Klinikleitfaden Gastroenterologie und Hepatologie
- 1st Edition - September 28, 2022
- Editors: Ulrich Rosien, Thomas Berg, Peter Layer
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 1 2 6 1 - 1
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 1 7 1 5 3 - 6
Dieser kompakte Leitfaden für den klinischen Alltag gibt Sicherheit im Umgang mit den Besonderheiten der Gastroenterologie und Hepatologie und ist das optimale Nachschlagewerk!… Read more
Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDieser kompakte Leitfaden für den klinischen Alltag gibt Sicherheit im Umgang mit den Besonderheiten der Gastroenterologie und Hepatologie und ist das optimale Nachschlagewerk!
- Konkret und praxisnah: gastroenterologische Arbeitstechniken
- Kompetent und gut vorbereitet: gastroenterologische Notfälle und Leitsymptome
- Zeitsparend: durch knappe Texte, übersichtliche Struktur mit Spiegelpunkten, Algorithmen, Abbildungen und Tabellen
- Anschaulich: übersichtliche Flussdiagramme zur einfachen Diagnosefindung
- Differenziert: Diagnostik und Therapie gastroenterologischer Krankheitsbilder mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Das Buch eignet sich für:
- Weiterbildungsassistent*innen Innere Medizin, Allgemeinmedizin
- Fachärzt*innen Innere Medizin, Allgemeinmedizin zum Auffrischen des Wissens
- Medizinstudierende in höheren Semestern
- Cover
- Giftnotrufzentralen und Giftinformationszentren in Deutschland
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort
- Benutzerhinweise
- Fehler gefunden?
- Adressen
- Abkürzungen
- Abbildungs- und Tabellennachweis
- 1: Gastroenterologische Notfälle und Leitsymptome
- 1.1. Notfall: gastrointestinale Blutung
- 1.2. Notfall: akutes Abdomen, Ileus
- 1.3. Akutes Leberversagen (ALV)
- 1.4. Dysphagie
- 1.5. Retrosternaler Schmerz, Sodbrennen
- 1.6. Chronischer Abdominalschmerz, Dyspepsie
- 1.7. Erbrechen
- 1.8. Schluckauf (Singultus)
- 1.9. Mundgeruch
- 1.10. Diarrhö
- 1.11. Obstipation
- 1.12. Meteorismus (Blähungen)
- 1.13. Malassimilation, enteraler Eiweißverlust
- 1.14. Hepatomegalie und Leberherde
- 1.15. Erhöhte Leberwerte
- 1.16. Aszites
- 1.17. Erhöhte Pankreasenzyme
- 2: Ärztliche Arbeitstechniken
- 2.1. Krankenhaushygiene
- 2.2. Aufklärung und Einwilligung zu ärztlichen Maßnahmen
- 2.3. Endoskopie (einschließlich Laparoskopie)
- 2.4. Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt (TIPS)
- 2.5. Abdominalsonografie und kontrastverstärkter Ultraschall
- 2.6. Funktionsdiagnostik von Sekretion, Absorption und Motilität
- 2.7. Lokal destruierende Verfahren bei Lebertumoren/Lebermetastasen
- 3: Ösophagus
- 3.1. Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
- 3.2. Eosinophile Ösophagitis (EoE)
- 3.3. Traumatische Schädigungen
- 3.4. Fremdkörper, Bolusobstruktion
- 3.5. Infektionen des Ösophagus
- 3.6. Ösophagustumoren
- 4: Magen und Duodenum
- 4.1. Gastritis
- 4.2. Ulkus
- 4.3. Der operierte Magen
- 4.4. Wassermelonenmagen und portal-hypertensive Gastropathie
- 4.5. Divertikel
- 4.6. Magenkarzinom
- 4.7. Magenlymphom
- 4.8. Gastrointestinale Tumoren (GIST)
- 4.9. Gutartige Tumoren (Magenpolypen)
- 5: Dünndarm
- 5.1. Zöliakie
- 5.2. Morbus Whipple
- 5.3. Laktasemangel und andere Enzymdefekte
- 5.4. Gallensäureverlustsyndrom
- 5.5. Divertikel
- 5.6. Invagination
- 5.7. Dünndarmtumoren
- 5.8. Kurzdarmsyndrom
- 5.9. Bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms
- 5.10. Mittlere gastrointestinale Blutung
- 6: Kolon
- 6.1. Appendizitis
- 6.2. Divertikelkrankheit
- 6.3. Angiodysplasie
- 6.4. Mikroskopische (kollagene und lymphozytäre) Kolitis
- 6.5. Sporadische Polypen
- 6.6. Hereditäre adenomatöse Neoplasien
- 6.7. Kolorektales Karzinom
- 6.8. Nicht adenomatöse Polyposis-Syndrome
- 6.9. Andere Kolontumoren
- 6.10. Der operierte Dickdarm/Pouchitis
- 6.11. Pouchitis
- 7: Proktologische Erkrankungen
- 7.1. Typische Symptome und Lokalisationsbeschreibungen
- 7.2. Hämorrhoiden
- 7.3. Analfissuren
- 7.4. Analabszesse, Analfisteln
- 7.5. Sinus pilonidalis
- 7.6. Anal- und Rektumprolaps
- 7.7. Solitäres Rektumulkus
- 7.8. Rektozele
- 7.9. Descending-Perineum-Syndrom
- 7.10. Stuhlinkontinenz
- 7.11. Analtumoren
- 7.12. Proktitis und sexuell übertragbare Erkrankungen des Anorektums
- 8: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- 8.1. Allgemeine Aspekte
- 8.2. Colitis ulcerosa
- 8.3. Morbus Crohn
- 9: Infektiöse Darmerkrankungen
- 9.1. Übersicht
- 9.2. Bakterielle Enterokolitiden
- 9.3. Enterohämorrhagische E. coli (EHEC) und hämolytisch-urämisches Syndrom
- 9.4. Antibiotikaassoziierte Diarrhö und Clostridioides-difficile-Infektion
- 9.5. Reisediarrhö
- 9.6. Erkrankungen durch Viren
- 9.7. Erkrankungen durch Parasiten
- 9.8. Erkrankungen des Darms durch Pilze
- 10: Motilitätsstörungen
- 10.1. Motilitätsstörungen des Ösophagus
- 10.2. Motilitätsstörungen des Magens
- 10.3. Motilitätsstörungen des Dünndarms
- 10.4. Motilitätsstörungen des Kolons
- 11: Funktionelle Erkrankungen
- 11.1. Grundlagen
- 11.2. Funktionelle Erkrankungen des Ösophagus
- 11.3. Funktionelle gastroduodenale Erkrankungen
- 11.4. Funktionelle Darmerkrankungen: Reizdarmsyndrom
- 11.5. Zentral vermittelte gastrointestinale Schmerzstörungen
- 11.6. Funktionelle Störungen von Gallenblase und Sphincter Oddi
- 11.7. Funktionelle anorektale Störungen
- 12: Leber
- 12.1. Kongenitale Anomalien
- 12.2. Akute Virushepatitis
- 12.3. Chronische Hepatitis
- 12.4. Leberzirrhose
- 12.5. Komplikationen der Leberzirrhose
- 12.6. Nichtalkoholische Fettleberkrankheit und -hepatitis
- 12.7. Alkoholische Lebererkrankung
- 12.8. Medikamentös induzierte und toxische Lebererkrankungen
- 12.9. Primär biliäre Cholangitis (PBC)
- 12.10. Hämochromatose
- 12.11. Morbus Wilson (hepatolentikuläre Degeneration)
- 12.12. Primäre Stoffwechselstörungen
- 12.13. Vaskuläre Lebererkrankungen
- 12.14. Bakterielle und parasitäre Leberinfektionen
- 12.15. Tumoren der Leber
- 13: Biliäres System
- 13.1. Kongenitale Anomalien
- 13.2. Chole(zysto)lithiasis
- 13.3. Choledocholithiasis
- 13.4. Akute Cholezystitis und ihre Komplikationen
- 13.5. Chronische Cholezystitis
- 13.6. Akute akalkulöse Cholezystitis
- 13.7. Bakterielle Cholangitis
- 13.8. Primär sklerosierende Cholangitis
- 13.9. Maligne biliäre Tumoren
- 13.10. Cholesterolose, Adenomyomatose und Polypen der Gallenblase
- 13.11. Postcholezystektomiesyndrom und andere postoperative Folgezustände
- 14: Pankreas
- 14.1. Fehlbildungen
- 14.2. Akute Pankreatitis
- 14.3. Chronische Pankreatitis
- 14.4. Pankreasinsuffizienz
- 14.5. Autoimmunpankreatitis
- 14.6. Zystische Läsionen
- 14.7. Solide Tumoren
- 15: Besondere Störungen
- 15.1. Durchblutungsstörungen
- 15.2. Familiäres Mittelmeerfieber
- 15.3. C1-Esterase-Inhibitor-Mangel (hereditäres Angioödem)
- 15.4. Nahrungsmittelallergie und -intoleranz
- 15.5. Neuroendokrine Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems (GEP-NET)
- 15.6. Diabetes mellitus
- Register
- Referenzbereiche wichtiger Laborparameter für Erwachsene
- No. of pages: 640
- Language: German
- Edition: 1
- Published: September 28, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- Paperback ISBN: 9783437212611
- eBook ISBN: 9783437171536
Read Klinikleitfaden Gastroenterologie und Hepatologie on ScienceDirect