Klinikleitfaden Psychiatrie Psychotherapie
- 8th Edition - October 28, 2024
- Editors: Michael Rentrop, Rupert Müller, Hans Willner
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 1 0 1 2 - 9
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 4 9 9 - 0
Psychiatrie und Psychotherapie auf den Punkt gebracht!Ob zum Vorbereiten auf eine Prüfung, zum Nachschlagen im Klinikalltag oder zur Wissensauffrischung – dieser Klinikleitfad… Read more
Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quotePsychiatrie und Psychotherapie auf den Punkt gebracht!
Ob zum Vorbereiten auf eine Prüfung, zum Nachschlagen im Klinikalltag oder zur Wissensauffrischung – dieser Klinikleitfaden informiert Sie über alle für Psychiatrie und Psychotherapie relevanten Erkrankungen, einschließlich Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie psychosomatische Krankheitsbilder. Prägnant und anschaulich beantwortet das Buch zuverlässig die oft akut auftretenden Fragestellungen im Arbeitsalltag. Spiegelpunkte, Algorithmen und Tabellen sparen Zeit und machen es Ihnen leicht, sich zurechtzufinden.
Kompakt und kompetent:
Dieses Buch eignet sich für:
Ideal für Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung und zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung, aber auch für Fachärztinnen und -ärzte, Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten bestens geeignet.
Ob zum Vorbereiten auf eine Prüfung, zum Nachschlagen im Klinikalltag oder zur Wissensauffrischung – dieser Klinikleitfaden informiert Sie über alle für Psychiatrie und Psychotherapie relevanten Erkrankungen, einschließlich Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie psychosomatische Krankheitsbilder. Prägnant und anschaulich beantwortet das Buch zuverlässig die oft akut auftretenden Fragestellungen im Arbeitsalltag. Spiegelpunkte, Algorithmen und Tabellen sparen Zeit und machen es Ihnen leicht, sich zurechtzufinden.
Kompakt und kompetent:
- Nach ICD-10 gegliedert, klar strukturiert; mit Ausblicken auf die kommende ICD-11
- Berücksichtigt die aktuellen Leitlinien der DGPPN und DGKJ
- Neues Kapitel zur Transition
- Berücksichtigung neuer Entwicklungen und Aktualisierung der Medikation
Dieses Buch eignet sich für:
Ideal für Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung und zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung, aber auch für Fachärztinnen und -ärzte, Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten bestens geeignet.
1- WBA Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomat. Med. (ca. 670/J.) Anzahl: 2680 Penetration: 25% Kundenanzahl: 670 2- FA Psychiatrie und Psychotherapie Anzahl: 12050 Penetration: 5% Kundenanzahl: 602 3- FA Psychosomat. Med. und Psychotherapie Anzahl: 4130 Penetration: 5% Kundenanzahl: 206 4- Psycholog. Psychotherapeuten Anzahl: 35000 Penetration: 1% Kundenanzahl: 350 5- Medizinstudenten in höheren Semestern Anzahl: 10000 Penetration: 2% Kundenanzahl: 200
- Klinikleitfaden Psychiatrie Psychotherapie
- Cover
- Inhalt
- Notfallwegweiser
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort
- Danksagung
- Benutzerhinweise
- Adressen
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- 1: Tipps für die Stationsarbeit
- 1.1. Die psychiatrische Station
- 1.1.1. Einleitung
- 1.1.2. Umgang mit „geschlossenen Stationen“
- 1.1.3. Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
- 1.1.4. Psychohygiene
- 1.2. Psychiatrische Untersuchung
- 1.2.2. Gesprächstechnik
- 1.2.3. Anamneseerhebung
- 1.2.4. Psychopathologischer Befund
- 1.2.5. Neuropsychologische und psychologische Testverfahren
- 1.2.6. Körperliche Untersuchung
- 1.2.7. Diagnosestellung und Klassifikation
- 1.3. Arbeit mit Angehörigen
- 1.4. Stationsvisiten
- 1.4.1. Kurvenvisite
- 1.4.2. Patientenvisite
- 1.5. Patientengruppen
- 1.5.1. Therapeutische Gruppen
- 1.5.2. Stationsversammlung
- 1.6. Patienten mit Migrationshintergrund
- 1.7. Der psychiatrische Notfallpatient
- 1.8. Rechtliche Aspekte der medizinischen Behandlung
- 1.8.1. Geschäftsfähigkeit des Patienten
- 1.8.2. Einwilligung
- 1.8.3. Aufklärungspflicht
- 1.8.4. Schweigepflicht
- 1.8.5. Betreuung
- 1.8.6. Unterbringung
- 2: Ärztliche Arbeitstechniken und Diagnostik
- 2.1. Liquoruntersuchungen
- 2.1.1. Liquorgewinnung
- 2.1.2. Liquordiagnostik
- 2.2. Apparative Verfahren
- 2.2.2. Elektroenzephalografie (EEG)
- 2.2.3. Evozierte Potenziale
- 2.2.4. Hirnstimulationsverfahren in der Psychiatrie
- 2.2.5. Sympathische Hautantwort
- 2.3. Bildgebende Verfahren
- 2.3.1. Allgemeines
- 2.3.2. Indikationen für zerebrale Bildgebung in der Psychiatrie
- 2.3.3. Computertomografie
- 2.3.4. Magnetresonanztomografie (MRT)
- 2.3.5. Emissionstomografie
- 3: Leitsymptome
- 3.1. Einleitung
- 3.2. Psychiatrische Leitsymptome
- 3.2.2. Bewusstseinsstörung
- 3.2.3. Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen
- 3.2.4. Denkstörungen
- 3.2.5. Angst
- 3.2.6. Zwang
- 3.2.7. Sinnestäuschungen
- 3.2.8. Ich-Störungen
- 3.2.9. Störungen der Affektivität
- 3.2.10. Antriebs- und psychomotorische Störungen
- 3.2.11. Andere Symptome und Störungen
- 3.2.12. Ausgewählte neuropsychologische Symptome
- 3.3. Somatische Leitsymptome mit häufigem Bezug zu psychischen Störungen
- 3.3.2. Rigor
- 3.3.3. Tremor
- 3.3.4. Gangstörungen
- 3.3.5. Sensibilitätsstörungen
- 3.3.6. Kopfschmerz
- 3.3.7. Rücken- und Rumpfschmerzen
- 3.3.8. Schwindel
- 3.3.9. Tinnitus
- 3.3.10. Transiente globale Amnesie (amnestische Episode)
- 4: Notfälle und Intensivtherapie
- 4.1. Akute Bewusstseinsstörung und Bewusstlosigkeit
- 4.1.2. Bewusstseinsstörungen und Koma
- 4.2. Hirndruck, Hirnödem
- 4.3. Diagnostik und Differenzialdiagnose des Kopfschmerzes
- 4.4. Akutbehandlung epileptischer Anfälle
- 4.4.1. Allgemeinmaßnahmen
- 4.4.2. Therapie des Status epilepticus
- 4.5. Akute Muskeltonussteigerung
- 4.5.1. Akute Dyskinesie
- 4.5.2. Tetaniesyndrom
- 4.5.3. Malignes neuroleptisches Syndrom (MNS)
- 4.5.4. Zentrales anticholinerges Syndrom
- 4.5.5. Zentrales serotonerges Syndrom
- 4.6. Akute Störungen der Psychomotorik
- 4.6.1. Akute Erregung und Verwirrtheit
- 4.6.2. Stupor
- 4.7. Suizidalität
- 4.7.1. Definition
- 4.7.2. Ätiologie
- 4.7.3. Maßnahmen
- 4.8. Psychopharmakogen bedingte Notfälle
- 4.8.1. Medikamentenanamnese
- 4.8.2. Unerwünschte Psychopharmakawirkungen
- 4.9. Intoxikationen
- 4.9.1. Allgemeines
- 4.9.2. Spezielles
- 5: Organische (einschl. symptomatisch bedingte) psychische Störungen
- 5.1. Demenz
- 5.1.1. Definition
- 5.1.2. Epidemiologie
- 5.1.3. Ätiologie
- 5.1.4. Klinik (Diagnosekriterien nach ICD-10)
- 5.1.5. Diagnostik
- 5.1.6. Alzheimer-Demenz
- 5.1.7. Vaskuläre Demenz
- 5.1.8. Demenz mit Lewy-Körpern (DLK)
- 5.1.9. Frontotemporale Demenz (FTD)
- 5.1.10. Seltene Ursachen einer Demenz
- 5.2. Organisches amnestisches Syndrom
- 5.3. Delir
- 5.4. Weitere organisch bedingte psychische Störungen
- 5.4.1. Definition
- 5.4.2. Diagnostik
- 5.4.3. Organische Halluzinose, organische wahnhafte Störung
- 5.4.4. Organische katatone Störung
- 5.4.5. Organische depressive und maniforme Störungen
- 5.4.6. Organisch bedingte Angststörung
- 5.4.7. Leichte kognitive Störung
- 5.4.8. Organisch bedingte Persönlichkeits- oder Verhaltensstörung
- 5.5. Psychische Störungen bei ausgewählten endokrinen Krankheitsbildern
- 5.6. Psychische Störungen bei ausgewählten neurologischen Erkrankungen
- 5.6.1. Psychische Störungen bei Epilepsie
- 5.6.2. Psychische Störungen bei multipler Sklerose
- 5.6.3. Psychische Störungen bei Parkinson-Krankheit
- 6: Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
- 6.1. Gemeinsamkeiten der Störungen
- 6.1.1. Einleitung
- 6.1.2. Epidemiologie
- 6.1.3. Ätiologie
- 6.1.4. Charakteristika abhängig machender Substanzen
- 6.1.5. Unterteilung und diagnostische Einordnung der Störung
- 6.1.6. Folgen der Störung
- 6.2. Alkohol
- 6.2.1. Epidemiologie
- 6.2.2. Symptome/Alkoholwirkung
- 6.2.3. Häufige körperliche Folgeerkrankungen
- 6.2.4. Komorbidität
- 6.2.5. Einteilung der Alkoholkrankheit
- 6.2.6. Diagnosestellung
- 6.2.7. Therapie
- 6.2.8. Verlauf und Prognose
- 6.3. Medikamentenabhängigkeit
- 6.3.1. Einleitung
- 6.3.2. Sedativa/Hypnotika
- 6.3.3. Analgetika
- 6.3.4. Psychostimulanzien
- 6.3.5. Entwöhnungstherapie
- 6.4. Drogen
- 6.4.1. Opiate
- 6.4.2. Kokain
- 6.4.3. Amphetamine (ohne Ecstasy)
- 6.4.4. Ecstasy
- 6.4.5. Neue psychoaktive Substanzen (NPS), „Designerdrogen“, „Badesalze“, „Research Chemicals“
- 6.4.6. Drogen mit dissoziativer Wirkung
- 6.4.7. Halluzinogene
- 6.4.8. Cannabis
- 6.4.9. Anticholinergika
- 6.4.10. Pflanzliche Drogen
- 6.4.11. Schnüffelstoffe, Lösungsmittel
- 6.5. Nikotin
- 6.5.1. Epidemiologie
- 6.5.2. Pharmakologie des Rauchens
- 6.5.3. Nikotinintoxikation
- 6.5.4. Nikotin-Entzugssyndrom
- 6.5.5. Folgeschäden
- 6.5.6. Diagnostik der Abhängigkeit
- 6.5.7. Entwöhnungstherapie
- 7: Schizophrene Psychosen, schizoaffektive, schizotype und wahnhafte Störungen
- 7.1. Schizophrene Psychosen
- 7.1.2. Epidemiologie
- 7.1.3. Stigmatisierung
- 7.1.4. Fremdaggressivität
- 7.1.5. Behandlungskosten
- 7.1.6. Ätiologie
- 7.1.7. Psychopathologie
- 7.1.8. Operationalisierte Diagnosekriterien nach ICD-10 und Differenzialdiagnosen
- 7.1.9. Syndromatische Ausprägungen
- 7.1.10. Stadieneinteilung und Verlauf
- 7.1.11. Allgemeine Maßnahmen
- 7.1.12. Medikamentöse Behandlung
- 7.1.13. Nichtmedikamentöse Behandlung
- 7.2. Schizoaffektive Störungen
- 7.3. Schizotype Störung
- 7.4. Anhaltende wahnhafte Störungen
- 7.5. Akute vorübergehende psychotische Störungen
- 7.6. Induzierte wahnhafte Störung
- 8: Affektive Störungen
- 8.1. Definition
- 8.2. Epidemiologie
- 8.3. Ätiologie
- 8.3.1. Einleitung
- 8.3.2. Biologische Faktoren
- 8.3.3. Psychosoziale Faktoren
- 8.4. Psychopathologie
- 8.5. Differenzialdiagnosen
- 8.5.1. Einleitung
- 8.5.2. Psychische Krankheiten mit affektiven Symptomen
- 8.5.3. Somatische Erkrankungen als mögliche Ursachen für affektive Erkrankungen
- 8.5.4. Medikamente und Substanzen, die affektive Störungen verursachen können (Auswahl)
- 8.6. Klinische Subtypen
- 8.6.1. Einleitung
- 8.6.2. Manische Episode
- 8.6.3. Bipolare affektive Störung
- 8.6.4. Depressive Episode
- 8.6.5. Rezidivierende depressive Störung
- 8.6.6. Anhaltende affektive Störungen
- 8.6.7. Sonstige affektive Störungen
- 8.6.8. Nicht näher bezeichnete affektive Störung
- 8.7. Therapie
- 8.7.1. Einleitung
- 8.7.2. Therapie der Manie
- 8.7.3. Therapie der bipolaren affektiven Störung
- 8.7.4. Psychopharmakotherapie der Depression
- 9: Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
- 9.1. Einleitung
- 9.2. Angststörungen
- 9.2.2. Phobien
- 9.2.3. Panikstörung
- 9.2.4. Agoraphobie
- 9.2.5. Generalisierte Angststörung (Angstneurose)
- 9.3. Zwangsstörung
- 9.4. Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
- 9.4.2. Akute Belastungsreaktion
- 9.4.3. Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- 9.4.4. Anpassungsstörungen
- 9.5. Dissoziative Störungen (Konversionsstörungen)
- 9.5.2. Dissoziative Amnesie
- 9.5.3. Dissoziative Fugue
- 9.5.4. Dissoziativer Stupor
- 9.5.5. Besessenheits- und Trancezustände
- 9.5.6. Bewegungs- und Empfindungsstörung
- 9.5.7. Ganser-Syndrom
- 9.5.8. Multiple Persönlichkeitsstörung
- 9.6. Somatoforme Störungen
- 9.6.2. Somatisierungsstörung
- 9.6.3. Hypochondrische Störung
- 9.6.4. Somatoforme Schmerzstörung
- 9.6.5. Somatoforme autonome Funktionsstörung
- 9.7. Neurasthenie
- 9.8. Depersonalisations- und Derealisationssyndrom (DDS)
- 10: Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen oder Faktoren
- 10.1. Essstörungen
- 10.1.1. Ätiologie
- 10.1.2. Epidemiologie
- 10.1.3. Klassifikation und Leitsymptome
- 10.1.4. Diagnostik (Checkliste Essstörung)
- 10.1.5. Komorbidität
- 10.1.6. Differenzialdiagnose
- 10.1.7. Therapie
- 10.1.8. Prognose
- 10.2. Schlafstörungen
- 10.2.1. Normaler Schlaf
- 10.2.2. Diagnostik und Klassifikation
- 10.2.3. Insomnien
- 10.2.4. Schlafbezogene Atmungsstörungen
- 10.2.5. Zentrale Störungen mit Tagesschläfrigkeit
- 10.2.6. Zirkadiane Schlafrhythmusstörungen
- 10.2.7. Parasomnien
- 10.2.8. Schlafbezogene Bewegungsstörungen
- 10.3. Nichtorganische sexuelle Funktionsstörungen
- 10.3.1. Einleitung
- 10.3.2. Appetenzstörungen
- 10.3.3. Erregungsstörungen
- 10.3.4. Orgasmusstörungen
- 10.3.5. Sexuelle Schmerzstörungen
- 10.4. Psychische und Verhaltensstörungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt
- 10.4.1. Einleitung
- 10.4.2. Präkonzeptionelle Maßnahmen
- 10.4.3. Diagnosen in Schwangerschaft und Postpartalzeit
- 10.5. Missbrauch von nicht abhängigkeitserzeugenden Substanzen
- 11: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- 11.1. Persönlichkeitsstörungen
- 11.1.1. Einleitung
- 11.1.2. Paranoide Persönlichkeitsstörung
- 11.1.3. Schizoide Persönlichkeitsstörung
- 11.1.4. Dissoziale Persönlichkeitsstörung
- 11.1.5. Emotional instabile Persönlichkeitsstörung
- 11.1.6. Histrionische Persönlichkeitsstörung
- 11.1.7. Anankastische Persönlichkeitsstörung
- 11.1.8. Ängstlich vermeidende Persönlichkeitsstörung
- 11.1.9. Abhängige Persönlichkeitsstörung
- 11.1.10. Narzisstische Persönlichkeitsstörung
- 11.2. Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
- 11.2.1. Einleitung
- 11.2.2. Pathologisches Glücksspiel
- 11.2.3. Pathologische Brandstiftung
- 11.2.4. Pathologisches Stehlen
- 11.2.5. Trichotillomanie
- 11.2.6. Sonstige abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
- 11.3. Störungen der Geschlechtsidentität
- 11.3.1. Einleitung
- 11.3.2. Transsexualismus
- 11.3.3. Transvestitismus unter Beibehaltung beider Geschlechtsrollen
- 11.3.4. Störung der Geschlechtsidentität im Kindesalter
- 11.3.5. Sexuelle Reifungskrise und ich-dystone Sexualorientierung
- 11.4. Störungen der Sexualpräferenz
- 12: Intelligenzminderung
- 12.1. Definition
- 12.2. Epidemiologie
- 12.3. Ätiologie
- 12.4. Psychopathologie und Komorbidität
- 12.4.2. Somatische Komorbidität
- 12.4.3. Psychische Störungen
- 12.5. Diagnostik
- 12.6. Therapie
- 12.6.2. Therapieziele
- 12.6.3. Spezifischer Behandlungsplan je nach individuellem Störungsbild
- 12.6.4. Spezifische Schwerpunkte nach Entwicklungs- und Lebensalter
- 12.7. Verlauf und Prognose
- 13: Entwicklungsstörungen
- 13.1. Einleitung
- 13.2. Umschriebene Entwicklungsstörungen
- 13.2.2. Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
- 13.2.3. Umschriebene Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen
- 13.3. Tiefgreifende Entwicklungsstörungen
- 13.3.2. Frühkindlicher Autismus
- 13.3.3. Rett-Syndrom
- 13.3.4. Asperger-Syndrom
- 14: Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
- 14.1. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und erhöhte Impulsivität im Kindes- und Jugendalter
- 14.1.1. Definition
- 14.1.2. Epidemiologie
- 14.1.3. Ätiologie
- 14.1.4. Diagnostik
- 14.1.5. Therapie
- 14.1.6. Prognose
- 14.2. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter
- 14.2.1. Vorbemerkung
- 14.2.2. Epidemiologie
- 14.2.3. Klinik
- 14.2.4. Diagnostik
- 14.2.5. Differenzialdiagnosen
- 14.2.6. Therapie
- 14.3. Störungen des Sozialverhaltens
- 14.3.1. Definition
- 14.3.2. Epidemiologie
- 14.3.3. Ätiologie
- 14.3.4. Psychopathologie
- 14.3.5. Diagnostik
- 14.3.6. Therapie (mit EBM-Hinweisen)
- 14.3.7. Verlauf und Prognose
- 14.4. Angststörungen im Kindes- und Jugendalter
- 14.4.1. Definition
- 14.4.2. Epidemiologie
- 14.4.3. Ätiologie
- 14.4.4. Störungsbilder
- 14.4.5. Diagnostik
- 14.4.6. Therapie
- 14.4.7. Prognose
- 14.5. Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter
- 14.5.1. Klassifikation
- 14.5.2. Epidemiologie
- 14.5.3. Ätiologie
- 14.5.4. Psychopathologie und Komorbidität
- 14.5.5. Diagnostik
- 14.5.6. Therapie (mit EBM-Hinweisen)
- 14.5.7. Verlauf und Prognose
- 14.6. Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
- 14.6.1. Vorbemerkung
- 14.6.2. Elektiver Mutismus
- 14.6.3. Bindungsstörungen
- 14.7. Ticstörungen
- 14.7.1. Definition
- 14.7.2. Epidemiologie
- 14.7.3. Ätiologie
- 14.7.4. Psychopathologie und Komorbidität
- 14.7.5. Diagnostik
- 14.7.6. Therapie (mit EBM-Hinweisen)
- 14.7.7. Verlauf und Prognose
- 14.8. Nichtorganische Enuresis
- 14.8.1. Definition
- 14.8.2. Epidemiologie
- 14.8.3. Ätiologie
- 14.8.4. Psychopathologie
- 14.8.5. Komorbidität psychischer Störungen
- 14.8.6. Diagnostik
- 14.8.7. Therapie (mit EBM-Hinweisen)
- 14.8.8. Verlauf und Prognose
- 14.9. Nichtorganische Enkopresis
- 14.9.1. Definition
- 14.9.2. Epidemiologie
- 14.9.3. Ätiologie
- 14.9.4. Psychopathologie und Komorbidität
- 14.9.5. Diagnostik
- 14.9.6. Therapie (mit EBM-Hinweisen)
- 14.9.7. Verlauf und Prognose
- 14.10. Fütterstörung und andere Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter
- 14.11. Stottern
- 15: Konsiliarpsychiatrie
- 15.1. Konzepte der Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie
- 15.1.2. Versorgungsstruktur in Deutschland
- 15.1.3. Konsiliarpsychiatrische Aufgaben
- 15.1.4. Abgrenzung psychiatrischer gegenüber psychosomatischen Arbeitsgebieten
- 15.2. Epidemiologie psychischer Komorbidität bei körperlich kranken Menschen
- 15.3. Praxis der psychiatrischen Konsultation
- 15.3.2. Gesprächstechnik
- 15.3.3. Einsatz von Psychopharmaka
- 15.3.4. Psychotherapie
- 15.3.5. Konsiliarbericht
- 15.3.6. Risiken und Grenzen
- 15.4. Diagnostik und Therapie ausgewählter konsiliarpsychiatrischer Probleme
- 15.4.2. Delir
- 15.4.3. Missbrauch psychotroper Substanzen
- 15.4.4. Somatisierung
- 16: Forensische Psychiatrie
- 16.1. Forensische Sachverständige: Auftrag und Voraussetzungen
- 16.2. Grundsätze der medizinischen Begutachtung der Schuldfähigkeit im Strafrecht
- 16.3. Fragen im Strafrecht (erwachsene Täter)
- 16.3.1. Einleitung
- 16.3.2. § 20 StGB: Schuldunfähigkeit
- 16.3.3. § 21 StGB: Verminderte Schuldfähigkeit
- 16.3.4. Eingangsmerkmale (1. Stufe der Beurteilung)
- 16.3.5. Funktionsbeeinträchtigungen (2. Stufe der Beurteilung)
- 16.3.6. Mindestanforderungen bei Schuldfähigkeitsbegutachtung (BGH 2005)
- 16.3.7. Ergänzende testpsychologische Persönlichkeitsdiagnostik
- 16.3.8. Maßregelvollzug
- 16.3.9. Kriminalprognose
- 16.4. Forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie
- 16.4.1. Vorbemerkungen
- 16.4.2. Strafrechtliche Verantwortungsreife (§ 3 JGG)
- 16.4.3. Strafrechtliche Zuweisung für Heranwachsende (18.–20. Lj.) nach § 105 JGG
- 16.4.4. Kriminalprognose
- 16.4.5. Begutachtung der Glaubhaftigkeit kindlicher Zeugen
- 16.4.6. Gutachten zu Voraussetzungen von sorgerechtlichen Eingriffen
- 16.4.7. Gutachten zur geschlossenen Unterbringung nach § 1631b BGB
- 17: Psychopharmakotherapie
- 17.1. Vorbemerkung
- 17.2. Allgemeine Therapieprinzipien
- 17.3. Auswahl der Darreichungsform
- 17.3.2. Standard: orale Verabreichung
- 17.3.3. Parenterale Verabreichung
- 17.4. Arzneimittelstoffwechsel und -interaktionen
- 17.4.2. Arzneimittelstoffwechsel
- 17.5. Antipsychotika
- 17.6. Antidepressiva
- 17.7. Antidementiva
- 17.8. Anxiolytika und Hypnotika
- 17.9. Stimmungsstabilisierende Medikamente (Moodstabilizer)
- 17.10. Psychostimulanzien
- 18: Psychotherapie
- 18.1. Definitionen, Bedeutung und Wirkung
- 18.1.1. Definition
- 18.1.2. Stellung der Psychotherapie in der Psychiatrie
- 18.1.3. Ebenen psychotherapeutischer Versorgung
- 18.1.4. Grenzen und Gefahren
- 18.1.5. Psychotherapeutische Krisenintervention
- 18.1.6. Gruppenpsychotherapie
- 18.2. Verhaltenstherapeutische Diagnostik
- 18.2.1. Grundlagen
- 18.2.2. Praktische Anleitung
- 18.3. Verhaltenstherapeutische Methodik
- 18.3.1. Vorbemerkungen
- 18.3.2. Techniken der Reizkonfrontation und Stimuluskontrolle
- 18.3.3. Operante Verfahren
- 18.3.4. Modell-Lernen
- 18.3.5. Strategien der Selbstkontrolle
- 18.3.6. Kognitive Verfahren
- 18.3.7. Emotionsfokussierte Verfahren
- 18.3.8. Arbeit mit Träumen in der Verhaltenstherapie
- 18.3.9. Entspannungsverfahren
- 18.4. Psychoanalyse und psychoanalytisch orientierte Verfahren
- 18.4.1. Grundbegriffe und Wirkfaktoren
- 18.4.2. Psychoanalytische Behandlungsverfahren
- 18.4.3. Psychodynamische Diagnostik
- 18.5. Systemische Verfahren
- 18.5.1. Definition und Bedeutung
- 18.5.2. Wichtige Grundbegriffe und Haltungen der systemischen Therapie
- 18.5.3. Wirkfaktoren
- 18.5.4. Verschiedene systemische Ansätze
- 18.5.5. Ätiologie
- 18.5.6. Systemische Diagnostik
- 18.5.7. Systemische Interventionen
- 18.5.8. Wirksamkeit systemischer Therapie
- 18.6. Klinische Anwendung der Psychotherapie
- 18.6.1. Depressionen
- 18.6.2. Angst- und Panikstörungen
- 18.6.3. Schizophrenie
- 18.6.4. Zwangsstörungen
- 18.6.5. Persönlichkeitsstörungen
- 19: Adjuvante Therapien und Rehabilitation
- 19.1. Adjuvante Therapien: Einleitung
- 19.2. Adjuvante Therapien im Team
- 19.3. Adjuvante Verfahren: Einzeldarstellung
- 19.3.2. Körperpsychotherapie
- 19.3.3. Künstlerische Therapien
- 19.4. Psychiatrische Rehabilitation
- 19.4.2. Berufliche Rehabilitation (LTA) und besonderer Arbeitsmarkt
- 19.4.3. Therapeutische Wohngemeinschaften, betreutes Wohnen und Lebensgemeinschaften
- 20: Selbsthilfe
- 20.1. Definition, Bedeutung und Aufgaben
- 20.2. Selbsthilfe bei Angehörigen
- 20.2.2. Versorgungsleistungen der Angehörigen
- 20.2.3. Selbsthilfeansätze und -aktivitäten
- 20.2.4. Forderungen der Angehörigen
- 20.3. Selbsthilfe bei Patienten
- 20.3.2. Aktueller Stand der Betroffenenbewegung
- 20.4. Selbsthilfe-Adressen
- 20.4.2. Selbsthilfeorganisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- 21: Psychiatrische Versorgung von Patienten mit Migrationsgeschichte
- 21.1. Migration
- 21.1.2. Phasenmodell des Migrationsprozesses
- 21.1.3. Mikrozensus 2022: Zählung der Personen mit Migrationsgeschichte
- 21.2. Kulturpsychiatrie und transkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie
- 21.2.2. Psychische Erkrankungen im Kulturvergleich
- 21.2.3. Kulturabhängige Syndrome
- 21.2.4. Cultural Formulation
- 21.2.5. Kulturkompetente Diagnostik
- 21.3. Psychische Morbidität bei Menschen mit Migrationsgeschichte
- 21.3.2. Häufigkeit von stressbedingten Störungen
- 21.3.3. Häufigkeit und Ursachen von Somatisierung
- 21.3.4. Verständnis und Umschreibung von psychischen Erkrankungen
- 21.3.5. Besonderheiten bei Diagnostik und Therapie
- 21.3.6. Gefahr von Fehldiagnosen
- 21.3.7. Verständigungsprobleme
- 21.3.8. Psychotherapie bei Patienten mit Migrationsgeschichte
- 21.4. Krankheitsbilder im Kulturvergleich
- 21.4.2. Vorübergehende akute psychotische Störung
- 21.4.3. Depressive Störungen
- 21.4.4. Neurotische Störungen
- 21.4.5. Trance- und Besessenheitszustände, dissoziative Trancezustände
- 21.4.6. Persönlichkeitsstörungen
- 21.4.7. Kulturabhängige Syndrome
- 21.5. Psychopharmakotherapie bei Menschen mit Migrationsgeschichte
- 22: Transition
- 22.1. Vorbemerkung
- 22.2. Transitionsphase
- 22.2.2. Epidemiologie im Transitionsalter
- 22.2.3. Entwicklungstransition
- 22.2.4. Neurobiologische Reifungsprozesse
- 22.2.5. Adoleszententypisches Verhalten
- 22.3. Symptome in der Adoleszenz
- 22.4. Transition im Gesundheitswesen
- 22.4.2. Transitionsadaptierte Versorgungsstruktur
- 22.4.3. Transitionsstationen
- 22.5. Transitionsspezifische Besonderheiten in Diagnostik und Therapie
- 22.5.2. Psychopharmakologische Besonderheiten
- 22.5.3. Psychotherapeutische Besonderheiten
- 22.6. Früherkennung am Beispiel von schizophrenen Psychosen
- 22.7. Prävention und Frühintervention im Transitionsfokus
- 22.8. Besonderheiten der Transition bei Störungsbildern
- 23: Psychiatrische Begutachtung
- 23.1. Bedeutung und Formen von Gutachten
- 23.1.2. Auftraggeber und Stellenwert
- 23.1.3. Formen von Gutachten
- 23.2. Vorbereitende Schritte und Untersuchung
- 23.2.2. Untersuchung eines Gutachtenpatienten
- 23.3. Erstellung eines psychiatrischen Gutachtens
- 23.4. Häufige Fragestellungen
- 23.4.2. Betreuung
- 23.4.3. Geschäftsfähigkeit
- 23.4.4. Haftfähigkeit
- 23.4.5. Berufsunfähigkeit
- 23.4.6. Erwerbsminderung
- 23.4.7. Fragen nach der Kausalität
- 23.5. Fehler in der Gutachtenerstellung
- Register
- No. of pages: 736
- Language: German
- Edition: 8
- Published: October 28, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Hardback ISBN: 9783437210129
- eBook ISBN: 9783437054990
Read Klinikleitfaden Psychiatrie Psychotherapie on ScienceDirect