Internistische Therapie 2024, 2025 + E-Book
- 25th Edition - February 1, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Martin R. Weihrauch, Kurt Rasche
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 1 0 7 2 - 3
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 5 6 4 - 5
Gehen Sie auf Nummer sicher!Das Standardwerk für die internistische Therapie liefert Ihnen brandaktuelle „State-of-the-Art-Therapieempfehlungen" für alle bekannten internistische… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteGehen Sie auf Nummer sicher!
Das Standardwerk für die internistische Therapie liefert Ihnen brandaktuelle „State-of-the-Art-Therapieempfehlungen" für alle bekannten internistischen Krankheitsbilder sowie Erkrankungen benachbarter Fachgebiete. Dafür sorgt das renommierte Autorenteam.
Internistische Therapie bietet Ihnen unmittelbar anwendbare Therapieempfehlungen, abgestimmt mit den nationalen und internationalen Leitlinien.
Neu in der 25., komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage:
Das Standardwerk für die internistische Therapie liefert Ihnen brandaktuelle „State-of-the-Art-Therapieempfehlungen" für alle bekannten internistischen Krankheitsbilder sowie Erkrankungen benachbarter Fachgebiete. Dafür sorgt das renommierte Autorenteam.
Internistische Therapie bietet Ihnen unmittelbar anwendbare Therapieempfehlungen, abgestimmt mit den nationalen und internationalen Leitlinien.
Neu in der 25., komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage:
- Die neue Auflage inkl. E-Book, so dass Sie auch von unterwegs jederzeit und überall auf die Inhalte zugreifen können
- Diagnose und Therapie der Venenthrombose
- Therapie bei Herzinsuffizienz, (pulmonal-)arterieller Hypertonie, Langzeittherapie des Asthmas, chronischer Gastritis, chronischer Hepatitis
- Neu im Kapitel COPD: GOLD-Leitlinien
- Neue Medikamente wie Bulevirtide zur Therapie der chronischen Hepatitis D, HIF-Stabilisator zur Therapie der renalen Anämie
- Aktualisierung infektiologisch relevanter Inhalte, z.B. SARS CoV 19 und Affenpocken
- Auswirkung von Nierenfunktionsstörungen auf die Antikoagulanziendosierung bei venösen Thromboembolien (VTE) bzw. Vorhofflimmern (VHF)
- Antiphospholipid-Syndrom
- Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen Innere Medizin
- Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen Allgemeinmedizin
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Impressum
- Vorwort
- Vorwort der 1. Auflage
- Nachruf Prof. Dr. med. Thomas R. Weihrauch
- Adressen
- Mitarbeitende der 25. Auflage
- Autorinnen und Autoren der Vorauflagen
- Abkürzungen
- Fehler gefunden?
- Abbildungsnachweis
- I. Allgemeine Behandlungsverfahren
- 1. Grundlagen der Symptomtherapie
- 1.1. Fieber
- Therapie
- 1.2. Schmerz
- Therapie
- 1.3. Pulmonale Symptome
- Therapie
- Therapie
- 1.4. Gastrointestinale Symptome
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 1.5. Neuropsychiatrische Symptome
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 1.6. Seltene Erkrankungen (SE)
- Therapie
- 2. Grundlagen der Ernährung
- 2.1. Kriterien einer gesunden Ernährung
- 2.2. Osteoporoseprävention
- 2.3. Nahrungsergänzungsmittel und Functional Food in der Krankheitsprophylaxe
- 2.4. Ernährungsberatung in der Praxis
- 2.5. Enterale und parenterale Ernährung
- 3. Grundlagen der Notfall- und Intensivtherapie
- 3.1. Indikationen zur Intensivmedizin
- 3.2. Allgemeine Techniken der Notfall- und Intensivmedizin
- 3.3. Monitoring des Notfall- und Intensivpatienten
- 3.4. Intubation und Respiratortherapie
- 3.5. Schock
- Allgemeine Schocktherapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 3.6. Koma und Delir
- Therapie
- Therapie
- 3.7. Akute exogene Vergiftungen
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 3.8. Akutes Abdomen
- 3.9. Spezielle Krankheitsbilder des Intensivpatienten
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 3.10. Prophylaxemaßnahmen in der Intensivmedizin
- 4. Grundlagen der Palliativmedizin
- 4.1. Prinzipien
- 4.2. Beginn des palliativmedizinischen Ansatzes
- 4.3. Versorgungsstrukturen
- 4.4. Qualifizierungsmöglichkeiten
- 4.5. Häufige Situationen
- 4.6. Die Sterbephase
- 4.7. Sterbehilfe
- 5. Grundlagen der Geriatrie
- 5.1. Definition und Prinzipien
- 5.2. Geriatrisches Basis-Assessment (GBA)
- 5.3. Geriatrische Syndrome und Erkrankungen
- 5.4. Versorgungsstrategien und Behandlungsziele
- 5.5. Perspektiven
- II. Pharmakotherapie
- 6. Allgemeine Grundsätze für den Einsatz von Arzneimitteln
- 6.1. Vorbemerkung
- 6.2. Pharmakokinetik
- 6.3. Bioäquivalenz von Generika und Biosimilars
- 6.4. Einfluss genetischer Faktoren auf die Arzneimittelwirkungen (Pharmakogenetik, genetischer Polymorphismus)
- 6.5. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) und Interaktionen
- 6.6. Arzneimittel-Wirkungsänderungen durch Mahlzeiten und Nahrungsinteraktionen
- 6.7. Empfehlung für einen sinnvollen Einsatz von Arzneimitteln
- 6.8. Informationsmöglichkeiten über Arzneimittel
- 7. Immunsuppressive Therapie
- 7.1. Prinzipien der immunsuppressiven Therapie (isTh)
- 7.2. Immunsuppressiv wirksame Substanzen und Verfahren
- 8. Diuretikatherapie
- 8.1. Definition
- 8.2. Indikationen und Pathophysiologie verschiedener Indikationsgebiete
- 8.3. Praktisches Vorgehen
- 8.4. Diuretisch wirksame Substanzen und ihre Anwendung
- 8.5. „Refraktäre“ Ödeme – „Diuretikaresistenz“
- 9. Antiinfektive Pharmakotherapie
- 9.1. Antibiotikatherapie
- 9.2. Antituberkulotische Therapie
- 9.3. Antivirale Therapie
- 9.4. Antimykotische Therapie
- 9.5. Antiparasitäre Therapie
- 10. Antithrombotika und Fibrinolysetherapie
- 10.1. Vorbemerkungen
- 10.2. Grundsätze des Einsatzes von Antithrombotika und Fibrinolytika
- 10.3. Allgemeine Kontraindikationen zur Anwendung von Antithrombotika und Fibrinolytika
- 10.4. Allgemeine Risiken bei der Anwendung von Antithrombotika und Fibrinolytika
- 10.5. Antithrombotika und ihre Anwendung
- 10.6. Fibrinolytika und ihre Anwendung
- 11. Psychopharmakatherapie
- 11.1. Überblick über Psychopharmaka
- 11.2. Einsatz von Psychopharmaka in der Inneren Medizin
- 12. Spezielle klinisch-pharmakologische Aspekte bei der Therapie
- 12.1. Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen
- 12.2. Pharmakotherapie bei Niereninsuffizienz
- 12.3. Pharmakotherapie bei Lebererkrankungen
- 12.4. Pharmakotherapie im Alter
- 12.5. Pharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit
- III. Spezielle Therapieverfahren bei Erkrankungen von Organen und Organsystemen
- 13. Herz
- 13.1. Notfälle
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 13.2. Herzinsuffizienz und chronisches Cor pulmonale
- Therapie
- Therapie
- 13.3. Herzrhythmusstörungen
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 13.4. Koronare Herzkrankheit und Angina pectoris
- Therapie
- 13.5. Herzklappenerkrankungen, Endokarditis
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 13.6. Myokarditis, Kardiomyopathie
- Therapie
- 13.7. Perikarditis
- Therapie
- 13.8. Synkope
- Therapie
- 14. Gefäße
- 14.1. Arterielle Gefäßkrankheiten
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 14.2. Venöse Gefäßkrankheiten
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 14.3. Lymphgefäßkrankheiten
- Therapie
- 15. Blutdruck (Hypertonie – Hypotonie)
- 15.1. Hypertonie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 15.2. Hypotonie
- Therapie
- 16. Atmungsorgane
- 16.1. Akute (Tracheo-)Bronchitis
- Therapie
- 16.2. Asthma bronchiale
- Therapie
- 16.3. COPD (chronisch-obstruktive Bronchitis, Lungenemphysem)
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 16.4. Pneumonien
- Therapie
- 16.5. COVID-19
- Therapie
- 16.6. Lungenmykosen
- Therapie
- 16.7. Interstitielle Lungenerkrankungen (ILD), diffuse Lungenparenchymerkrankungen (DPLD) und Lungenfibrosen
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 16.8. Pleura- und Mediastinalerkrankungen
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 16.9. Erkrankungen des Lungenkreislaufs
- Therapie
- Therapie
- 16.10. Obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS)
- Therapie
- 16.11. Hämoptysen/Hämoptoe
- Therapie
- 16.12. Apparative/nichtmedikamentöse Therapieverfahren bei Erkrankungen der Atmungsorgane
- 16.13. Lungenkarzinom
- 16.14. Lungentuberkulose
- 17. Magen-Darm-Trakt
- 17.1. Akute obere gastrointestinale Blutung
- Therapie
- 17.2. Krankheiten der Speiseröhre
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 17.3. Gastritis
- Therapie
- Therapie
- 17.4. Störungen der Darm-Hirn-Interaktion
- Therapie
- 17.5. Ulcus pepticum („Ulkuskrankheit“)
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Prophylaxe und Therapie
- Therapie
- 17.6. Maligne Magentumoren
- 17.7. Malabsorptions- und Maldigestionssyndrome
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 17.8. Diarrhö
- 17.9. Akutes Abdomen und Appendizitis
- Therapie
- Therapie
- 17.10. Ileus
- Therapie
- 17.11. Morbus Crohn
- Therapie
- 17.12. Colitis ulcerosa
- Therapie
- 17.13. Divertikel des Kolons
- Therapie
- 17.14. Untere gastrointestinale Blutung
- Therapie
- 17.15. Chronische Obstipation
- 17.16. Hämorrhoidalleiden
- Therapie
- 17.17. Tumoren des Dünn- und Dickdarms
- 18. Leber, Pankreas und Gallenwege
- 18.1. Erkrankungen der Leber
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 18.2. Erkrankungen der Gallenblase und Gallenwege
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 18.3. Erkrankungen des Pankreas
- Therapie
- Therapie
- 19. Nieren und Harnwege
- 19.1. Akute Nierenschädigung (Acute Kidney Injury, AKI)
- Therapie
- 19.2. Hepatorenales Syndrom (HRS)
- Therapie der HRS-AKI
- 19.3. Chronische Nierenkrankheit (CKD)
- Therapie
- 19.4. Blutreinigungsverfahren und Nierentransplantation
- Therapie
- 19.5. Diabetische Nephropathie und hypertensive Nierenschäden
- Therapie
- Therapie
- 19.6. Glomerulonephritis (GN)
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 19.7. Systemkrankheiten mit renaler Beteiligung
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 19.8. Interstitielle Nephritis (IN)
- Therapie
- Therapie der Analgetikanephropathie
- 19.9. Medikamentöse Nierenschäden
- 19.10. Hereditäre Nephropathien
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 19.11. Nieren- und Hochdruckkrankheiten in der Schwangerschaft
- Therapie
- 19.12. Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 19.13. Störungen des Säure-Basen-Haushalts
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 19.14. Harnwegsinfektion
- Therapie
- 19.15. Nephrolithiasis
- Therapie
- 20. Blutbildendes und lymphatisches System
- 20.1. Korpuskuläre Störungen der Hämatopoese
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 20.2. Neoplasien des hämatopoetischen und lymphatischen Systems
- Therapie
- Therapie
- Therapie der Polycythaemia vera
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 21. Hämostase
- 21.1. Hämorrhagische Diathesen
- Therapie
- 21.2. Hyperfibrinolytische Syndrome
- Therapie
- 21.3. Verbrauchskoagulopathie
- Therapie
- 21.4. Inhibitorendefizite und thrombophile Gerinnungsstörungen
- Therapie
- 21.5. Antiphospholipid-Syndrom
- Therapie
- 21.6. Faktor-VIII-Erhöhung
- 21.7. Hyperhomocysteinämie
- 21.8. COVID-19 und Hämostaseveränderungen
- 21.9. Thrombosen und Thrombozytopenien nach COVID-19 und Vektorimpfstoffen
- 22. Solide Tumoren
- 22.1. Allgemeine Grundlagen
- 22.2. Chemotherapie solider Tumoren
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Medikamentöse Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Stadienabhängige Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Systemische Therapie
- Therapie
- 22.3. Therapie wichtiger Komplikationen
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 23. Rheumatische Erkrankungen
- 23.1. Vorbemerkungen
- 23.2. Krankheiten des rheumatischen Formenkreises im engeren Sinn („entzündliche rheumatische Erkrankungen“)
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 23.3. Nichtentzündliche rheumatische Erkrankungen
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 24. Endokrinium
- 24.1. Krankheiten von Hypothalamus und Hypophyse
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 24.2. Krankheiten der Schilddrüse
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 24.3. Krankheiten der Nebenschilddrüse
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 24.4. Krankheiten der Nebenniere
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 24.5. Osteoporose
- Therapie
- 24.6. Insulinom
- Therapie
- 25. Ernährung und Stoffwechsel
- 25.1. Adipositas
- Therapie
- 25.2. Diabetes mellitus und seine Komplikationen
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 25.3. Gicht und Hyperurikämien
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Prophylaxe und Behandlung Tumorlyse-Syndroms
- Therapie
- 25.4. Fettstoffwechselstörungen
- Therapie
- 25.5. Hepatische Porphyrien
- Therapie
- Therapie
- 26. Infektionskrankheiten
- 26.1. Vorbemerkung
- 26.2. Bakterielle Infektionskrankheiten
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 26.3. Virusinfektionen
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 26.4. Protozoenerkrankungen
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 26.5. Systemmykosen
- Therapie
- 26.6. Wurminfektionen
- Therapie
- 27. Neurologische Krankheiten
- 27.1. Zerebrale Durchblutungsstörungen
- Prophylaxe
- Therapie
- Therapie (Sekundärprävention)
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 27.2. Epileptischer Anfall und Status epilepticus
- Therapie
- Therapie
- 27.3. Akuter Migräneanfall und Prophylaxe der Migräne
- Therapie und Prophylaxe
- 27.4. Periphere Fazialisparese
- Therapie
- 27.5. Morbus Parkinson
- Therapie
- Therapie
- 27.6. Restless-Legs-Syndrom
- Therapie
- 27.7. Alkoholdelir
- Therapie
- 27.8. Polyneuritis und Polyneuropathie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- Therapie
- 27.9. Alzheimer-Demenz
- Therapie
- 28. Interpretation von Laborwerten anhand von Referenzbereichen
- Kapitel 29. Kapitelübergreifende Tabellen
- IV. Index
- Index
- Notfälle
- Edition: 25
- Published: February 1, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Language: German
- Hardback ISBN: 9783437210723
- eBook ISBN: 9783437055645
Read Internistische Therapie 2024, 2025 + E-Book on ScienceDirect