Klinikleitfaden Gynäkologie Geburtshilfe
- 11th Edition - July 15, 2021
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Kay Goerke, Joachim Steller, Axel Valet
- Language: German
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 9 5 6 - 8
Alle wesentlichen Themen der Gynäkologie und Geburtshilfe umfassend und leitlinienbasiert auf den Punkt gebracht – inkl. Genetik und Pränataldiagnostik, Neonatologie, gy… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteAlle wesentlichen Themen der Gynäkologie und Geburtshilfe umfassend und leitlinienbasiert auf den Punkt gebracht – inkl. Genetik und Pränataldiagnostik, Neonatologie, gynäkologische Endokrinologie, Kinder- und Jugendgynäkologie und praktische Onkologie. Die Themen sind gegliedert nach Epidemiologie, Klinik, Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Therapie, Prognose.
Neu in der 11. Auflage:
Das Kapitel „Rahmenbedingungen ärztlichen Handelns“ thematisiert erstmals ökonomische und rechtliche Aspekte: z.B. Krankenhausfinanzierung, Qualitätsmanagement/-berichterstattung, Dokumentation sowie Arzthaftung
Umfassende Überarbeitung der „Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit“ inkl. Warnhinweisen zu bestimmten Off-Label-Use-Therapien
Aktualisierungen zu den neuen Regelungen des Mutterschutzgesetzes | Infektionen in der Schwangerschaft, einschließlich SARS-CoV-2 und Zika | Fertilitätsprotektion bei onkologischen Erkrankungen| Zyklus-Apps | endokrinen Therapien nach onkologischen Erkrankungen
Das Buch eignet sich für:
- Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen Gynäkologie Geburtsshilfe
- Medizinstudierende
- Cover
- Front paper
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Vorwort
- Danksagung
- Benutzerhinweise
- Fehler gefunden?
- Adressen
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- 1: Tipps für die Stationsarbeit
- 1.1: Patientenaufnahme
- 1.2: Rezeptausstellung
- 1.3: Arzneimitteleinnahme vor geplanten Operationen
- 1.4: Schmerztherapie
- 1.5: Die Entlassung der Patientin
- 1.6: Sterben und Tod einer Patientin
- 1.7: Die Problempatientin
- 1.8: Meldepflichtige Infektionskrankheiten
- 1.9: Multiresistente Erreger (MRE)
- 1.10: Prophylaxe nach beruflicher HIV- oder Hepatitis-Exposition
- 1.11: Stufenschema zur Hautdesinfektion
- 1.12: Diagnostische und therapeutische Punktionen
- 1.13: Entnahme von Material für bakteriologische Untersuchungen
- 1.14: Drainagen
- 1.15: Transfusionen
- 1.16: Infusions- und Ernährungstherapie
- 1.17: Sondenernährung über Magensonde
- 2: Rahmenbedingungen ärztlichen Handelns
- 2.1: Ökonomische Rahmenbedingungen
- 2.2: Qualitätsmanagement
- 2.3: Patientenaufklärung
- 2.4: Dokumentation
- 2.5: Medikamente und Medizinprodukte
- 2.6: Arzthaftung
- 3: Genetik, Pränataldiagnostik, Entwicklungsstörungen
- 3.1: Genetische Beratung
- 3.2: Untersuchungsmethoden
- 3.3: Pränatale Schädigungen
- 3.4: Chromosomenanomalien
- 3.5: Angeborene Stoffwechselerkrankungen
- 3.6: Neuralrohrdefekte
- 3.7: Strahlenexposition in der Gravidität
- 4: Schwangerschaft
- 4.1: Definitionen
- 4.2: Diagnostische Methoden
- 4.3: Initialsymptome und erste Maßnahmen
- 4.4: Schwangerenvorsorge
- 4.5: Schwangerschaftsabbruch (Interruptio, Abruptio)
- 4.6: Abort (Fehlgeburt)
- 4.7: Trophoblasterkrankungen
- 4.8: Erkrankungen in der Schwangerschaft
- 4.9: Spätgestosen
- 4.10: Gestationsdiabetes (GDM)
- 4.11: Vorzeitige Wehen, Zervixinsuffizienz, drohende Frühgeburt
- 4.12: Mehrlingsgravidität
- 4.13: Intrauterine Wachstumsretardierung (IUGR)
- 4.14: Fetale Herzrhythmusstörungen
- 4.15: Thrombozytopenie in der Schwangerschaft
- 4.16: Fetale Fehlbildungen
- 4.17: Terminüberschreitung
- 4.18: Uterusmyome in der Schwangerschaft
- 4.19: Unfälle in der Schwangerschaft
- 5: Infektionen in der Schwangerschaft
- 5.1: Prä- und perinatale Infektionen: Übersicht
- 5.2: Röteln (Rubella)
- 5.3: Zytomegalie
- 5.4: Varizellen und Herpes zoster
- 5.5: Herpes-simplex-Virus Typ 1 und 2 (Herpes genitalis)
- 5.6: Ringelröteln (Erythema infectiosum)
- 5.7: Zikavirus
- 5.8: HIV-Infektion
- 5.9: Virushepatitis
- 5.10: Enteroviren
- 5.11: Lymphochoriomeningitis (LCM)
- 5.12: SARS-CoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus 2)
- 5.13: Toxoplasmose
- 5.14: Lues connata (Syphilis)
- 5.15: Listeriose
- 5.16: Chlamydia trachomatis
- 5.17: Ureaplasmen und Mykoplasmen
- 5.18: Borreliose
- 5.19: Q-Fieber
- 5.20: Parasitäre Infektionen
- 5.21: Anogenitale HPV-assoziierte Läsionen in der Schwangerschaft
- 5.22: Vaginale Infektionen in der Gravidität
- 5.23: Vaginalmykose
- 6: Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit
- 6.1: Vorbemerkungen
- 6.2: Analgetika, Antipyretika, Spasmolytika
- 6.3: Anthelminthika
- 6.4: Antiallergika
- 6.5: Antibiotika
- 6.6: Antidiabetika
- 6.7: Antiemetika
- 6.8: Antikonvulsiva
- 6.9: Antihypertensiva
- 6.10: Antihypotonika
- 6.11: Antikoagulanzien
- 6.12: Antimykotika
- 6.13: Antiphlogistika
- 6.14: Antitussiva, Bronchospasmolytika
- 6.15: Kortikoide, Sexualhormone
- 6.16: Dermatika
- 6.17: Diuretika
- 6.18: Laxanzien
- 6.19: Magen-Darm-Mittel
- 6.20: Mund- und Rachentherapeutika
- 6.21: Psychopharmaka
- 6.22: Rhinologika
- 6.23: Schilddrüsentherapeutika
- 6.24: Virostatika
- 6.25: Zytostatika
- 7: Geburt
- 7.1: Vertrauliche Geburt
- 7.2: Kreißsaalaufnahme
- 7.3: Normaler Geburtsverlauf
- 7.4: Analgesie
- 7.5: Blutungen sub partu, peripartale Hämorrhagien (PPH)
- 7.6: Lageanomalien
- 7.7: Geburtsstillstand
- 7.8: Vorzeitiger Blasensprung
- 7.9: Vorfälle
- 7.10: Uterusruptur
- 7.11: Fetale Azidose
- 7.12: Fetale Fehlbildungen
- 7.13: Mehrlingsgeburt
- 7.14: Geburtseinleitung
- 7.15: Pathologische Nachgeburtsperiode
- 7.16: Fruchtwasserembolie (FWE)
- 8: Geburtshilfliche Operationen
- 8.1: Indikationen und Vorbereitung
- 8.2: Episiotomie (Dammschnitt)
- 8.3: Vaginal-operative Entbindungen
- 8.4: Manualhilfe bei Beckenendlage
- 8.5: Sectio caesarea (Kaiserschnitt)
- 9: Wochenbett
- 9.1: Definition
- 9.2: Leitsymptome und Differenzialdiagnosen
- 9.3: Endokrine Umstellung
- 9.4: Rückbildung
- 9.5: Stillen
- 9.6: Sonstige Erkrankungen
- 9.7: Wundheilungsstörung
- 9.8: Postpartale Kardiomyopathie (PPCM)
- 9.9: Wochenbettberatung
- 10: Neonatologie
- 10.1: Untersuchung des Neugeborenen
- 10.2: Reanimation des Neugeborenen
- 10.3: Ernährung, Rachitisprophylaxe und Impfungen
- 10.4: Icterus neonatorum
- 10.5: Früh- und Mangelgeburt, hypertrophe Neugeborene
- 10.6: Infektionen
- 10.7: Angeborene Fehlbildungen
- 10.8: Geburtstraumata
- 10.9: Neugeborenenkrämpfe
- 10.10: Plötzlicher Kindstod
- 10.11: Hautveränderungen bei Neugeborenen
- 10.12: Betreuung von Neugeborenen diabetischer Mütter
- 11: Mamma
- 11.1: Leitsymptome und Differenzialdiagnosen
- 11.2: Diagnostische Methoden
- 11.3: Mastitis
- 11.4: Mastodynie
- 11.5: Gutartige Veränderungen
- 11.6: Angeborene Erkrankungen
- 11.7: Mammakarzinom
- 12: Äußeres Genitale und Vagina
- 12.1: Leitsymptome und Differenzialdiagnosen
- 12.2: Diagnostische Methoden
- 12.3: Infektionskrankheiten
- 12.4: Lichen sclerosus
- 12.5: Neoplasien der Vulva
- 12.6: Vulvakarzinom
- 12.7: Vaginalkarzinom
- 12.8: Vorgehen bei sexualisierter Gewalt
- 13: Urogenitale Erkrankungen
- 13.1: Descensus uteri et vaginae
- 13.2: Harninkontinenz
- 14: Uterus
- 14.1: Leitsymptome und Differenzialdiagnosen
- 14.2: Diagnostische Maßnahmen
- 14.3: Gutartige Zervixveränderungen
- 14.4: Gutartige Veränderungen des Corpus uteri
- 14.5: Dysplasie (zervikale intraepitheliale Neoplasie [CIN])
- 14.6: Endometriumhyperplasie
- 14.7: Zervixkarzinom
- 14.8: Endometriumkarzinom
- 14.9: Uterussarkom
- 15: Adnexe
- 15.1: Leitsymptome und Differenzialdiagnosen
- 15.2: Diagnostische Maßnahmen
- 15.3: Extrauteringravidität (EUG, ektope Gravidität)
- 15.4: Salpingitis (Adnexitis)
- 15.5: Tuboovarialabszess
- 15.6: Funktionelle Ovarialzysten
- 15.7: Andere Ovarialtumoren
- 15.8: Ovarialkarzinom (Tuben-, Ovarial- und Peritonealkarzinom)
- 16: Sterilität
- 16.1: Leitsymptome
- 16.2: Diagnostische Methoden
- 16.3: Normaler Zyklus
- 16.4: Sterilitätsursachen und Therapie
- 16.5: Spezielle therapeutische Maßnahmen
- 17: Kontrazeption
- 17.1: Pearl-Index
- 17.2: Periodische Enthaltsamkeit und Coitus interruptus
- 17.3: Mechanische und chemische Verhütungsmethoden
- 17.4: Hormonelle Kontrazeption
- 17.5: Übersicht über Ovulationshemmer
- 18: Endokrinologie
- 18.1: Klimakterium
- 18.2: Hormonpräparate zur prä-, peri- oder postmenopausalen Therapie
- 18.3: Adrenogenitales Syndrom (AGS)
- 18.4: Sheehan-Syndrom
- 18.5: Weibliche Alopezie
- 18.6: Androgenisierungserscheinungen
- 18.7: Endokrine Therapie nach onkologischer Erkrankung
- 19: Kinder- und Jugendgynäkologie
- 19.1: Leitsymptome und Differenzialdiagnosen
- 19.2: Diagnostik in der Kinder- und Jugendgynäkologie
- 19.3: Physiologie der Pubertät
- 19.4: Pubertätsstörungen
- 19.5: Störungen der Brustentwicklung
- 19.6: Blutungsstörungen
- 19.7: Angeborene Fehlbildungen
- 19.8: Genitale Infektionen
- 19.9: Verletzungen
- 19.10: Fremdkörper
- 19.11: Präpubertaler Lichen sclerosus
- 19.12: Genitaltumoren im Kindes- und Jugendalter
- 19.13: Sexueller Missbrauch und Misshandlung
- 20: Psychische und psychosomatische Probleme
- 20.1: Grundlagen
- 20.2: Gynäkologie
- 20.3: Geburtshilfe
- 21: Ultraschall
- 21.1: Gynäkologische Ultraschalldiagnostik
- 21.2: Ultraschalldiagnostik in der Schwangerschaft
- Register
- Normtabelle vaginale Sonografie (1. Trimenon)
- Ultraschall-Kennwerte für die fetale Wachstumsdynamik (Biometrie)
- Notfallwegweiser
- Edition: 11
- Published: July 15, 2021
- Imprint: Urban & Fischer
- Language: German
- eBook ISBN: 9783437059568