Krankenhaus- und Praxishygiene
Hygienemanagement und Infektionsprävention in medizinischen und sozialen Einrichtungen
- 4th Edition - June 17, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Ojan Assadian, Axel Kramer, Martin Exner, Nils-Olaf Hübner, Arne Simon, Simone Scheithauer
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 2 3 1 3 - 6
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 9 0 2 - 5
Das Buch deckt alle Aspekte des Hygienemanagements und der Infektionsprävention in medizinischen und sozialen Einrichtungen ab. Es geht auf Risikofaktoren ebenso ein wie auf Fr… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDas Buch deckt alle Aspekte des Hygienemanagements und der Infektionsprävention in medizinischen und sozialen Einrichtungen ab. Es geht auf Risikofaktoren ebenso ein wie auf Fragen der Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit. Alle Inhalte wurden komplett aktualisiert.
Durch die Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen der Infektionsprävention in Österreich und der Schweiz ist das Buch auch für Nutzer*innen aus diesen Ländern ein wertvolles Nachschlagewerk.
Neu in der 4. Auflage u.a.:
- Krankenhausmikrobiom
- Antiseptic Stewardship
- Aufbereitung von Einmalprodukten
- Synergien zwischen Krankenhaushygiene, Infektionsprävention, Diagnostic Stewardship und Antibiotic Stewardship (ABS)
Ausbruchmanagement - Coronaviren (MERS-CoV, SARS-CoV1+2)
- Spezielle Hygieneaspekte der Herzchirurgie, Gefäßchirurgie, der plastischen, rekonstruktiven und ästhetischen Chirurgie, der Interventionellen Kinderkardiologie und Kardiologie sowie der Psychiatrie
- Drainage-assoziierte Meningitis/Ventrikulitis
- Präventionsbündel in der Infektionskontrolle und deren Implementierung in der klinischen Praxis
- Assistenz- und Therapiehunde im Krankenhaus und in Arztpraxen
- Bauliche Voraussetzungen zur Umsetzung der Hygiene
- Alters - und demenzsensible Gestaltung von Krankenhäusern
- Haftungsrechtliche Aspekte bei Hygienemängeln
- Krankenhaus- und Praxishygiene aus wirtschaftlicher Sicht
- Verantwortung für die Prävention nosokomialer Infektionen - ethische Dimensionen
Das Buch eignet sich für:
- Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen Hygiene- und Umweltmedizin
- Ärzt*innen mit Zusatzausbildung Krankenhaushygiene
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort zur 4. Auflage
- Benutzerhinweise
- Fehler gefunden?
- Herausgeberinnen und Herausgeber
- Autorinnen und Autoren
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- Kapitel 1: Einführung
- 1.1. Hygienische Aufgabenstellungen in medizinischen und sozialen Einrichtungen
- 1.2. Historische Entwicklung der Strategien zur Verhütung und Bekämpfung nosokomialer Infektionen
- 1.3. Das Krankenhausmikrobiom
- Kapitel 2: Antimikrobielle und antiinfektiöse Maßnahmen
- 2.1. Händehygiene
- 2.2. Desinfektion
- 2.3. Virusinaktivierung
- 2.4. Grundlagen der Sterilisation
- 2.5. Aufbereitung von Medizinprodukten (MP)
- 2.6. Aufbereitung von Einmalprodukten
- 2.7. Rationale Antibiotikaanwendung und Antibiotic Stewardship
- 2.8. Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP)
- 2.9. Selektive Dekontamination des Gastrointestinaltrakts (SDD)
- 2.10. Antiseptische Indikationen, Konzepte und Antiseptic Stewardship
- 2.11. Synergien zwischen Krankenhaushygiene, Infektionsprävention, Diagnostic Stewardship und Antibiotic Stewardship
- Kapitel 3: Erregerbezogene Epidemiologie und Prävention nosokomialer Infektionen
- 3.1. Definitionen, Ursachen, Epidemiologie und Surveillance von nosokomialen Infektionen
- 3.2. Biostatistische Modelle zur Erfolgsbewertung von Interventionen
- 3.3. Infektionen durch Prionen
- 3.4. Nosokomiale Infektionen durch Viren
- 3.5. Bakterien
- 3.6. Nosokomiale Infektionen durch Pilze
- 3.7. Ektoparasiten und Gesundheitsschädlinge
- Kapitel 4: Prävention Device-assoziierter nosokomialer Infektionen
- 4.1. Injektionen und Punktionen
- 4.2. Blutgefäßkatheter-assoziierte Infektionen
- 4.3. Katheterassoziierte Harnweginfektion (CA-UTI)
- 4.4. Drainageassoziierte Meningitis, Ventrikulitis
- 4.5. Implantatassoziierte Infektionen
- 4.6. Beatmungsassoziierte Pneumonie und sonstige Pneumonien
- 4.7. Endoskopieassoziierte gastrointestinale Infektionen
- Kapitel 5: Fachübergreifende Maßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen
- 5.1. Persönliche Hygiene von Patienten
- 5.2. Persönliche Hygiene des pflegerischen und ärztlichen Personals
- 5.3. Isolierung und Distanzierung
- 5.4. Einbeziehen von Patienten und Besuchern in die Infektionsprävention
- 5.5. Der verstorbene Patient
- 5.6. Assistenz- und Therapiehunde im Krankenhaus und in Arztpraxen
- 5.7. Infektionsprävention durch gezielte Ernährung
- 5.8. Wundinfektionen und Wundversorgung
- 5.9. Sepsis
- 5.10. Infektionsprävention bei Immunsuppression
- 5.11. Mukoviszidose
- 5.12. Präventionsbündel in der Infektionsprävention und deren Implementierung in der klinischen Praxis
- Kapitel 6: Infektionsschutz und spezielle Hygienemaßnahmen in klinischen Disziplinen
- 6.1. Grundlegende prä- und perioperative Voraussetzungen
- 6.2. Spezielle Aspekte der Allgemein- und Viszeralchirurgie
- 6.3. Spezielle Aspekte der Herzchirurgie
- 6.4. Spezielle Aspekte der Gefäßchirurgie
- 6.5. Spezielle Aspekte der Orthopädie und Unfallchirurgie
- 6.6. Spezielle Aspekte der plastischen, rekonstruktiven und ästhetischen Chirurgie
- 6.7. Spezielle Aspekte der Neurochirurgie
- 6.8. Spezielle hygienerelevante Aspekte der roboterassoziierten Chirurgie
- 6.9. Spezielle Aspekte der Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie
- 6.10. Spezielle Aspekte der interventionellen Kinderkardiologie und Kardiologie
- 6.11. Zentrale Notaufnahme
- 6.12. Hygiene in der Anästhesie und Intensivmedizin
- 6.13. Weaningstation
- 6.14. Palliativmedizin
- 6.15. Geriatrie
- 6.16. Dialyse
- 6.17. Innere Medizin
- 6.18. Neurologie
- 6.19. Psychiatrie
- 6.20. SSI-Risiko und perioperative Antibiotikaprophylaxe in der Urologie
- 6.21. Gynäkologie und Geburtshilfe
- 6.22. Neonatologie und Pädiatrie
- 6.23. Muttermilch, Frauenmilchspende und Formulanahrung
- 6.24. HNO-Heilkunde
- 6.25. Ophthalmologie
- 6.26. Dermatochirurgie, Dermatologie und Venerologie
- 6.27. Radiologie, interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin
- 6.28. Physiotherapie
- 6.29. Rehabilitationseinrichtungen
- 6.30. Kieferorthopädie
- Kapitel 7: Infektionsschutz und Hygiene im medizinischen Ver- und Entsorgungsbereich
- 7.1. Bettenaufbereitung
- 7.2. Aufbereitung von Krankenhauswäsche
- 7.3. Speisenversorgung und Küchenhygiene
- 7.4. Hygienischer Umgang mit Arzneimitteln zur parenteralen Anwendung durch medizinisches Personal in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- 7.5. Wassersicherheit und hygienische Anforderungen an abwasserführende Systeme
- 7.6. Entsorgung fester und flüssiger Abfälle
- 7.7. Transfusionsmedizin
- 7.8. Laboratorien und Transport von potenziellen Infektionserregern
- 7.9. Arbeits- und Infektionsschutz durch raumlufttechnische Anlagen (RLTA)
- 7.10. Versuchstierhaltung
- 7.11. Nachhaltigkeit und Umweltschutz in medizinischen und sozialen Einrichtungen
- Kapitel 8: Infektionsschutz und Hygiene im ambulanten und im Heimbereich
- 8.1. Arztpraxen
- 8.2. Zahnarztpraxis
- 8.3. Ambulante Pflege
- 8.4. Rettungsdienst, Krankentransport und Sanitätsdienst
- 8.5. Alten- und Pflegeheime, Heime für Behinderte
- 8.6. Außerklinische Intensivversorgung
- Kapitel 9: Infektionsschutz der Mitarbeiter
- 9.1. Arbeitsschutz und arbeitsmedizinische Betreuung
- 9.2. Impfprophylaxe und Personalschutz
- 9.3. Pathologie, Neuropathologie, Rechtsmedizin und Anatomie
- Kapitel 10: Bau- und raumhygienische Anforderungen
- 10.1. Grundsätzliche Anforderungen in Patientenbereichen einschließlich Laboratorien
- 10.2. Einsatz künstlerischer Elemente
- 10.3. Alters- und demenzsensible Gestaltung von Krankenhäusern
- 10.4. Beleuchtung und Ambiente
- 10.5. Anforderungen an verschiedene Raumfunktionen
- 10.6. Klinische und ambulante Operationszentren, Herzkatheterlabor und Hybrid-Operationseinheit
- 10.7. Medizinische und zahnmedizinische Praxen
- 10.8. Bauliche Voraussetzungen zur Umsetzung der Hygiene
- 10.9. Alten- und Pflegeheime
- 10.10. Schutzmaßnahmen bei Neu- und Umbauten
- 10.11. Hygiene der Innenraumluft
- 10.12. Schutz vor Lärm
- Kapitel 11: Hygienemanagement und Qualitätssicherung der Hygiene
- 11.1. Verantwortlichkeit für das Qualitätsmanagement und die Umsetzung der Krankenhaushygiene
- 11.2. Ausbruchmanagement
- 11.3. Hygienisch-mikrobiologische Überwachung der Krankenhaus- und Praxishygiene
- 11.4. Überwachung der Krankenhaus- und Praxishygiene durch das Gesundheitsamt
- 11.5. Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement der Krankenhaushygiene
- 11.6. Krankenhaushygiene aus wirtschaftlicher Sicht
- Kapitel 12: Rechtliche und ethische Grundlagen der Prävention nosokomialer Infektionen
- 12.1. Gesetzliche Grundlagen, Richtlinien und Standards in Deutschland
- 12.2. Gesetzliche Grundlagen, Richtlinien und Standards in Österreich
- 12.3. Gesetzliche Grundlagen, Richtlinien und Standards in der Schweiz
- 12.4. Haftungsrechtliche Aspekte bei Hygienemängeln und Hygienemängel als Ursache von Haftungsansprüchen
- 12.5. Ethische Dimensionen der Verantwortung für die Prävention nosokomialer Infektionen
- 12.6. Risikokommunikation in öffentlichen und in sozialen Medien
- Register
- Edition: 4
- Published: June 17, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- Language: German
- Hardback ISBN: 9783437223136
- eBook ISBN: 9783437059025
Read Krankenhaus- und Praxishygiene on ScienceDirect