Kunsttherapie für die Praxis
Methodik - Anleitungen - Fallbeispiele
- 2nd Edition - September 5, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Author: Petra Obermeier
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 3 7 0 6 - 5
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 1 5 5 - 5
Kunsttherapie – was ist das und wie geht das?Erfahren Sie Wissenswertes über das Handwerkszeug in der Kunsttherapie: Beschrieben werden Methoden, Anleitungen und Anwendungsbeispi… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteKunsttherapie – was ist das und wie geht das?
Erfahren Sie Wissenswertes über das Handwerkszeug in der Kunsttherapie: Beschrieben werden Methoden, Anleitungen und Anwendungsbeispiele, die dem Kunsttherapeuten praktisches Know-how vermitteln. Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen die Inhalte und liefern allen, die sich der Kunsttherapie bedienen möchten, wichtige Erkenntnisse und Anregungen für den Praxisalltag. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die formale und inhaltliche Bildanalyse. Beantwortet werden Fragen wie: Welche Materialien (Kohle, Ölfarbe, Temperafarben, Ton, …) haben welche Wirkung. Wann setzt man sie am besten ein? Wie lässt man am besten Collagen erstellen? Welche Methoden sind wann und für wen geeignet?
Von pädagogischen, soziokulturellen bis hin zu klinischen Bereichen, von der Prävention bis hin zur Rehabilitation – Kunsttherapie hat sich zu einem essenziellen Bestandteil des psychosozialen Angebots entwickelt. Durch das Gestalten von Bildern und andere kreative Tätigkeiten eröffnet die Kunsttherapie den Zugang zur inneren Gedanken- und Gefühlswelt und setzt psychodynamische Prozesse in Gang.
Neu in der 2. Auflage:
Für die 2. Auflage hat die Autorin die Auswahl an Fallbeispielen stark erweitert und lässt uns damit an ihrem großen Erfahrungsschatz teilhaben.
Dieses Buch eignet sich für:
Erfahren Sie Wissenswertes über das Handwerkszeug in der Kunsttherapie: Beschrieben werden Methoden, Anleitungen und Anwendungsbeispiele, die dem Kunsttherapeuten praktisches Know-how vermitteln. Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen die Inhalte und liefern allen, die sich der Kunsttherapie bedienen möchten, wichtige Erkenntnisse und Anregungen für den Praxisalltag. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die formale und inhaltliche Bildanalyse. Beantwortet werden Fragen wie: Welche Materialien (Kohle, Ölfarbe, Temperafarben, Ton, …) haben welche Wirkung. Wann setzt man sie am besten ein? Wie lässt man am besten Collagen erstellen? Welche Methoden sind wann und für wen geeignet?
Von pädagogischen, soziokulturellen bis hin zu klinischen Bereichen, von der Prävention bis hin zur Rehabilitation – Kunsttherapie hat sich zu einem essenziellen Bestandteil des psychosozialen Angebots entwickelt. Durch das Gestalten von Bildern und andere kreative Tätigkeiten eröffnet die Kunsttherapie den Zugang zur inneren Gedanken- und Gefühlswelt und setzt psychodynamische Prozesse in Gang.
Neu in der 2. Auflage:
Für die 2. Auflage hat die Autorin die Auswahl an Fallbeispielen stark erweitert und lässt uns damit an ihrem großen Erfahrungsschatz teilhaben.
Dieses Buch eignet sich für:
- Fachärzte und -ärztinnen für Psychosomatik und Psychotherapie
- Psychologische Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen
- Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen für Psychotherapie
1- FÄ für Psychosomatik und Psychotherapie Anzahl: 4100 Penetration: 5% Kundenanzahl: 205 2- Psychologische Psychotherapeuten Anzahl: 45000 Penetration: 5% Kundenanzahl: 2250 3- Heilpraktiker für Psychotherapie in Ausbildung Anzahl: 12000 Penetration: 5% Kundenanzahl: 600
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort
- Abbildungsnachweis
- Fehler gefunden?
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Vorbemerkungen
- 2.1. Was ist Kunsttherapie?
- 2.2. Für welchen Personenkreis ist Kunsttherapie geeignet?
- 2.3. Was bewirkt Kunsttherapie?
- Kapitel 3: Die Materialien, ihre Bedeutung und ihre Wirkung
- 3.1. Ölmalkreiden
- 3.2. Acryl- und Gouachefarben
- 3.3. Ton
- 3.4. Kohle
- 3.5. Papiergrund
- Kapitel 4: Bildnerische Ausdrucks- und Gestaltungsvarianten
- 4.1. Gegenständlicher Bildausdruck
- 4.2. Gegenständlich-abstrakter Bildausdruck
- 4.3. Objektfreier Bildausdruck
- Kapitel 5: Die Arten der Bildanalyse
- 5.1. Formale Bildanalyse
- 5.2. Die inhaltliche Bildanalyse
- Kapitel 6: Die gegenständliche Collage
- 6.1. Der Begriff „Collage“ und die Wirkung der Collage
- 6.2. Bildaufgabe „Gestalte dich als Symbol vor einem passenden Hintergrund“
- 6.3. Fallbeispiele und Interventionen
- 6.4. Einsatz der Methode
- Kapitel 7: Die Gruppenarbeit mit Bäumen
- 7.1. Definition „Gruppe“, Prozesse und Ziele
- 7.2. Bildaufgabe „Gestaltet gemeinsam ein Bild und jeder ist ein Baum“
- 7.3. Fallbeispiele und Interventionen
- 7.4. Einsatz der Methode
- Kapitel 8: Die Ressourcen
- 8.1. Definition „Ressource“
- 8.2. Bildaufgabe „Male ein Bild mit positiven Eigenschaften von dir“
- 8.3. Bildaufgabe „Gestalte ein Bild von dem, was dir im Moment wichtig ist“
- 8.4. Fallbeispiele und Interventionen
- 8.5. Einsatz der Methode
- Kapitel 9: Die Rezeptive Kunsttherapie
- 9.1. Der Begriff „rezeptiv“ und seine Bedeutung
- 9.2. Zielsetzung
- 9.3. Bildaufgabe „Gestalte ein Bild mit dem Wichtigsten des ausgesuchten Bildes“
- 9.4. Fallbeispiele und Interventionen
- 9.5. Einsatz der Methode
- Kapitel 10: Das gegenständliche Körperbild
- 10.1. Bildaufgabe „Male ein Körperbild von dir“
- 10.2. Ziele der Bildaufgabe
- 10.3. Fallbeispiele und Interventionen
- 10.4. Einsatz der Methode
- Kapitel 11: Das Selbstbild mit Kohle
- 11.1. Bildaufgabe „Zeichne ein Selbstbild“
- 11.2. Fallbeispiele und Interventionen
- 11.3. Einsatz der Methode
- Kapitel 12: Die Maske aus Ton
- 12.1. Definition „Maske“
- 12.2. Aufgabe „Gestalte eine Gesichtsmaske aus Ton“
- 12.3. Fallbeispiele und Interventionen
- 12.4. Einsatz der Methode
- Kapitel 13: Die Symbolarbeit
- 13.1. Definition „Symbol“
- 13.2. Bildaufgabe „Finde fünf Symbole und gestalte dazu ein Mandala“
- 13.3. Fallbeispiele und Interventionen
- 13.4. Einsatz der Methode
- Kapitel 14: Das Gruppensymbol und soziale Interaktionen in der Gruppe
- 14.1. Bildaufgabe „Findet gemeinsam ein Gruppensymbol und geht damit in Gestaltung“
- 14.2. Fallbeispiel und Intervention
- 14.3. Einsatz der Methode
- Kapitel 15: Die themenorientierte Arbeit mit Märchen
- 15.1. Märchen in der therapeutischen Arbeit
- 15.2. Bildaufgabe „Male eine Szene aus dem Märchen Froschkönig, die dich bewegt hat!“
- 15.3. Fallbeispiele und Interventionen
- 15.4. Bildaufgabe „Male den Schluss des Märchens ’Der liebste Roland’“
- 15.5. Fallbeispiele und Intervention
- 15.6. Einsatz der Methode
- Kapitel 16: Die Skriptanalyse I
- 16.1. Definition „Transaktionsanalyse“
- 16.2. Einführung in die Transaktionsanalyse
- 16.3. Bildaufgabe „Male dein Leben in vier Bildern!“
- 16.4. Fallbeispiele und Interventionen
- 16.5. Einsatz der Methode
- Kapitel 17: Die Skriptanalyse II
- 17.1. Einstieg in die Skriptanalyse
- 17.2. Bildaufgabe „Gestalte deinen Namen“
- 17.3. Fallbeispiele und Interventionen
- 17.4. Skript-Matrix mit Bannbotschaften und Erlaubnissen
- 17.5. Bildaufgabe „Gestalte drei Bilder von Bannbotschaften und Erlaubnissen, um einen Prozess deutlich zu machen“
- 17.6. Fallbeispiele und Interventionen
- 17.7. Einsatz der Methode
- Kapitel 18: Die Skriptanalyse III
- 18.1. Übung zur Rolle und Identität „Ich bin mein Diamant“
- 18.2. Fallbeispiele und Interventionen
- 18.3. Einsatz der Methode
- 18.4. Bildaufgabe „Male deine kurz-, mittel- und langfristigen Ziele, die du realisieren möchtest!“
- 18.5. Fallbeispiele und Interventionen
- 18.6. Bildaufgabe „Welche möglichen Hindernisse könnten diesen Zielen im Wege stehen, und welche Ressourcen stehen dir zur Verfügung, um diese Hindernisse aus dem Weg zu räumen?“
- 18.7. Fallbeispiele und Interventionen
- 18.8. Einsatz der Methode
- Kapitel 19: Kunsttherapie und Ängste
- 19.1. Definition von „Angst“ und deren Symptome
- 19.2. Die Angst symbolisch in Bildern dargestellt
- 19.3. Kunsttherapeutische Interventionen bei Angstbildern
- 19.4. Bildaufgabe „Male das Selbsterleben deiner Angst in einer bestimmten Situation“
- 19.5. Fallbeispiele und Interventionen
- 19.6. Bildaufgabe „Male ein Bild, wie du die Angst in dieser Situation gelöst und überwunden hast“
- 19.7. Fallbeispiele und Interventionen
- 19.8. Reflexionen
- 19.9. Einsatz der Methode
- 19.10. Die neun Grundängste
- 19.11. Kunsttherapeutische Methode bei Angstpatienten: „Begleitetes Malen“ nach Helena Schrode
- 19.12. Bildaufgabe „Male das Selbsterleben einer der neun Grundängste“
- 19.13. Fallbeispiele und Interventionen
- 19.14. Einsatz der Methode
- Kapitel 20: Der psychische Schatten im gegenständlichen Bild
- 20.1. Schattenaspekte
- 20.2. Bildaufgabe „Gestalte ein Bild von deinem persönlichen Schatten“
- 20.3. Fallbeispiele und Interventionen
- 20.4. Bildaufgabe „Male ein Bild von deinem größten Schattenaspekt“
- 20.5. Fallbeispiele und Interventionen
- 20.6. „Schattenakzeptanz“ nach Verena Kast
- 20.7. Einsatz der Methode
- Edition: 2
- Published: September 5, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 208
- Language: German
- Paperback ISBN: 9783437237065
- eBook ISBN: 9783437051555