Kurzlehrbuch Pharmakologie
- 3rd Edition - August 10, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- Author: Claudia Dellas
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 3 2 8 8 - 0
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 1 2 1 - 9
Lernen, Verstehen, Wissen – alles inklusive im KurzlehrbuchDas Kurzlehrbuch Pharmakologie vermittelt Ihnen ein solides Wissen zur Allgemeinen und Speziellen Pharmakologie… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteLernen, Verstehen, Wissen – alles inklusive im Kurzlehrbuch
Das Kurzlehrbuch Pharmakologie vermittelt Ihnen ein solides Wissen zur Allgemeinen und Speziellen Pharmakologie – kompakt, strukturiert, lösungsorientiert. Ob zum semesterbegleitenden Lernen oder zur Vorbereitung auf das Examen, dieses Buch ist Ihr idealer Begleiter und bietet verlässliche Orientierung.
Was ist relevant für die Prüfungen?
- IMPP-Hits setzen klare Schwerpunkte und zeigen, was Punkte bringt.
- Farbige Linien kennzeichnen prüfungsrelevante Textabschnitte.
- Wirkstoffe aus der Arzneimittelliste des Kompetenzbasierten Gegenstandskatalogs Medizin sind farblich hervorgehoben.
Wie merkt man sich das alles?
- Insider-Know-how von Studierenden bieten hilfreiche Lerntipps.
- Merke-Kästen erleichtern das Verständnis.
Was hat das mit dem klinischen Alltag zu tun?
- Tipps bieten Kniffe, Tricks und hilfreiche Informationen für die Praxis.
- Fallbeispiele veranschaulichen charakteristische Symptome und helfen Gelerntes aktiv zu nutzen.
- Alle Inhalte inkl. relevanter Arzneistoffe sind ausgerichtet nach dem neuen GK2.
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Vorwort
- Lesen, verstehen, bestehen – die Kurzlehrbücher
- Wichtige Wirkstoffe
- Fehler gefunden?
- I. Allgemeine Pharmakologie
- 1. Grundlagen der Pharmakologie
- 1.1. Wegweiser
- 1.2. Pharmakokinetik
- 1.3. Pharmakodynamik
- 1.4. Pharmakogenetik
- 1.5. Neuzulassung von Arzneimitteln
- 1.6. Arzneiformen
- 1.7. Rezeptieren
- 2. Arzneimittel im vegetativen Nervensystem
- 2.1. Wegweiser
- 2.2. Transmitter und Funktionen des vegetativen Nervensystems
- 2.3. Parasympathisches Nervensystem
- 2.4. Sympathisches Nervensystem
- 2.5. Zu guter Letzt
- 3. Pharmakologische Beeinflussung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems
- 3.1. Wegweiser
- 3.2. Bildung und Funktion der RAAS-Komponenten
- 3.3. ACE-Hemmer
- 3.4. Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten (AT1-Rezeptorantagonisten, „Sartane“)
- 3.5. Renin-Inhibitor
- 3.6. Neprilysin-Inhibitor
- 3.7. Zusammenfassung: Hemmstoffe im RAAS
- 3.8. Zu guter Letzt
- 4. Gefäßwirksame Pharmaka
- 4.1. Wegweiser
- 4.2. Bedeutung und Beeinflussung der intrazellulären Kalziumkonzentration in glatten Muskelzellen der Gefäßwand
- 4.3. Kalziumkanalblocker
- 4.4. Kaliumkanalöffner
- 4.5. Vasodilatatorische Substanzen mit unbekanntem Wirkmechanismus
- 4.6. Wirkstoffe im NO-Signalweg
- 4.7. Endothelinrezeptorantagonisten
- 4.8. Inodilatatoren
- 4.9. Zu guter Letzt
- 5. Antiarrhythmika
- 5.1. Wegweiser
- 5.2. Natriumkanalblocker (Klasse-I-Antiarrhythmika)
- 5.3. β-Blocker (Klasse-II-Antiarrhythmika)
- 5.4. Kaliumkanalblocker (Klasse-III-Antiarrhythmika)
- 5.5. Kalziumkanalblocker (Klasse-IV-Antiarrhythmika)
- 5.6. Weitere Antiarrhythmika
- 5.7. Zu guter Letzt
- 6. Arzneimittel im Gerinnungssystem
- 6.1. Wegweiser
- 6.2. Hämostase und Fibrinolyse
- 6.3. Thrombozytenfunktionshemmer
- 6.4. Vitamin-K-Antagonisten (Cumarinderivate)
- 6.5. Heparine und Heparinoide
- 6.6. Direkte Thrombin- und Faktor-Xa-Inhibitoren
- 6.7. Weitere gerinnungshemmende Substanzen
- 6.8. Fibrinolytika
- 6.9. Blutstillende Medikamente
- 6.10. Zu guter Letzt
- 7. Diuretika
- 7.1. Wegweiser
- 7.2. Osmotische Diuretika
- 7.3. Carboanhydrasehemmer
- 7.4. Schleifendiuretika
- 7.5. Thiaziddiuretika
- 7.6. Kaliumsparende Diuretika
- 7.7. Zusammenfassung Diuretika
- 7.8. Zu guter Letzt
- 8. Hypothalamische und hypophysäre Hormone
- 8.1. Wegweiser
- 8.2. Hypothalamische Hormone
- 8.3. Hypophysäre Hormone
- 8.4. Zu guter Letzt
- 9. Steroidhormone
- 9.1. Wegweiser
- 9.2. Glukokortikoide
- 9.3. Mineralokortikoide
- 9.4. Sexualhormone
- 9.5. Zu guter Letzt
- 10. Gewebehormone
- 10.1. Wegweiser
- 10.2. Histamin
- 10.3. Serotonin
- 10.4. Eikosanoide
- 10.5. Zu guter Letzt
- 11. Pankreashormone und Antidiabetika
- 11.1. Wegweiser
- 11.2. Insulin
- 11.3. Glukagon
- 11.4. Inkretine
- 11.5. Orale Antidiabetika
- 11.6. Zusammenfassung Antidiabetika
- 11.7. Zu guter Letzt
- 12. Pharmaka zur Beeinflussung der Schilddrüsenfunktion und des Kalzium- und Knochenstoffwechsels
- 12.1. Wegweiser
- 12.2. Schilddrüsenhormone
- 12.3. Thyreostatika
- 12.4. Kalziotrope Hormone
- 12.5. Weitere Pharmaka zur Beeinflussung des Kalzium- und Knochenstoffwechsels
- 12.6. Zu guter Letzt
- 13. Pharmaka zur Senkung erhöhter Lipid- und Harnsäurewerte
- 13.1. Wegweiser
- 13.2. Lipoproteinstoffwechsel
- 13.3. Fettsenker
- 13.4. Harnsäurestoffwechsel
- 13.5. Pharmaka zur Senkung erhöhter Harnsäurespiegel
- 13.6. Pharmaka zur Behandlung des akuten Gichtanfalls
- 13.7. Zu guter Letzt
- 14. Pharmaka zur Behandlung von Lungenerkrankungen
- 14.1. Wegweiser
- 14.2. Bronchodilatatoren
- 14.3. Antiphlogistika
- 14.4. Orphan Drugs zur Behandlung seltener Lungenerkrankungen
- 14.5. Zu guter Letzt
- 15. Pharmaka zur Beeinflussung der Magen- und Darmfunktion
- 15.1. Wegweiser
- 15.2. Pharmaka zur Ulkustherapie
- 15.3. Antiemetika
- 15.4. Emetika
- 15.5. Laxanzien
- 15.6. Antidiarrhoika
- 15.7. Prokinetika
- 15.8. Weitere Magen-Darm-Mittel
- 15.9. Zu guter Letzt
- 16. Analgetika und nichtsteroidale Antiphlogistika
- 16.1. Wegweiser
- 16.2. Opioidanalgetika
- 16.3. Nicht-Opioidanalgetika
- 16.4. Zu guter Letzt
- 17. Anästhetika und Muskelrelaxanzien
- 17.1. Wegweiser
- 17.2. Allgemeinanästhetika
- 17.3. Lokalanästhetika
- 17.4. Muskelrelaxanzien
- 17.5. Zu guter Letzt
- 18. Benzodiazepine und Hypnotika
- 18.1. Wegweiser
- 18.2. Benzodiazepine
- 18.3. Hypnotika („Schlafmittel“)
- 18.4. Zu guter Letzt
- 19. Neuroleptika („Antipsychotika“)
- 19.1. Wegweiser
- 19.2. Allgemeine Aspekte der Neuroleptika
- 19.3. Klassische Neuroleptika
- 19.4. Atypische Neuroleptika
- 19.5. Lithiumsalze
- 19.6. Zu guter Letzt
- 20. Antidepressiva und Antidementiva
- 20.1. Wegweiser
- 20.2. Antidepressiva
- 20.3. Antidementiva, Nootropika
- 20.4. Zu guter Letzt
- 21. Antikonvulsiva
- 21.1. Wegweiser
- 21.2. Neurotransmitter und Ionenkanäle als Angriffspunkte von Antikonvulsiva
- 21.3. Antikonvulsive Wirkstoffe
- 21.4. Substanzen mit konvulsiven unerwünschten Wirkungen
- 21.5. Zu guter Letzt
- 22. Antiparkinsonmittel
- 22.1. Wegweiser
- 22.2. L-Dopa
- 22.3. COMT-Hemmer
- 22.4. D2-Agonisten
- 22.5. MAO-B-Hemmer
- 22.6. NMDA-Antagonist
- 22.7. Zentral wirksame Muskarinrezeptorantagonisten
- 22.8. Wirkstoffe gegen andere extrapyramidale Erkrankungen
- 22.9. Zu guter Letzt
- 23. Antimikrobielle Substanzen
- 23.1. Wegweiser
- 23.2. Antibiotika
- 23.3. Antimykotika
- 23.4. Virustatika
- 23.5. Antiprotozoenmittel
- 23.6. Anthelmintika
- 23.7. Desinfektionsmittel
- 23.8. Zu guter Letzt
- 24. Zytostatika
- 24.1. Wegweiser
- 24.2. Allgemeine Aspekte
- 24.3. Alkylierende Zytostatika
- 24.4. Mitosehemmer
- 24.5. Topoisomerasehemmer
- 24.6. Antimetaboliten
- 24.7. Zytostatische Antibiotika
- 24.8. Hydroxyharnstoff (Hydroxycarbamid)
- 24.9. Enzyme und Differenzierungsinduktoren
- 24.10. Kinase-Inhibitoren
- 24.11. Weitere Tumortherapeutika zur gezielten Therapie
- 24.12. Hormone und Hormonantagonisten
- 24.13. Antikörper zur Tumortherapie
- 24.14. Zu guter Letzt
- 25. Pharmakologische Beeinflussung des Immunsystems
- 25.1. Wegweiser
- 25.2. Immunsuppressiva
- 25.3. Immunmodulierende Zytokine
- 25.4. Übersicht von Antikörpern zur Modulation und Suppression der Immunreaktion
- 25.5. Zu guter Letzt
- II. Spezielle Pharmakologie
- 26. Blutdrucktherapie
- 26.1. Wegweiser
- 26.2. Arterielle Hypertonie
- 26.3. Pulmonale Hypertonie
- 26.4. Portale Hypertonie
- 26.5. Therapie der arteriellen Hypotonie
- 26.6. Zu guter Letzt
- 27. Therapie der Herzinsuffizienz
- 27.1. Wegweiser
- 27.2. Chronische Herzinsuffizienz
- 27.3. Akute Herzinsuffizienz
- 27.4. Zu guter Letzt
- 28. Therapie der koronaren Herzkrankheit
- 28.1. Wegweiser
- 28.2. Akutes Koronarsyndrom
- 28.3. Stabile KHK
- 28.4. Verbotene Medikamente
- 28.5. Zu guter Letzt
- 29. Antithrombotische und thrombolytische Therapie
- 29.1. Wegweiser
- 29.2. Prophylaxe thromboembolischer Erkrankungen
- 29.3. Therapeutische Antikoagulation bei venöser Thromboembolie
- 29.4. Antikoagulation bei Vorhofflimmern
- 29.5. Antikoagulation und Sekundärprophylaxe bei ischämischem Schlaganfall
- 29.6. Antikoagulation und Sekundärprophylaxe der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)
- 29.7. Heparin-induzierte Thrombozytopenie Typ 2 (HIT Typ 2)
- 29.8. Zu guter Letzt
- 30. Therapie von Herzrhythmusstörungen
- 30.1. Wegweiser
- 30.2. Supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen
- 30.3. Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen
- 30.4. Zu guter Letzt
- 31. Therapie von Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts
- 31.1. Wegweiser
- 31.2. Störungen des Wasserhaushalts
- 31.3. Störungen des Elektrolyt-Haushalts
- 31.4. Störungen des Säure-Basen-Haushalts
- 31.5. Zu guter Letzt
- 32. Therapie von Anämien
- 32.1. Wegweiser
- 32.2. Eisenmangelanämie
- 32.3. Perniziöse Anämie
- 32.4. Folsäuremangelanämie
- 32.5. Renale Anämie
- 32.6. Zu guter Letzt
- 33. Therapie von Atemwegserkrankungen
- 33.1. Wegweiser
- 33.2. Asthma bronchiale
- 33.3. Allergische Rhinitis
- 33.4. COPD
- 33.5. Pharmakotherapie von Husten
- 33.6. Zu guter Letzt
- 34. Therapie von Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- 34.1. Wegweiser
- 34.2. Obstipation
- 34.3. Diarrhö
- 34.4. Erbrechen
- 34.5. Ulkustherapie
- 34.6. Refluxösophagitis
- 34.7. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- 34.8. Gallenkolik
- 34.9. Pankreatitis
- 34.10. Reizdarmsyndrom
- 34.11. Zu guter Letzt
- 35. Therapie von Schilddrüsenerkrankungen
- 35.1. Wegweiser
- 35.2. Euthyreote Struma
- 35.3. Hypothyreose
- 35.4. Hyperthyreose
- 35.5. KM-Prophylaxe
- 35.6. Thyreotoxische Krise
- 35.7. Zu guter Letzt
- 36. Therapie der Osteoporose
- 36.1. Wegweiser
- 36.2. Definition
- 36.3. Therapieprinzip
- 36.4. Zu guter Letzt
- 37. Therapie des Diabetes mellitus
- 37.1. Wegweiser
- 37.2. Diabetes mellitus Typ I
- 37.3. Diabetes mellitus Typ II
- 37.4. Gestationsdiabetes
- 37.5. Akute Komplikationen
- 37.6. Zu guter Letzt
- 38. Therapie von Hyperlipoproteinämien und der Gicht
- 38.1. Wegweiser
- 38.2. Hyperlipoproteinämien
- 38.3. Gicht
- 38.4. Zu guter Letzt
- 39. Praktische Schmerztherapie
- 39.1. Wegweiser
- 39.2. Tumorschmerzen
- 39.3. Migräne
- 39.4. Clusterkopfschmerz
- 39.5. Trigeminusneuralgie
- 39.6. Analgetikakopfschmerz
- 39.7. Weitere Schmerzformen
- 39.8. Zu guter Letzt
- 40. Therapie rheumatischer Erkrankungen
- 40.1. Wegweiser
- 40.2. Rheumatoide Arthritis
- 40.3. Weitere rheumatische Erkrankungen
- 40.4. Zu guter Letzt
- 41. Antimikrobielle Therapie
- 41.1. Wegweiser
- 41.2. Pneumonie
- 41.3. Infektiöse Gastroenteritis
- 41.4. Darmdekontamination
- 41.5. Akutes rheumatisches Fieber
- 41.6. Endokarditis
- 41.7. Sepsis
- 41.8. Tuberkulose
- 41.9. Malaria
- 41.10. Weitere durch Protozoen hervorgerufene Erkrankungen
- 41.11. HIV-Infektion
- 41.12. Covid-19-Infektion
- 41.13. Weitere Infektionskrankheiten
- 41.14. Zu guter Letzt
- 42. Therapie neurologischer Erkrankungen
- 42.1. Wegweiser
- 42.2. Epilepsie
- 42.3. Idiopathisches Parkinson-Syndrom
- 42.4. Restless-Legs-Syndrom
- 42.5. Myasthenia gravis
- 42.6. Spastik
- 42.7. Multiple Sklerose (MS)
- 42.8. Guillan-Barré-Syndrom (GBS)
- 42.9. Zu guter Letzt
- 43. Therapie psychiatrischer Erkrankungen
- 43.1. Wegweiser
- 43.2. Unipolare Depression
- 43.3. Schizophrenie
- 43.4. Bipolare Störungen
- 43.5. Demenz
- 43.6. Schlafstörungen
- 43.7. Sonstige neuropsychiatrische und neurodegenerative Erkrankungen
- 43.8. Zu guter Letzt
- 44. Therapie von Haut- und Augenerkrankungen
- 44.1. Wegweiser
- 44.2. Dermatologische Erkrankungen
- 44.3. Ophthalmologische Erkrankungen
- 44.4. Zu guter Letzt
- 45. Klinischer Einsatz von Pharmaka in Gynäkologie, Urologie und Anästhesie
- 45.1. Wegweiser
- 45.2. Pharmakotherapie in der Gynäkologie
- 45.3. Urologische Erkrankungen
- 45.4. Allgemeinanästhesie
- 45.5. Zu guter Letzt
- 46. Therapie von Vergiftungen
- 46.1. Wegweiser
- 46.2. Allgemeine Aspekte
- 46.3. Vergiftung mit Schwermetallen
- 46.4. Vergiftung mit Gasen
- 46.5. Vergiftung mit organischen Lösungsmitteln
- 46.6. Vergiftung mit Met-Hb-Bildnern
- 46.7. Alkoholvergiftung
- 46.8. Insektengifte und anaphylaktische Reaktion
- 46.9. Pilzvergiftung
- 46.10. Vergiftung mit bakteriellen Toxinen
- 46.11. Dioxin
- 46.12. Zu guter Letzt
- Register
- Edition: 3
- Published: August 10, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 664
- Language: German
- Paperback ISBN: 9783437432880
- eBook ISBN: 9783437061219