Kinderzahnheilkunde
- 4th Edition - October 10, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Johannes Einwag, Klaus Pieper, Katrin Bekes
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 3 8 0 1 - 7
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 0 7 2 - 4
Dieses bewährte Standardwerk zur Kinderzahnheilkunde unterstützt Sie dabei, Ihre kleinen Patient*innen fachgerecht und souverän zu behandeln. Abgedeckt sind alle Aspekte der Kinde… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDieses bewährte Standardwerk zur Kinderzahnheilkunde unterstützt Sie dabei, Ihre kleinen Patient*innen fachgerecht und souverän zu behandeln.
Abgedeckt sind alle Aspekte der Kinderzahnheilkunde – von der Geburt bis zur Pubertät. Sie erfahren, welche Behandlungskonzepte für Kinder unterschiedlichen Alters in Frage kommen und worauf Sie besonders achten müssen - auch vor dem Hintergrund, dass das Gebiss noch wächst und sich verändert.
Von der Epidemiologie der Gebisserkrankungen über Kieferorthopädische Prophylaxe und Frühbehandlung, Füllungstherapie, Zahnersatz - Kinderkronen, Lückenhalter und Prothesen, Zahnbehandlungsangst bis hin zu Schmerzausschaltung und Sedierung, Endodontie im Milch- und Wechselgebiss / Zahnanomalien und ihre Versorgung / Chirurgie u.v.m. lässt das Buch keine Fragen offen.
In der neuen Auflage wurden alle Inhalte auf den aktuellen Stand gebracht und grundlegend überarbeitet und aktualisiert.
Neu hinzugekommen ist das Kapitel Zahnbehandlungsangst sowie umfangreiche Erweiterungen bei „Mikroinvasive Therapie bei Kindern“ und bei den betriebswirtschaftlichen Aspekten einer Kinderzahnarztpraxis.
Das Buch eignet sich für:
- Zahnmediziner*innen
- Zahnmedizinstudierende
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Vorwort
- Diese Kästen markieren Wichtiges:
- Adressen
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- Kapitel 1: Wachstum und Entwicklung
- 1.1: Pränatale Entwicklung
- 1.2: Postnatale Entwicklung
- Literatur
- Kapitel 2: Epidemiologie der Gebisserkrankungen
- 2.1: Einleitung
- 2.2: Epidemiologie der Zahnkaries
- 2.3: Epidemiologie der Gingivitiden
- 2.4: Verbesserung der epidemiologischen Lage durch evidenzbasierte Präventionsmodelle
- Literatur
- Kapitel 3: Anamnese und Befunderhebung
- 3.1: Anamnese
- 3.2: Extraorale Untersuchung
- 3.3: Intraorale Untersuchung
- Literatur
- Kapitel 4: Radiologie
- 4.1: Einleitung
- 4.2: Aufnahmeparameter für die intraorale Röntgendiagnostik
- 4.3: Intraorale Aufnahmen in den verschiedenen Lebensaltersstufen
- 4.4: Intraorale Aufnahmetechniken
- 4.5: Panoramaschichtaufnahmen
- 4.6: Fernröntgenseitenaufnahme
- 4.7: Handröntgenaufnahme
- 4.8: Schädelübersichtsaufnahmen, digitale Volumentomografie, Computertomografie
- Literatur
- Kapitel 5: Diagnose der Approximal- und Fissurenkaries
- 5.1: Einleitung
- 5.2: Methoden zur Diagnostik der Primärkaries
- 5.3: Kariesmonitoring
- 5.4: Empfehlungen
- Literatur
- Kapitel 6: Kieferorthopädisch relevante Aspekte der Gebissentwicklung
- 6.1: Einführung
- 6.2: Milchgebiss
- 6.3: Erste Zuwachszahnung und Wechsel der Schneidezähne
- 6.4: Zwischenperiode/Ruhephase des Zahnwechsels nach erfolgtem Durchbruch von 6er, 1er und 2er
- 6.5: Zahnwechsel in den Stützzonen und zweite Zuwachszahnung
- Literatur
- Kapitel 7: Prophylaxe
- 7.1: Grundlagen der traditionellen Prophylaxe
- 7.2: Moderne Strategien der Kariesprävention
- 7.3: Altersgruppengerechte Prophylaxe
- Literatur
- Kapitel 8: Non- und mikroinvasive Kariestherapie
- 8.1: Einleitung
- 8.2: Der Kariesprozess
- 8.3: Therapeutische Ansätze
- 8.4: Therapieentscheid
- 8.5: Noninvasive Therapieoptionen
- 8.6: Mikroinvasive Therapieoptionen
- 8.7: Therapieempfehlungen
- Literatur
- Kapitel 9: Klinische Werkstoffkunde für ein minimalinvasives Behandlungskonzept in der Kinderzahnheilkunde
- 9.1: Einleitung: Füllungsmaterialien für das Milchgebiss
- 9.2: Glasionomerzemente
- 9.3: Modifizierte GIZ
- 9.4: Komposite
- Literatur
- Kapitel 10: Füllungstherapie im Milch- und Wechselgebiss
- 10.1: Füllungstherapie im Milchgebiss
- 10.2: Direkte Kompositrestaurationen im Wechselgebiss
- Literatur
- Kapitel 11: Zahnersatz – Kinderkronen, Lückenhalter und Kinderprothesen
- 11.1: Einleitung
- 11.2: Konfektionierte Kronen
- 11.3: Lückenhalter und Kinderprothesen
- Literatur
- Kapitel 12: Zahnbehandlungsangst
- 12.1: Was ist Zahnbehandlungsangst?
- 12.2: Wie entsteht Zahnbehandlungsangst?
- 12.3: Wie lässt sich Zahnbehandlungsangst vermeiden oder abmildern?
- Literatur
- Kapitel 13: Schmerzausschaltung und Sedierung
- 13.1: Einleitung
- 13.2: Biopsychosoziale Aspekte der Schmerzwahrnehmung
- 13.3: Lokalanästhesie
- 13.4: Anxiolyse und Sedierung
- 13.5: Analgetika
- Literatur
- Kapitel 14: Endodontie im Milch- und Wechselgebiss
- 14.1: Endodontie im Milchgebiss
- 14.2: Endodontie im Wechselgebiss
- 14.3: Zusammenfassung
- Literatur
- Kapitel 15: Parodontopathien
- 15.1: Gingivitis und Parodontitis: Prävalenz und Inzidenz
- 15.2: Gingivitis und Parodontitis: Prävention
- 15.3: Gingivitis
- 15.4: Parodontitis
- 15.5: Nekrotisierende Parodontalerkrankungen
- 15.6: Parodontitis als Manifestation systemischer Erkrankungen
- 15.7: Gingivale Rezessionen
- Literatur
- Kapitel 16: Zahnanomalien und ihre Versorgung
- 16.1: Einleitung
- 16.2: Variationen der Zahnzahl
- 16.3: Abweichungen der Zahngröße und der Zahnform
- 16.4: Doppelbildungen von Zähnen
- 16.5: Strukturanomalien der Zähne
- Literatur
- Kapitel 17: Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation
- 17.1: Definition
- 17.2: Klinisches Erscheinungsbild
- 17.3: Prävalenz
- 17.4: Ätiologie
- 17.5: Diagnostik
- 17.6: Klassifikation
- 17.7: Therapiemöglichkeiten
- 17.8: Hypomineralisierte Inzisiven
- 17.9: Milchmolaren-Hypomineralisation
- 17.10: Zusammenfassung
- Literatur
- Kapitel 18: Zahntrauma bei Kindern und Jugendlichen
- 18.1: Einleitung
- 18.2: Risikofaktoren und präventive Maßnahmen
- 18.3: Anamnese und Diagnostik nach Zahntrauma
- 18.4: Klassifikation und Dokumentation
- 18.5: Therapie von Frakturverletzungen
- 18.6: Therapie von Dislokationsverletzungen
- 18.7: Therapie von Weichteil- und Knochenverletzungen
- 18.8: Besondere Therapiemaßnahmen nach Zahntrauma
- 18.9: Spätfolgen nach Zahntrauma und Nachsorge
- Literatur
- Kapitel 19: Chirurgie
- 19.1: Einleitung
- 19.2: Zahnärztlich-chirurgische Maßnahmen
- 19.3: Zahndurchbruchsstörungen
- 19.4: Zahnunterzahlen
- 19.5: Zahnüberzahlen
- 19.6: Odontogene und maxillofaziale Knochentumoren im Kindes- und Jugendalter
- 19.7: Lippen- und Zungenbandplastiken
- Literatur
- Kapitel 20: Mund-, Kiefer- und Gesichtserkrankungen
- 20.1: Mund- und Zungenschleimhauterkrankungen
- 20.2: Angeborene Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
- 20.3: Benigne Tumore der Mund-Kiefer-Gesichtsregion
- 20.4: Maligne Erkrankungen der Mund-Kiefer-Gesichtsregion
- 20.5: Zervikale Lymphadenopathie
- 20.6: Gerinnungsstörungen
- Literatur
- Kapitel 21: Zahnmedizinische Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
- 21.1: Einleitung
- 21.2: Epidemiologie oraler Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
- 21.3: Veränderungen im Bereich der Zähne und der Mundhöhle bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
- 21.4: Zahnmedizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung
- 21.5: Therapie von orofazialen Störungen
- 21.6: Wichtige Entwicklungsstörungen und Syndrome bei Kindern und Jugendlichen
- Literatur
- Kapitel 22: Alltägliche Herausforderungen einer Zahnarztpraxis für Kinder
- 22.1: Einleitung
- 22.2: Psychologische Aspekte der Verhaltensführung
- 22.3: Organisatorische Aspekte
- 22.4: Wirtschaftliche Aspekte
- Literatur
- Kapitel 23: Rechtliche Aspekte bei der zahnärztlichen Behandlung Minderjähriger
- 23.1: Einleitung
- 23.2: Behandlungsvertrag
- 23.3: Aufklärung und Einwilligungsbefugnis
- 23.4: Ärztliche Schweigepflicht
- 23.5: Dokumentation
- 23.6: Ergebnis
- Literatur
- Register
- Edition: 4
- Published: October 10, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 432
- Language: German
- Hardback ISBN: 9783437238017
- eBook ISBN: 9783437060724