Lernkarten Altenpflege
Lernfelder zur Prüfungsvorbereitung
- 2nd Edition - September 20, 2022
- Authors: Susanne Lunk, Elfriede Derrer-Merk
- Language: German
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 1 7 9 - 0
Das Wichtigste für die Altenpflegeprüfung - so kommen Sie sicher durch die Prüfung! Der komplette Prüfungsstoff der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung von 2003 in einem Lernkarten… Read more
Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDas Wichtigste für die Altenpflegeprüfung - so kommen Sie sicher durch die Prüfung!
Der komplette Prüfungsstoff der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung von 2003 in einem Lernkarten-Set macht Sie garantiert fit für die schriftliche und mündliche Prüfung.
- Der wichtigste Stoff aller prüfungsrelevanten Lernfelder kompakt zusammengefasst, Anatomie und Krankheitslehre inklusive.
- Beschreibbar und mitnehmbar: der ideale Begleiter, um auch unterwegs oder in der Gruppe zu lernen.
- Unterschiedliche Fragentypen, Lückentexte und Beschriften von Abbildungen machen das Lernen abwechslungsreich.
- Optimale Orientierung und gezieltes Lernen der Lernfelder dank farbiger und mit der jeweiligen Lernfeldnummer beschrifteter Griffmarken auf den jeweiligen Lernkarten.
- Exemplarische Fälle wie im Prüfungsformat, mit denen Sie Ihr Wissen prüfen können.
Neu in der 2. Auflage:
- Zusätzliche Karten zu Prophylaxen (Harninkontinenz und Zystitis, Kachexie, Malnutrition, Deprivation, Verwirrtheit, Infektion)
- Fallbeispiele für das mündliche und schriftliche Examen
Ca. 63000 Azubis, die von 2020 bis 2022 (24 bei TZ) noch nach alter Prüfungsverordnung geprüft werden.
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Benutzerhinweise
- Vorwort
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- Internet-Adressen
- Lernfelder
- Weiterführende Lernkartensets:
- 1. Alter, Pflegebedürftigkeit, Gesundheit und Krankheit
- 1.1. Definition von Alter
- 1.2. Definition von Pflegebedürftigkeit
- 1.3. Pflegebedürftigkeit: Pflegebereiche
- 1.4. Pflegeversicherung: PfWG, PNG und PSG I–III
- 1.5. Definition von Gesundheit: WHO
- 1.6. Gesundheit: Lebensstil
- 1.7. Gesundheit: Salutogenese 1
- 1.8. Definition Gesundheit: Salutogenese 2
- 1.9. Definition Gesundheit: Salutogenese 3
- 1.10. Definition: Krankheit
- 2. Theorien und Modelle der Pflege
- 2.1. Definition: Theorien und Modelle
- 2.2. Pflegeverständnis
- 2.3. Menschenbilder
- 2.4. Pflegeleitbilder
- 2.5. Klassifikationssystem
- 2.6. Selbstpflegetheorie nach Orem
- 2.7. Theorie der Lebensaktivitäten nach Roper, Logan, Tierney
- 2.8. Modell der ganzheitlichen fördernden Prozesspflege als System
- 2.9. ABEDL
- 2.10. Psychobiografisches Pflegemodell nach Böhm
- 2.11. Personenzentrierter Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen nach Kitwood
- 3. Pflegeforschung
- 3.1. Schritte des Forschungsprozesses
- 3.2. Qualitative und quantitative Pflegeforschung
- 3.3. Ziele und Begriffe
- 3.4. Forschungsethik
- 3.5. Ethikkommission
- 4. Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation
- 4.1. Gesundheitsförderung
- 4.2. Prävention
- 4.3. Rehabilitation
- 5. Biografiearbeit
- 5.1. Grundlagen
- 5.2. Reminiszenz-Therapie
- 6. Ethik
- 6.1. Definition
- 6.2. Berufscodex
- 6.3. Pflegeethik
- 6.4. Prinzip Verantwortung
- 7. Wahrnehmung und Beobachtung
- 7.1. Definition
- 7.2. Einflussfaktoren
- 7.3. Beobachtungsprozess
- 8. Pflegeprozess und Pflegediagnostik
- 8.1. Der Pflegeprozess: Theorie
- 8.2. Der Pflegeprozess: Regelkreis
- 8.3. Pflegediagnostik: Pflegediagnosen
- 8.4. Pflegediagnostik: Aufbau der Pflegediagnose
- 8.5. Der vierphasige Pflegeprozess
- 9. Pflegeplanung
- 9.1. Ziele
- 9.2. Zielformulierung
- 9.3. Pflegemaßnahmen
- 9.4. Pflegestandards
- 9.5. Expertenstandards
- 9.6. Pflegemaßnahmen, Umsetzung, Probleme
- 9.7. Evaluation
- 10. Pflegedokumentation
- 10.1. Rechtliche Grundlagen
- 10.2. Entbürokratisierung der Pflegedokumentation
- 10.3. Pflegebericht
- 11. Herz-Kreislauf-System
- 11.1. Herz – Anatomie
- 11.2. Blutkreislauf
- 11.3. Puls
- 11.4. Arterien und Venen – Anatomie
- 11.5. Blutdruckmessung 1
- 11.6. Blutdruckmessung 2
- 12. Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und Therapie
- 12.1. Hypotonie/Hypertonie
- 12.2. Herzinfarkt 1
- 12.3. Herzinfarkt 2
- 12.4. Herzinsuffizienz 1
- 12.5. Herzinsuffizienz 2
- 12.6. Koronare Herzkrankheit/Angina pectoris (Brustenge)
- 12.7. Schock
- 12.8. Störung der Herztätigkeit
- 12.9. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)/Chronisch venöse Insuffizienz (CVI)
- 12.10. Ulcus cruris venosum/arteriosum
- 12.11. Thrombose 1
- 12.12. Thrombose 2
- 12.13. Medikamentöse Therapie bei Herzerkrankungen
- 13. Atmungssystem
- 13.1. Lunge – Anatomie
- 13.2. Lunge – Physiologie
- 14. Erkrankungen des Atmungssystems und Therapie
- 14.1. Asthma bronchiale
- 14.2. Chronisch obstruktive Lungenkrankheit
- 14.3. Pneumonie
- 14.4. Pneumonie – pflegerische Maßnahmen
- 14.5. Dyspnoe
- 14.6. Dyspnoe-Schweregrade
- 14.7. Medikamentöse Therapie bei Lungenerkrankungen
- 15. Haut
- 15.1. Haut – Anatomie
- 15.2. Haut – Physiologie
- 15.3. Hauttypen
- 15.4. Hautbeobachtungskriterien
- 15.5. Hautpflege
- 16. Erkrankungen der Haut und Therapie
- 16.1. Pathologische Veränderungen
- 16.2. Intertrigo/Mykosen
- 16.3. Behandlung von Mykosen/Antimykotika
- 16.4. Intertrigo/Mykosen – pflegerische Maßnahmen
- 16.5. Soor
- 16.6. Dekubitus – Entstehung
- 16.7. Dekubitus – Prädilektionsstellen
- 16.8. Dekubitus – Einteilung
- 16.9. Dekubitus Grad 1 und Grad 2
- 16.10. Dekubitus Grad 3 und Grad 4
- 17. Verdauungstrakt
- 17.1. Verdauungstrakt – Anatomie
- 17.2. Verdauungstrakt – Physiologie
- 17.3. Physiologie der Stuhlentstehung und Stuhlausscheidung
- 17.4. Stuhlgang – Beobachtung
- 18. Erkrankungen des Verdauungstrakts und Therapie
- 18.1. Obstipation
- 18.2. Diarrhö
- 18.3. Diarrhö – pflegerische Maßnahmen
- 18.4. Gastritis
- 18.5. Ulkus
- 18.6. Ileus
- 18.7. Morbus Crohn
- 18.8. Colitis ulcerosa
- 18.9. Pankreatitis
- 18.10. Leberzirrhose
- 18.11. Laxanzien
- 19. Diabetes mellitus
- 19.1. Bauchspeicheldrüse – Anatomie
- 19.2. Physiologie der Insulinbildung
- 19.3. Diabetes mellitus Typ 1
- 19.4. Diabetes mellitus Typ 2
- 19.5. Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
- 19.6. Hyperglykämie und Hypoglykämie
- 20. Harnsystem
- 20.1. Harnsystem – Anatomie
- 20.2. Urin – Physiologie
- 20.3. Flüssigkeitsbilanzierung
- 21. Erkrankungen des Harnsystems und Therapie
- 21.1. Urin – Beobachtung und Veränderungen
- 21.2. Harninkontinenz
- 21.3. Harninkontinenz
- 21.4. Diuretika
- 22. Bewegungsapparat
- 22.1. Skelett – Anatomie
- 22.2. Gelenke – Anatomie
- 22.3. Physiologie der Bewegung
- 22.4. Physiologie der Gelenke
- 23. Erkrankungen des Bewegungsapparats und Therapie
- 23.1. Osteoporose
- 23.2. Osteoporose – Beratung
- 23.3. Arthrose
- 23.4. Koxarthrose und Gonarthrose – Symptome
- 23.5. Koxarthrose und Gonarthrose – Pflege
- 23.6. Rheumatoide Arthritis
- 23.7. Rheumatoide Arthritis – Pflege
- 23.8. Medikamente bei rheumatischen Erkrankungen
- 24. Sinnesorgan: Auge
- 24.1. Auge – Anatomie
- 24.2. Physiologie des Sehens
- 25. Erkrankungen der Augen und Therapie
- 25.1. Glaukom
- 25.2. Katarakt
- 25.3. Diabetische Retinopathie
- 25.4. Umgang mit Sehbehinderten und Blinden
- 25.5. Applikation von Augentropfen und Augensalben
- 26. Sinnesorgan: Ohr
- 26.1. Ohr – Anatomie
- 26.2. Physiologie des Hörens
- 27. Erkrankungen der Ohren und Therapie
- 27.1. Morbus Menière
- 27.2. Altersschwerhörigkeit
- 27.3. Umgang mit Schwerhörigen und Gehörlosen
- 27.4. Applikation von Ohrentropfen
- 28. Nervensystem
- 28.1. Anatomie 1
- 28.2. Anatomie 2
- 28.3. Anatomie 3
- 28.4. Anatomie 4
- 28.5. Physiologie 1
- 28.6. Physiologie 2
- 29. Erkrankungen des Nervensystems und Therapie
- 29.1. Apoplex
- 29.2. Apoplex – Wahrnehmungsförderung
- 29.3. Multiple Sklerose
- 29.4. Multiple Sklerose – Pflege
- 29.5. Parkinson-Syndrom – Formen
- 29.6. Parkinson-Syndrom – Symptome
- 29.7. Parkinson-Syndrom – Pflege
- 29.8. Medikamente bei Multipler Sklerose und Parkinson-Syndrom
- 30. Demenz
- 30.1. Ursachen und Symptome
- 30.2. Schweregrade
- 31. Pflegerische Interventionen bei Demenz
- 31.1. Pflege 1
- 31.2. Pflege 2
- 31.3. Konzepte
- 32. Psychische Erkrankungen und pflegerische Interventionen
- 32.1. Depression
- 32.2. Depression und Manie
- 32.3. Depression – Pflege
- 32.4. Schizophrenie
- 32.5. Schizophrenie – Pflege
- 32.6. Suchtverhalten
- 32.7. Alkoholkrankheit – Symptome
- 32.8. Alkoholkrankheit – Auswirkungen
- 32.9. Alkoholkrankheit – Pflege
- 33. Prophylaxen
- 33.1. Dekubitusprophylaxe 1
- 33.2. Dekubitusprophylaxe 2
- 33.3. Soor- und Parotitisprophylaxe 1
- 33.4. Soor- und Parotitisprophylaxe 2
- 33.5. Intertrigoprophylaxe 1
- 33.6. Intertrigoprohylaxe 2
- 33.7. Kontrakturprophylaxe 1
- 33.8. Kontrakturprophylaxe 2
- 33.9. Exsikkoseprophylaxe 1
- 33.10. Exsikkoseprophylaxe 2
- 33.11. Kachexieprophylaxe 1
- 33.12. Kachexieprophylaxe 2
- 33.13. Malnutritionsprophylaxe
- 33.14. Pneumonieprophylaxe 1
- 33.15. Pneumonieprophylaxe 2
- 33.16. Thromboseprophylaxe 1
- 33.17. Thromboseprophylaxe 2
- 33.18. Obstipationsprophylaxe 1
- 33.19. Obstipationsprophylaxe 2
- 33.20. Sturzprophylaxe 1
- 33.21. Sturzprophylaxe 2
- 33.22. Aspirationsprophylaxe 1
- 33.23. Aspirationsprophylaxe 2
- 33.24. Deprivationsprophylaxe 1
- 33.25. Deprivationsprophylaxe 2
- 33.26. Verwirrtheitsprophylaxe
- 33.27. Schmerzprophylaxe
- 34. Hygiene
- 34.1. Hygienische Händedesinfektion
- 34.2. Hygienische Reihenfolge von Arbeitsverrichtungen
- 34.3. Infektionswege und Eintrittspforten
- 34.4. Infektionsprophylaxe
- 34.5. Schutzbarrieren des Körpers
- 34.6. Übertragungswege
- 34.7. Flächendesinfektion
- 35. MRSA und MRGN
- 35.1. MRSA 1
- 35.2. MRSA 2
- 35.3. MRGN 1
- 35.4. MRSA und MRGN
- 36. Wunden und Verbandwechsel
- 36.1. Wundarten 1
- 36.2. Wundarten 2
- 36.3. Aseptische Wunden, septische Wunden
- 36.4. Entzündungszeichen
- 36.5. Wundheilungsphasen
- 36.6. Primäre und sekundäre Wundheilung
- 36.7. Verband PEG
- 37. Erste Hilfe
- 37.1. Stabile Seitenlage
- 37.2. Kardiopulmonale Reanimation
- 38. Rechtliche Rahmenbedingungen
- 38.1. Delegation
- 38.2. Verrichtungsgehilfen
- 38.3. Verschulden
- 39. Durchführung ärztlicher Verordnungen
- 39.1. Injektionen
- 39.2. Infusionen
- 39.3. 10-R-Regel bei Medikamenten
- 39.4. Medikamentengabe über die Magensonde
- 39.5. Arzneimittelformen
- 39.6. Applikationsformen von Arzneimitteln
- 39.7. Lagerung von Arzneimitteln
- 39.8. Betäubungsmittel (BTM)
- 39.9. Katheterisierung allgemein
- 39.10. Katheterisierung bei Frauen
- 39.11. Katheterisierung bei Männern
- 40. Zusammenarbeit im therapeutischen Team
- 40.1. Therapeutisches Team
- 40.2. Spezielle Pflegemethoden
- 41. Altern als Veränderungsprozess
- 41.1. Definition
- 41.2. Gerontologie
- 41.3. Theorienvielfalt
- 41.4. Disengagementtheorie
- 41.5. Aktivitätstheorie
- 41.6. Plastizität
- 41.7. Biologische Veränderungen
- 41.8. Intelligenzentwicklung
- 41.9. Entwicklungsaufgaben
- 41.10. Entwicklungspsychologie der Lebensspanne
- 41.11. Menschliches Altern
- 41.12. Formen des Alterns
- 41.13. Kognitive Persönlichkeitstheorie
- 41.14. SOK-Modell
- 41.15. Formen der Abhängigkeit
- 41.16. Fremdbild – Selbstbild
- 41.17. Soziologische Begriffe
- 41.18. Rolle
- 41.19. Gruppe
- 41.20. Gruppendynamik
- 41.21. Altersbedingte Veränderungen: Alzheimer-Demenz
- 41.22. Pflegemethoden bei Demenz 1
- 41.23. Pflegemethoden bei Demenz 2
- 41.24. Sexualität: Veränderungen und Einflussfaktoren
- 42. Demografische Entwicklungen
- 42.1. Bevölkerungsentwicklung
- 42.2. Daten
- 42.3. Überalterung
- 42.4. Frauen leben länger
- 42.5. Definitionen
- 42.6. Aktuelle Trends
- 42.7. Pflegebedürftigkeit
- 42.8. Häufigkeit der Demenz
- 43. Ethniespezifische und interkulturelle Aspekte
- 43.1. Migranten
- 43.2. Kultursensible Altenhilfe
- 43.3. Kulturelle Unterschiede
- 44. Glaubens- und Lebensfragen
- 44.1. Ethische Begriffe
- 44.2. Sterbebegleitung
- 44.3. Sterbephasen nach Kübler-Ross
- 44.4. Palliativmedizin
- 44.5. Religion
- 44.6. Pflegeprobleme bei Sterbenden
- 44.7. Sterbehilfe
- 44.8. Suizid
- 44.9. Präsuizidales Syndrom nach Ringel
- 45. Alltag und Wohnen im Alter
- 45.1. Wohn- und Versorgungsformen
- 45.2. Unterstützungsmöglichkeiten
- 45.3. Architektur für demenzkranke Menschen
- 45.4. Wohnumfeld
- 45.5. Wohnung
- 45.6. Einzug in ein Pflegeheim
- 46. Familie und soziale Netzwerke
- 46.1. Funktionen der Familie
- 46.2. Veränderungen
- 46.3. Auswirkungen des Wandels
- 46.4. Definitionen
- 46.5. Pflegerische Aufgaben
- 47. Menschen mit Behinderung im Alter
- 47.1. Behinderung – WHO-Definition
- 47.2. Behinderung – Sozialgesetzbuch
- 47.3. Fördernde Pflege
- 48. Systeme sozialer Sicherung
- 48.1. Säulen der sozialen Sicherung
- 48.2. Kranken- und Pflegeversicherung
- 48.3. Geld- und Sachleistungen
- 48.4. Subsidiarität
- 49. Vernetzung, Koordination und Kooperation im Gesundheits- und Sozialwesen
- 49.1. Träger der Altenhilfe
- 49.2. Pflegeüberleitung
- 49.3. Pflegestützpunkte
- 49.4. Belastung Angehöriger
- 49.5. Zusammenarbeit mit Angehörigen
- 49.6. Case Management 1
- 49.7. Case Management 2
- 49.8. Stufen der Pflegequalität
- 50. Rechtliche Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit
- 50.1. Gewaltenteilung
- 50.2. Rechtsnormen
- 50.3. Gerichtsbarkeit
- 50.4. Haftungsrecht
- 50.5. Definitionen 1
- 50.6. Definitionen 2
- 50.7. Definitionen 3
- 50.8. Zivilrechtliche Haftung
- 50.9. Beweislastumkehr
- 50.10. Delegation
- 50.11. Freiheitsberaubung
- 50.12. Schweigepflicht
- 51. Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit
- 51.1. Finanzierung
- 51.2. Wirtschaftlichkeit 1
- 51.3. Wirtschaftlichkeit 2
- 51.4. Dienstplan
- 51.5. Stellenbeschreibung
- 52. Geschichte der Pflegeberufe
- 52.1. Von der Antike ins 19. Jahrhundert
- 52.2. Im 19. und 20. Jahrhundert
- 52.3. Entwicklung der Altenpflege
- 53. Professionalisierung der Altenpflege
- 53.1. Bedingungen einer Profession
- 53.2. Bildung und Weiterbildung
- 53.3. Generalistische Pflegeausbildung
- 54. Berufsgesetze
- 54.1. Altenpflegeausbildung
- 54.2. Vergleich der Pflegegesetze
- 54.3. Rahmenbedingungen
- 54.4. Betäubungsmittelgesetz
- 54.5. Infektionsschutzgesetz
- 54.6. Arzneimittelgesetz 1
- 54.7. Arzneimittelgesetz 2
- 55. Berufsverbände und Organisationen
- 55.1. Geschichte
- 55.2. Berufsorganisationen im Vergleich
- 55.3. Gewerkschaft
- 56. Teamarbeit und Zusammenarbeit
- 56.1. Interdisziplinäres Team
- 56.2. Gelungene Teamarbeit
- 56.3. Herausforderungen
- 57. Ethische Herausforderungen der Altenpflege
- 57.1. Moralische Entscheidungsfindung
- 57.2. Herausforderungen im beruflichen Alltag
- 58. Reflexion der beruflichen Rolle und des eigenen Handelns
- 58.1. Erwartungen an die Rolle
- 58.2. Burnout-Syndrom 1
- 58.3. Burnout-Syndrom 2
- 58.4. Helfer-Syndrom 1
- 58.5. Helfer-Syndrom 2
- 58.6. Helfer-Syndrom 3
- 58.7. Ressourcenkonzept
- 59. Spannungen in der Pflegebeziehung
- 59.1. Ekel 1
- 59.2. Ekel 2
- 59.3. Scham 1
- 59.4. Scham 2
- 60. Berufstypische Konflikte und Gewalt in der Pflege
- 60.1. Mobbing 1
- 60.2. Mobbing 2
- 60.3. Mobbing 3
- 60.4. Konflikte
- 60.5. Formen von Gewalt
- 60.6. Lösungswege aus dem Spannungsfeld Pflege
- 61. Fallbeispiele für das Examen
- 61.1. Fall 1 (mündliches Examen)
- 61.2. Fall 2 (mündliches Examen)
- 61.3. Fall 3 (mündliches Examen)
- 61.4. Fall 4 (schriftliches Examen)
- 61.5. Fall 5 (schriftliches Examen; LF 2.1)
- Register
- No. of pages: 762
- Language: German
- Edition: 2
- Published: September 20, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- eBook ISBN: 9783437061790