Lehrbuch für Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker
Medizinische und juristische Grundlagen
- 11th Edition - December 11, 2024
- Author: Isolde Richter
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 5 5 0 5 3 - 9
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 6 4 9 - 9
Das Richter-Lehrbuch begleitet seit über 30 Jahren durch erfolgreiche Heilpraktikerausbildungen. Auch in der aktuellen 11. Auflage überzeugt es mit klarer, verständlicher Sprach… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDas Richter-Lehrbuch begleitet seit über 30 Jahren durch erfolgreiche Heilpraktikerausbildungen. Auch in der aktuellen 11. Auflage überzeugt es mit klarer, verständlicher Sprache, die komplexe medizinische Zusammenhänge einfach und nachvollziehbar erklärt.
Ideal für den Einstieg: Selbst ohne medizinische Vorkenntnisse bietet Ihnen dieses Buch die notwendige Unterstützung, um Ihren Traum vom Heilpraktikerberuf zu verwirklichen.
Dieses Werk verspricht:
Neu in der 11. Auflage
Ideal für den Einstieg: Selbst ohne medizinische Vorkenntnisse bietet Ihnen dieses Buch die notwendige Unterstützung, um Ihren Traum vom Heilpraktikerberuf zu verwirklichen.
Dieses Werk verspricht:
- Vollständigkeit: alle relevanten Inhalte der Heilpraktikerausbildung, klar und verständlich präsentiert
- Struktur: von der Anatomie über die Untersuchungstechniken zu den Krankheitsbildern und der erforderlichen Therapie
- Prüfungserfolg: Mit diesem Werk und den beiden perfekt darauf abgestimmten Schwester-Titeln – dem farbigen Atlas und dem Prüfungstraining – sichern Sie sich Ihren Lernerfolg für die Heilpraktikerüberprüfung.
Neu in der 11. Auflage
- Ergänzung vieler Infektionskrankheiten, einschließlich COVID-19 und Mpox
- Viele neue und aktuelle Abbildungen
- Umfangreiche Aktualisierung des Kapitels Gesetzeskunde
- Online-Kapitel zu psychischen Erkrankungen nach einer Entwurfsfassung der ICD-11 als Ausblick
- Das gesamte für die Heilpraktikerausbildung relevante Wissen inklusive Berufs- und Gesetzeskunde liegt hier in einer klaren, verständlichen Sprache vor, sodass auch medizinisch nicht Vorgebildete die komplexen Zusammenhänge auf Anhieb verstehen
- Mit so viel Wissen wie nötig und gleichzeitig so wenig Hintergründen und komplexen Inhalten wie möglich führt das Werk gut strukturiert durch Organsysteme, Krankheitsbilder und erste Einblicke in die schulmedizinische Therapie
- Prüfungserfolg ist garantiert dank Hinweis-Kästen sowie Querverweisen auf die Schwester-Titel: den farbigen Atlas sowie den Prüfungstrainer mit Originalfragen
Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen in Ausbildung
- Lehrbuch für Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Geleitwort
- Vorwort zur 11. Auflage
- Vorwort zur 1. Auflage
- Wichtige Fachbegriffe und Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- Kapitel 1: Gesetzeskunde
- 1.1. Der Heilpraktiker – Zulassung und rechtliche Stellung
- 1.1.1. Heilpraktikergesetz (HeilprG)
- 1.1.2. Erste Durchführungsverordnung zum Heilpraktikergesetz (HeilprGDV 1)
- 1.1.3. Rechtliche Stellung des Heilpraktikers im Gesundheitssystem
- 1.2. Gesetzliche Grenzen, Schranken und Verbote für Heilpraktiker
- 1.2.1. Infektionsschutzgesetz (IfSG)
- 1.2.2. Arzneimittelgesetz (AMG)
- 1.2.3. Verordnung über die Verschreibungspflicht von Arzneimitteln (AMVV)
- 1.2.4. Betäubungsmittelgesetz (BtMG)
- 1.2.5. Gesetz über die Ausübung der Zahnheilkunde (ZHG)
- 1.2.6. Hebammengesetz (HebG)
- 1.2.7. HWG und UWG
- 1.2.8. Untersuchungen und Blutproben bei strafbaren Handlungen
- 1.2.9. Leichen- und Bestattungswesen
- 1.2.10. Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)
- 1.2.11. Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Heilpraktikern
- 1.2.12. Gutachterliche Tätigkeit
- 1.2.13. Der Heilpraktiker und die Unterbringung psychisch Kranker
- 1.3. Qualitätsmanagement (QM) im Gesundheitswesen
- 1.3.1. Gesetzliche Vorgaben von QM und QS
- 1.4. Datenschutzrecht
- 1.4.1. Einleitung
- 1.4.2. Prinzipien und Grundsätze des Datenschutzes
- 1.4.3. Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung
- 1.4.4. Besondere Schutzanforderungen
- 1.4.5. Kategorien von Betroffenen und Mitverantwortlichen
- 1.4.6. Weitere datenschutzrechtliche Anforderungen
- 1.5. Heilpraktikerberufsordnung
- Kapitel 2: Zelle
- 2.1. Kennzeichen des Lebendigen
- 2.2. Aufbau und Arbeitsweise der Zelle
- 2.2.1. Zell- und Kernmembran
- 2.2.2. Zellleib (Zytoplasma)
- 2.2.3. Zellkern (Nukleus)
- 2.3. Zellteilung und Geschlechtsbestimmung
- 2.3.1. Mitose
- 2.3.2. Meiose
- 2.3.3. Geschlechtsbestimmung
- 2.4. Chromosomenabweichungen
- 2.4.1. Trisomie 21 (Down-Syndrom)
- 2.4.2. Klinefelter-Syndrom
- 2.4.3. Turner-Syndrom
- 2.4.4. Andere Chromosomenabweichungen
- Kapitel 3: Gewebearten
- 3.1. Epithelgewebe
- 3.1.1. Aufgaben
- 3.1.2. Formen
- 3.1.3. Anzahl der Schichten bzw. Reihen
- 3.1.4. Oberflächenbildung
- 3.1.5. Übergangsepithel
- 3.1.6. Drüsengewebe
- 3.2. Binde- und Stützgewebe
- 3.2.1. Aufgaben
- 3.2.2. Aufbau
- 3.2.3. Bindegewebsarten
- 3.3. Muskelgewebe
- 3.3.1. Aufgaben
- 3.3.2. Aufbau der Muskelzelle
- 3.3.3. Muskelgewebsarten
- 3.3.4. Chemische Vorgänge bei der Muskelkontraktion
- 3.4. Nervengewebe
- 3.4.1. Aufbau des Nervengewebes
- 3.4.2. Aufbau einer Nervenzelle
- 3.4.3. Nervenfasern
- 3.4.4. Aufbau eines Nervs
- 3.4.5. Physiologie der Nervenzelle
- Kapitel 4: Bewegungsapparat
- 4.1. Skelett
- 4.1.1. Aufgaben des Skeletts
- 4.1.2. Einteilung der Knochen
- 4.1.3. Schädel
- 4.1.4. Wirbelsäule
- 4.1.5. Brustbein
- 4.1.6. Rippen
- 4.1.7. Schultergürtel
- 4.1.8. Oberarmknochen
- 4.1.9. Unterarmknochen
- 4.1.10. Handwurzelknochen
- 4.1.11. Mittelhand- und Fingerknochen
- 4.1.12. Beckengürtel und Becken
- 4.1.13. Oberschenkelknochen
- 4.1.14. Unterschenkelknochen
- 4.1.15. Fußskelett
- 4.2. Knochenverbindungen
- 4.2.1. Arten von Knochenverbindungen
- 4.2.2. Schultergelenk
- 4.2.3. Hüftgelenk
- 4.2.4. Ellenbogengelenk
- 4.2.5. Kniegelenk
- 4.2.6. Besondere Hilfsvorrichtungen
- 4.3. Skelettmuskulatur
- 4.3.1. Muskeln des Kopfes
- 4.3.2. Muskeln des Halses
- 4.3.3. Muskeln des Rumpfes
- 4.3.4. Zwerchfell
- 4.3.5. Muskeln von Schulter, Arm und Hand
- 4.3.6. Muskeln des Bauchbereichs
- 4.3.7. Muskeln des Gesäßes
- 4.3.8. Muskeln des Oberschenkels
- 4.3.9. Muskeln von Unterschenkel und Fuß
- 4.4. Erkrankungen der Muskeln, Knochen und Sehnen
- 4.4.1. Muskelzerrung
- 4.4.2. Muskelriss
- 4.4.3. Sehnenriss
- 4.4.4. Zerrung (Distorsion)
- 4.4.5. Verrenkung (Luxation)
- 4.4.6. Fraktur
- 4.4.7. Knochentumoren
- 4.4.8. Sehnenscheidenentzündung
- 4.4.9. Ganglion
- 4.4.10. Bursitis
- 4.4.11. Tennis- bzw. Golferellenbogen (Epicondylitis)
- 4.4.12. Karpaltunnelsyndrom
- 4.4.13. Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)
- 4.4.14. Dupuytren-Kontraktur
- 4.4.15. Arthrosen
- 4.4.16. Fibromyalgiesyndrom (FMS)
- 4.5. Erkrankungen der Wirbelsäule
- 4.5.1. Osteochondrosis intervertebralis
- 4.5.2. Spondylose (Spondylosis deformans)
- 4.5.3. Spondylolyse
- 4.5.4. Wirbelgleiten
- 4.5.5. Bandscheibenprotrusion
- 4.5.6. Bandscheibenvorfall
- 4.5.7. Lumbago
- 4.5.8. Morbus Scheuermann
- 4.6. Rheumatische Erkrankungen
- 4.6.1. Weichteilrheumatismus
- 4.6.2. Rheumatisches Fieber
- 4.6.3. Rheumatoide Arthritis
- 4.6.4. Morbus Bechterew
- 4.6.5. Lupus erythematodes (LE)
- 4.6.6. Sklerodermie
- 4.6.7. Sjögren-Syndrom (SS)
- Kapitel 5: Herz
- 5.1. Anatomie
- 5.1.1. Lage des Herzens
- 5.1.2. Schichten des Herzens
- 5.1.3. Aufbau des Herzens
- 5.1.4. Herzklappen
- 5.1.5. Herzkranzgefäße
- 5.2. Physiologie
- 5.2.1. Herzschlag
- 5.2.2. Weg des Blutes durch das Herz
- 5.2.3. Herztöne des gesunden Herzens
- 5.2.4. Steuerung der Herztätigkeit
- 5.2.5. Erregungsleitungssystem des Herzens
- 5.3. Untersuchungsmethoden
- 5.3.1. Inspektion
- 5.3.2. Palpation
- 5.3.3. Perkussion
- 5.3.4. Auskultation
- 5.3.5. Blutdruckmessung
- 5.3.6. Pulsmessung
- 5.3.7. Apparative Verfahren
- 5.4. Herzinsuffizienz (Myokardinsuffizienz)
- 5.4.1. Symptome der Linksherzinsuffizienz
- 5.4.2. Symptome der Rechtsherzinsuffizienz
- 5.4.3. Diagnostik
- 5.4.4. Therapie
- 5.5. Entzündungen des Herzens
- 5.5.1. Endokarditis
- 5.5.2. Myokarditis
- 5.5.3. Perikarditis
- 5.6. Herzklappenfehler
- 5.6.1. Mitralklappenstenose
- 5.6.2. Mitralklappeninsuffizienz
- 5.6.3. Mitralklappenprolaps
- 5.6.4. Aortenklappenstenose
- 5.6.5. Aortenklappeninsuffizienz
- 5.7. Angeborene Herzfehler
- 5.7.1. Einteilung der angeborenen Herzfehler
- 5.7.2. Vorhofseptumdefekt
- 5.7.3. Kammerseptumdefekt
- 5.7.4. Offener Ductus Botalli
- 5.7.5. Fallot-Tetralogie
- 5.7.6. Transposition der großen Gefäße (TGA)
- 5.7.7. Pulmonalklappenstenose
- 5.7.8. Aortenisthmusstenose
- 5.7.9. Aortenbogenanomalien
- 5.8. Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien)
- 5.8.1. Extrasystolen
- 5.8.2. Tachykardie
- 5.8.3. Bradykardie
- 5.8.4. Funktionelle Herzbeschwerden
- 5.8.5. Reizleitungsstörungen
- 5.9. Koronare Herzkrankheiten und Koronarinsuffizienz
- 5.9.1. Angina pectoris
- 5.9.2. Herzinfarkt
- 5.10. Medikamentöse Herztherapie
- 5.10.1. Herzglykoside
- 5.10.2. Betarezeptorenblocker
- 5.10.3. Nitroglyzerin
- 5.10.4. Kalziumantagonisten
- 5.10.5. ACE-Hemmer
- 5.10.6. AT1-Antagonisten (AT1-Rezeptorantagonisten, Angiotensin-Rezeptorblocker, Sartane)
- 5.10.7. Diuretika
- 5.10.8. Antikoagulanzien
- 5.10.9. Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK)
- Kapitel 6: Kreislaufsystem und Gefäßapparat
- 6.1. Anatomie und Physiologie
- 6.1.1. Kreislaufsysteme
- 6.1.2. Aufbau und Aufgabe der Gefäße
- 6.1.3. Verlauf der wichtigsten Gefäße
- 6.2. Untersuchungsmethoden
- 6.2.1. Anamnese und körperliche Untersuchungsmethoden
- 6.2.2. Kreislauffunktionsprüfungen
- 6.2.3. Apparative Verfahren
- 6.3. Regulationsstörungen des Kreislaufs
- 6.3.1. Hypotonie
- 6.3.2. Hypertonie
- 6.4. Erkrankungen der Arterien
- 6.4.1. Arteriosklerose
- 6.4.2. Arterielle Embolie
- 6.4.3. Endangiitis obliterans
- 6.4.4. Vaskulitiden
- 6.5. Funktionelle Durchblutungsstörungen
- 6.5.1. Raynaud-Syndrom
- 6.5.2. Migräne
- 6.6. Angeborene Gefäßfehlbildung
- 6.6.1. Morbus Osler
- 6.7. Erkrankungen der Venen
- 6.7.1. Varikosis
- 6.7.2. Thrombophlebitis
- 6.7.3. Phlebothrombose
- 6.7.4. Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI)
- Kapitel 7: Blut
- 7.1. Zusammensetzung des Blutes
- 7.1.1. Blutplasma mit Bluteiweißen
- 7.1.2. Hämatokrit und Blutzellen
- 7.2. Erythrozyten
- 7.3. Leukozyten
- 7.3.1. Monozyten
- 7.3.2. Granulozyten
- 7.3.3. Lymphozyten
- 7.4. Thrombozyten
- 7.5. Blutgruppen
- 7.5.1. Das AB0-System
- 7.5.2. Rhesusfaktor
- 7.5.3. Bluttransfusionen
- 7.6. Aufgaben des Blutes
- 7.6.1. Allgemeine Aufgaben
- 7.6.2. Blutstillung mit Blutgerinnung und Gerinnselauflösung
- 7.6.3. Entzündung
- 7.7. Untersuchungsmethoden
- 7.7.1. Blutbild
- 7.7.2. Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit
- 7.7.3. Blutungszeit (BZ)
- 7.7.4. Quick-Werte und INR-Bestimmung
- 7.7.5. Wichtige klinische Untersuchungsmöglichkeiten
- 7.8. Anämie (Blutarmut)
- 7.8.1. Eisenmangelanämie
- 7.8.2. Vitamin-B12-Mangelanämie
- 7.8.3. Folsäuremangelanämie
- 7.8.4. Hämolytische Anämie
- 7.8.5. Aplastische Anämie
- 7.9. Leukämie
- 7.9.1. Akute Leukämie
- 7.9.2. Chronische lymphatische Leukämie (CLL)
- 7.9.3. Chronische myeloische Leukämie (CML)
- 7.10. Weitere wichtige Blutkrankheiten
- 7.10.1. Agranulozytose
- 7.10.2. Erythrozytose
- 7.10.3. Polyzythämie
- 7.10.4. Hämophilie
- Kapitel 8: Lymphatisches System
- 8.1. Anatomie und Physiologie
- 8.1.1. Lymphe
- 8.1.2. Lymphgefäße
- 8.1.3. Lymphstämme
- 8.1.4. Lymphknoten
- 8.1.5. Milz
- 8.1.6. Thymus
- 8.1.7. Lymphatischer Rachenring
- 8.1.8. Mukosaassoziiertes lymphatisches Gewebe (MALT)
- 8.2. Erkrankungen des lymphatischen Systems
- 8.2.1. Angina und Tonsillitis
- 8.2.2. Milzerkrankungen
- 8.2.3. Lymphangiitis
- 8.2.4. Erysipel
- 8.2.5. Lymphödem
- 8.2.6. Malignes Lymphom
- 8.2.7. Plasmozytom (Multiples Myelom, Plasmazellmyelom, Morbus Kahler)
- Kapitel 9: Verdauungstrakt
- 9.1. Anatomie und Physiologie
- 9.1.1. Mundhöhle und Gaumen
- 9.1.2. Speicheldrüsen
- 9.1.3. Rachen
- 9.1.4. Speiseröhre
- 9.1.5. Magen
- 9.1.6. Dünndarm
- 9.1.7. Dickdarm
- 9.1.8. Bauchfell
- 9.2. Untersuchungsmethoden
- 9.2.1. Körperliche Untersuchung
- 9.2.2. Apparative Verfahren
- 9.3. Erkrankungen der Mundhöhle
- 9.3.1. Stomatitis catarrhalis
- 9.3.2. Stomatitis aphthosa
- 9.3.3. Stomatitis herpetica (aphthosa)
- 9.3.4. Stomatitis mycotica
- 9.3.5. Stomatitis angularis
- 9.3.6. Leukoplakie
- 9.3.7. Landkartenzunge
- 9.3.8. Schwarze Haarzunge
- 9.4. Erkrankungen der Speiseröhre
- 9.4.1. Sodbrennen
- 9.4.2. Singultus
- 9.4.3. Ösophagitis
- 9.4.4. Achalasie und Pylorusstenose
- 9.4.5. Ösophagusdivertikel
- 9.4.6. Ösophagusvarizen
- 9.4.7. Ösophaguskarzinom
- 9.4.8. Hiatushernie
- 9.5. Erkrankungen des Magens
- 9.5.1. Reizmagen
- 9.5.2. Akute Gastritis
- 9.5.3. Chronische Gastritis
- 9.5.4. Ulcus ventriculi et duodeni
- 9.5.5. Magenkarzinom
- 9.6. Erkrankungen des Dünndarms
- 9.6.1. Maldigestion und Malabsorption
- 9.6.2. Morbus Crohn
- 9.6.3. Zöliakie
- 9.7. Erkrankungen des Dickdarms
- 9.7.1. Reizdarmsyndrom
- 9.7.2. Diarrhö
- 9.7.3. Obstipation
- 9.7.4. Ileus
- 9.7.5. Appendizitis
- 9.7.6. Kolondivertikulitis
- 9.7.7. Colitis ulcerosa
- 9.7.8. Dickdarmtumoren und Dickdarmkrebs
- 9.7.9. Hämorrhoidalleiden
- 9.7.10. „Blut im Stuhl“
- 9.8. Erkrankungen des Bauchfells
- 9.8.1. Peritonitis
- 9.9. Wurmerkrankungen
- 9.9.1. Spulwurmbefall
- 9.9.2. Madenwurmbefall
- 9.9.3. Bandwurmbefall
- Kapitel 10: Stoffwechsel
- 10.1. Klärung wichtiger Begriffe
- 10.2. Kohlenhydrate
- 10.3. Fette
- 10.4. Proteine
- 10.5. Mineralstoffe
- 10.5.1. Natrium
- 10.5.2. Kalium
- 10.5.3. Kalzium
- 10.5.4. Magnesium
- 10.5.5. Weitere Mineralstoffe
- 10.6. Vitamine
- 10.6.1. Vitamin A
- 10.6.2. Vitamin-B-Komplex
- 10.6.3. Vitamin C
- 10.6.4. Vitamin D
- 10.6.5. Vitamin E
- 10.6.6. Vitamin K
- 10.7. Wasser
- 10.8. Abbau und Resorption der Nahrungsstoffe
- 10.8.1. Kohlenhydratabbau
- 10.8.2. Fettabbau
- 10.8.3. Eiweißabbau
- 10.8.4. Aktiver und passiver Transport bei der Nahrungsresorption
- 10.9. Störungen des Gesamtstoffwechsels
- 10.9.1. Adipositas
- 10.10. Störungen des Fett- und Purinstoffwechsels
- 10.10.1. Hyperlipidämie
- 10.10.2. Hypolipidämie
- 10.10.3. Gicht
- 10.11. Störungen des Knochenstoffwechsels
- 10.11.1. Osteoporose
- 10.11.2. Osteomalazie
- Kapitel 11: Leber
- 11.1. Anatomie
- 11.2. Physiologie
- 11.3. Untersuchungsmethoden
- 11.3.1. Körperliche Untersuchung
- 11.3.2. Blutuntersuchung
- 11.3.3. Apparative Verfahren
- 11.4. Erkrankungen der Leber
- 11.4.1. Fettleber und Leberverfettung
- 11.4.2. Chronische Hepatitis
- 11.4.3. Leberzirrhose (Schrumpfleber)
- 11.4.4. Leberschädigung durch Alkoholmissbrauch
- 11.4.5. Arzneimittelbedingte Leberschäden
- 11.4.6. Lebertumoren
- Kapitel 12: Gallenblase und Gallenwege
- 12.1. Anatomie und Physiologie
- 12.1.1. Gallenblase
- 12.1.2. Gallenwege
- 12.1.3. Gallenflüssigkeit
- 12.2. Untersuchungsmethoden
- 12.3. Krankheiten der Gallenblase und Gallenwege
- 12.3.1. Dyskinesie des Gallensystems
- 12.3.2. Gallensteinleiden
- 12.3.3. Gallenblasenentzündung
- 12.3.4. Gallenwegsentzündung
- 12.3.5. Gelbsucht
- 12.3.6. Verschlussikterus
- 12.3.7. Tumoren der Gallenblase und -wege
- Kapitel 13: Bauchspeicheldrüse
- 13.1. Anatomie und Physiologie
- 13.2. Untersuchungsmethoden
- 13.3. Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
- 13.3.1. Akute Pankreatitis
- 13.3.2. Chronische Pankreatitis
- 13.3.3. Pankreaskarzinom
- 13.3.4. Endokrine Funktionsstörungen
- Kapitel 14: Endokrinologie
- 14.1. Grundbegriffe der Endokrinologie
- 14.1.1. Hormone
- 14.1.2. Hormonelle Regelkreise
- 14.2. Hypothalamus
- 14.3. Hypophyse
- 14.3.1. Aufbau und Funktion der Hypophyse
- 14.3.2. Erkrankungen der Hypophyse
- 14.4. Zirbeldrüse
- 14.5. Schilddrüse
- 14.5.1. Aufbau und Funktion
- 14.5.2. Untersuchungsmethoden
- 14.5.3. Erkrankungen der Schilddrüse
- 14.6. Nebenschilddrüsen
- 14.6.1. Aufbau und Funktion
- 14.6.2. Untersuchungsmethoden
- 14.6.3. Erkrankungen der Nebenschilddrüse
- 14.7. Nebennieren
- 14.7.1. Aufbau und Funktion
- 14.7.2. Erkrankungen der Nebenniere
- 14.8. Inselapparat des Pankreas
- 14.8.1. Aufbau und Funktion
- 14.8.2. Untersuchungsmethoden
- 14.8.3. Erkrankungen des Inselapparates
- Kapitel 15: Harnableitende Organe und Nieren
- 15.1. Anatomie
- 15.1.1. Die Nieren
- 15.1.2. Harnleiter
- 15.1.3. Harnblase
- 15.1.4. Harnröhre
- 15.2. Physiologie
- 15.2.1. Aufgaben der Nieren
- 15.2.2. Das Nephron
- 15.2.3. Harnbereitung
- 15.2.4. Selbstregulation der Niere
- 15.2.5. Steuerung der Nierentätigkeit
- 15.3. Untersuchungsmethoden
- 15.3.1. Körperliche Untersuchung
- 15.3.2. Laboruntersuchungen
- 15.3.3. Apparative Verfahren
- 15.3.4. Harnanalyse mit Mehrfachteststreifen
- 15.4. Erkrankungen der harnableitenden Organe und Nieren
- 15.4.1. Harnblasenentzündung
- 15.4.2. Akute Pyelonephritis
- 15.4.3. Chronische Pyelonephritis
- 15.4.4. Akute (immunogene) Glomerulonephritis
- 15.4.5. Chronische Glomerulonephritis
- 15.4.6. Nephrotisches Syndrom
- 15.4.7. Gichtnephropathie
- 15.4.8. Analgetikanephropathie
- 15.4.9. Nierensteine
- 15.4.10. Nieren- und Blasenkarzinom
- 15.4.11. Niereninsuffizienz und Nierenversagen
- 15.4.12. Urämie
- 15.4.13. Angeborene Nierenerkrankungen
- 15.4.14. Harninkontinenz
- Kapitel 16: Männliche und weibliche Geschlechtsorgane
- 16.1. Männliche Geschlechtsorgane
- 16.1.1. Hoden
- 16.1.2. Nebenhoden
- 16.1.3. Samenleiter, Samenstrang und Ausspritzgang
- 16.1.4. Harn-Samen-Röhre
- 16.1.5. Cowper-Drüse
- 16.1.6. Hodensack
- 16.1.7. Bläschendrüse
- 16.1.8. Prostata
- 16.1.9. Penis
- 16.1.10. Samenflüssigkeit
- 16.2. Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane
- 16.2.1. Prostatitis
- 16.2.2. Benigne Prostatahyperplasie (BPH)
- 16.2.3. Prostatakarzinom
- 16.2.4. Phimose
- 16.2.5. Epididymitis, Orchitis
- 16.2.6. Varikozele
- 16.2.7. Hydrozele
- 16.2.8. Hodentorsion
- 16.2.9. Peniskarzinom
- 16.3. Weibliche Geschlechtsorgane
- 16.3.1. Eierstöcke
- 16.3.2. Eileiter
- 16.3.3. Gebärmutter
- 16.3.4. Vagina (Scheide)
- 16.3.5. Äußere Geschlechtsorgane (Vulva)
- 16.3.6. Brustdrüsen
- 16.3.7. Menstruationszyklus
- 16.3.8. Kontrazeption (Empfängnisverhütung)
- 16.4. Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane
- 16.4.1. Eierstockentzündung (Oophoritis)
- 16.4.2. Ovarialtumoren und Kystadenom
- 16.4.3. Eileiterentzündung
- 16.4.4. Extrauteringravidität
- 16.4.5. Gebärmuttersenkung
- 16.4.6. Gebärmuttermyom
- 16.4.7. Endometriose
- 16.4.8. Gebärmutterkrebs
- 16.4.9. Mastopathie
- 16.4.10. Mammakarzinom
- 16.4.11. Gestosen und andere schwangerschaftsbedingte Krankheiten
- Kapitel 17: Atemwege und Lungen
- 17.1. Anatomie
- 17.1.1. Nase
- 17.1.2. Rachen
- 17.1.3. Kehlkopf
- 17.1.4. Luftröhre
- 17.1.5. Bronchien
- 17.1.6. Lungen
- 17.1.7. Pleura
- 17.2. Physiologie der Atmung
- 17.2.1. Gasaustausch
- 17.2.2. Gastransport
- 17.2.3. Atembewegung
- 17.2.4. Steuerung der Atembewegung
- 17.2.5. Wichtige Atemgrößen
- 17.2.6. Schwere Atemstörungen
- 17.3. Körperliche Untersuchung
- 17.3.1. Anamnese
- 17.3.2. Inspektion
- 17.3.3. Perkussion
- 17.3.4. Auskultation
- 17.3.5. Prüfung des Stimmfremitus
- 17.4. Ergänzende Untersuchungen
- 17.5. Erkrankungen der Atemwege und Lungen
- 17.5.1. Rhinitis
- 17.5.2. Sinusitis
- 17.5.3. Pharyngitis
- 17.5.4. Laryngitis
- 17.5.5. Akute Bronchitis
- 17.5.6. Chronische Bronchitis und COPD
- 17.5.7. Asthma bronchiale
- 17.5.8. Lungenemphysem
- 17.5.9. Bronchiektasen
- 17.5.10. Pneumonie
- 17.5.11. Lungenabszess
- 17.5.12. Lungenfibrosen
- 17.5.13. Sarkoidose
- 17.5.14. Lungenödem
- 17.5.15. Lungenembolie
- 17.5.16. Atelektase
- 17.5.17. Mukoviszidose
- 17.5.18. Bronchial- und Lungenkarzinom
- 17.5.19. Pleuraerguss
- 17.5.20. Pleuritis
- 17.5.21. Pneumothorax
- Kapitel 18: Nervensystem
- 18.1. Rückenmark
- 18.2. Gehirn
- 18.2.1. Verlängertes Mark
- 18.2.2. Brücke
- 18.2.3. Mittelhirn
- 18.2.4. Kleinhirn
- 18.2.5. Zwischenhirn
- 18.2.6. Großhirn
- 18.3. Rückenmarksnerven
- 18.4. Hirnnerven
- 18.5. Willkürliches Nervensystem
- 18.6. Unwillkürliches Nervensystem
- 18.6.1. Sympathikus
- 18.6.2. Parasympathikus
- 18.6.3. Intramurales System bzw. enteritisches Nervensystem (ENS)
- 18.7. Reflexe
- 18.7.1. Eigenreflexe
- 18.7.2. Fremdreflexe
- 18.7.3. Läsionen
- 18.8. Apparative Untersuchungen
- 18.9. Neurologische Erkrankungen
- 18.9.1. Erkrankungen einzelner Nerven und Polyneuropathien
- 18.9.2. Horner-Symptomkomplex
- 18.9.3. Ischiassyndrom
- 18.9.4. Lähmungen
- 18.9.5. Multiple Sklerose (MS)
- 18.9.6. Parkinson-Syndrom
- 18.9.7. Schlaganfall
- 18.9.8. Alzheimer-Krankheit
- 18.9.9. Epilepsie
- 18.9.10. Hirntumor
- 18.9.11. Demenz
- 18.9.12. Schlafstörungen
- 18.9.13. Schmerz(syndrom)
- Kapitel 19: Auge
- 19.1. Anatomie und Physiologie des Auges
- 19.1.1. Aufbau des äußeren Auges
- 19.1.2. Aufbau des Augapfels (Bulbus oculi)
- 19.1.3. Die Sehbahn
- 19.1.4. Die Augenmuskeln
- 19.2. Untersuchungsmethoden
- 19.3. Erkrankungen des Auges
- 19.3.1. Weitsichtigkeit und Kurzsichtigkeit
- 19.3.2. Schielen
- 19.3.3. Astigmatismus
- 19.3.4. Nystagmus
- 19.3.5. Farbenfehlsichtigkeit und Farbenblindheit
- 19.3.6. Lidrandentzündung
- 19.3.7. Gerstenkorn
- 19.3.8. Hagelkorn
- 19.3.9. Tränenträufeln
- 19.3.10. Tränensackentzündung
- 19.3.11. Exophthalmus
- 19.3.12. Enophthalmus
- 19.3.13. Konjunktivitis
- 19.3.14. Grauer Star
- 19.3.15. Glaukom
- 19.3.16. Netzhautablösung
- Kapitel 20: Ohr
- 20.1. Anatomie und Physiologie
- 20.1.1. Äußeres Ohr
- 20.1.2. Mittelohr
- 20.1.3. Innenohr
- 20.2. Untersuchungsmethoden
- 20.3. Erkrankungen der Ohren
- 20.3.1. Schwerhörigkeit und Taubheit
- 20.3.2. Erkrankungen des äußeren Ohrs
- 20.3.3. Erkrankungen des Mittelohrs
- 20.3.4. Erkrankungen des Innenohrs
- 20.3.5. Tinnitus
- 20.3.6. Schwindel
- 20.3.7. Morbus Menière
- 20.3.8. Hörsturz
- 20.3.9. Otosklerose
- Kapitel 21: Haut
- 21.1. Anatomie und Physiologie
- 21.1.1. Aufbau der Haut
- 21.1.2. Schleimhaut
- 21.1.3. Anhangsgebilde der Haut
- 21.1.4. Hautrezeptoren
- 21.1.5. Wundheilung
- 21.2. Erkrankungen der Haut
- 21.2.1. Pigmentstörungen
- 21.2.2. Erythem und Einblutungen
- 21.2.3. Psoriasis vulgaris
- 21.2.4. Neurodermitis (atopisches Ekzem)
- 21.2.5. Kontaktekzem
- 21.2.6. Urtikaria
- 21.2.7. Pityriasis
- 21.2.8. Ichthyosis vulgaris
- 21.2.9. Tumoren der Haut
- 21.2.10. Abszess, Empyem, Phlegmone
- 21.2.11. Fistel
- 21.2.12. Zyste
- 21.2.13. Panaritium
- 21.2.14. Dekubitus
- 21.2.15. Angiome und Hämangiome
- 21.2.16. Acne vulgaris
- 21.2.17. Rosazea
- 21.2.18. Cellulite
- 21.2.19. Warzen (Verrucae)
- Kapitel 22: Allergien
- 22.1. Einteilungen der Allergien
- 22.1.1. Typ-I-Allergie
- 22.1.2. Typ-II-Allergie
- 22.1.3. Typ-III-Allergie
- 22.1.4. Typ-IV-Allergie
- 22.2. Allergische Reaktionen und Erkrankungen
- 22.2.1. Atopie
- 22.2.2. Anaphylaxie
- 22.2.3. Nahrungsmittelallergie und -unverträglichkeit
- 22.2.4. Arzneimittelallergien
- 22.2.5. Autoimmunerkrankungen
- 22.3. Provokationstests und Hauttestverfahren
- 22.3.1. Provokationstests
- 22.3.2. Hauttests
- 22.3.3. Blutuntersuchungen
- 22.4. Therapien von Allergien
- Kapitel 23: Schock und Reanimation
- 23.1. Schweregrade des Schocks
- 23.2. Ablauf des Schocks
- 23.2.1. Kompensierter Schock
- 23.2.2. Dekompensierter Schock
- 23.2.3. Organschädigungen
- 23.3. Schockformen
- 23.3.1. Hypovolämischer Schock
- 23.3.2. Distributiver Schock
- 23.3.3. Obstruktiver Schock
- 23.3.4. Kardiogener Schock
- 23.3.5. Sonstige Schockformen
- 23.4. Reanimation
- 23.4.1. Atemspende
- 23.4.2. Herzdruckmassage (Herzmassage)
- 23.4.3. Ein- und Zwei-Helfer-Methode
- 23.5. Notfall
- 23.5.1. Der Notfallpatient
- 23.5.2. Lagerung von Notfallpatienten
- 23.5.3. Bewusstseinsstörungen
- 23.5.4. Verschluckte Fremdkörper (Aspiration)
- 23.6. Tod und Todeszeichen
- Kapitel 24: Onkologie
- 24.1. Biologisch-ganzheitliche Betrachtungsweise des Krebsgeschehens
- 24.2. Schulmedizinische Betrachtungsweise des Krebsgeschehens
- 24.2.1. Tumoreinteilungen
- 24.2.2. Die Krebszelle
- 24.2.3. Krebsentstehung
- 24.2.4. Schulmedizinische Krebstherapie
- 24.2.5. Symptome wichtiger Krebsarten
- 24.2.6. Metastasierung
- Kapitel 25: Psychische Erkrankungen
- 25.1. Einleitung und Definition wichtiger Begriffe
- 25.1.1. Psychopathologie
- 25.1.2. Psychische Störungen im Überblick
- 25.1.3. Moderne Klassifikationssysteme
- 25.2. Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (F4)
- 25.2.1. Phobische Störungen (F40)
- 25.2.2. Andere Angststörungen (F41)
- 25.2.3. Zwangsstörungen (F42)
- 25.2.4. Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungs- störungen (F43)
- 25.2.5. Dissoziative Störungen (Konversionsstörung) (F44)
- 25.2.6. Somatoforme Störungen (F45)
- 25.3. Psychosomatische Störungen (Psychosomatik)
- 25.4. Affektive Störungen (F3)
- 25.4.1. Depressive Episode
- 25.4.2. Manische Episode
- 25.4.3. Bipolare affektive Störung (manisch-depressive Störung, manische Depression)
- 25.4.4. Anhaltende affektive Störungen
- 25.5. Persönlichkeitsstörungen (F6)
- 25.5.1. Exzentrisch geprägte Persönlichkeitsstörungen
- 25.5.2. Dramatisch und emotional geprägte Persönlichkeitsstörungen
- 25.5.3. Ängstlich und selbstunsicher geprägte Persönlichkeitsstörungen
- 25.6. Psychotische Störungen (Psychosen)
- 25.6.1. Psychopathologische Symptome
- 25.6.2. Organisch bedingte psychische Störungen
- 25.6.3. Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
- 25.7. Kinder und Jugendliche
- 25.7.1. Intelligenzminderungen
- 25.7.2. Entwicklungsstörungen
- 25.7.3. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, Hyperkinetische Störung
- 25.8. Abhängigkeit
- 25.8.1. Stoffungebundene Abhängigkeit
- 25.8.2. Stoffgebundene Abhängigkeiten
- 25.9. Therapieformen
- 25.9.1. Psychotherapie und psychotherapeutische Schulen
- 25.9.2. Psychopharmakotherapie
- 25.10. Zusammenfassung zur psychopathologischen Befunderhebung
- 25.10.1. Psychischer Befund
- 25.10.2. Somatischer Befund
- Kapitel 26: Allgemeine Infektionslehre
- 26.1. Grundbegriffe
- 26.1.1. Arten von Infektionen
- 26.1.2. Beziehungen zwischen Mikroorganismus und Mensch
- 26.1.3. Schutzimpfung
- 26.1.4. Methoden der Bekämpfung von Krankheitserregern
- 26.1.5. Körpertemperatur, Hyperthermie und Fieber
- 26.1.6. Übertragungsfähigkeit von Krankheitserregern
- 26.1.7. Keimträger, Ausscheider und Dauerausscheider
- 26.1.8. Zeitliche Abläufe und Schweregrade von Infektionskrankheiten
- 26.1.9. Nachweis von Krankheitserregern
- 26.2. Krankheitserreger
- 26.2.1. Prionen (infektiöse Eiweißpartikel)
- 26.2.2. Viren
- 26.2.3. Bakterien
- 26.2.4. Pilze
- 26.2.5. Protozoen
- 26.2.6. Parasiten
- 26.3. Abwehrsysteme des Körpers
- 26.3.1. Unspezifisches Abwehrsystem
- 26.3.2. Spezifisches Abwehrsystem
- 26.3.3. Zusammenarbeit zwischen unspezifischem und spezifischem Abwehrsystem
- 26.3.4. Antigen und Antikörper
- 26.3.5. Monozyten-Makrophagen-System (MMS)
- Kapitel 27: Infektionskrankheiten
- 27.1. AIDS
- 27.2. Amöbenruhr (Amöbiasis)
- 27.3. Borkenflechte (Impetigo contagiosa)
- 27.4. Borna-Krankheit
- 27.5. Botulismus
- 27.6. Brucellose
- 27.7. CDAD (Clostridioides-difficile-assoziierte Diarrhö)
- 27.8. Cholera
- 27.9. Coronaviren-Erkrankungen
- 27.9.1. SARS (schweres akutes respiratorisches Syndrom)
- 27.9.2. COVID-19
- 27.9.3. MERS
- 27.10. Diphtherie
- 27.11. Dreitagefieber (Exanthema subitum, Roseola infantum)
- 27.12. Echinokokkose (Hunde- und Fuchsbandwurm)
- 27.13. Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)
- 27.14. Enteropathisches hämolytisch-urämisches Syndrom
- 27.15. Fleckfieber
- 27.16. Früh-(jahr-)Sommer- Meningoenzephalitis (FSME)
- 27.17. Gasbrand/Gasödem
- 27.18. Gastroenteritis (akute Gastroenteritis) bzw. mikrobiell bedingte Lebensmittelvergiftung
- 27.19. Gonorrhö (Tripper)
- 27.20. Gürtelrose (Herpes zoster, Zoster)
- 27.21. Hand-Fuß-Mund-Krankheit
- 27.22. Herpes genitalis
- 27.23. Herpes simplex
- 27.24. Influenza (echte Grippe)
- 27.24.1. Humane Influenza
- 27.24.2. Zoonotische Influenza (z. B. Vogelgrippe, Schweinegrippe)
- 27.25. Keratoconjunctivitis epidemica
- 27.26. Keuchhusten
- 27.27. Krätze
- 27.28. Läusebefall (Pedikulose)
- 27.29. Legionärskrankheit (Legionellose)
- 27.30. Lepra
- 27.31. Leptospirosen
- 27.32. Listeriose und angeborene Listeriose (Granulomatosis infantiseptica)
- 27.33. Lyme-Borreliose
- 27.34. Lymphogranuloma inguinale
- 27.35. Malaria
- 27.36. Masern
- 27.37. Meningitis durch Haemophilus influenzae Typ b
- 27.38. Meningokokken-Meningitis und -Sepsis
- 27.39. Milzbrand
- 27.40. Mononucleosis infectiosa (Pfeiffer-Drüsenfieber)
- 27.41. Mpox
- 27.42. MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)
- 27.43. Mumps (Parotitis epidemica)
- 27.44. Ornithose
- 27.45. Paratyphus
- 27.46. Pest
- 27.47. Poliomyelitis
- 27.48. Q-Fieber
- 27.49. Ringelröteln (Erythema infectiosum acutum)
- 27.50. Röteln
- 27.51. Rötelnembryopathie
- 27.52. Rückfallfieber
- 27.53. Salmonellose
- 27.54. Scharlach und sonstige Streptococcus-pyogenes-Infektionen
- 27.55. Shigellenruhr
- 27.56. Syphilis (Lues, harter Schanker)
- 27.57. Syphilis, angeborene (Syphilis connata)
- 27.58. Tetanus
- 27.59. Tollwut
- 27.60. Toxoplasmose und angeborene Toxoplasmose
- 27.61. Trichinose
- 27.62. TSE (Transmissible spongiforme Enzephalopathie)
- 27.63. Tuberkulose (Tb, Tbc)
- 27.64. Tularämie
- 27.65. Typhus abdominalis
- 27.66. Ulcus molle
- 27.67. Virusbedingtes hämorrhagisches Fieber
- 27.67.1. Gelbfieber
- 27.67.2. Marburg-Fieber
- 27.67.3. Ebola-Fieber
- 27.67.4. Lassa-Fieber
- 27.67.5. Hanta-Fieber
- 27.67.6. Dengue-Fieber
- 27.68. Virushepatitis (akute Virushepatitis)
- 27.69. West-Nil-Fieber
- 27.70. Windpocken
- 27.71. Zika-Fieber
- 27.72. Zytomegalie und angeborene Zytomegalie
- Kapitel 28: Pädiatrie (Kinderheilkunde)
- 28.1. Wachstum und Entwicklung
- 28.1.1. Länge, Gewicht, Körperproportionen, Vorsorgeuntersuchungen
- 28.1.2. Entwicklung von Organen bzw. -systemen
- 28.1.3. Motorische, sprachliche und soziale Entwicklung
- 28.1.4. Impfungen
- 28.2. Ernährung des Säuglings und des Kleinkindes
- 28.2.1. Muttermilch und Stillen
- 28.2.2. Folgemilch und Breikost
- 28.2.3. Prophylaxen
- 28.3. Das kranke Kind
- 28.3.1. Allgemeines
- 28.3.2. Fieber
- 28.3.3. Bauchschmerzen
- 28.3.4. Erbrechen (Vomitus, Emesis)
- 28.3.5. Diarrhö (Durchfall)
- 28.3.6. Obstipation (Verstopfung)
- 28.3.7. Appetitstörungen
- 28.3.8. Lymphknotenschwellungen
- 28.3.9. Ödeme
- 28.3.10. Dreimonatskoliken (exzessives Schreien im Säuglingsalter)
- 28.3.11. Windeldermatitis (Windelausschlag)
- 28.3.12. Nabelkoliken
- 28.3.13. Einnässen (Enuresis, Enurese)
- 28.3.14. Plötzlicher Kindstod (SIDS)
- 28.3.15. Karzinomerkrankungen im Kindesalter
- 28.3.16. Fremdkörper
- 28.3.17. Vergiftungen
- 28.4. Lernstörungen
- 28.5. Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und Kindesmissbrauch
- 28.5.1. Kindesmisshandlung und Vernachlässigung
- 28.5.2. Sexueller Missbrauch
- Kapitel 29: Geriatrie
- 29.1. Begriffsdefinitionen und Einführung
- 29.2. Ursachen und Aspekte des Alterns
- 29.3. Alterungsvorgänge von Organ(-systemen)
- 29.4. Typische Altersbeschwerden
- 29.5. Geriatrisches Assessment
- 29.6. Alterspsychologie (psychosoziale Aspekte)
- 29.7. Medikamenteneinnahme im Alter
- 29.8. Therapeutische Maßnahmen gegen das Altern (Anti-Aging)
- 29.9. Therapeutische Möglichkeiten und Umgang mit alten Menschen
- 29.10. Begleitung in der End- und Sterbephase
- Kapitel 30: Pharmakologie
- 30.1. Begriffsdefinitionen
- 30.2. Grundlagen der Pharmakologie
- 30.3. Arzneimittelgruppen
- 30.4. Herstellung, Abgabe und Lagerung von Arzneimitteln
- 30.5. Rezeptieren
- Kapitel 31: Blutentnahme und Injektionstechniken
- 31.1. Blutentnahme
- 31.2. Intravenöse Injektion
- 31.3. Intramuskuläre Injektion
- 31.4. Subkutane Injektion
- 31.5. Intrakutane Injektion
- 31.6. Entnahme von Kapillarblut
- Kapitel 32: Untersuchungsmethoden
- 32.1. Untersuchungstechniken
- 32.1.1. Begriffserklärungen
- 32.1.2. Anamnese
- 32.1.3. Inspektion
- 32.1.4. Palpation
- 32.1.5. Perkussion
- 32.1.6. Auskultation
- 32.2. Ganzkörperuntersuchung (Kopf-zu-Fuß-Schema)
- 32.2.1. Untersuchung des Kopfbereiches
- 32.2.2. Untersuchung des Halsbereiches
- 32.2.3. Untersuchung des Thoraxbereiches
- 32.2.4. Untersuchung der Lunge
- 32.2.5. Untersuchung des Herzens
- 32.2.6. Kreislaufsystem und Gefäße
- 32.2.7. Abdomen
- 32.2.8. Rektum und Urogenitalapparat
- 32.2.9. Bewegungsapparat mit Schwerpunkt Wirbelsäule und Extremitäten
- 32.2.10. Nervensystem
- 32.2.11. Funktionsprüfungen und Tests
- Kapitel 33: Labordiagnostik
- 33.1. Möglichkeiten und Grenzen der Labordiagnostik
- 33.2. Probenarten
- 33.2.1. Blutuntersuchung
- 33.2.2. Urinuntersuchung
- 33.2.3. Stuhluntersuchung
- 33.3. Standardlaboruntersuchungen
- 33.3.1. Blutdiagnostik
- 33.3.2. Elektrolytbestimmungen
- 33.3.3. Enzymdiagnostik
- 33.3.4. Bluteiweiße
- 33.3.5. Blutfette
- 33.3.6. Blutgerinnungsdiagnostik (Gerinnungstest, Gerinnungsuntersuchung, Gerinnungsstatus)
- 33.3.7. Hormonbestimmung
- 33.3.8. Entzündungsparameter
- 33.3.9. Eisenstoffwechsel
- 33.3.10. Gastroenterologische Diagnostik
- 33.3.11. Speicheldiagnostik
- Kapitel 34: Differenzialdiagnose
- Kapitel 35: Wichtige Laborparameter
- Literatur
- Register
- No. of pages: 1120
- Language: German
- Edition: 11
- Published: December 11, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Paperback ISBN: 9783437550539
- eBook ISBN: 9783437056499