Leitfaden Heilpraktiker-Prüfungswissen
- 4th Edition - November 28, 2023
- Imprint: Urban & Fischer
- Author: Dagmar Dölcker
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 5 5 0 2 4 - 9
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 4 9 5 - 2
Lernen, was wirklich wichtig ist. Mit diesem Buch kein Problem. Denn es enthält alles, was Sie für die Prüfung brauchen. Sie erhalten kompaktes Wissen zu Anatomie, Physiologie,… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteLernen, was wirklich wichtig ist. Mit diesem Buch kein Problem. Denn es enthält alles, was Sie für die Prüfung brauchen. Sie erhalten kompaktes Wissen zu Anatomie, Physiologie, Untersuchung und Krankheitsbildern aller Organsysteme.
Neu in der 4. Auflage:
Alle Inhalte sind auf Basis der letzten Prüfungen aktualisiert und diese Inhalte wurden neu hinzugenommen, u.a.
- Lernziele vor jedem Kapitel, differenzialdiagnostische Übersichtstabellen und Lernzielkontrollen am Schluss eines jeden Kapitels
- Von Heilpraktiker-Schüler*innen getestet und für gut befunden
Neu in der 4. Auflage:
Alle Inhalte sind auf Basis der letzten Prüfungen aktualisiert und diese Inhalte wurden neu hinzugenommen, u.a.
- Anämie bei chronischen Erkrankungen, Kreislauf- und Blutdruckregulation, Raynaud-Syndrom, Guillain-Barré-Syndrom, Pharmakologie erweitert
- Neuklassifikation des Schädel-Hirn-Traumas
- Klassifikation der psychiatrischen Erkrankungen nach ICD-11
- Hygieneplan und Händedesinfektion nach neuester WHO
- Nennung von SI und konventionellen Einheiten im Laborkapitel
- Heilpraktiker*innen in Ausbildung
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort zur 4. Auflage
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- Fehler gefunden?
- 1: Prüfungsempfehlungen
- 1.1. Allgemeines zur Prüfung und Anmeldungsmodalitäten
- 1.2. Schriftliche Prüfung
- 1.3. Mündliche Prüfung
- 2: Berufs- und Gesetzeskunde
- 2.1. Heilpraktikergesetz (HeilprG)
- 2.2. Verbote und Einschränkungen
- 2.3. Pflichten
- 2.4. Praxisführung
- 3: Allgemeine Pathologie
- 3.1. Entstehung von Krankheiten
- 3.2. Entzündung
- 3.3. Ödem und Erguss
- 3.4. Arteriosklerose
- 3.5. Tumorpathologie
- 3.6. Der Tod
- 4: Bewegungsapparat
- 4.1. Anatomie
- 4.2. Untersuchung
- 4.3. Orthopädische Erkrankungen des Bewegungsapparats
- 4.4. Rheumatische Erkrankungen
- 4.5. Differenzialdiagnostik
- 4.6. Leitsymptome
- 5: Herz
- 5.1. Anatomie
- 5.2. Physiologie
- 5.3. Untersuchung
- 5.4. Erkrankungen des Herzens
- 5.5. Differenzialdiagnostik
- 5.6. Leitsymptome
- 6: Gefäße und Kreislauf
- 6.1. Anatomie
- 6.2. Physiologie
- 6.3. Untersuchung
- 6.4. Erkrankungen der Arterien
- 6.5. Erkrankungen der Venen
- 6.6. Erkrankungen der Lymphgefäße
- 6.7. Kreislaufstörungen
- 6.8. Differenzialdiagnostik
- 6.9. Leitsymptome
- 7: Atemwege
- 7.1. Anatomie
- 7.2. Physiologie
- 7.3. Untersuchung
- 7.4. Erkrankungen der oberen Atemwege
- 7.5. Erkrankungen der unteren Atemwege
- 7.6. Erkrankungen des Lungenkreislaufs
- 7.7. Erkrankungen der Pleura
- 7.8. Differenzialdiagnostik
- 7.9. Leitsymptome
- 8: Verdauungssystem
- 8.1. Anatomie
- 8.2. Verdauung und Resorption
- 8.3. Untersuchung
- 8.4. Erkrankungen des Ösophagus
- 8.5. Erkrankungen des Magens
- 8.6. Erkrankungen des Darms
- 8.7. Erkrankungen der Bauchhöhle
- 8.8. Differenzialdiagnostik
- 8.9. Leitsymptome
- 9: Leber, Gallenwege, Pankreas
- 9.1. Anatomie
- 9.2. Physiologie des Bilirubinkreislaufs und enterohepatischer Kreislauf
- 9.3. Untersuchung
- 9.4. Erkrankungen der Leber
- 9.5. Erkrankungen der Gallenblase
- 9.6. Erkrankungen des Pankreas
- 9.7. Differenzialdiagnostik
- 9.8. Leitsymptome
- 10: Ernährung und Stoffwechsel
- 10.1. Stoffwechsel
- 10.2. Mengen- und Spurenelemente
- 10.3. Vitamine
- 10.4. Stoffwechselerkrankungen
- 10.5. Leitsymptome
- 11: Blut
- 11.1. Anatomie
- 11.2. Erkrankungen der Erythrozyten
- 11.3. Leukämien
- 11.4. Hämorrhagische Diathese
- 11.5. Differenzialdiagnostik
- 11.6. Leitsymptome
- 12: Lymphatisches System und Abwehr
- 12.1. Anatomie
- 12.2. Untersuchung
- 12.3. Abwehr
- 12.4. Erkrankungen der Lymphknoten
- 12.5. Erkrankungen der Milz
- 12.6. Differenzialdiagnostik
- 12.7. Leitsymptome
- 13: Hormone, endokrine Organe und Stoffwechselregulation
- 13.1. Hormone
- 13.2. Endokrine Organe
- 13.3. Untersuchung der Schilddrüse
- 13.4. Erkrankungen von Hypothalamus und Hypophyse
- 13.5. Erkrankungen der Schilddrüse
- 13.6. Erkrankungen der Nebenschilddrüse
- 13.7. Diabetes mellitus
- 13.8. Erkrankungen der Nebenniere
- 13.9. Endokrine Knochenerkrankungen
- 13.10. Differenzialdiagnostik
- 13.11. Leitsymptome
- 14: Niere und ableitende Harnwege
- 14.1. Anatomie
- 14.2. Physiologie
- 14.3. Untersuchung
- 14.4. Erkrankungen der Niere
- 14.5. Erkrankungen der ableitenden Harnwege
- 14.6. Differenzialdiagnostik
- 14.7. Leitsymptome
- 15: Säure-Basen- und Elektrolythaushalt
- 15.1. Säure-Basen-Haushalt
- 15.2. Kaliumhaushalt
- 15.3. Kalziumhaushalt
- 16: Geschlechtsorgane
- 16.1. Anatomie der männlichen Geschlechtsorgane
- 16.2. Anatomie der weiblichen Geschlechtsorgane
- 16.3. Physiologie
- 16.4. Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane
- 16.5. Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane
- 16.6. Differenzialdiagnostik
- 16.7. Leitsymptome
- 17: Nervensystem
- 17.1. Anatomie
- 17.2. Untersuchung
- 17.3. Neurologische Erkrankungen
- 17.4. Differenzialdiagnostik
- 17.5. Leitsymptome
- 18: Haut
- 18.1. Anatomie
- 18.2. Effloreszenzlehre
- 18.3. Infektiöse und parasitäre Erkrankungen der Haut
- 18.4. Autoimmunerkrankungen mit Hautbeteiligung
- 18.5. Allergische und toxische Hauterkrankungen
- 18.6. Papulöse Hauterkrankungen
- 18.7. Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
- 18.8. Gutartige Hauttumoren
- 18.9. Maligne Hauttumoren
- 18.10. Differenzialdiagnostik
- 18.11. Leitsymptome
- 19: Sinnesorgane
- 19.1. Anatomie des Auges
- 19.2. Anatomie des Ohrs
- 19.3. Untersuchung
- 19.4. Erkrankungen der Augen
- 19.5. Erkrankungen der Ohren
- 19.6. Differenzialdiagnostik
- 19.7. Leitsymptome
- 20: Psychiatrie
- 20.1. Psychopathologischer Befund
- 20.2. Psychiatrische Krankheitsbilder
- 20.3. Differenzialdiagnostik
- 20.4. Leitsymptome
- 21: Mikrobiologie und Infektionskrankheiten
- 21.1. Allgemeine Infektionslehre
- 21.2. Mikrobiologie
- 21.3. Impfungen
- 21.4. Kinderkrankheiten
- 21.5. Zeckenassoziierte Erkrankungen
- 21.6. Tropenerkrankungen
- 21.7. Lungenerkrankungen
- 21.8. Sexuell übertragbare Krankheiten
- 21.9. Durchfallerkrankungen
- 21.10. Andere infektiöse Erkrankungen
- 21.11. Parasitäre Erkrankungen
- 21.12. Hepatitiden
- 21.13. ZNS-Erkrankungen
- 21.14. Differenzialdiagnostik
- 21.15. Leitsymptome
- 22: Schwangerschaft, kindliche Entwicklung und Senium
- 22.1. Physiologie der Schwangerschaft
- 22.2. Erkrankungen während der Schwangerschaft
- 22.3. Kindliche Entwicklung
- 22.4. Klimakterium und Senium
- 23: Hygiene und Injektionstechniken
- 23.1. Hygiene
- 23.2. Injektionstechniken
- 23.3. Nadelstichverletzung
- 24: Labor
- 24.1. Blutentnahme
- 24.2. Laborbefunde
- 25: Pharmakologie
- 25.1. Allgemeine Pharmakologie
- 25.2. Nichtopioide Analgetika
- 25.3. Opiate
- 25.4. Herzmedikamente und Blutdrucksenker
- 25.5. Diuretika
- 25.6. Antikoagulanzien
- 25.7. Medikamente für endokrine und Stoffwechselerkrankungen
- 25.8. Magen-Darm-Mittel
- 25.9. Medikamente für Atemwegsstörungen
- 25.10. Immunsuppressiva und Zytostatika
- 25.11. Antibiotika
- 25.12. Psychopharmaka
- 25.13. Antiparkinsonmittel
- 26: Notfälle
- 26.1. Notfallmedizin
- 26.2. Bewegungsapparat
- 26.3. Herz-Kreislauf-System
- 26.4. Atemwege
- 26.5. Verdauungssystem
- 26.6. Galle und Pankreas
- 26.7. Blut und Lymphsystem
- 26.8. Stoffwechsel
- 26.9. Niere und ableitende Harnwege
- 26.10. Geschlechtsorgane
- 26.11. Nervensystem
- 26.12. Haut
- 26.13. Sinnesorgane
- 26.14. Vergiftungen
- Register
- Edition: 4
- Published: November 28, 2023
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 776
- Language: German
- Hardback ISBN: 9783437550249
- eBook ISBN: 9783437054952