Klinikleitfaden Gynäkologie Geburtshilfe
- 12th Edition - April 28, 2025
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Kay Goerke, Joachim Steller, Axel Valet
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 1 1 3 4 - 8
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 6 5 4 - 3
Gynäkologie und GeburtshilfeUmfassend, leitlinienbasiert und präzise werden alle wesentlichen Bereiche der Gynäkologie und der Geburtshilfe dargestellt inkl. Genetik und Pränataldi… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteGynäkologie und Geburtshilfe
Umfassend, leitlinienbasiert und präzise werden alle wesentlichen Bereiche der Gynäkologie und der Geburtshilfe dargestellt inkl. Genetik und Pränataldiagnostik, Neonatologie, gynäkologischer Endokrinologie und gynäkologischer Onkologie. Die Themen sind einheitlich nach Epidemiologie, Klinik, Diagnose, Differenzialdiagnostik, Therapie, Prognose gegliedert und ermöglichen so ein schnelles Nachschlagen im Klinik- und Praxisalltag.
NEU in der 12.Auflage:
Vollständige Überarbeitung der Themen:
Ideal für alle Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung Gynäkologie und Geburtshilfe, Fachärztinnen und Fachärzte der Gynäkologie und Geburtshilfe sowie für Medizinstudenten und -Studentinnen höherer Semester!
Umfassend, leitlinienbasiert und präzise werden alle wesentlichen Bereiche der Gynäkologie und der Geburtshilfe dargestellt inkl. Genetik und Pränataldiagnostik, Neonatologie, gynäkologischer Endokrinologie und gynäkologischer Onkologie. Die Themen sind einheitlich nach Epidemiologie, Klinik, Diagnose, Differenzialdiagnostik, Therapie, Prognose gegliedert und ermöglichen so ein schnelles Nachschlagen im Klinik- und Praxisalltag.
NEU in der 12.Auflage:
- Genitalverstümmelung/Female Genital Mutilation
- FIGO-Klassifikation des Uterus myomatosus
- Behandlung des Hoch- und Kleinwuchses bei Mädchen
- ESHRE-Empfehlungen zur Therapie des polyzystischen Ovarsyndroms
- Nichtvillöse Trophoblasterkrankungen (non-villous GTD)
- Atypisches hämolytisch-urämisches Syndrom (aHUS)/hämolytisch urämisches Syndrom (HUS)
- Umfassende Diagnostik bei Mehrlingsschwangerschaften
- Screeningdiagnostik mit Ultraschall
Vollständige Überarbeitung der Themen:
- Ökonomische und qualitätsbasierte Rahmenbedingungen im Krankenhaus
- Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe inkl. multiresistenter Erreger
- Management der unterschiedlichen Geburtsphasen
- Endometriose
- Hormonelle Substitution beim Klimakterium
Ideal für alle Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung Gynäkologie und Geburtshilfe, Fachärztinnen und Fachärzte der Gynäkologie und Geburtshilfe sowie für Medizinstudenten und -Studentinnen höherer Semester!
1 Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung Gynäkologie und Geburtshilfe (684/a) 2.052 35% 718 2 Fachärztinnen und Fachärzte Gynäkologie und Geburtshilfe 13.287 8% 1.063 3 Studierende höheren Semesters/PJ 10.000 3% 300 4 0 5 0 Total 2.081
- Klinikleitfaden Gynäkologie und Geburtshilfe
- Cover
- Haupttitel
- Impressum
- Geleitwort
- Vorwort
- Danksagung
- Benutzerhinweise
- Adressen
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Tipps für die Stationsarbeit
- 1.1 Patientenaufnahme
- 1.1.1 Generelles zur Anamnese
- 1.1.2 Spezielle gynäkologische Anamnese
- 1.1.3 Spezielle geburtshilfliche Anamnese
- 1.1.4 Weiteres Vorgehen
- 1.1.5 Gynäkologische Untersuchung
- 1.1.6 Erschwertes Arzt-Patient-Verhältnis in Klinik und Praxis
- 1.2 Rezeptausstellung
- 1.2.1 Formalia
- 1.2.2 Betäubungsmittelverordnung
- 1.3 Arzneimitteleinnahme vor geplanten Operationen
- 1.4 Schmerztherapie
- 1.4.1 Analgetisches Stufenschema
- 1.4.2 Patient-Controlled Analgesia (PCA)
- 1.4.3 Häufige Fehlerquellen der Therapie chronischer Schmerzen
- 1.5 Die Entlassung der Patientin
- 1.5.1 Entlassmanagement
- 1.5.2 Der gynäkologische Arztbrief
- 1.5.3 Der geburtshilfliche Arztbrief
- 1.5.4 Poststationäre Angebote
- 1.6 Sterben und Tod einer Patientin
- 1.6.1 Die sterbende Patientin
- 1.6.2 Totenbescheinigung (Leichenschauschein)
- 1.6.3 Totgeburt
- 1.6.4 Obduktion
- 1.7 Die Patientin mit besonderen Herausforderungen
- 1.7.1 Bewusstseinsstörung (Delir)
- 1.7.2 Alkoholabhängigkeit und Entzugsdelir
- 1.8 Meldepflichtige Infektionskrankheiten
- 1.8.1 Deutschland
- 1.8.2 Österreich
- 1.8.3 Schweiz
- 1.9 Multiresistente Erreger (MRE)
- 1.10 Prophylaxe nach beruflicher HIV- oder Hepatitis-Exposition
- 1.10.1 Infektionsrisiko
- 1.10.2 Vorgehen nach HIV-Exposition
- 1.10.3 Vorgehen nach HBV-Exposition
- 1.11 Stufenschema zur Hautdesinfektion
- 1.12 Diagnostische und therapeutische Punktionen
- 1.12.1 Periphere Venenpunktion
- 1.12.2 Behandlung maligner Ergüsse
- 1.12.3 Pleurapunktion
- 1.12.4 Peritonealpunktion (Aszitespunktion)
- 1.12.5 Zystoskopie
- 1.12.6 Rektoskopie
- 1.13 Entnahme von Material für bakteriologische Untersuchungen
- 1.13.1 Blutkulturen
- 1.13.2 Urin
- 1.13.3 Stuhl
- 1.13.4 Abstriche
- 1.13.5 Venenkatheterspitzen
- 1.14 Drainagen
- 1.14.1 Blasenkatheter
- 1.14.2 Postoperative Drainage: geschlossen, halboffen oder offen
- 1.15 Transfusionen
- 1.15.1 Transfusionsgesetz (TFG)
- 1.15.2 Verabreichung von Blutkomponenten und ihre Indikationen
- 1.15.3 Nabelschnur-Blutentnahme zur Stammzellkonservierung
- 1.15.4 Vorgehen bei Bluttransfusion
- 1.15.5 Thrombozytentransfusion
- 1.15.6 Rechtliche Fragen
- 1.15.7 Transfusionsreaktionen
- 1.16 Infusions- und Ernährungstherapie
- 1.16.1 Substrate der parenteralen Ernährungstherapie
- 1.16.2 Prinzipien der parenteralen Ernährung (PE)
- 1.17 Sondenernährung über Magensonde
- 2 Rahmenbedingungen ärztlichen Handelns
- 2.1 Ökonomische Rahmenbedingungen
- 2.1.1 Betriebswirtschaftliche Aspekte
- 2.1.2 DRG-Entgeltsystem
- 2.1.3 DRG-relevante Begriffe
- 2.1.4 Anreize und Fehlanreize des DRG-Systems
- 2.1.5 Auswirkungen des DRG-Systems auf die Versorgungslandschaft
- 2.2 Qualitätsmanagement
- 2.2.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen zur Qualitätsförderung
- 2.2.2 Interne Qualitätssicherung
- 2.2.3 Externe Qualitätssicherung
- 2.2.4 Qualitätsberichterstattung (Public Reporting)
- 2.2.5 Planungsrelevante Qualitätsindikatoren
- 2.2.6 Mindestmengen
- 2.2.7 Pay for Performance (P4P)
- 2.3 Patientenaufklärung
- 2.3.1 Aufklärungspflichten
- 2.4 Dokumentation
- 2.4.1 Dokumentation der Behandlung
- 2.4.2 Recht auf Einsichtnahme
- 2.4.3 Informationspflichten
- 2.5 Medikamente und Medizinprodukte
- 2.6 Arzthaftung
- 3 Genetik, Pränataldiagnostik, Entwicklungsstörungen
- 3.1 Genetische Beratung
- 3.1.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 3.1.2 Ziele der genetischen Beratung bei Kinderwunsch oder in der Schwangerschaft
- 3.1.3 Indikationen zur schwangerschaftsbezogenen genetischen Beratung
- 3.1.4 Durchführung der schwangerschaftsbezogenen genetischen Beratung
- 3.2 Untersuchungsmethoden
- 3.2.1 Pränatale Diagnostik
- 3.2.2 Karyotypisierung der Eltern
- 3.2.3 Embryonale Karyotypisierung aus mütterlichem Blut (nichtinvasiver Pränataltest, NIPT)
- 3.2.4 Tripeldiagnostik
- 3.2.5 Ersttrimester-Screening
- 3.2.6 Amniozentese
- 3.2.7 Chorionzottenbiopsie
- 3.2.8 Vergleich von Amniozentese und Chorionzottenbiopsie
- 3.3 Pränatale Schädigungen
- 3.4 Chromosomenanomalien
- 3.4.1 Klassifikation
- 3.4.2 Autosomale Chromosomenanomalien
- 3.4.3 Gonosomale Chromosomenanomalien
- 3.4.4 Risiko für Chromosomenanomalien
- 3.4.5 Leitsymptome bei Fehlbildungssyndromen (postpartal)
- 3.5 Angeborene Stoffwechselerkrankungen
- 3.5.1 Pränatale Diagnostik
- 3.5.2 Erweitertes Neugeborenenscreening
- 3.6 Neuralrohrdefekte
- 3.6.1 Übersicht
- 3.6.2 Hydrozephalus
- 3.7 Strahlenexposition in der Gravidität
- 3.7.1 Dosisgrößen und -einheiten
- 3.7.2 Allgemeine Strahlenbelastung
- 3.7.3 Strahlenbelastung des Ungeborenen bei Röntgendiagnostik der Mutter
- 3.7.4 Strahlenbedingtes Risiko
- 4 Schwangerschaft
- 4.1 Definitionen
- 4.2 Diagnostische Methoden
- 4.2.1 Äußere Untersuchung
- 4.2.2 Innere Untersuchung
- 4.2.3 Beckenmaße
- 4.2.4 Humanes Choriongonadotropin (β-HCG)
- 4.2.5 Antikörper-Suchtest
- 4.2.6 Screening Gestationsdiabetes
- 4.2.7 Beurteilung von Plazenta und Fruchtwassermenge
- 4.3 Initialsymptome und erste Maßnahmen
- 4.3.1 Schwangerschaftszeichen
- 4.3.2 Berechnung von Schwangerschaftswoche (SSW) und Geburtstermin (EGT)
- 4.3.3 Diagnostik nach Feststellung der Schwangerschaft
- 4.4 Schwangerenvorsorge
- 4.4.1 Planung
- 4.4.2 Beratung
- 4.4.3 Gesetzliche Bestimmungen
- 4.5 Schwangerschaftsabbruch (Interruptio, Abruptio)
- 4.5.1 Gesetzliche Bestimmungen
- 4.5.2 Durchführung der Interruptio
- 4.6 Abort (Fehlgeburt)
- 4.6.1 Grundlagen
- 4.6.2 Abortus imminens (drohender Abort)
- 4.6.3 Abortus incipiens, incompletus, completus
- 4.6.4 Missed Abortion
- 4.6.5 Febriler Abort, septischer Abort
- 4.6.6 Habitueller Abort/Wiederholte Spontanabortneigung (WSA)
- 4.7 Trophoblasterkrankungen
- 4.7.1 Partialmole
- 4.7.2 Blasenmole (komplette Mole)
- 4.7.3 Invasive Mole (destruierende Mole)
- 4.7.4 Chorionkarzinom (früher: Chorionepitheliom)
- 4.8 Erkrankungen in der Schwangerschaft
- 4.8.1 Frühgestosen
- 4.8.2 Sodbrennen
- 4.8.3 Herzerkrankungen in der Schwangerschaft
- 4.8.4 Gastrointestinale Erkrankungen in der Schwangerschaft
- 4.8.5 Lebererkrankungen in der Schwangerschaft
- 4.8.6 Harnwegsinfekte und renale Komplikationen der Schwangerschaft
- 4.9 Spätgestosen
- 4.9.1 Schwangerschaftsinduzierte Hypertonie (SIH, EPH-Gestose)
- 4.9.2 Chronische Hypertonie (Pfropfgestose)
- 4.9.3 HELLP-Syndrom
- 4.10 Gestationsdiabetes (GDM)
- 4.11 Vorzeitige Wehen, Zervixinsuffizienz, drohende Frühgeburt
- 4.11.1 Grundlagen
- 4.11.2 Tokolyse
- 4.11.3 Cerclage
- 4.11.4 Pränatale Lungenreifeförderung (RDS-Prophylaxe)
- 4.11.5 Besondere Risiken der Frühgeburtlichkeit
- 4.12 Mehrlingsgravidität
- 4.12.1 Besonderheiten von Zwillingsschwangerschaften
- 4.12.2 Fetofetales Transfusionssyndrom (FFTS)
- 4.12.3 Fighting-Twin-Syndrom (FTS)
- 4.13 Intrauterine Wachstumsretardierung (IUGR)
- 4.14 Fetale Herzrhythmusstörungen
- 4.15 Thrombozytopenie in der Schwangerschaft
- 4.16 Fetale Fehlbildungen
- 4.17 Terminüberschreitung
- 4.18 Uterusmyome in der Schwangerschaft
- 4.19 Unfälle in der Schwangerschaft
- 5 Infektionen in der Schwangerschaft
- 5.1 Prä- und perinatale Infektionen: Übersicht
- 5.2 Virale Infektionen
- 5.2.1 Röteln (Rubella)
- 5.2.2 Zytomegalie
- 5.2.3 Varizellen und Herpes zoster
- 5.2.4 Herpes-simplex-Virus Typ 1 und 2 (Herpes genitalis)
- 5.2.5 Ringelröteln (Erythema infectiosum)
- 5.2.6 Zikavirus
- 5.2.7 HIV-Infektion
- 5.2.8 Virushepatitis
- 5.2.9 Enteroviren
- 5.2.10 Lymphochoriomeningitis (LCM)
- 5.2.11 SARS-CoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus 2)
- 5.3 Bakterielle Infektionen
- 5.3.1 Syphilis
- 5.3.2 Listeriose
- 5.3.3 Borreliose
- 5.3.4 Q-Fieber
- 5.4 Parasitäre Infektionen
- 5.4.1 Toxoplasmose
- 5.4.2 Malaria
- 5.4.3 Therapie ausgewählter parasitärer Infektionen
- 5.5 Anogenitale HPV-assoziierte Läsionen (AGW) in der Schwangerschaft
- 5.6 Vaginale Infektionen in der Gravidität
- 5.7 Vaginalmykose
- 6 Geburt
- 6.1 Leitlinie Vertrauliche und anonyme Geburt
- 6.2 Kreißsaalaufnahme
- 6.2.1 Indikationen
- 6.2.2 Kardiotokografie (CTG)
- 6.2.3 Non-Stress-Test
- 6.2.4 Oxytocin-Belastungstest (Stresstest)
- 6.2.5 Mikroblutanalyse (MBU) oder Fetalblutanalyse (FBA)
- 6.3 Normaler Geburtsverlauf
- 6.3.1 Geburtsmechanik
- 6.3.2 Eröffnungsphase
- 6.3.3 Austrittsphase
- 6.3.4 Nachgeburtsperiode
- 6.4 Analgesie und Anästhesie
- 6.4.1 Grundlagen
- 6.4.2 Anästhesiologisches Vorgehen bei Sectio caesarea
- 6.4.3 Periduralanästhesie (PDA)
- 6.4.4 Spinalanästhesie
- 6.4.5 Pudendusblock
- 6.4.6 Spasmoanalgetika
- 6.4.7 Lokalanästhesie
- 6.4.8 Komplementärmedizinische Maßnahmen
- 6.5 Blutungen sub partu
- 6.5.1 Placenta praevia
- 6.5.2 Vorzeitige Plazentalösung
- 6.5.3 Insertio velamentosa/Vasa praevia
- 6.5.4 Randsinusblutung
- 6.5.5 Sonstige Blutungsursachen
- 6.5.6 Atypisches hämolytisch-urämisches Syndrom und hämolytisch-urämisches Syndrom
- 6.6 Lageanomalien
- 6.6.1 Beckenendlage (BEL)
- 6.6.2 Querlage
- 6.6.3 Regelwidrige Schädellagen
- 6.6.4 Einstellungsanomalien
- 6.7 Geburtsstillstand
- 6.7.1 In der Eröffnungsphase
- 6.7.2 In der Austrittsphase
- 6.8 Vorzeitiger Blasensprung („premature/prelabour rupture of the membranes”, PROM)
- 6.9 Vorfälle
- 6.9.1 Nabelschnurvorfall
- 6.9.2 Vorfall kleiner Teile
- 6.10 Uterusruptur
- 6.11 Fetale Azidose/Hypoxie
- 6.12 Fetale Fehlbildungen
- 6.12.1 Hydrozephalus
- 6.12.2 Anenzephalus
- 6.12.3 Steißteratome
- 6.12.4 Potter-Sequenz (renofaziale Dysplasie)
- 6.12.5 Genetisch bedingte Fehlbildungen
- 6.13 Mehrlingsgeburt
- 6.13.1 Terminplanung und Geburtsmodus
- 6.13.2 Geburtshilfliche Besonderheiten
- 6.13.3 Geburtsleitung
- 6.14 Geburtseinleitung
- 6.15 Pathologische Nachgeburtsperiode
- 6.15.1 Peripartale Hämorrhagien (PPH)
- 6.15.2 Inzidenz und Therapie peripartaler Hämorrhagien (PPH)
- 6.15.3 Uterusatonie
- 6.15.4 Plazentalösungsstörungen
- 6.15.5 Verletzungen der Geburtswege
- 6.16 Fruchtwasserembolie (FWE)
- 7 Geburtshilfliche Operationen
- 7.1 Indikationen und Vorbereitung
- 7.2 Episiotomie (Dammschnitt)
- 7.2.1 Indikationen
- 7.2.2 Techniken der Episiotomie
- 7.2.3 Naht der Episiotomie
- 7.3 Vaginal-operative Entbindungen
- 7.3.1 Voraussetzungen und Vorbereitung
- 7.3.2 Vakuumextraktion (Saugglocke)
- 7.3.3 Forcepsentbindung (Zangenentbindung)
- 7.3.4 Schulterdystokie
- 7.4 Manualhilfe bei Beckenendlage
- 7.4.1 Risiken
- 7.4.2 Manualhilfe nach Bracht
- 7.4.3 Armlösung
- 7.4.4 Kopflösung nach Veit-Smellie
- 7.5 Sectio caesarea (Kaiserschnitt)
- 7.5.1 Formen
- 7.5.2 Vorbereitungen
- 7.5.3 Durchführung
- 7.5.4 Postoperative Überwachung
- 7.5.5 Modifizierter und vereinfachter (sanfter) Kaiserschnitt (Misgav-Ladach-Sectio)
- 7.5.6 Anästhesiologisches Vorgehen bei Sectio caesarea
- 7.5.7 Notfallsectio
- 8 Wochenbett
- 8.1 Definition
- 8.2 Leitsymptome und Differenzialdiagnosen
- 8.2.1 Erhöhte Temperatur
- 8.2.2 Rückbildungsverzögerung
- 8.2.3 Vaginale Blutung
- 8.2.4 Unterbauchschmerzen
- 8.3 Endokrine Umstellung
- 8.4 Rückbildung
- 8.4.1 Normales Wochenbett
- 8.4.2 Endometritis
- 8.4.3 Endomyometritis
- 8.4.4 Puerperalsepsis
- 8.4.5 Lochialstau (Lochiometra)
- 8.5 Stillen
- 8.5.1 Physiologie
- 8.5.2 Mastitis puerperalis
- 8.6 Sonstige Erkrankungen
- 8.6.1 Tiefe Bein- und Beckenvenenthrombose
- 8.6.2 Ovarialvenenthrombose
- 8.6.3 Beckenringlockerung
- 8.7 Wundheilungsstörung
- 8.7.1 Nach Episiotomie oder Dammriss
- 8.8 Postpartale Kardiomyopathie (PPCM)
- 8.9 Wochenbettberatung
- 9 Neonatologie
- 9.1 Untersuchung des Neugeborenen
- 9.1.1 Begriffsdefinitionen
- 9.1.2 Zustandsbeurteilung
- 9.1.3 Atemstörungen
- 9.1.4 Erstuntersuchung: U1
- 9.1.5 Vorsorgeuntersuchung: U2 (3.–10. Lebenstag)
- 9.1.6 Pulsoxymetrie-Screening für kritische angeborene Herzfehler
- 9.1.7 Reifezeichen (bzw. Bestimmung des Gestationsalters)
- 9.1.8 Anämie und Polyglobulie
- 9.2 Reanimation des Neugeborenen
- 9.2.1 Kardiopulmonale Reanimation
- 9.2.2 Intubation
- 9.2.3 Pharyngeales Absaugen
- 9.2.4 Beatmung/Atemhilfe
- 9.2.5 Nabelvenenkatheter
- 9.2.6 Asphyxie/Postasphyxie-Syndrom
- 9.3 Ernährung, Rachitisprophylaxe und Impfungen
- 9.3.1 Künstliche Ernährung
- 9.3.2 Vitamin-D-Prophylaxe
- 9.3.3 Vitamin-K-Prophylaxe
- 9.3.4 Erweitertes Neugeborenenscreening
- 9.3.5 Impfungen
- 9.4 Icterus neonatorum
- 9.4.1 Grundlagen
- 9.4.2 Diagnostisches Vorgehen bei Hyperbilirubinämie
- 9.4.3 Fototherapie
- 9.4.4 Rhesusprophylaxe
- 9.5 Früh- und Mangelgeburt, hypertrophe Neugeborene
- 9.5.1 Einleitung
- 9.5.2 Risikofaktoren für Mangelentwicklung und Frühgeburt
- 9.5.3 Postnatale Probleme
- 9.5.4 Versorgung von FG und hypotrophen NG p. p.
- 9.6 Infektionen
- 9.6.1 Einführung
- 9.6.2 Neugeborenensepsis
- 9.6.3 β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe B (GBS)
- 9.7 Angeborene Fehlbildungen
- 9.7.1 Einführung
- 9.7.2 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten
- 9.7.3 Polydaktylie, Syndaktylie
- 9.7.4 Fußfehlstellungen
- 9.7.5 Spina bifida: Spaltbildungen im Bereich der Wirbelsäule (Meningo-, Meningomyelozele, Arnold-Chiari-Malformation)
- 9.7.6 Ösophagusatresie
- 9.7.7 Omphalozele
- 9.7.8 Gastroschisis
- 9.7.9 Kardiovaskuläre Fehlbildungen
- 9.7.10 Operationstermine kindlicher Fehlbildungen
- 9.7.11 Häufigkeit multifaktoriell bedingter Krankheiten
- 9.8 Geburtstraumata
- 9.8.1 Ursache
- 9.8.2 Intrakranielle Blutungen/Hirninfarkte
- 9.8.3 Claviculafraktur
- 9.8.4 Obere Plexuslähmung (Erb-Duchenne)
- 9.8.5 Untere Plexuslähmung (Klumpke)
- 9.8.6 Caput succedaneum und Kephalhämatom
- 9.9 Neugeborenenkrämpfe
- 9.10 Plötzlicher Kindstod
- 9.11 Hautveränderungen bei Neugeborenen
- 9.11.1 Allgemein
- 9.11.2 Physiologische Veränderungen
- 9.11.3 Hautinfektionen
- 9.12 Betreuung von Neugeborenen diabetischer Mütter
- 10 Mamma
- 10.1 Leitsymptome und Differenzialdiagnosen
- 10.1.1 Knoten
- 10.1.2 Mamillensekretion
- 10.1.3 Hautveränderungen
- 10.1.4 Schmerzen
- 10.1.5 Axilläre Tumoren
- 10.2 Diagnostische Methoden
- 10.2.1 Klinische Untersuchung
- 10.2.2 Radiologische Methoden
- 10.2.3 Mammasonografie
- 10.2.4 Magnetresonanztomografie (MRT, NMR)
- 10.2.5 Biopsie
- 10.2.6 Genetik
- 10.3 Mastitis
- 10.4 Mastodynie
- 10.5 Gutartige Veränderungen
- 10.5.1 Zysten
- 10.5.2 Fibroadenom
- 10.5.3 Andere mesenchymale Tumoren
- 10.5.4 Mastopathie (Mastopathia cystica fibrosa, Dysplasie der Mamma)
- 10.5.5 Milchgangspapillom
- 10.6 Angeborene Erkrankungen
- 10.6.1 Polymastie
- 10.6.2 Polythelie
- 10.6.3 Mikromastie
- 10.6.4 Makromastie (Gigantomastie)
- 10.6.5 Tubuläre Brust
- 10.7 Mammakarzinom
- 10.7.1 Grundlagen
- 10.7.2 Klassifikation des Mammakarzinoms
- 10.7.3 Vorläuferläsionen des Mammakarzinoms
- 10.7.4 Klassifikation der Stanzbefunde
- 10.7.5 Operative Therapie
- 10.7.6 Rekonstruktive Verfahren
- 10.7.7 Strahlentherapie
- 10.7.8 Adjuvante (postoperative) Therapie
- 10.7.9 Chemotherapie
- 10.7.10 Endokrin basierte Therapie
- 10.7.11 Antikörpertherapien
- 10.7.12 Zielgerichtete Substanzen
- 10.7.13 Metastasiertes Mammakarzinom
- 10.7.14 Lymphödem
- 10.7.15 Nachsorge
- 11 Äußeres Genitale und Vagina
- 11.1 Leitsymptome und Differenzialdiagnosen
- 11.2 Diagnostische Methoden
- 11.2.1 Inspektion und Palpation
- 11.2.2 Kolposkopie und Vulvoskopie
- 11.2.3 Nativpräparat und Aminprobe
- 11.3 Infektionskrankheiten
- 11.3.1 Vulvitis
- 11.3.2 Bartholinitis
- 11.3.3 Kondylome (Feigwarzen)
- 11.3.4 Herpes genitalis
- 11.3.5 Kolpitiden
- 11.3.6 Sexuell übertragbare Krankheiten („sexually transmitted diseases“, STD)
- 11.3.7 Ektoparasitäre Erkrankungen
- 11.3.8 Lichen sclerosus
- 11.4 Neoplasien der Vulva
- 11.4.1 Vulväre intraepitheliale Neoplasie (VIN I–III)
- 11.4.2 Morbus Paget
- 11.4.3 Melanome der Vulva
- 11.5 Vulvakarzinom
- 11.6 Vaginalkarzinom
- 11.7 Vorgehen bei sexualisierter Gewalt
- 11.7.1 Juristisches
- 11.7.2 Einleitendes Gespräch
- 11.7.3 Befunderhebung
- 11.8 Weibliche Genitalverstümmelung („female genitale mutilation“, FGM)
- 12 Urogenitale Erkrankungen
- 12.1 Descensus uteri et vaginae
- 12.1.1 Definition
- 12.1.2 Ätiologie/Pathophysiologie
- 12.1.3 Einteilung
- 12.1.4 Klinik
- 12.1.5 Diagnostik
- 12.1.6 Therapie
- 12.2 Harninkontinenz
- 12.2.1 Epidemiologie
- 12.2.2 Theorien zur Inkontinenzentstehung bei der Frau
- 12.2.3 Einteilung
- 12.2.4 Diagnostik
- 12.2.5 Therapie
- 13 Uterus
- 13.1 Leitsymptome und Differenzialdiagnosen
- 13.1.1 Vaginale Blutung
- 13.1.2 Schmerzen
- 13.1.3 Dysmenorrhö
- 13.1.4 Zervikaler Fluor
- 13.2 Diagnostische Maßnahmen
- 13.2.1 Inspektion und Palpation
- 13.2.2 Zervixkarzinomfrüherkennung
- 13.2.3 Zytologie
- 13.2.4 Kolposkopie
- 13.2.5 Spezielle Abstriche
- 13.2.6 Hysteroskopie und Zervix-Korpus-Kürettage (CCC, fraktionierte Abrasio)
- 13.2.7 Konisation
- 13.3 Gutartige Zervixveränderungen
- 13.3.1 Ektopie
- 13.3.2 Kondylome
- 13.3.3 Ovula Nabothi
- 13.3.4 Zervixpolyp
- 13.3.5 Myom
- 13.4 Gutartige Veränderungen des Corpus uteri
- 13.4.1 Myome
- 13.4.2 Polypen des Corpus uteri
- 13.4.3 Endometritis und Myometritis
- 13.4.4 Endometriose
- 13.5 Dysplasie (zervikale intraepitheliale Neoplasie [CIN])
- 13.6 Endometriumhyperplasie
- 13.6.1 Einfache Hyperplasie (früher: glandulär-zystische H.)
- 13.6.2 Komplexe Hyperplasie (früher: adenomatöse H.)
- 13.6.3 Atypische Hyperplasie
- 13.7 Zervixkarzinom
- 13.7.1 Einleitung
- 13.7.2 TNM-/FIGO-Klassifikation
- 13.7.3 Operative Therapie
- 13.7.4 Strahlentherapie
- 13.7.5 Medikamentöse Therapie
- 13.7.6 Komplikationen
- 13.7.7 Zervixkarzinom und Schwangerschaft
- 13.7.8 Metastasen
- 13.7.9 Nachsorge
- 13.8 Endometriumkarzinom
- 13.8.1 Einleitung
- 13.8.2 TNM-/FIGO-Klassifikation
- 13.8.3 Diagnostische und therapeutische Standards
- 13.8.4 Operative Therapie
- 13.8.5 Strahlentherapie
- 13.8.6 Nachsorge und Prognose
- 13.9 Uterussarkom
- 13.9.1 Uterine Leiomyosarkome (LMS)
- 13.9.2 Weitere Sarkom-Entitäten
- 14 Adnexe
- 14.1 Leitsymptome und Differenzialdiagnosen
- 14.1.1 Unterbauchschmerzen
- 14.1.2 Unterbauchtumor
- 14.2 Diagnostische Maßnahmen
- 14.2.1 Palpation
- 14.2.2 Bakteriologische Untersuchungen
- 14.2.3 Ultraschall
- 14.2.4 Röntgendiagnostik
- 14.2.5 Douglas-Punktion
- 14.2.6 Zytologie
- 14.2.7 Laboranalytik
- 14.3 Extrauteringravidität (EUG, ektope Gravidität)
- 14.4 Salpingitis (Adnexitis)
- 14.4.1 Häufigste Form der Adnexitis
- 14.4.2 Genitaltuberkulose
- 14.5 Tuboovarialabszess
- 14.6 Funktionelle Ovarialzysten
- 14.7 Andere Ovarialtumoren
- 14.7.1 Einleitung
- 14.7.2 Tumoren anderer Genese
- 14.7.3 Borderline-Tumoren
- 14.8 Ovarialkarzinom (Tuben-, Ovarial- und Peritonealkarzinom)
- 14.8.1 Epidemiologie
- 14.8.2 Klassifikation
- 14.8.3 Primärtherapie
- 14.8.4 Second-line-Therapie
- 15 Sterilität
- 15.1 Leitsymptome
- 15.2 Diagnostische Methoden
- 15.2.1 Sterilitätsanamnese
- 15.2.2 Untersuchung
- 15.2.3 Natürliche Familienplanung (NFP), symptothermale Methoden (Basaltemperaturkurve, BTK)
- 15.2.4 Labor
- 15.2.5 Ultraschall
- 15.2.6 Funktionstests
- 15.2.7 Zervixindex nach Insler (Insler-Score)
- 15.2.8 Spermaanalyse (Spermiogramm)
- 15.2.9 Hysteroskopie und Hysterokontrastsonografie
- 15.2.10 Diagnostische Laparoskopie mit Chromopertubation
- 15.3 Normaler Zyklus
- 15.3.1 Definition
- 15.3.2 Physiologie
- 15.4 Sterilitätsursachen und Therapie
- 15.4.1 Ursachen
- 15.4.2 Primäre Ovarialinsuffizienz
- 15.4.3 Sekundäre Ovarialinsuffizienz
- 15.4.4 Therapie der Follikelreifungsstörung
- 15.4.5 Zervixfaktor
- 15.4.6 Tubare und uterine Sterilität
- 15.4.7 Andrologischer Faktor
- 15.5 Spezielle therapeutische Maßnahmen
- 15.5.1 Artifizielle Insemination
- 15.5.2 In-vitro-Fertilisation (IVF)
- 15.5.3 Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI)
- 15.5.4 Invasive Spermagewinnung: MESA/TESE
- 15.5.5 Mikrochirurgische Sterilitätslaparotomie
- 15.5.6 Fertilitätsprotektion
- 16 Kontrazeption
- 16.1 Pearl-Index
- 16.2 Periodische Enthaltsamkeit und Coitus interruptus
- 16.2.1 Voraussetzungen
- 16.2.2 Methode nach Knaus-Ogino
- 16.2.3 Temperaturmethode
- 16.2.4 Billings-Methode
- 16.2.5 Symptothermale Methoden
- 16.2.6 Coitus interruptus
- 16.2.7 Zykluscomputer
- 16.2.8 Zyklus-Apps zur Verhütung
- 16.3 Mechanische und chemische Verhütungsmethoden
- 16.3.1 Diaphragma
- 16.3.2 Vaginalschwamm
- 16.3.3 Intrauterinpessar (IUP, Intrauterinspirale; Intrauterine Device, IUD
- 16.3.4 Kondom (Präservativ)
- 16.3.5 Spermizide
- 16.3.6 Sterilisation
- 16.4 Hormonelle Kontrazeption
- 16.4.1 Orale Ovulationshemmer
- 16.4.2 Minipille, Depotgestagene
- 16.4.3 Vaginalring
- 16.4.4 Hormonpflaster
- 16.4.5 Postkoitale Kontrazeption (Morning-after-Pill)
- 16.5 Übersicht über Ovulationshemmer
- 17 Endokrinologie
- 17.1 Klimakterium
- 17.1.1 Symptome und Differenzialdiagnose
- 17.1.2 Diagnostik
- 17.1.3 Therapie
- 17.1.4 Osteoporose
- 17.2 Hormonpräparate zur prä-, peri- oder postmenopausalen Therapie
- 17.2.1 Hinweis
- 17.2.2 Zyklische Präparate
- 17.2.3 Kontinuierliche Präparate
- 17.2.4 Östrogenpräparate
- 17.2.5 Gestagenpräparate
- 17.2.6 Andere Präparate
- 17.3 Adrenogenitales Syndrom (AGS)
- 17.3.1 Definition
- 17.3.2 Klinik
- 17.3.3 Diagnostik
- 17.3.4 AGS und Schwangerschaft
- 17.4 Sheehan-Syndrom
- 17.5 Weibliche Alopezie
- 17.6 Androgenisierungserscheinungen
- 17.7 Endokrine Therapie nach onkologischer Erkrankung
- 18 Kinder- und Jugendgynäkologie
- 18.1 Leitsymptome und Differenzialdiagnosen
- 18.1.1 Genitaler Pruritus
- 18.1.2 Fluor
- 18.1.3 Schmerzen im Unterbauch
- 18.1.4 Genitale Blutungen
- 18.2 Diagnostik in der Kinder- und Jugendgynäkologie
- 18.2.1 Anamnese
- 18.2.2 Gynäkologische Untersuchung
- 18.2.3 Vaginoskopie
- 18.2.4 Hormondiagnostik
- 18.2.5 Zytodiagnostik bei Kindern und Jugendlichen
- 18.2.6 Sonografie
- 18.2.7 Röntgen
- 18.2.8 Pelviskopie
- 18.3 Physiologie der Pubertät
- 18.3.1 Präpubertät: 8. bis 12. Lebensjahr
- 18.3.2 Pubertät: 12. bis 15. Lebensjahr
- 18.3.3 Adoleszenz: 15. bis 20. Lebensjahr
- 18.4 Pubertätsstörungen
- 18.4.1 Häufigkeit
- 18.4.2 Pubertas praecox
- 18.4.3 Pubertas tarda
- 18.4.4 Hochwuchs
- 18.4.5 Kleinwuchs
- 18.5 Störungen der Brustentwicklung
- 18.5.1 Normale Brustentwicklung (Thelarche)
- 18.5.2 Fehlende oder verzögerte Brustentwicklung
- 18.5.3 Vorzeitige oder überschießende Brustentwicklung
- 18.5.4 Fehlbildungen und Fehlentwicklungen
- 18.5.5 Mammatumoren
- 18.6 Blutungsstörungen
- 18.6.1 Normalbefunde
- 18.6.2 Vaginale Blutungen vor der Menarche
- 18.6.3 Weitere Blutungsursachen vor der Menarche
- 18.6.4 Blutungsstörungen nach der Menarche
- 18.7 Angeborene Fehlbildungen
- 18.7.1 Häufigkeit
- 18.7.2 Hymenalatresie
- 18.7.3 Anogenitale Fehlbildungen
- 18.7.4 Vaginalseptum, Vaginalaplasie
- 18.7.5 Fehlbildungen des Uterus
- 18.7.6 Gonadendysgenesien
- 18.7.7 Virilisierung des äußeren Genitales
- 18.7.8 Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom
- 18.8 Genitale Infektionen
- 18.8.1 Übersicht
- 18.8.2 Ätiologie
- 18.8.3 Klinik
- 18.8.4 Diagnostik
- 18.8.5 Unspezifische Vulvovaginitis
- 18.8.6 Spezifische Vulvovaginitis
- 18.8.7 Andere Vulvovaginitiden
- 18.9 Verletzungen
- 18.10 Fremdkörper
- 18.11 Präpubertaler Lichen sclerosus
- 18.12 Genitaltumoren im Kindes- und Jugendalter
- 18.12.1 Häufigkeit
- 18.12.2 Benigne Tumoren
- 18.12.3 Maligne Tumoren
- 18.13 Genitalverstümmelung („female genital mutilation, FGM)
- 18.14 Sexualisierte Gewalt und sexuelle Misshandlung
- 18.14.1 Epidemiologie
- 18.14.2 Anamnese
- 18.14.3 Klinik (misshandlungstypische Symptome)
- 18.14.4 Diagnostik
- 18.14.5 Therapie
- 19 Psychische und psychosomatische Probleme
- 19.1 Grundlagen
- 19.1.1 Einführung
- 19.1.2 Begrifflichkeiten
- 19.1.3 Hinweise auf psychosomatische Krankheitsursachen
- 19.1.4 Gesprächsführung
- 19.2 Gynäkologie
- 19.2.1 Essstörung (Anorexia nervosa, Bulimie)
- 19.2.2 Zyklusstörungen und Unterbauchbeschwerden
- 19.2.3 Prämenstruelles Syndrom (PMS)
- 19.2.4 Sterilität
- 19.2.5 Klimakterium
- 19.3 Geburtshilfe
- 19.3.1 Psychische Probleme in der Gravidität
- 19.3.2 Geburt
- 19.3.3 Wochenbett
- 19.3.4 Psychoonkologische Betreuung
- 20 Ultraschall
- 20.1 Gynäkologische Ultraschalldiagnostik
- 20.1.1 Untersuchungstechniken und Untersuchungsablauf
- 20.1.2 Benigne Erkrankungen/Auffälligkeiten bei der genitalen Ultraschalldiagnostik
- 20.1.3 Maligne Erkrankungen der Genitalorgane
- 20.1.4 Sonografische Leitsymptome
- 20.2 Ultraschalldiagnostik bei Kinderwunsch/ in der Schwangerschaft
- 20.2.1 Sonografisches Zyklusmonitoring
- 20.2.2 Ultraschall zur Diagnose der Schwangerschaft
- 20.2.3 Indikationen zu Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft
- 20.2.4 Plazenta und Zervix
- 20.2.5 Geburtshilfliche Doppler-Sonografie
- 20.2.6 Leitsymptome fetaler Erkrankungen
- 20.3 Mammasonografie
- Register
- Normtabelle vaginale Sonografie (1. Trimenon)
- Ultraschall-Kennwerte für die fetale Wachstumsdynamik (Biometrie)
- Notfallwegweiser
- Edition: 12
- Published: April 28, 2025
- Imprint: Urban & Fischer
- Language: German
- Hardback ISBN: 9783437211348
- eBook ISBN: 9783437056543