Klinikleitfaden Orthopädie Unfallchirurgie
- 10th Edition - June 24, 2023
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Steffen Breusch, Michael Clarius, Hans Mau, Desiderius Sabo
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 2 4 7 7 - 5
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 0 7 9 - 4
Der Klinikleitfaden bietet Ihnen genau das Wissen, das Sie brauchen – anschaulich und praxisgerecht auf den Punkt gebracht. Operative und konservative Orthopädie, Unfallchirurgi… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDer Klinikleitfaden bietet Ihnen genau das Wissen, das Sie brauchen – anschaulich und praxisgerecht auf den Punkt gebracht.
- Operative und konservative Orthopädie, Unfallchirurgie, Rheumatologie, orthopädische Onkologie und Pädiatrie
- Eigene Kapitel für Neurologie und Neuroorthopädie, Psychosomatik, Schmerztherapie, Sportmedizin, Physikalische Therapie
Inklusive Atlas der AO-Klassifikation - Mit angrenzenden Themen wie Begutachtung, Orthopädietechnik, Arzneimitteltherapie
Neu in der 10. Auflage:
- Weightbearing CT (wbCT; digitale Volumentherapie)
- Tetanus: lokal/generalisiert
- PHS-Diagnosen Galeazzi-Fraktur beim Kind
- Ventral Body Tethering (VBT)
- Lapidus-Arthrodese
- osteoporotische Frakturen: OP-Indikationen und -Verfahren
- Online-Beitrag: Einführung in die Rheumatologie (Leitsymptome, DD klassische orthopädische Erkrankungen, internistischeTherapie
- rheumatologisch-immunologischer Erkrankungen)
- neue Biologicals zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen
- Antibiotikatherapie periprothetischer Infektionen
- Physiotherapie: Besonderheiten geriatrischer Patienten
Das Buch eignet sich für:
- Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen Orthopädie Unfallchirurgie, Chirurgie, Allgemeinmedizin
- Cover
- Inhalt
- Haupttitel
- Impressum
- Vorwort
- Benutzerhinweise
- Fehler gefunden?
- Abbildungsnachweis
- Adressen
- Abkürzungen
- Inhaltsverzeichnis
- 1: Grundlagen der unfallchirurgischen Versorgung
- 1.1: Vorgehen (kein Mehrfachverletzter)
- 1.2: Wunden
- 1.3: Subluxationen und Luxationen
- 1.4: Frakturen
- 2: Notfallmanagement und Schockraum
- 2.1: Notaufnahme: allgemeines Vorgehen
- 2.2: Vorgehen bei stabilen Patienten
- 2.3: Vorgehen bei Polytrauma oder instabilen Patienten
- 3: Ärztliche Arbeitstechniken
- 3.1: Verbände
- 3.2: Gelenkpunktionen
- 3.3: Regionalanästhesie
- 3.4: Chirurgische Nahttechnik
- 4: Bildgebende Diagnostik in der Orthopädie
- 4.1: Röntgen
- 4.2: Röntgenkontrastuntersuchungen
- 4.3: Computertomografie (CT)
- 4.4: Magnetresonanztomografie (MRT)
- 4.5: Skelettszintigrafie
- 4.6: Sonografie
- 4.7: Bildgebung im Wachstumsalter
- 4.8: Knochendensitometrie
- 5: Problemmanagement auf Station und im Nachtdienst
- 5.1: Akute Schmerzen
- 5.2: Blutdruckveränderungen
- 5.3: Blutzuckerveränderungen
- 5.4: Fieber
- 5.5: Verwirrtheitszustände
- 5.6: Übelkeit und Erbrechen
- 5.7: Thorakale Schmerzen
- 5.8: Tiefe Beinvenenthrombose und Lungenembolie
- 5.9: Kurzatmigkeit
- 5.10: Elektrolytstörungen
- 5.11: Infusionstherapie
- 5.12: Oligurie, Anurie
- 6: Der operative Patient
- 6.1: Stationäre Aufnahme des Patienten
- 6.2: Orthopädische Diagnostik
- 6.3: OP-Vorbereitung
- 6.4: Stationsmanagement, Organisation
- 6.5: Dokumentation
- 6.6: Präoperative Phase
- 6.7: Bluttransfusionen
- 6.8: Operative Phase
- 6.9: Postoperative Phase
- 6.10: Infusionstherapie
- 7: Sportmedizin und Orthopädie
- 7.1: Sportverletzungen
- 7.2: Überlastungsschäden und Überlastungsfolgen
- 7.3: Schulsport
- 7.4: Sport mit Endoprothesen
- 7.5: Behindertensport
- 7.6: Doping
- 8: Infektionen der Weichteile, Knochen und Gelenke
- 8.1: Allgemeine Klinik und Diagnostik
- 8.2: Therapie
- 8.3: Infektionen der Weichteile
- 8.4: Osteomyelitis
- 8.5: Eitrige Arthritiden
- 8.6: Infizierter künstlicher Gelenkersatz
- 8.7: Infektiöse Spondylitis, Spondylodiszitis
- 9: Obere Extremität
- 9.1: Schulter
- 9.2: Oberarm, Ellenbogen und Unterarm
- 9.3: Hand
- 10: Wirbelsäule
- 10.1: Begriffe und Syndrombezeichnungen
- 10.2: Wichtige Differenzialdiagnosen
- 10.3: Klinische Diagnostik
- 10.4: Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule
- 10.5: Traumatologie der Wirbelsäule
- 10.6: Malformationen und idiopathische Deformitäten
- 10.7: Failed-Back-Surgery-Syndrom (FBSS), Postnukleotomiesyndrom
- 11: Thorax
- 11.1: Engpass-Syndrom, Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS)
- 11.2: Thoraxdeformitäten
- 11.3: Thoraxtrauma
- 12: Becken
- 12.1: Verletzungen des Beckens
- 12.2: Verletzungen des Azetabulums
- 13: Untere Extremität
- 13.1: Hüfte und Oberschenkel
- 13.2: Knie und Unterschenkel
- 13.3: Fuß
- 14: Knochen- und Weichteiltumoren
- 14.1: Allgemeines
- 14.2: Diagnostische Methoden
- 14.3: Benigne Knochentumoren
- 14.4: Tumorähnliche Knochenläsionen
- 14.5: Maligne primäre Knochentumoren
- 14.6: Knochenmetastasen (sekundäre Knochentumoren)
- 14.7: Tumoren im Bereich der Wirbelsäule
- 14.8: Weichteiltumoren
- 15: Osteopathien, metabolische und endokrine Arthropathien
- 15.1: Osteopathien
- 15.2: Metabolische und endokrine Arthropathien
- 16: Orthopädische Rheumatologie
- 16.1: Einteilung rheumatischer Erkrankungen
- 16.2: Rheumatologische Untersuchung
- 16.3: Spezielle diagnostische Methoden
- 16.4: Krankheitsbilder
- 16.5: Differenzialdiagnostik
- 16.6: Medikamentöse Therapie
- 16.7: Radiosynoviorthese
- 16.8: Operative Therapie
- 17: Pädiatrie
- 17.1: Pädiatrische Untersuchung
- 17.2: Entwicklung und Skelettwachstum
- 17.3: Fehlbildungen, angeborene Skelettsystemerkrankungen
- 17.4: Geburtsverletzungen
- 17.5: Kinder-Neuroorthopädie
- 18: Neurologie und Neuroorthopädie
- 18.1: Neurologische Untersuchung
- 18.2: Leitsymptome
- 18.3: Apparative Zusatzdiagnostik
- 18.4: Entzündliche ZNS-Erkrankungen
- 18.5: Perioperativ wichtige ZNS-Erkrankungen
- 18.6: Querschnittlähmung
- 18.7: Erkrankungen des Rückenmarks
- 18.8: Myasthenia gravis
- 18.9: Erkrankungen des peripheren Nervensystems
- 18.10: Muskelerkrankungen
- 18.11: Orthopädisch relevante Folgen neurologischer Erkrankungen
- 19: Psychosomatische Aspekte in orthopädischer Diagnostik und Therapie
- 19.1: Einführung, Diagnostik
- 19.2: Therapie
- 19.3: Krankheitsbilder
- 20: Physiotherapie und Ergotherapie
- 20.1: Physiotherapie im stationären Setting
- 20.2: Ergotherapie in der Orthopädie
- 21: Das Heilverfahren in der gesetzlichen Unfallversicherung
- 21.1: Allgemeines
- 21.2: Aufgaben des Kassen-/Hausarztes
- 21.3: Durchgangsarztverfahren
- 21.4: Stationäres Durchgangsarztverfahren
- 21.5: Verletzungsartenverfahren (VAV)
- 21.6: Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV)
- 21.7: Rehabilitationsverfahren
- 22: Begutachtung
- 22.1: Grundkenntnisse der Begutachtung
- 22.2: Arten von Gutachten
- 22.3: Besonderheiten einzelner Rechtsgebiete
- 22.4: Hinweise für den ärztlichen Gutachter
- 23: Technische Orthopädie
- 23.1: Grundlagen
- 23.2: Zervikalorthesen
- 23.3: Mieder
- 23.4: Korrekturorthesen bei Skoliose
- 23.5: Reklinationskorsetts
- 23.6: Fixationskorsett
- 23.7: Orthesen der oberen Extremität
- 23.8: Orthesen der unteren Extremität
- 23.9: Kompressionsstrümpfe und -strumpfhosen
- 23.10: Schuhwerk
- 23.11: Grundlagen der Amputationschirurgie
- 23.12: Amputationen und Prothesenversorgung der unteren Extremität
- 23.13: Amputationen und Prothesenversorgung der oberen Extremität
- 23.14: Rehabilitationsmittel
- 23.15: Lagerungsschalen aus Schaumstoff
- 23.16: Zuzahlungen
- 23.17: Aufzahlungen
- 24: Arzneimitteltherapie
- 24.1: Schmerztherapie
- 24.2: Antibiotika und Antimykotika
- 24.3: Thromboseprophylaxe und -therapie
- 24.4: Arzneimittel in der Schwangerschaft
- 24.5: Glukokortikoide
- 25: AO-Klassifikation der Frakturen langer Röhrenknochen
- 25.1: Allgemeines
- 25.2: Humerus (1)
- 25.3: Radius, Ulna (2)
- 25.4: Femur (3)
- 25.5: Tibia, Fibula (4)
- 25.6: Handskelett
- e16: Rheumatologie: eine Einführung
- e16.1: Einleitung und Herangehensweise
- e16.2: Leitsymptome
- e16.3: Häufige entzündlich-rheumatische Erkrankungen, die von klassischen orthopädischen Erkrankungen abzugrenzen sind
- e16.4: Internistische Therapie rheumatologisch-immunologischer Erkrankungen
- e16.5: Vorgehen in der Praxis
- Register
- Nützliche Internetadressen
- Edition: 10
- Published: June 24, 2023
- Imprint: Urban & Fischer
- Language: German
- Hardback ISBN: 9783437224775
- eBook ISBN: 9783437050794
Read Klinikleitfaden Orthopädie Unfallchirurgie on ScienceDirect