Klinikleitfaden Infektiologie
- 2nd Edition - August 31, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Norma Jung, Siegbert Rieg, Clara Lehmann
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 2 3 2 2 - 8
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 1 9 3 - 7
Dieser Klinikleitfaden gibt Ihnen Hilfestellung und schnelle Antworten auf infektiologische Fragestellungen. Er bietet fächerübergreifende Informationen und konkrete… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDieser Klinikleitfaden gibt Ihnen Hilfestellung und schnelle Antworten auf infektiologische Fragestellungen. Er bietet fächerübergreifende Informationen und konkrete Handlungsanweisungen und geht auf alle Infektionsarten ein – viral, bakteriell, mykotisch und protozoal.
Spätestens seit dem Auftreten des neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) wurde deutlich, wie groß die Bedeutung des Fachgebietes der Infektiologie für den klinischen Alltag ist.
Das Buch bietet:
Neu in der 2. Auflage:
Weiterbildungsassistenten und Weiterbildungsassistentinnen sowie Fachärztinnen – und -ärzte Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Mikrobiologie Infektionsepidemiologie
Spätestens seit dem Auftreten des neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) wurde deutlich, wie groß die Bedeutung des Fachgebietes der Infektiologie für den klinischen Alltag ist.
Das Buch bietet:
- Umfassende Informationen zur antiinfektiven Therapie und Infektionsprävention
- Zusammenstellung von Infektionskrankheiten der Organsysteme
- Systemische besondere Infektionen, wie HIV, Tuberkulose, Zoonosen und tropische Infektionen
Neu in der 2. Auflage:
- Pilze
- Gram-negative Blutstrominfektionen
- Campylobacter, Salmonellen,
- Shigellen,
- Typhus und Parathyphus
- Pelvic inflammatory disease (PID), Mastitis puerperal/non-puerperal,
- Endo(myo)metritis
- Mpox (Affenpocken)
- Erythrasma, Malassezia
- Zika, Chikungunya, Postvirale Syndrome
Weiterbildungsassistenten und Weiterbildungsassistentinnen sowie Fachärztinnen – und -ärzte Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Mikrobiologie Infektionsepidemiologie
1- FÄ Allgemeinmedizin Anzahl: 37000 Penetration: 2% Kundenanzahl: 925 2- FÄ Innere Medizin Anzahl: 24000 Penetration: 2% Kundenanzahl: 600 3- WBAs Allgemein- und Innere Medizin Anzahl: 11200 Penetration: 10% Kundenanzahl: 1120 4- WBAs Mikrobiologie Infektionsepidemiologie Anzahl: 120 Penetration: 5% Kundenanzahl: 6 5- Medizinstudenten in höheren Semestern Anzahl: 10000 Penetration: 2% Kundenanzahl: 250
- Cover
- Inhalt
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort
- Benutzerhinweise
- Adressen
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- 1: Grundlagen der Antibiotikatherapie
- 1.1. Infektiologische Notfälle
- 1.2. Applikationsformen
- 1.3. Antimicrobial Stewardship (AMS)
- 1.4. Ambulante parenterale Antiinfektivatherapie
- 1.5. Therapiedauer
- 1.6. Empirische Antibiotikatherapie
- 1.7. Klug entscheiden
- 1.8. Antiinfektivatherapie
- 1.9. Häufigste Erreger wichtiger Erkrankungen
- 1.10. Erregerklassifikation
- 2: Infektionskontrollen
- 2.1. Antiinfektiöse und antibakterielle Maßnahmen
- 2.2. Meldepflichtige Erkrankungen
- 2.3. Resistenzentwicklung ausgewählter Erreger
- 2.4. Einteilung der multiresistenten gramnegativen Erreger
- 2.5. Perioperative Antibiotikaprophylaxe
- 2.6. Impfungen
- 3: Mikrobiologische Diagnostik
- 3.1. Material- und Probengewinnung
- 3.2. Mikrobiologische Techniken
- 4: Fieber unklarer Genese
- 4.1. Einleitung und Definitionen
- 4.2. Klassisches FUO
- 4.3. Einteilung nach Ursachen
- 4.4. Diagnostik
- 4.5. Empirische Therapie
- 5: Infektionen bei Immunschwäche
- 5.1. Infektionen bei Neutropenie
- 5.2. Infektionen bei Diabetikern
- 5.3. Infektionen nach Organtransplantation
- 5.4. Infektionen nach Stammzelltransplantation
- 5.5. Infektionen unter Biologika
- 6: Blutstrominfektionen
- 6.1. Sepsis und septischer Schock
- 6.2. Staphylococcus-aureus-Blutstrominfektion
- 6.3. Gramnegative Blutstrominfektionen
- 6.4. Candidämie
- 7: Zoonosen
- 7.1. Infektionen durch Tier- und Menschenbisse
- 7.2. Tollwut (Rabies)
- 7.3. Durch Zecken übertragbare Infektionen
- 8: Häufige Infektionen bei Reiserückkehrern
- 8.1. Hautveränderungen
- 8.2. Fieber
- 8.3. Splenomegalie
- 8.4. Zentralnervöse Symptome
- 9: Infektionen bei Schwangeren
- 9.1. Einleitung und Definitionen
- 9.2. Häufige Infektionen
- 10: Respiratorische Infektionen
- 10.1. Akute Bronchitis
- 10.2. Chronische Bronchitis
- 10.3. Akute Exazerbation der COPD (AECOPD)
- 10.4. Bronchiolitis
- 10.5. Ambulant erworbene Pneumonie (AEP)
- 10.6. Nosokomial erworbene Pneumonie
- 10.7. Aspirationspneumonie
- 10.8. Ventilator-assoziierte Pneumonie (VAP)
- 10.9. Pleuraempyem
- 10.10. Lungenabszess
- 10.11. Zystische Fibrose
- 11: Kopf- und Halsinfektionen
- 11.1. Pharyngitis
- 11.2. Retro- oder Parapharyngealabszess
- 11.3. Peritonsillarabszess
- 11.4. Lemierre-Syndrom
- 11.5. Epiglottitis
- 11.6. Laryngitis
- 11.7. Rhinosinusitis
- 11.8. Mastoiditis
- 11.9. Otitis externa
- 11.10. Otitis media
- 11.11. Zahninfektionen
- 12: Kardiovaskuläre Infektionen
- 12.1. Endokarditis
- 12.2. Infektionen intravaskulärer Katheter
- 12.3. Infektionen von Gefäßprothesen, -Grafts und -Stents
- 12.4. Myokarditis und Perikarditis
- 12.5. Mediastinitis
- 13: Gastrointestinale Infektionen
- 13.1. Ösophagitis
- 13.2. Infektiöse Gastroenteritis
- 13.3. Reisediarrhö
- 13.4. Campylobacter-Enteritis
- 13.5. Nichttyphoidale Salmonellen
- 13.6. Shigellose
- 13.7. Typhus, Paratyphus
- 13.8. Clostridioides-difficile-assoziierte Diarrhö
- 14: Intraabdominale Infektionen
- 14.1. Cholezystitis
- 14.2. Akute Cholangitis
- 14.3. Pankreatitis
- 14.4. Primäre Peritonitis
- 14.5. Sekundäre Peritonitis
- 14.6. Divertikulitis
- 14.7. Appendizitis
- 14.8. Leberabszess
- 14.9. Milzabszess
- 14.10. Helicobacter-pylori-Infektion
- 15: Harnwegsinfektionen
- 15.1. Asymptomatische Bakteriurie, Zystitis und Pyelonephritis
- 15.2. Katheterassoziierte Harnwegsinfektionen
- 15.3. Prostatitis
- 15.4. Epididymitis und Epididymoorchitis
- 16: Gynäkologische Infektionen
- 16.1. Bakterielle Vaginose
- 16.2. Vulvovaginale Candidiasis
- 16.3. Pelvic inflammatory disease
- 16.4. Mastitis
- 16.5. Endo(myo)metritis
- 17: Sexuell übertragbare Infektionen
- 17.1. Einführung
- 17.2. Feigwarzen
- 17.3. Sexuell übertragbare Infektionen mit Haut- und Schleimhautulzera
- 17.4. Urethritis
- 17.5. Gonorrhö
- 17.6. Chlamydia trachomatis
- 17.7. Syphilis
- 17.8. Trichomoniasis vaginalis
- 18: Infektiöse ZNS-Erkrankungen
- 18.1. Akute Meningitis/Meningoenzephalitis
- 18.2. Chronische Meningitis/Meningoenzephalitis
- 18.3. Kryptokokkenmeningitis
- 18.4. Enzephalitis
- 18.5. Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML)
- 18.6. Hirnabszess
- 18.7. Shunt-Infektionen
- 18.8. Subdurales Empyem
- 18.9. Intrakranielles epidurales Empyem
- 19: Augeninfektionen
- 19.1. Das menschliche Auge
- 19.2. Infektionen von Adnexen und Orbita
- 19.3. Konjunktivitis
- 19.4. Keratitis
- 19.5. Uveitis
- 19.6. Endophthalmitis
- 20: Haut- und Weichgewebeinfektionen
- 20.1. Erysipel
- 20.2. Erysipeloid
- 20.3. Erythrasma
- 20.4. Phlegmone
- 20.5. Postoperative Wundinfektion
- 20.6. Gasgangrän
- 20.7. Nekrotisierende Fasziitis
- 20.8. Virale Hautinfektionen
- 20.9. Dermatomykosen
- 20.10. Ektoparasitosen
- 20.11. Fieberhafte Exantheme
- 21: Knochen- und Gelenkinfektionen
- 21.1. Septische Arthritis
- 21.2. Reaktive Arthritis
- 21.3. Virale Arthritis
- 21.4. Diabetische Fußinfektion
- 21.5. Osteomyelitis
- 21.6. Periprothetische Infektion
- 21.7. Spondylodiszitis
- 22: Virusinfektionen
- 22.1. Virushepatitiden
- 22.2. EBV-Infektion
- 22.3. CMV-Infektion
- 22.4. Norovirus-Infektion
- 22.5. Influenza
- 22.6. COVID-19
- 22.7. Dengue-Fieber
- 22.8. Zikavirus
- 22.9. Chikungunya-Virus
- 22.10. Postvirale Syndrome
- 23: HIV-Infektion
- 23.1. CDC-Klassifikation
- 23.2. Prä- und Postexpositionsprophylaxe
- 23.3. Antiretrovirale Therapie
- 23.4. Opportunistische Infektionen
- 23.5. HIV und Schwangerschaft
- 23.6. Erstvorstellung
- 23.7. Immunrekonstitutionssyndrom (IRIS)
- 24: Erkrankungen durch Mykobakterien
- 24.1. Tuberkulose
- 24.2. Erkrankungen durch nichttuberkulöse Mykobakterien
- 25: Ausgewählte tropische Parasitosen
- 25.1. Malaria
- 25.2. Amöbiasis
- 25.3. Leishmaniasis
- 25.4. Echinokokkose
- 25.5. Trypanosomiasis
- Register
- Edition: 2
- Published: August 31, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Language: German
- Hardback ISBN: 9783437223228
- eBook ISBN: 9783437051937
Read Klinikleitfaden Infektiologie on ScienceDirect