Klinikleitfaden Dermatologie
- 4th Edition - September 1, 2020
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Thomas Dirschka, Claus Oster-Schmidt, Lutz Schmitz
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 2 3 0 3 - 7
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 9 8 5 3 - 6
Die gesamte Dermatologie in prägnanter, komprimierter Form, inkl. Proktologie, Gefäßerkrankungen, Berufsdermatosen dargestellt. Vom Stufenschema der Behandlung einer Onychomykose,… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDie gesamte Dermatologie in prägnanter, komprimierter Form, inkl. Proktologie, Gefäßerkrankungen, Berufsdermatosen dargestellt. Vom Stufenschema der Behandlung einer Onychomykose, über das Einleiten eines BG-Verfahrens bis zu rechtlichen Aspekten einer Systemtherapie bei Akne oder praxisnahen Erläuterung moderner Therapeutika und Therapiekonzepte (Wann verwende ich was und warum?) – der Klinikleitfaden lässt keine Frage offen. Über 250 farbige Abbildungen veranschaulichen die relevanten Syndrome und Krankheitsbilder von stationärer und ambulanter Praxis. Relevant auch für angrenzende Fachgebiete wie Phlebologie, Allergologie, Allgemeinmedizin. Alle Kapitel der neuen Auflage wurden komplett überarbeitet, umgearbeitet und aktualisiert. Entstanden ist ein top-aktueller Klinikleitfaden, der noch stärker auf die Bedürfnisse der Weiterbildungsassistenten eingeht und gleichzeitig das ideale Nachschlagewerk ist.
- Vorderseite
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort der Herausgeber zur 4. Auflage
- Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage
- Geleitwort zur 1. Auflage
- Herausgeber und Autoren
- Bedienungsanleitung
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsnachweis
- 1: Tipps für Station, Ambulanz und Praxis
- 1.1. Erfordernis stationärer Behandlungen
- 1.2. Patientenaufnahme
- 1.3. Rezept
- 1.4. Entlassung des Patienten (Entlassmanagement)
- 1.5. Sterben und Tod eines Patienten
- 1.6. Aufklärungspflicht
- 1.7. Probleme im Arbeitsalltag
- 1.8. Die wichtigsten OPS-Ziffern
- 1.9. Giftinformationszentralen
- 2: Arbeitstechniken und diagnostische Verfahren
- 2.1. Klinisch-dermatologische Untersuchung
- 2.2. Dermatohistopathologische Untersuchung
- 2.3. Mykologische Untersuchungstechniken
- 2.4. Allergologische Untersuchungsverfahren
- 2.5. Bildgebende Verfahren
- 3: Häufige Leitsymptome und ihre Differenzialdiagnosen
- 3.1. Differenzialdiagnosen nach Lokalisationen
- 3.2. Differenzialdiagnosen nach Symptomen
- 4: Chronischer Pruritus
- 4.1. Definition, Ätiologie, Einteilung
- 4.2. Anamnese und Klinik
- 4.3. Therapie
- 4.4. Spezielle Pruritusformen (Beispiele)
- 5: Hautkrankheiten in bestimmten Lebensphasen
- 5.1. Hautveränderungen im Kindesalter
- 5.2. Hautveränderung(en) im Alter
- 5.3. Hautveränderungen in der Schwangerschaft
- 6: Psychische Erkrankungen in der Dermatologie
- 6.1. Einteilung
- 6.2. Hinweise auf eine psychosomatische Störung oder psychische Überlagerung
- 6.3. Psychiatrische Erkrankungen
- 6.4. Psychosomatische Erkrankungen
- 6.5. Somatopsychische Erkrankungen
- 6.6. Panikstörung als Differenzialdiagnose zum anaphylaktischen Schock
- 7: Berufskrankheiten und deren Begutachtung
- 7.1. Berufsdermatologie
- 7.2. Begutachtung
- 8: Systemerkrankungen mit Hautbeteiligung
- 8.1. Diabetes mellitus
- 8.2. Schilddrüsenerkrankungen
- 8.3. Lebererkrankungen
- 8.4. Nierenerkrankungen
- 8.5. Purinstoffwechselstörungen
- 8.6. Fettstoffwechselstörungen
- 8.7. Störungen im Aminosäurestoffwechsel
- 8.8. Störungen im Glykosaminoglykanstoffwechsel
- 8.9. Amyloidosen und Hyalinosen
- 8.10. Kalzinosen, Zink-, Eisen- und Kupferstoffwechselstörungen, Vitaminmangel
- 8.11. Porphyrien (E80.-)
- 8.12. Tumorerkrankungen, Leukämien
- 8.13. Kollagenosen
- 9: Erregerbedingte Hautkrankheiten
- 9.1. Viruserkrankungen von Haut und Schleimhaut
- 9.2. Hauterkrankungen durch Bakterien
- 9.3. Sexuell übertragbare Infektionen (STI)
- 9.4. Mykosen von Haut u. Anhangsorganen
- 9.5. Epizoonosen (L98.8)
- 9.6. Tropendermatosen
- 10: Hautkrankheiten durch physikalische u. chemische Noxen, Pigmentierungsstörungen
- 10.1. Physikalische Hautschädigung
- 10.2. Chemische Hautschädigung (T30.-)
- 10.3. Lichtdermatosen (Fotodermatosen), Lichtschutz
- 10.4. Pigmentstörungen
- 11: Hauttumoren
- 11.1. Benigne Hauttumoren
- 11.2. Präinvasive Karzinome der Haut
- 11.3. Basalzellkarzinom (C44.-)
- 11.4. Morbus Bowen (D04.9)
- 11.5. Plattenepithelkarzinom (C44.-)
- 11.6. Malignes Melanom (MM; C43.-)
- 11.7. Merkelzellkarzinom (C44.9)
- 11.8. Maligne mesenchymale Tumoren
- 11.9. Maligne Hauttumoren des Gefäßsystems
- 11.10. Maligne Adnextumoren der Haut
- 11.11. Hautfiliae maligner Tumoren
- 11.12. Kutane Lymphome
- 12: Allergie, Atopie, Ekzeme, Unverträglichkeitsreaktionen
- 12.1. Grundbegriffe
- 12.2. Typ-I-Allergie: Rhinoconjunctivitis allergica (H10.8)
- 12.3. Typ-I-Allergie: Insektengiftallergie (T63.4)
- 12.4. Nahrungsmittelreaktionen (K90.4)
- 12.5. Typ-I-Allergie: Naturlatexallergie (L23.5)
- 12.6. (Allergen)Spezifische Immuntherapie [(A)SIT; Z51.6]
- 12.7. Allergische Krankheiten vom Typ II
- 12.8. Allergische Krankheiten vom Typ III
- 12.9. Typ-IV-Allergie: allergisches Kontaktekzem (L23.9)
- 12.10. Ekzeme: atopisches Ekzem (L20.8)
- 12.11. Ekzeme: Lichen simplex chronicus (L28.0)
- 12.12. Seborrhoisches Ekzem (L21.9)
- 12.13. Mikrobielles Ekzem (L30.3)
- 12.14. Exsikkationsekzem (L30.8)
- 12.15. Toxische Kontaktdermatitis (L24.9)
- 12.16. Besondere Ekzemformen
- 12.17. Ekzeme an verschiedenen Lokalisationen
- 12.18. Urtikaria (L50.8)
- 12.19. Angioödem (T78.3)
- 12.20. Neutrophile urtikarielle Dermatose (NUD; T88.7)
- 12.21. Kutane unerwünschte Arzneimittelwirkungen
- 13: Blasenbildende Krankheiten
- 13.1. Allgemeine Grundlagen
- 13.2. Kongenitale Blasenbildung
- 13.3. Immunologische Blasenbildung
- 14: Erythematöse, erythematosquamöse u. pustulöse Krankheiten
- 14.1. Erytheme
- 14.2. Erythrodermien (L53.9)
- 14.3. Parapsoriasisgruppe (L41.-)
- 14.4. Pityriasis rosea (L42)
- 14.5. Pityriasis rubra pilaris (PRP; L44.0)
- 14.6. Psoriasis (L40.-)
- 14.7. Morbus Reiter (reaktive Arthritis; M02.3-)
- 14.8. Morbus Behçet (M35.2)
- 14.9. Akropustulosen
- 14.10. Generalisierte Pustulosen
- 14.11. Erkrankungen mit Eosinophilie
- 15: Lichen planus, Prurigokrankheiten
- 15.1. Lichen planus (L43.8)
- 15.2. Prurigokrankheiten
- 16: Nichtinfektiöse granulomatöse Erkrankungen
- 16.1. Sarkoidose (D86.9)
- 16.2. Granuloma anulare (L92.0)
- 16.3. Lichen nitidus (L44.1)
- 16.4. Granuloma faciale (L92.2)
- 16.5. Necrobiosis lipoidica (NL; L92.1)
- 16.6. Melkersson-Rosenthal-Syndrom (G51.2)
- 16.7. Noduli rheumatosi (M06.3)
- 16.8. Fremdkörpergranulom (L92.3)
- 17: Genodermatosen, Bindegewebskrankheiten, Keratosen
- 17.1. Neurokutane Syndrome
- 17.2. Xeroderma pigmentosum (Q82.1)
- 17.3. Kongenitale und erworbene Hautatrophien
- 17.4. Hereditäre Bindegewebskrankheiten
- 17.5. Keratosen
- 18: Erkrankungen der Hautanhangsgebilde
- 18.1. Talgdrüsenerkrankungen
- 18.2. Schweißdrüsenerkrankungen
- 18.3. Erkrankungen der Haare und Haarfollikel
- 18.4. Nagelkrankheiten
- 19: Erkrankungen der Mund- und Genitalregion
- 19.1. Lippenkrankheiten
- 19.2. Zungenkrankheiten
- 19.3. Veränderungen der oralen Mukosa
- 19.4. Äußeres Genitale
- 20: Proktologie
- 20.1. Leitsymptome und Diagnostik
- 20.2. Nichtentzündliche anorektale Veränderungen
- 20.3. Entzündliche anorektale Krankheiten
- 20.4. Analkarzinom (C21.1)
- 20.5. Stoma (Z93.2)
- 21: Gefäßerkrankungen
- 21.1. Angiologische Diagnostik
- 21.2. Venenerkrankungen
- 21.3. Arterienerkrankungen
- 21.4. Lymphgefäßerkrankungen (I89.9)
- 21.5. Chronisches Ulcus cruris (L97)
- 21.6. Vaskulitiden
- 21.7. Pannikulitiden (M79.3)
- 21.8. Primäre Erythromelalgie (I73.8)
- 21.9. Burning-feet-Syndrom (E53.9)
- 21.10. Erkrankungen mit Teleangiektasien
- 21.11. Hämorrhagische Diathesen
- 22: Lokal- und Systemtherapie
- 22.1. Allgemeine Therapieprinzipien: lokale Therapie
- 22.2. Therapieprinzipien: Systemtherapie
- 23: Fototherapie, Klimatherapie
- 23.1. Allgemeine Prinzipien der Fototherapie
- 23.2. Fototherapie mit UVB, UVA plus UVB
- 23.3. UVA1-Fototherapie
- 23.4. Fotochemotherapie mit Psoralenen
- 23.5. Light-Hardening
- 23.6. Photodynamische Diagnostik u. Therapie
- 23.7. Extracorporale Photopherese (ECP)
- 23.8. Klimatherapie
- 24: Therapieprinzipien: operative Dermatologie, Lasertherapie, Strahlentherapie
- 24.1. Dermatochirurgische Grundlagen
- 24.2. Dermatochirurgische Grundtechniken
- 24.3. Hauttransplantation
- 24.4. Hautplastiken
- 24.5. Kryochirurgie
- 24.6. Sentinel-lymph-node-Biopsie (SLNB)
- 24.7. Nagelchirurgie
- 24.8. Zirkumzision
- 24.9. Venenchirurgie
- 24.10. Lasertherapie
- 24.11. Dermatologische Röntgentherapie
- Register
- Edition: 4
- Published: September 1, 2020
- Imprint: Urban & Fischer
- Language: German
- Hardback ISBN: 9783437223037
- eBook ISBN: 9783437098536
Read Klinikleitfaden Dermatologie on ScienceDirect