Leitfaden Chinesische Diätetik
- 1st Edition - December 10, 2024
- Authors: Ute Engelhardt, Rainer Nögel, Patricia Krinninger
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 5 5 8 4 1 - 2
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 9 7 4 1 - 6
Die chinesische Diätetik ist neben der Akupunktur und Arzneimitteltherapie ein wichtiger Bestandteil der Chinesischen Medizin bei der Prävention und Behandlung von Krankheiten. In… Read more
Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDie chinesische Diätetik ist neben der Akupunktur und Arzneimitteltherapie ein wichtiger Bestandteil der Chinesischen Medizin bei der Prävention und Behandlung von Krankheiten. In diesem Leitfaden werden über 100 Lebensmittel in ihrer energetischen Qualifikation vorgestellt, damit sie entsprechend der jeweiligen Therapiestrategien eingesetzt werden können. Viele schmackhafte und wirksame Rezepte werden detailliert analysiert und ermöglichen eine praktische Umsetzung der gewünschten Ernährungsziele.
Besonders wertvoll und essenziell sind die spezifischen diätetischen Empfehlungen zu verschiedenen Krankheitsbildern, die nach westlichen Diagnosen sowie nach chinesischen Symptomkonfigurationen geordnet sind. Das ist das Kernstück dieses Leitfadens. Die tabellarische Auflistung erlaubt die schnelle Zuordnung von Symptomen und Befunden zu den geeigneten Lebensmitteln und Rezepturen. Die zusätzliche grafische Gewichtung der Informationen zur Wirkung sowie die drei Register im Anhang ermöglichen eine gute Orientierung und machen das Buch zu einem wahren Helfer für die Praxis.
Informationen und Hintergründe zur chinesischen Diätetik, Hinweise zur gesunden Ernährung und Prävention sowie Hilfestellungen der erfahrenen Autoren für die Anwendung der chinesischen Diätetik in der Ernährungsberatung runden den Leitfaden für Ratsuchende wie Anwender umfassend ab.
Das Buch eignet sich für
Ärztinnen und Ärzte, TCM-Therapeutinnen und -Therapeuten, Ernährungstherapeutinnen und -therapeuten, Ernährungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie für interessierte Laien.
Besonders wertvoll und essenziell sind die spezifischen diätetischen Empfehlungen zu verschiedenen Krankheitsbildern, die nach westlichen Diagnosen sowie nach chinesischen Symptomkonfigurationen geordnet sind. Das ist das Kernstück dieses Leitfadens. Die tabellarische Auflistung erlaubt die schnelle Zuordnung von Symptomen und Befunden zu den geeigneten Lebensmitteln und Rezepturen. Die zusätzliche grafische Gewichtung der Informationen zur Wirkung sowie die drei Register im Anhang ermöglichen eine gute Orientierung und machen das Buch zu einem wahren Helfer für die Praxis.
Informationen und Hintergründe zur chinesischen Diätetik, Hinweise zur gesunden Ernährung und Prävention sowie Hilfestellungen der erfahrenen Autoren für die Anwendung der chinesischen Diätetik in der Ernährungsberatung runden den Leitfaden für Ratsuchende wie Anwender umfassend ab.
Das Buch eignet sich für
Ärztinnen und Ärzte, TCM-Therapeutinnen und -Therapeuten, Ernährungstherapeutinnen und -therapeuten, Ernährungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie für interessierte Laien.
1- TCM-Mediziner und Medizinerinnen
2- TCM-Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen /Therapeuten und Therapeutinnen
2- TCM-Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen /Therapeuten und Therapeutinnen
- Leitfaden Chinesische Diätetik
- Cover
- Haupttitel
- Impressum
- Vorwort
- Benutzerhinweise
- Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1 Einführung in die Chinesische Diätetik
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Enge Verbindung zwischen Ernährung und Gesundheit
- 1.3 Energetische Qualifikation der Lebensmittel
- 1.3.1 Temperaturverhalten (natura, xing 性)
- 1.3.2 Geschmacksrichtung (sapor, wei 味)
- 1.3.3 Wirktendenz
- 1.3.4 Funktionskreisbezug
- 1.4 Formen der chinesischen Diätetik
- 1.4.1 Volkstümliches diätetisches Wissen
- 1.4.2 „Kulinarische Diätküche“ Yaoshan 藥膳 und ihre Restaurants
- 1.4.3 „Ernährungstherapie“ (shiliao 食療 oder shizhi 食治)
- 1.4.4 Diätetik als Teil der chinesischen Medizin
- Kapitel 2 Einzelmittel
- 2.1 Zur Auswahl und Darstellung der Nahrungsmittel
- 2.2 Getreide und Samenfrüchte
- 2.2.1 Getreide
- 2.2.2 Hülsenfrüchte
- 2.2.3 Nüsse und andere Samenfrüchte
- 2.3 Gemüse
- 2.4 Früchte
- 2.5 Fleisch und Geflügel
- 2.6 Fisch und Meeresfrüchte
- 2.6.1 Fisch
- 2.6.2 Meeresfrüchte
- 2.7 Milchprodukte, Gewürze, Genussmittel und Sonstiges
- 2.7.1 Milchprodukte
- 2.7.2 Süßungsmittel
- 2.7.3 Gewürze und Würzmittel
- 2.7.4 Öle und Fette
- 2.7.5 Genussmittel und Tees
- Kapitel 3 Rezepte
- 3.1 Breie
- 3.1.1 Grundrezepte Breie
- 3.1.2 Süße Abwandlungen
- 3.1.3 Pikante Abwandlungen
- 3.2 Suppen
- 3.3 Hauptgerichte
- 3.3.1 Gemüse
- 3.3.2 Fleisch und Geflügel
- 3.3.3 Fisch
- 3.4 Teigtaschen
- 3.5 Brotaufstriche
- 3.6 Salate
- 3.7 Getränke und Dekokte
- Kapitel 4 Gesunde Ernährung und Prävention
- 4.1 Allgemeine Richtlinien und Empfehlungen
- 4.2 Ernährungsempfehlungen für die verschiedenen Tageszeiten
- 4.2.1 Morgens
- 4.2.2 Mittags
- 4.2.3 Abends
- 4.3 Ernährungsempfehlungen für die verschiedenen Jahreszeiten
- 4.3.1 Frühling
- 4.3.2 Sommer
- 4.3.3 Herbst
- 4.3.4 Winter
- 4.4 Kinder
- 4.4.1 Säuglings- und Kleinkindalter
- 4.4.2 Kindergarten- und Schulkinder
- 4.4.3 Jugendliche
- 4.5 Frauen
- 4.5.1 Menstruationszyklus und Kinderwunsch
- 4.5.2 Schwangerschaft
- 4.5.3 Wochenbett und Stillzeit
- 4.5.4 Wechseljahre
- 4.6 Ältere Menschen
- 4.7 Sportler
- Kapitel 5 Diätetik bei häufigen Beschwerde- und Krankheitsbildern
- 5.1 Gastrointestinale und Stoffwechselstörungen
- 5.1.1 Speiseröhre, Magen und Oberbauch
- 5.1.2 Reizdarmsyndrom
- 5.1.3 Durchfall
- 5.1.4 Obstipation
- 5.1.5 Adipositas und (Fett-)Stoffwechselstörungen
- 5.2 Kardiovaskuläre Erkrankungen
- 5.2.1 Blutdruckstörungen
- 5.2.2 Herzrhythmusstörungen und Herzschmerzen
- 5.3 Kopfschmerzen (und Schwindel)
- 5.3.1 Repletive Störungen
- 5.3.2 Depletive Störungen
- 5.4 Schlafstörungen und Erschöpfungssymptomatik
- 5.4.1 Repletive Störungen
- 5.4.2 Depletive Störungen
- 5.5 HNO-ärztliche Erkrankungen
- 5.5.1 Infektanfälligkeit
- 5.5.2 Infektionen und Atemwegserkrankungen
- 5.5.3 Allergische Rhinitis
- 5.6 Gynäkologische Erkrankungen
- 5.6.1 Prämenstruelles Syndrom und Dysmenorrhö (Regelstörungen)
- 5.6.2 Infertilität/unerfüllter Kinderwunsch
- 5.6.3 Wechseljahrsbeschwerden
- 5.6.4 Postpartale Depression und Stillschwäche
- 5.7 Urologische Erkrankungen
- 5.7.1 Blasenschwäche
- 5.7.2 Entzündungen und Schmerzen
- 5.7.3 Erektile Dysfunktion und männliche Infertilität
- 5.8 Hauterkrankungen
- 5.8.1 Ekzeme und Psoriasis (Schuppenflechte)
- 5.8.2 Entzündliche Hauterkrankungen
- 5.8.3 Urtikaria (Nesselsucht)
- 5.9 Erkrankungen des Bewegungsapparats
- 5.9.1 Rheumatische und entzündliche Erkrankungen
- 5.9.2 Chronische rheumatische Erkrankungen, Arthrose, degenerative Erkrankungen, Osteoporose
- 5.9.3 Traumen, postoperative Schmerzen, Hämatome, Zerrungen, Frakturen, Narbenschmerzen, chronische Schmerzen
- 5.10 Augenärztliche Erkrankungen
- 5.10.1 Bindehautentzündung
- 5.10.2 Augenlidentzündungen
- 5.10.3 Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)
- 5.10.4 Primäres Offenwinkelglaukom (POWG) („Grüner Star“)
- Kapitel 6 Chinesische Diätetik bei häufigen Symptomkonfigurationen
- 6.1 Funktionskreise „Milz“ und „Magen“ (oo. lienalis et stomachi, pi wei)
- 6.1.1 Energetische Schwäche des Qi des Fk „Milz“ (depletio qi lienale, piqi xu)
- 6.1.2 „Hitze“ im Fk „Magen“ (calor stomachi, weire)
- 6.1.3 „Feuchtigkeit-Hitze“ (calor humidus, shire) der Fk „Milz“ und „Magen“, (oo. lienalis et stomachi, pi wei)
- 6.1.4 Nahrungsmittelstagnationen
- 6.2 Funktionskreis „Lunge“ (o. pulmonalis, fei)
- 6.2.1 Energetische Schwäche des Qi des Fk „Lunge“ (depletio qi pulmonale, feiqi xu)
- 6.2.2 Energetische Schwäche des Yin des Fk „Lunge“ (depletio yin pulmonale, feiyin xu)
- 6.2.3 „Wind-Kälte“ im Fk „Lunge“ (algor venti im o. pulmonalis, fei fenghan)
- 6.2.4 „Wind-Hitze“ im Fk „Lunge“ (calor venti im o. pulmonalis, fei fengre)
- 6.2.5 „Feuchtigkeit“/„Schleim“ im Fk „Lunge“ (humor/pituita im o. pulmonalis, fei shi/tan)
- 6.3 Funktionskreis „Leber“ (o. hepaticus, gan)
- 6.3.1 Energetische Schwäche des Xue und des Yin des Fk „Leber“ (depletio xue et yin hepatici, gan xueyin xu)
- 6.3.2 Stagnation des Qi des Fk „Leber“ (qi hepatici, ganqi)
- 6.3.3 „Glut“ im Fk „Leber“ (ardor hepatici, ganhuo)
- 6.4 Funktionskreis „Niere“ (o. renalis, shen)
- 6.4.1 Energetische Schwäche des Yang des Fk „Niere“ (depletio yang renale, shenyang xu)
- 6.4.2 Energetische Schwäche des Yin des Fk „Niere“ (depletio yin renale, shenyin xu) und des Struktivpotentials (jing)
- 6.5 Funktionskreis „Herz“ (o. cardialis, xin)
- 6.5.1 Energetische Schwäche des Qi und des Yang des Fk „Herz“ (depletio qi et yang cardiale, xin qiyang xu)
- 6.5.2 Energetische Schwäche des Yin des Fk „Herz“ (depletio yin cardiale, xinyin xu)
- 6.6 Äußere Agenzien
- 6.6.1 „Feuchtigkeit“ (humor, shi)/„Schleim“ (pituita, tan)
- 6.6.2 „Glut“ (ardor, huo)/„Sommerhitze“ (aestus, shu)
- 6.6.3 „Trockenheit“ (ariditas, zao)
- 6.6.4 „Kälte“ (algor, han)
- 6.6.5 „Wind“ (ventus, feng)
- 6.7 Qi und Xue
- 6.7.1 Qi-Blockade
- 6.7.2 Stase des Xue
- Kapitel 7 Praxis der chinesischen Diätetik
- 7.1 Komplementarität der westlichen und chinesischen Ernährungslehre
- 7.1.1 Paradigmenwechsel der Ernährungswissenschaft
- 7.1.2 Das metabolische Syndrom
- 7.1.3 Milde Therapeutika statt Superfood
- 7.1.4 Fasten
- 7.1.5 Vegetarische und vegane Ernährung
- 7.2 Ernährungsberatungs-/Ernährungstherapiegespräch
- 7.2.1 Diagnose der Chinesischen Medizin
- 7.2.2 Ernährungsanamnese
- 7.2.6 Compliance
- 7.2.7 Ernährungsberatung und Ernährungstherapie
- 7.3 Wissenschaftliche Evidenz
- Literatur
- Literatur
- Bücher
- Artikel
- Chinesische und japanische Primärquellen
- Lehrmaterial
- Online-Quellen
- Register
- Lebensmittel, Rezepturen, allgemeines Sachwortverzeichnis
- Krankheitsbilder und Symptome
- Chinesische Symptomkonfigurationen und Differenzialdiagnosen
- No. of pages: 368
- Language: German
- Edition: 1
- Published: December 10, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Paperback ISBN: 9783437558412
- eBook ISBN: 9783437097416