Klinikleitfaden Labordiagnostik
- 8th Edition - April 25, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Bernhard Otto Böhm, Christoph M. Niederau
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 1 0 9 4 - 5
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 6 0 4 - 8
Alles über LabordiagnostikEine gelungene Kombination aus praktisch anwendbarer Information und notwendigem wissenschaftlichen Hintergrundwissen: Über 400 Laborparameter… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteAlles über Labordiagnostik
Eine gelungene Kombination aus praktisch anwendbarer Information und notwendigem wissenschaftlichen Hintergrundwissen: Über 400 Laborparameter aus der klinischen Chemie, Mikrobiologie, Immunologie und Transfusionsmedizin, jeweils mit Indikation, Angabe des Untersuchungsmaterials, Bestimmungsmethode, Referenzbereich und Bewertung.
Diagnosestrategien, teils mit ausführlicher Stufendiagnostik, leiten Sie zum sinnvollen Vorgehen in der Praxis an.
Störungen und Besonderheiten, die zu falschen (zu hohen/zu niedrigen) Werten führen können, werden besonders hervorgehoben.
Zur groben Orientierung sind die Methoden in drei Kostenkategorien eingeteilt.
Neu in der 8., gründlich überarbeiteten und aktualisierten Auflage:
Eine gelungene Kombination aus praktisch anwendbarer Information und notwendigem wissenschaftlichen Hintergrundwissen: Über 400 Laborparameter aus der klinischen Chemie, Mikrobiologie, Immunologie und Transfusionsmedizin, jeweils mit Indikation, Angabe des Untersuchungsmaterials, Bestimmungsmethode, Referenzbereich und Bewertung.
Diagnosestrategien, teils mit ausführlicher Stufendiagnostik, leiten Sie zum sinnvollen Vorgehen in der Praxis an.
Störungen und Besonderheiten, die zu falschen (zu hohen/zu niedrigen) Werten führen können, werden besonders hervorgehoben.
Zur groben Orientierung sind die Methoden in drei Kostenkategorien eingeteilt.
Neu in der 8., gründlich überarbeiteten und aktualisierten Auflage:
- Komplette Überarbeitung des Kapitels „Transfusionsmedizin“ - Beschreibung der Verfahren und Herstellung von Blutprodukten
- Affenpocken
- Digitalisierung
- Nomenklatur und Kodiersysteme
- Gendiagnostik mit Indikationen
- Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen der Fachgebiet Innere Medizin, Allgemeinmedizin, Pädiatrie und Labormedizin
- Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik
1- Fachärzt*innen: Innere/Allgemeinmedizin/Pädiatrie Anzahl: 57000 Penetration: 3% Kundenanzahl: 1710 2- Arzt in Weiterbildung: Innere/Allgemeinmedizin/Pädiatrie (ca. 5000/J.) Anzahl: 15000 Penetration: 5% Kundenanzahl: 750 3- Fachärzt*innen Laboratoriumsmedizin Anzahl: 484 Penetration: 10% Kundenanzahl: 48 4- Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik Anzahl: 20000 Penetration: 2% Kundenanzahl: 400 5- Medizinstudenten in höheren Semestern Anzahl: 10000 Penetration: 2% Kundenanzahl: 200
- Cover
- Titelblatt
- Inhalt
- Wegweiser Diagnosestrategien
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort
- Benutzerhinweise
- Adressen
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- 1: Tipps für die tägliche Arbeit
- 1.1. Rationelle Labordiagnostik
- 1.2. Analytische Phase
- 1.3. Befundinterpretation (postanalytische Phase)
- 1.4. Kosten-Nutzen-Relation
- 1.5. Digitalisierung, Nomenklatur und Kodiersysteme
- 2: Gendiagnostik
- 2.1. Grundlagen
- 2.2. Gendiagnostik und Genetische Beratung
- 2.3. Genetischer Bluttest (Liquid Biopsy)
- 2.4. Genetische Tumordiagnostik
- 2.5. Transkriptomanalyse
- 2.6. Exom-Diagnostik
- 3: Medikamente, Drogen, häufige Intoxikationen
- 3.1. Diagnosestrategie
- 3.2. Antibiotika
- 3.3. Antiepileptika, Psychopharmaka
- 3.4. Immunsuppressiva, Zytostatika
- 3.5. Herzglykoside €€
- 3.6. Theophyllin €€
- 3.7. Suchtmittel
- 3.8. Ethanol und CDT
- 3.9. Acetaminophen / Paracetamol
- 3.10. Salicylate
- 3.11. Methämoglobin (Hämiglobin) €
- 3.12. Carboxyhämoglobin €
- 4: Tumormarker
- 4.1. Diagnosestrategie
- 4.2. Tumorassoziierte Antigene
- 4.3. Hormone und Proteine
- 4.4. Rezeptoren
- 4.5. Genmodifikationen
- 5: Enzyme
- 5.1. Diagnosestrategie
- 5.2. Kreatinkinase (CK) €
- 5.3. Laktatdehydrogenase (LDH) €
- 5.4. Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT)/Aspartat-Aminotransferase (AST) €
- 5.5. Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT)/Alanin-Aminotransferase (ALT) €
- 5.6. Alkalische Phosphatase (AP) €
- 5.7. Gamma-Glutamyltransferase (GGT) €
- 5.8. Cholinesterase (CHE) €
- 5.9. Alpha-Amylase €
- 5.10. Lipase €
- 6: Proteine und Aminosäuren
- 6.1. Plasmaproteine
- 6.2. Globale Plasmaproteine
- 6.3. Bindungs- und Transportproteine
- 6.4. Akute-Phase-Proteine
- 6.5. Zelluläre Proteine und Peptide mit Markerfunktion im Plasma
- 6.6. Aminosäurestoffwechselstörungen €€€
- 6.7. Diaminoxidase (DAO) €€€
- 6.8. Homocystein €€€
- 6.9. sFlt-1 / PIGF-Quotient €€€
- 6.10. Entzündung und Sepsis
- 7: Glukosestoffwechsel
- 7.1. Wichtige Krankheitsbilder
- 7.2. Diagnosestrategie
- 7.3. Glukose €
- 7.4. Oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
- 7.5. Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes)
- 7.6. HbA1c €€
- 7.7. Fructosamin €
- 7.8. Insulin, C-Peptid, Proinsulin €€€
- 7.9. Hungerversuch
- 7.10. Modulatoren des Glukose- und Intermediärstoffwechsels
- 8: Lipoproteinstoffwechsel
- 8.1. Diagnosestrategie
- 8.2. Cholesterin €
- 8.3. LDL-Cholesterin €
- 8.4. Non-HDL-Cholesterin €
- 8.5. HDL-Cholesterin €
- 8.6. Triglyzeride €
- 8.7. Lipoproteinelektrophorese €€
- 8.8. Ultrazentrifugation (LipoDens®) €€
- 8.9. NMR-Spektroskopie (LipoComplete®) €€
- 8.10. Lipoprotein (a) €€
- 8.11. Apolipoprotein B (ApoB-100)
- 8.12. Apolipoprotein A1 (ApoA1) €€
- 8.13. ApoB / ApoA1-Quotient €€
- 8.14. Spezielle Lipoproteindiagnostik
- 9: Stoffwechselendprodukte bei gestörter Nieren- und Leberfunktion
- 9.1. Niere
- 9.2. Leber
- 10: Gastrointestinale Funktionstests
- 10.1. Leberfunktionstests
- 10.2. Dünndarmfunktionstests
- 10.3. Pankreasfunktionstests
- 10.4. Helicobacter pylori: 13C-Atemgastest €€
- 11: Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt
- 11.1. Hinweis
- 11.2. Wasser- und Elektrolythaushalt
- 11.3. Säure-Basen-Haushalt
- 12: Knochenstoffwechsel
- 12.1. Diagnosestrategie
- 12.2. Calcium €
- 12.3. Anorganisches Phosphat €
- 12.4. Parathormon €€€
- 12.5. PTHrP (Parathormone-related Protein) €€€
- 12.6. Fibroblast Growth Factor-23 (FGF-23) €€€
- 12.7. Calciferole
- 12.8. Marker des Knochenaufbaus
- 12.9. Marker des Knochenabbaus
- 13: Vitamine und Spurenelemente
- 13.1. Vitamine
- 13.2. Spurenelemente
- 13.3. Toxische Metalle
- 14: Porphyrinstoffwechsel
- 14.1. Krankheitsbilder
- 14.2. Diagnosestrategie
- 15: Kompartimente
- 15.1. Urin
- 15.2. Stuhl
- 15.3. Pleuraerguss
- 15.4. Aszites
- 15.5. Liquor
- 16: Schilddrüsenhormone
- 16.1. Grundlagen
- 16.2. Diagnosestrategie
- 16.3. TSH (thyreoideastimulierendes Hormon) €€
- 16.4. Schilddrüsenhormone
- 16.5. Thyroxinbindendes Globulin (TBG) €€
- 16.6. TRH-Test €€€
- 16.7. Schilddrüsenantikörper
- 16.8. Marker
- 17: Nebennierenrindenhormone
- 17.1. Grundlagen
- 17.2. Diagnosestrategie
- 17.3. Kortisol
- 17.4. ACTH (Adrenocorticotropin) €€€
- 17.5. Funktionstests
- 17.6. Nebennierenrindenandrogene
- 17.7. 17α-Hydroxyprogesteron €€€
- 17.8. 11-Desoxykortisol €€€
- 18: Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) und ADH
- 18.1. Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
- 18.2. Antidiuretisches Hormon (ADH) €€€
- 19: Sexualhormone
- 19.1. Endokrine Ovarialfunktion
- 19.2. Endokrine Hodenfunktion
- 19.3. Östrogene
- 19.4. Progesteron €€€
- 19.5. Luteinisierendes Hormon (LH) €€
- 19.6. Follikelstimulierendes Hormon (FSH) €€
- 19.7. LHRH- bzw. GnRH-(Gonadotropin-Releasing-Hormon-)Test €€€
- 19.8. Intaktes HCG und β-Untereinheit (HCG + β) €€
- 19.9. Androgene
- 19.10. SHBG (Sexualhormonbindendes Globulin) €€€
- 19.11. HCG-Test €€€
- 19.12. Spermiogramm €€€
- 19.13. Fertilitätsdiagnostik
- 19.14. Anti-Müller-Hormon (AMH)
- 19.15. Prolaktin
- 20: Human Growth Hormone und Somatomedine
- 20.1. Grundlagen
- 20.2. Human Growth Hormone (HGH)
- 20.3. Insulin-like Growth Factors
- 21: Mediatoren
- 21.1. Katecholamine und Metaboliten
- 21.2. Serotonin und Metaboliten
- 21.3. Weitere neuroendokrine Tumoren (NET)
- 22: Immundiagnostik
- 22.1. Einleitung
- 22.2. Immunglobuline
- 22.3. Komplementsystem €€€
- 22.4. Immunkomplexe (CIC) €€€
- 22.5. Autoantikörperdiagnostik
- 22.6. Allergiediagnostik
- 22.7. Lymphozytentypisierung €€€
- 22.8. Hauttests €€€
- 22.9. Zytokine und Zytokinrezeptoren
- 23: Hämatologie
- 23.1. Diagnosestrategie
- 23.2. Erythrozytenparameter
- 23.3. Hämoglobinparameter
- 23.4. Erythropoetin €€€
- 23.5. Analyte des Eisenstoffwechsels
- 23.6. Leukozyten-Parameter
- 23.7. Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG) €
- 24: Hämostaseologie
- 24.1. Physiologie der Hämostase und Fibrinolyse
- 24.2. Diagnosestrategie
- 24.3. Methoden in der Gerinnungsdiagnostik
- 24.4. Prüfmaterial in der Gerinnungsdiagnostik
- 24.5. Globaltests
- 24.6. Plasmatische Gerinnungstests
- 24.7. Aktivierungsmarker der Gerinnung und Fibrinolyse
- 24.8. Einzelfaktorenbestimmung
- 24.9. Inhibitoren der plasmatischen Gerinnung und prothrombogene molekulare Defekte
- 24.10. Laborüberwachung bei Antikoagulanzientherapie
- 24.11. Fibrinolyse und Fibrinolyse-Inhibitoren
- 24.12. Erworbene Inhibitoren
- 24.13. Thrombozyten
- 24.14. Point-of-Care-Testsysteme (POCT) in der Hämostasediagnostik €€€
- 25: Transfusionsmedizin
- 25.1. Blutgruppensysteme: theoretische Grundlagen
- 25.2. Immunhämatologische Serologie
- 25.3. Blutpräparate
- 25.4. Transfusionsvorbereitung u. -durchführung
- 25.5. Transfusionszwischenfälle
- 25.6. Diagnostik autoimmunhämolytischer Anämien (AIHA)
- 25.7. Morbus haemolyticus neonatorum (MHN)
- 25.8. Histokompatibilitätsdiagnostik
- 26: Bakterielle Infektionen
- 26.1. Diagnosestrategien
- 26.2. Nachweis von Bakterien
- 26.3. Materialgewinnung
- 26.4. Empfehlungen Hygiene und nationale Referenzzentren
- 26.5. Grampositive Kokken
- 26.6. Gramnegative Kokken
- 26.7. Sporenlose grampositive Stäbchen
- 26.8. Aerobe Sporenbildner (Bacillus spp.)
- 26.9. Mykobakterien
- 26.10. Aktinomyzeten
- 26.11. Enterobacterales
- 26.12. Vibrionaceae
- 26.13. Campylobacter, Arcobacter und Helicobacter pylori
- 26.14. Brucella
- 26.15. Legionella
- 26.16. Haemophilus
- 26.17. Bordetella
- 26.18. Pasteurella
- 26.19. Francisella
- 26.20. Gramnegative fermentative Stäbchen
- 26.21. Pseudomonas und verwandte Taxa
- 26.22. Gramnegative nichtfermentierende Stäbchen
- 26.23. Gardnerella vaginalis
- 26.24. Obligat anaerobe Bakterien
- 26.25. Spirochäten
- 26.26. Mycoplasma
- 26.27. Obligate Zellparasiten
- 26.28. Melde- und Erfassungspflicht nach IfSG
- 27: Virale Infektionen
- 27.1. Diagnosestrategie
- 27.2. Nachweis von Viren
- 27.3. Pockenviren
- 27.4. Herpesviren
- 27.5. Hepatitis-Viren
- 27.6. Adenoviren
- 27.7. Humane Papillom- und Polyomaviren
- 27.8. Parvoviren
- 27.9. Reoviren
- 27.10. Togaviren
- 27.11. Flaviviren
- 27.12. Bunyaviren
- 27.13. Paramyxoviren
- 27.14. Orthomyxoviren – Influenzaviren
- 27.15. Rhabdoviren
- 27.16. Filoviren
- 27.17. Arenaviren
- 27.18. Retroviren
- 27.19. Picornaviren
- 27.20. Coronaviren
- 27.21. Noroviren
- 27.22. Prionerkrankungen
- 28: Mykosen
- 28.1. Grundlagen
- 28.2. Nachweis von Pilzen
- 28.3. Dermatophyten
- 28.4. Hefen (Sprosspilze)
- 28.5. Schimmelpilze
- 28.6. Pneumocystis jirovecii
- 28.7. Erreger von Systemmykosen
- 29: Infektionen mit Parasiten
- 29.1. Grundlagen
- 29.2. Nachweis von Parasiten
- 29.3. Protozoen
- 29.4. Helminthen
- Register
- Prinzipien und Einsatz von Labormethoden
- Edition: 8
- Published: April 25, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Language: German
- Hardback ISBN: 9783437210945
- eBook ISBN: 9783437056048
Read Klinikleitfaden Labordiagnostik on ScienceDirect