Leitfaden Physiotherapie Geriatrie
Interprofessionell arbeiten in Medizin Pflege Physiotherapie
- 1st Edition - September 2, 2020
- Editor: Silvia Knuchel-Schnyder
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 5 3 8 1 - 6
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 9 8 9 8 - 1
Der Leitfaden Geriatrie Physiotherapie bringt physiotherapeutischen Wissen auf den Punkt, das bei Befunderhebung und Therapie eines alten Menschen von Bedeutung ist und ermöglich… Read more
Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDer Leitfaden Geriatrie Physiotherapie bringt physiotherapeutischen Wissen auf den Punkt, das bei Befunderhebung und Therapie eines alten Menschen von Bedeutung ist und ermöglicht durch die Informationen aus anderen Berufsgruppen eine reibungslosere Behandlung und Versorgung.
Von notwendigem Hintergrundwissen über die speziellen Anforderungen des älteren Menschen an abgestimmte Befund- und Therapiemöglichkeiten bis zu Tipps und ergotherapeutischen Maßnahmen bleibt keine Frage offen.
Ausgerichtet auf den Praxisalltag erhalten Sie genau das Wissen, das Sie brauchen, um geriatrische Patienten bestmöglich zu behandeln.
Dabei spielt die Zusammenarbeit zwischen Physiotherapeuten, Ärzten und Pflegefachpersonen eine entscheidende Rolle. In sog. „Blickpunktkästen" erfährt der Leser Wichtiges aus Sicht der Medizin/Pflege. Dies unterstützt das vernetze Denken und Handeln. Das Ziel: das Handeln der anderen Berufsgruppen zu verstehen, sich abzustimmen, auszutauschen und zusammenzuarbeiten.
Das titelübergreifende Grundkonzept und die interprofessionell arbeitenden Herausgeber garantieren einheitliche Inhalte. Gleichzeitig sorgen ausgewiesene Fachleute als Autoren für höchste fachliche Ansprüche im jeweiligen Bereich.
Außerdem erhältlich:Leitfaden Geriatrie Medizin und Leitfaden Geriatrie Pflege
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Vorwort
- Autorenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsnachweis
- I: Der alte Mensch
- 1: Veränderungen im Prozess des Alterns
- 1.1: Altersbilder
- 1.2: Somatische Veränderungen
- 1.3: Psychische Veränderungen
- 1.4: Soziale Teilhabe
- 1.5: Multimorbidität
- 1.6: Veränderung der Wahrnehmung
- 1.7: Veränderung der Kognition
- 1.8: Sucht im Alter
- 1.9: Spiritualität und Sinnfindung
- 1.10: Der alternde Mensch mit Behinderung
- 1.11: Der alternde Mensch mit Migrationshintergrund
- Kap. 1.1
- Kap. 1.3
- Kap. 1.4
- Kap. 1.5
- Kap. 1.6
- Kap. 1.7
- Kap. 1.9
- Kap. 1.11
- 2: Sterben und Tod
- 2.1: Der Prozess des Sterbens
- 2.2: Kurative und palliative Ansätze und Hospizarbeit
- 2.3: Sterbehilfe
- 2.4: Trauer
- 2.5: Patientenverfügung
- 2.6: Vollmacht
- 3: Faktoren und Grundlagen für eine verbesserte Lebensqualität alternder Menschen
- 3.1: Was bedeutet Lebensqualität?
- 3.2: Prävention, Prophylaxe, Risikoverminderung
- 3.3: Pflegebedürftigkeit vermeiden
- 3.4: Prävention Hygiene
- 3.5: Kuration/Wiederherstellung, Besserung
- 3.6: Hilfreiche Kommunikation
- 3.7: Die Angehörigen
- 3.8: Compliance und Adhärenz
- 3.9: Hilfsmittel
- Kap. 3.3
- Kap. 3.4
- Kap. 3.5
- Kap. 3.6
- Kap. 3.9
- II: Rahmenbedingungen bei geriatrischen Patienten
- 4: Rechtliche und versicherungstechnische Aspekte
- 4.1: Versicherungen und Tarife
- 4.2: Betreuung von Patienten (in Österreich und der Schweiz: Vertretung)
- 4.3: Freiheitsentziehende und -beschränkende Maßnahmen
- Deutschland
- Österreich
- Schweiz
- Patientenverfügung:
- 5: Organisation der interprofessionellen Versorgung
- 5.1: Strukturen der geriatrischen Versorgung
- 5.2: Dokumentation und Evaluation der Therapie
- 5.3: Delegation
- 5.4: Ambulant: Kooperation zwischen Krankenhaus/Heim und Hausarzt/häuslicher Pflege/Therapeut
- Internetadressen
- 5.5: Der geriatrische Patient in der zentralen Notaufnahme
- 5.6: Entlassung
- 5.7: Therapiesysteme, -modelle und -konzepte
- 5.8: Gestaltung von Krankenhäusern und Pflegeinrichtungen
- Internetadressen
- Kap. 5.4
- III: Assessments, Befund, Diagnostik
- 6: Assessments, Befund, Diagnostik
- 6.1: Einleitung
- 6.2: Anamnese
- 6.3: Inspektion
- 6.4: Untersuchung Aktivitätsebene
- 6.5: Körperstruktur/Körperfunktionen
- 6.6: Analyse und Behandlungsplanung
- Internetadressen
- IV: Die Top 15 der akutgeriatrischen Fälle
- 7: Schlaganfall
- 8: Sturz im Alter
- 9: Frakturen
- 10: Akut exazerbierte COPD (AECOPD)
- 11: Dekompensierte Herzinsuffizienz
- 12: AZ-Verschlechterung
- 13: Exsikkose (Dehydratation)
- 14: Elektrolytstörungen
- 15: Parkinson
- 16: Demenz
- 17: Hypoaktives Delir
- 18: Depression
- 19: Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
- 20: Ambulant erworbene Pneumonie
- 21: Infektiöser Isolationspatient
- V: Symptomkomplexe
- 22: Die geriatrischen Is
- 23: Chronische Schmerzen
- 23.1: Untersuchungen und weiterführende Diagnostik
- 23.2: Grundlagen
- 23.3: Anamnese, Diagnostik und Untersuchung
- 23.4: Therapie, Behandlung und Interventionen
- 23.5: Überwachung und Weiterführung der Therapie
- 24: Immundefekte
- 24.1: Grundlagen
- 24.2: Ursachen und Risikofaktoren
- 24.3: Diagnostik und Untersuchung
- 24.4: Therapie, Behandlung und Interventionen
- 25: Harninkontinenz
- 25.1: Grundlagen
- 25.2: Diagnostik und Untersuchung
- 25.3: Therapie, Behandlung und Interventionen
- 26: Stuhlinkontinenz
- 26.1: Grundlagen
- 26.2: Diagnostik und Untersuchung
- 26.3: Therapie, Behandlung und Interventionen
- 27: Frailty/Sarkopenie
- 27.1: Grundlagen
- 27.2: Ursachen, Risikofaktoren und klinische Folgen
- 27.3: Diagnostik und Untersuchung
- 27.4: Therapie, Behandlung und Interventionen
- 28: Sturzsyndrom
- 28.1: Grundlagen
- 28.2: Ursachen und Risikofaktoren
- 28.3: Diagnostik und Untersuchung
- 28.4: Therapie und Interventionen
- 29: Schwindel
- 29.1: Grundlagen
- 29.2: Allgemeine Diagnostik und Untersuchung
- 29.3: Wichtige Schwindelformen im Alter: Therapiemöglichkeiten
- 30: Verwahrlosung
- 30.1: Grundlagen
- 30.2: Diagnostik und Untersuchung
- 30.3: Therapie, Behandlung und Interventionen
- 31: Mangelernährung
- 31.1: Grundlagen
- 31.2: Diagnostik und Untersuchung
- 31.3: Therapie, Behandlung und Interventionen
- 32: Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
- 32.1: Sprachstörungen (Aphasie, Dysphasie)
- 32.2: Sprech-/Stimmstörungen (Dysarthrie)
- 32.3: Schluckstörungen (Dysphagie)
- Kap. 32.1
- Kap. 32.2
- Kap. 32.3
- VI: Häufige Erkrankungen beim geriatrischen Patienten
- 33: Neurologische und psychiatrische Erkrankungen
- 33.1: Delir
- 33.2: Angststörungen
- 33.3: Depression
- 33.4: Demenz
- 33.5: Schlaganfall
- 33.6: Parkinson-Syndrome
- 33.7: Polyneuropathien
- 33.8: Schlafstörungen
- Kapitel 33.1
- Kap. 33.2
- Kap. 33.3
- Kap. 33.4
- Kap. 33.5
- Kap. 33.6
- Kap. 33.7
- Kap. 33.8
- 34: Kardiovaskuläre Erkrankungen und kardiovaskuläres Risikomanagement
- 34.1: Hypertonie/Hypotonie
- 34.2: Koronare Herzkrankheit (KHK)
- 34.3: Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
- 34.4: Vorhofflimmern und andere Herzrhythmusstörungen
- 34.5: Herzinsuffizienz
- 34.6: Venenthrombose
- Kap. 34.1
- Kap. 34.2
- Kap. 34.3
- Kap. 34.4
- Kap. 34.5
- Kap. 34.6
- 35: Pneumologische Erkrankungen
- 35.1: Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem (COPD)
- 35.2: Asthma bronchiale
- 36: Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
- 36.1: Vorbemerkung
- 36.2: Leitsymptome
- 37: Erkrankungen der Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
- 37.1: Chronische Nierenerkrankung
- 37.2: Dehydratation, Exsikkose
- 37.3: Elektrolytstörungen
- 38: Endokrinologische Erkrankungen
- 38.1: Diabetes mellitus
- 38.2: Osteoporose
- 38.3: Schilddrüsenerkrankungen
- Kap. 38.1
- Kap. 38.2
- Kap. 38.3
- 39: Hämatologische und onkologische Erkrankungen
- 39.1: Solide Tumoren
- 39.2: Leukämien
- 39.3: Anämien
- 40: Erkrankungen des Bewegungsapparats
- 40.1: Arthrose
- 40.2: Rheumatische Erkrankungen
- 40.3: Alterstraumatologie
- 40.4: Amputationen der unteren Extremität
- Kap. 40.1
- Kap. 40.2
- Kap. 40.3
- 41: Erkrankungen der Augen
- 41.1: Allgemeines
- 41.2: Diagnostik
- 41.3: Einfluss von Allgemeinerkrankungen auf das Auge
- 41.4: Einfluss von Arzneimitteln auf das Auge
- 41.5: Wichtige Augenerkrankungen
- 41.6: Physiotherapie bei Patienten mit Sehbehinderung
- 42: Erkrankungen im HNO-Bereich
- 42.1: Schwerhörigkeit
- 42.2: Rhinosinusitis
- 42.3: Riechstörungen
- 42.4: Schmeckstörungen
- 42.5: Chronischer Tinnitus
- Kap. 42.1
- Kap. 42.2
- Kap. 42.3
- Kap. 42.4
- Kap. 42.5
- 43: Erkrankungen der Haut
- 43.1: Die Altershaut
- 43.2: Pruritus, Xerosis cutis und Ekzeme
- 43.3: Bakteriell infektiöse Hauterkrankungen
- 43.4: Mykosen der Haut
- 43.5: Dermatitis
- 43.6: Chronische Wunden
- 43.7: Dekubitus
- 43.8: Autoimmune Hauterkrankungen
- 43.9: Chronisch-venöse Insuffizienz
- 43.10: Tumorerkrankungen
- Kap. 43.6 und 43.7
- Kap. 43.9
- VII: Arzneimitteltherapie
- 44: Arzneimitteltherapie beim alten Menschen
- 44.1: Allgemeine Einführung
- 44.2: Veränderungen der Körperzusammensetzung im Alter, von Pharmakokinetik und -dynamik
- 44.3: Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW)
- 44.4: Potenziell inadäquate Medikation
- 44.5: Praktische Umsetzung
- 44.6: Medication Reconciliation (Medikationsabgleich)
- Literatur
- Kapitel 1
- Kapitel 2
- Kapitel 3
- Kapitel 4
- Kapitel 5
- Kapitel 11
- Kapitel 16
- Kapitel 17
- Kapitel 18
- Kapitel 20
- Kapitel 22
- Kapitel 23
- Kapitel 24
- Kapitel 25
- Kapitel 26
- Kapitel 27
- Kapitel 28
- Kapitel 29
- Kapitel 30
- Kapitel 31
- Kapitel 32
- Kapitel 33
- Kapitel 34
- Kapitel 35
- Kapitel 36
- Kapitel 37
- Kapitel 38
- Kapitel 39
- Kapitel 40
- Kapitel 41
- Kapitel 42
- Kapitel 43
- Kapitel 44
- Register
- No. of pages: 448
- Language: German
- Edition: 1
- Published: September 2, 2020
- Imprint: Urban & Fischer
- Paperback ISBN: 9783437453816
- eBook ISBN: 9783437298981