Lernkarten Intensiv- und Anästhesiepflege
- 3rd Edition - July 14, 2021
- Imprint: Urban & Fischer
- Authors: Carsten Hermes, Anke Kany
- Language: German
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 0 3 7 - 4
Ideal auf den Prüfungsstoff zugeschnitten Die Lernkarten sind ideal für die Prüfungsvorbereitung, aber auch für das schnelle Nachschlagen für Schüler*innen und Berufsanfänger*i… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteIdeal auf den Prüfungsstoff zugeschnitten
Die Lernkarten sind ideal für die Prüfungsvorbereitung, aber auch für das schnelle Nachschlagen für Schüler*innen und Berufsanfänger*innen bei ihrem ersten Einsatz auf der Intensivstation optimal geeignet.
Die Karten sind nach dem Frage-Antwort-Prinzip aufgebaut: Fakten werden stichpunktartig erläutert, eine Frage bzw. Aufgabenstellung erleichtert das Erlernen und Einprägen. Sie sind perfekt für unterwegs, ermöglichen das Lernen und Abfragen zu zweit oder in der Kleingruppe.
Ob Frage und Antwort, Lückentexte oder Abbildungsergänzungen – mit den Lernkarten erarbeiten Sie sich spielend alle Inhalte, die Sie für die Prüfung und für Ihren Alltag in der Klinik brauchen:
- Krankheitslehre nach Fachgebieten mit Anatomie und Physiologie
- Beatmung – Grundlagen und Möglichkeiten
- Anästhesie, allgemein und regional
- Spezielle Intensivpflege und Überwachung
- Praxisnahe Fallbeispiele
Die Lernkarten Intensivpflege – ideal für Weiterbildung und den Alltag auf Intensivstationen und in der Anästhesie.
Neu in der 3. Auflage:
- Kapitel zum A-F-Bundle
- Komplett überarbeitet und aktualisiert
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Abkürzungsverzeichnis
- Aus der Praxis für die Praxis
- Abbildungsnachweis
- Fehler gefunden?
- 1. Hämodynamik/Herz-Kreislauf-System
- 1.1. Parameter
- 1.2. Koronargefäße
- 1.3. Kreislaufsystem
- 1.4. Frank-Starling-Mechanismus
- 1.5. Reizleitungssystem des Herzens
- 1.6. Elektrophysiologische Grundlagen
- 2. Respiratorisches System
- 2.1. Anatomie von Atemwegen und Lunge
- 2.2. Atemmechanik
- 2.3. Alveolärer Gasaustausch
- 2.4. Lungenvolumina und -kapazitäten
- 2.5. Lungenvolumina und -kapazitäten
- 2.6. Compliance und Resistance
- 2.7. Blutgasanalyse – Normwerte und Abweichungen
- 3. Wasser- und Elektrolythaushalt
- 3.1. Die Niere
- 3.2. Funktion der Niere
- 3.3. Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
- 3.4. Formen der Dehydration und der Hyperhydratation
- 3.5. Häufige Nierenerkrankungen
- 3.6. Urinausscheidung
- 4. Neurologisches System
- 4.1. Das zentrale Nervensystem
- 4.2. Der Liquor
- 4.3. Neurotransmitter
- 4.4. Die Hirnhäute
- 4.5. Rückenmark und Spinalnerven
- 4.6. Monro-Kellie-Doktrin
- 5. Verdauungssystem
- 5.1. Aufbau des Verdauungssystems
- 5.2. Speiseröhre
- 5.3. Gastrointestinale Blutungen
- 5.4. Enterostoma
- 5.5. Ileus
- 5.6. Pankreas
- 6. Säure-Basen-Haushalt und Blutgasanalyse
- 6.1. Säure-Basen-Haushalt
- 6.2. Normwerte der Blutgasanalyse
- 6.3. Abweichungen der BGA-Werte von der Norm
- 6.4. Puffersysteme
- 6.5. Auswirkungen der Säure-Basen-Verschiebungen
- 7. Sauerstoffbindung und Gastransport
- 7.1. Sauerstoffbindungskurve
- 7.2. Rechtsverschiebung der Sauerstoffbindungskurve
- 7.3. Linksverschiebung der Sauerstoffbindungskurve
- 7.4. Halbsättigungsdruck
- 7.5. Sauerstoff- und Kohlendioxidtransport
- 8. Grundlagen der Beatmung
- 8.1. Spontanatmung vs. Beatmung
- 8.2. Beatmungsindikation
- 8.3. Beatmungsparameter
- 8.4. Trigger
- 8.5. Inspirationsflowmuster
- 8.6. Beatmungsmodi
- 8.7. CPAP
- 8.8. BIPAP/APRV
- 8.9. Negative Auswirkungen der Beatmungstherapie
- 8.10. IRV, ATC und NIV
- 9. ARDS
- 9.1. Diagnostik und Kriterien
- 9.2. Pathophysiologie
- 9.3. Therapie
- 9.4. Beatmung bei ARDS
- 9.5. Extrakorporale Lungenersatzverfahren
- 10. Sepsis
- 10.1. Schweregrade der Sepsis
- 10.2. Der SOFA-Score
- 10.3. Pathophysiologie
- 10.4. Sauerstoffverwertungs- und -angebotsstörung
- 10.5. Therapie
- 11. Internistische Schwerpunkte
- 11.1. Herzrhythmusstörungen
- 11.2. AV-Block
- 11.3. Tachykarde Herzrhythmusstörungen
- 11.4. Akutes Koronarsyndrom und Herzinfarkt
- 11.5. Hämostase und Fibrinolyse
- 11.6. Gerinnungsfaktoren
- 11.7. Lungenembolie
- 11.8. Endokarditis
- 12. Chirurgische Schwerpunkte
- 12.1. Akutes Abdomen
- 12.2. Pankreatitis
- 12.3. Abdominelles Kompartment
- 12.4. Verbrennung/Verbrennungskrankheit
- 12.5. Therapie bei Verbrennung
- 13. Schock
- 13.1. Pathophysiologie des Schocks
- 13.2. Schockformen
- 13.3. Kardiogener Schock
- 13.4. Hypovolämischer/hämorrhagischer Schock
- 13.5. Anaphylaktischer Schock
- 14. Neurochirurgische Schwerpunkte
- 14.1. Intrakranielle Blutung
- 14.2. Subarachnoidalblutung
- 14.3. Therapie der Subarachnoidalblutung
- 14.4. Schädel-Hirn-Trauma
- 14.5. Status epilepticus
- 15. Akutes Nierenversagen und Nierenersatztherapie
- 15.1. Akutes Nierenversagen
- 15.2. Nierenersatzverfahren
- 15.3. Kontinuierliche veno-venöse Hämodialyse
- 15.4. Antikoagulation unter CVVHD
- 15.5. Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT)
- 16. Fallbeispiele
- 16.1. Sepsis
- 16.2. ARDS
- 16.3. Lungenembolie
- 16.4. Subarachnoidalblutung
- 16.5. Reanimation
- 16.6. Perkutane transluminale Koronarangioplastie
- 16.7. MRSA
- 17. Spezielle Intensivpflege
- 17.1. Augen-, Nasen- und Mundpflege
- 17.2. Pupillenkontrolle
- 17.3. Tubus- und Tracheostomapflege
- 17.4. Endotracheales Absaugen
- 17.5. Atemgasklimatisierung
- 17.6. Endotracheale Intubation (Intensivstation)
- 17.7. Extubation
- 17.8. 135°-Seiten- und Bauchlagerung
- 17.9. V-, A-, T-, I-Lagerungen
- 17.10. Kinästhetik und Basale Stimulation
- 17.11. Schmerzbeobachtung und -einschätzung
- 17.12. Schmerztherapie
- 17.13. Drainagen
- 17.14. Übergabecheck
- 17.15. Transport eines Intensivpatienten
- 17.16. Reanimationsrichtlinien
- 18. Intensivmedizinische Überwachung
- 18.1. Standard-Monitoring
- 18.2. EKG-Ableitungen
- 18.3. Pulsoxymetrie
- 18.4. Arterielle Blutdruckmessung
- 18.5. Zentralvenöser Katheter
- 18.6. PiCCO-Katheter
- 18.7. Pulmonalarterieller Katheter
- 18.8. Intraaortale Ballonpumpe
- 18.9. BIS-Monitoring
- 19. Medikamente
- 19.1. Sedativa
- 19.2. Opioide
- 19.3. Muskelrelaxanzien
- 19.4. Katecholamine
- 19.5. Antiarrhythmika
- 19.6. Antidote
- 20. Grundlagen der Anästhesie
- 20.1. Prämedikationsvisite
- 20.2. Einschätzen von Intubationsschwierigkeiten
- 20.3. Narkosesysteme
- 20.4. Überprüfung des Anästhesiearbeitsplatzes
- 20.5. Intubationsmaterial
- 20.6. Larynxmaske
- 20.7. Schwierige Intubation
- 20.8. Hilfsmittel bei schwieriger Intubation
- 21. Allgemeinanästhesie
- 21.1. Präoxygenierung und Intubation
- 21.2. Rapid Sequence Induction
- 21.3. Fiberoptische Intubation
- 21.4. Inhalationsanästhesie und TIVA
- 21.5. Inhalationsanästhetika
- 21.6. Narkosestadien
- 21.7. Die Allgemeinanästhesie beeinflussende Faktoren
- 21.8. Intraoperative Positionierung
- 21.9. Perioperative Hypothermie
- 22. Regionalanästhesieverfahren
- 22.1. Spinalanästhesie
- 22.2. Periduralanästhesie
- 22.3. Regionalanästhesieverfahren der oberen Extremität
- 22.4. Regionalanästhesieverfahren der unteren Extremität
- 22.5. Lokalanästhetika
- 23. Ausgewählte Schwerpunkte der Anästhesie
- 23.1. Anästhesie in der Urologie
- 23.2. Anästhesie bei Kaiserschnitt
- 23.3. Anästhesie in der Allgemeinchirurgie
- 23.4. Anästhesie in der Thoraxchirurgie
- 23.5. Anästhesie in der Neurochirurgie
- 23.6. Anästhesie in der Kinderchirurgie
- 23.7. Maligne Hyperthermie
- 23.8. Aufwachraum
- 24. A–F-Bundle (Delir)
- 24.1. A–F-Bundle/Delir
- 24.2. A = Assess: Prävention und Therapie von Schmerz
- 24.3. B = Beides: Spontanatmung und Awakening Trails
- 24.4. C = Choice of Analgesia and Sedation
- 24.5. D = Delirium
- 24.6. E = Early Mobility and Exercise
- 24.7. F = Family Engagement and Empowerment
- Edition: 3
- Published: July 14, 2021
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 340
- Language: German
- eBook ISBN: 9783437050374