Lernkarten Krankheitslehre
für Pflege- und andere Gesundheitsfachberufe
- 5th Edition - July 22, 2021
- Imprint: Urban & Fischer
- Author: Shahrouz Porjalali
- Language: German
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 1 9 4 - 3
Sicher durch die Prüfung: Setzen Sie alles auf diese Karten! Nicht nur im Examen, sondern auch im Berufsalltag müssen Sie Kenntnisse der Krankheitslehre in den verschiedenen Pf… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteSicher durch die Prüfung: Setzen Sie alles auf diese Karten!
Nicht nur im Examen, sondern auch im Berufsalltag müssen Sie Kenntnisse der Krankheitslehre in den verschiedenen Pflegesituationen anwenden. Dazu liefern fast 200 Lernkarten alle relevanten Informationen über die wichtigsten Erkrankungen, Symptome, Diagnostik und Therapie sowie über präventive und rehabilitative Maßnahmen.
Egal ob Lückentext, Frage-Antwort-Verfahren, Multiple Choice oder Bildbeschriftung – mit den vielseitigen Fragetypen macht das Lernen richtig Spaß.
Ob im Bus, am See oder zu Hause:
- Gesamter Lernstoff oder gezielte Wiederholung
- Die Antwort ist nur eine Kartenseite entfernt
- Ergänzungen mit noch mehr Informationen
Die Pflegehinweise ermöglichen die Verknüpfung von Medizin und Pflege und so fällt es auch in Prüfungen leicht, das medizinische Fachwissen schnell auf die jeweilige Pflegesituationen bzw. das Fallbeispiel anzuwenden.
Neu in der 5. Auflage:
- Komplett überarbeitet und aktualisiert
- Mehr Diagnostik und Therapie
Für Auszubildende in der generalistischen Pflegausbildung sowie in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung.
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Einfach spielend lernen mit den Lernkarten Krankheitslehre!
- Benutzerhinweise
- Wichtige Fachbegriffe in Medizin und Pflege
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- Fehler gefunden?
- 1. Herzerkrankungen
- 1.1. Extrasystolen
- 1.2. Tachykarde Herzrhythmusstörungen
- 1.2. Tachykarde Herzrhythmusstörungen
- 1.3. Reizleitungsstörungen des Herzens
- 1.4. Herzinsuffizienz
- 1.5. Koronare Herzkrankheit (KHK)
- 1.6. Herzinfarkt
- 1.7. Endokarditis
- 1.8. Myokarditis
- 1.9. Perikarditis
- 1.10. Elektrokardiogramm (EKG)
- 1.11. Erworbene Herzklappenfehler
- 2. Erkrankungen des Kreislaufs
- 2.1. Arterielle Hypertonie
- 2.2. Hypotonie
- 2.3. Arteriosklerose
- 2.4. Periphere arterielle Verschlusskrankheit
- 2.5. Aneurysma
- 2.5. Aneurysma
- 2.6. Varikosis
- 2.7. Thrombophlebitis
- 2.7. Thrombophlebitis
- 2.8. Phlebothrombose
- 2.9. Chronisch-venöse Insuffizienz
- 2.10. Ulcus cruris
- 3. Erkrankungen des Bewegungsapparates
- 3.1. Osteomyelitis
- 3.2. Infizierter Gelenkersatz
- 3.3. Eitrige Arthritis
- 3.4. Dysmelien
- 3.5. Osteoporose
- 3.6. Morbus Paget
- 3.7. Knochentumoren
- 3.8. Arthrosen
- 3.9. Muskulärer Schiefhals
- 3.10. Morbus Scheuermann
- 3.11. Skoliose
- 3.12. Spondylolyse und Spondylolisthesis
- 3.13. Bandscheibenvorfall
- 3.14. Supraspinatussehnensyndrom
- 3.15. Tendinosis calcarea und Bursitis subacromialis
- 3.16. Schultersteife
- 3.17. Tennis- und Golferellenbogen
- 3.18. Karpaltunnelsyndrom
- 3.19. Morbus Dupuytren
- 3.20. Angeborene Hüft(gelenks)dysplasie
- 3.21. Epiphyseolysis capitis femoris
- 3.22. Morbus Perthes
- 3.23. Idiopathische Hüftkopfnekrose des Erwachsenen
- 3.24. Genu varum und Genu valgum
- 3.25. Meniskuserkrankungen
- 4. Erkrankungen des Nervensystems
- 4.1. Schlaganfall
- 4.2. Subarachnoidalblutung
- 4.3. Epiduralblutung
- 4.4. Epilepsie
- 4.5. Meningitis
- 4.6. Enzephalitis
- 4.7. Multiple Sklerose (MS)
- 4.8. Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
- 4.9. Morbus Parkinson
- 4.10. Chorea Huntington
- 4.11. Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
- 4.12. Polyneuropathie
- 4.13. Poliomyelitis
- 4.14. Trigeminusneuralgie
- 4.15. Periphere Fazialisparese
- 4.16. Migräne
- 4.17. Schädel-Hirn-Trauma
- 4.18. Querschnittsyndrom
- 4.19. Myasthenia gravis
- 4.20. Muskeldystrophien
- 5. Erkrankungen der Lunge und Atemwege
- 5.1. Influenza
- 5.2. Akute (Tracheo-)Bronchitis
- 5.3. Pneumonien
- 5.4. Asthma bronchiale
- 5.5. Chronische Bronchitis
- 5.6. Lungentuberkulose
- 5.7. Sarkoidose
- 5.8. Bronchialkarzinom
- 5.9. Lungenödem
- 5.10. Lungenembolie
- 5.11. Pleuraerguss
- 5.12. Schlafapnoe-Syndrom
- 5.13. Mukoviszidose
- 5.14. Lungenemphysem
- 5.15. Adenoide
- 5.16. Nasennebenhöhlenerkrankungen
- 5.17. Kehlkopferkrankungen
- 5.18. Pneumothorax
- 6. Störungen des Ernährungs- und Verdauungssystems
- 6.1. Refluxösophagitis
- 6.2. Ösophagusdivertikel
- 6.3. Achalasie
- 6.4. Ösophaguskarzinom
- 6.5. Gastritis
- 6.6. Ulcus ventriculi
- 6.7. Ulcus duodeni
- 6.8. Magenkarzinom
- 6.9. Ileus
- 6.10. Glutensensitive Enteropathie
- 6.11. Morbus Crohn
- 6.12. Colitis ulcerosa
- 6.13. Dickdarmdivertikulose
- 6.14. Reizdarmsyndrom
- 6.15. Diarrhö
- 6.16. Kolorektales Karzinom
- 6.17. Peritonitis
- 7. Leber-, Gallen-, Pankreas- sowie Stoffwechselerkrankungen
- 7.1. Ikterus
- 7.2. Akute Virushepatitis
- 7.3. Chronische Hepatitis
- 7.4. Fettleber
- 7.5. Leberzirrhose
- 7.6. Leberkoma
- 7.7. Tumoren der Leber
- 7.8. Leberzysten
- 7.9. Cholelithiasis
- 7.10. Cholezystitis
- 7.11. Cholangitis
- 7.12. Akute Pankreatitis
- 7.13. Chronische Pankreatitis
- 7.14. Pankreaskarzinom
- 7.15. Hyperlipoproteinämie
- 7.16. Hyperurikämie
- 8. Störungen der hormonellen Regulationsfunktion
- 8.1. Unterfunktion des Hypophysenvorderlappens
- 8.2. Überfunktion des Hypophysenvorderlappens
- 8.3. Euthyreote Struma
- 8.4. Hyperthyreose
- 8.5. Hypothyreose
- 8.6. Multiple endokrine Neoplasie
- 8.7. Überfunktion der Nebenschilddrüsen
- 8.8. Unterfunktion der Nebenschilddrüsen
- 8.9. Überfunktion der Nebennierenrinde
- 8.10. Unterfunktion der Nebennierenrinde
- 8.11. Diabetes mellitus
- 8.12. Diabetisches Koma
- 8.13. Hypoglykämischer Schock
- 9. Erkrankungen von Nieren und Harnwegen
- 9.1. Akute Zystitis
- 9.2. Pyelonephritis
- 9.3. Glomerulonephritis
- 9.4. Interstitielle Nephritis
- 9.5. Akutes Nierenversagen
- 9.6. Chronische Niereninsuffizienz
- 9.7. Urolithiasis
- 9.8. Nierenarterienstenose
- 9.9. Nierentumoren
- 9.10. Ödeme
- 9.11. De- und Hyperhydratation
- 9.12. Hypo- und Hyperkaliämie
- 9.13. Hypo- und Hyperkalzämie
- 9.14. Azidose
- 9.15. Alkalose
- 10. Erkrankungen der Genitalorgane
- 10.1. Mammakarzinom
- 10.2. Adnexitis
- 10.3. Ovarialtumoren
- 10.4. Tumoren des Uterus
- 10.5. Vulvitis und Kolpitis
- 10.6. Karzinome der Vulva und der Vagina
- 10.7. Gonorrhö
- 10.8. Lues
- 10.9. Papillomvirusinfektion
- 10.10. Herpes genitalis
- 10.11. Trichomoniasis
- 10.11. Trichomoniasis
- 11. Störungen der Immunreaktion
- 11.1. HIV-Infektion und AIDS
- 11.2. Allergie
- 11.3. Rheumatische Erkrankungen
- 13.2. 11.3Rheumatische Erkrankungen
- 12. Störungen der Blutbildung und -gerinnung
- 12.1. Agranulozytose
- 12.2. Leukämien
- 12.3. Plasmozytom
- 12.4. Anämie
- 12.5. Hämorrhagische Diathesen
- 13. Erkrankungen der Haut und Hautanhangsgebilde
- 13.1. Primäre und sekundäre Effloreszenzen
- 13.2. Neurodermitis
- 13.3. Psoriasis vulgaris
- 13.4. Impetigo contagiosa
- 13.5. Dermatomykosen
- 13.6. Pedikulose
- 13.7. Skabies
- 13.8. Verrucae
- 13.9. Allergisches Kontaktekzem
- 13.10. Urtikaria
- 13.11. Hauttumoren
- 14. HNO- und Augenerkrankungen
- 14.1. Otitis media
- 14.2. Hörsturz
- 14.3. Morbus Menière
- 14.4. Allergischer Schnupfen
- 14.5. Polyposis nasi
- 14.6. Akute Sinusitis
- 14.7. Larynxtumoren
- 14.8. Parotitis
- 14.9. Konjunktivitis
- 14.10. Keratitis
- 14.11. Katarakt
- 14.12. Glaukom
- 14.13. Netzhautablösung
- 15. Demenzielle Erkrankungen
- 15.1. Formen und Einteilung
- 15.2. Leitsymptome
- 15.3. Alzheimer-Demenz
- 15.4. Vaskuläre Demenz
- 15.5. Morbus Pick
- 15.6. Lewy-Körperchen-Demenz
- Edition: 5
- Published: July 22, 2021
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 400
- Language: German
- eBook ISBN: 9783437061943