Innere Medizin hoch2 + E-Book
- 1st Edition - May 23, 2022
- Author: Andreas Stallmach
- Editors: Matthias Girndt, Patrick Michl
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 3 4 7 1 - 6
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 1 7 0 0 1 - 0
Innere Medizin verstehen und sicher jede Prüfung meistern! E-Book inklusive! Sie wollen die Innere Medizin lernen und verstehen und trotz der Stoffvielfalt den Überblick nicht… Read more
Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteInnere Medizin verstehen und sicher jede Prüfung meistern! E-Book inklusive!
Sie wollen die Innere Medizin lernen und verstehen und trotz der Stoffvielfalt den Überblick nicht verlieren? Dann sind Sie hier genau richtig, denn Innere Medizin hoch2 enthält das Wissen, das Medizinstudierende brauchen: Welche internistischen Krankheitsbilder muss man zum Staatsexamen kennen? Wie kommt man zur richtigen Diagnose? Wie geht man eigentlich ein unklares Fieber richtig an? Wie klärt man Betroffene und Angehörige über die Prognose von chronischen Krankheiten auf?
Innere Medizin hoch2 gibt die Antworten und hilft Ihnen bei der Lernstrategie. Dazu kommen Wissen und Erfahrung von Lehrenden und Lernenden auf ideale Art zusammen.
Die Hauptspalte enthält das Grundlagenwissen, aufbereitet und verfasst von erfahrenen Dozierenden. Sie wissen, was für das Verständnis des Fachs wichtig ist, wie man den Stoff gut erklärt und was in Prüfungen gefragt wird.
In der Spalte Studentische Sicht finden Sie von zwei Kommilitonen geschriebene Exzerpte, die Ihnen Orientierungshilfe und Filter für die enorme Stofffülle optimal zum konzentrierten Wiederholen bieten. Auf deren Relevanz dürfen Sie sich verlassen - denn die Verfasser wissen aus eigener Erfahrung, was Prüfer hören wollen.
Merke- und Cave-Kästen, Lerntipps, klinische Fallbeispiele und Prüfungsschwerpunkte strukturieren die Kapitel und machen das Lernen lebendig. Info-Kästen zu wichtigen ärztlichen Kompetenzen runden den Text ab. Und mit den Fragen können Sie Ihr Wissen zu den Kapiteln auf die Probe stellen.
E-Book inklusive! Die über einen PIN im Buch freischaltbare digitale Version der Inhalte ermöglicht einen fließenden Medienwechsel beim Lernen.
Dozierende und Studierende – ein starkes Team, das Sie zum Gewinner macht!Was ist wichtig für ein Lehrbuch? Wie soll ein Lehrbuch strukturiert sein, damit ich damit gut lernen kann? Wir haben Studierende direkt gefragt und die Antworten gleich umgesetzt:
Abbildungen
Zusammenhänge lassen sich besser anhand von Schemazeichnungen verdeutlichen und lernen. Bei Erkrankungen helfen klinische Bilder: hier finden sich rund 270 Abbildungen. Sie erleichtern das Verständnis und vermitteln anschaulich klinische Inhalte.
Merke-Kästen
Was muss ich mir merken? Das Allerwichtigste kurz, knapp und einprägsam im Merke-Kasten.
Cave-Kästen
Achtung Stolperfalle! So lassen sich gravierende Fehler vermeiden.
Fallbeispiel-Kästen
Lebendige klinische Fälle mit charakteristischer Symptomatik unterstützen den Transfer in den klinischen Alltag und garantieren so praxisbezogenes Lernen.
Praxistipp-Kästen
Hilfreiche Wegweiser für die klinische Praxis.
Prüfungsvorbereitung
Lerntipp-Kästen
Dank der Eselsbrücken, Merkhilfen und Tipps fällt das Lernen leichter.
Übungsfragen fürs Mündliche
Wiederholen und Verstehen des Kapitelinhalts im Anhang des Buches – die Fragen geben einen kleinen Ausblick auf die nächste mündliche Innere-Prüfung.
IMPP-Prüfungsschwerpunkte
Was bringt Punkte im Staatsexamen? Jedes Kapitel bietet eine kurze gewichtete Checkliste mit den prüfungsrelevanten Themen der letzten Jahre.
NKLM-Lernziele
Als Orientierungshilfe rund um die Kompetenzen und Fertigkeiten finden Sie in der Randspalte entsprechende Icons.
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort
- Die Herausgeber
- Die Verfasser der Studentenspalte
- Herausgeber
- Autoren und Autorinnen
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- Kapitel 1: Ausbildung in der Inneren Medizin
- 1.1. Die Rolle des Arztes in der Inneren Medizin
- 1.2. Kompetenzen in der Inneren Medizin
- 1.3. Zukunft der Lehre in der Inneren Medizin
- 1.4. Lehren, Lernen und Prüfen
- 1.5. Leitlinien verstehen
- 1.6. Interprofessionelle Kompetenz
- 1.7. Kommunikative Kompetenz
- 1.8. Arztbrief
- Kapitel 2: Krankheitssymptome
- 2.1. Dysphagie/Schluckbeschwerden
- 2.2. Übelkeit/Erbrechen
- 2.3. Bauchschmerz
- 2.4. Diarrhö
- 2.5. Obstipation
- 2.6. Ikterus
- 2.7. Husten
- 2.8. Thoraxschmerz
- 2.9. Dyspnoe
- 2.10. Fieber
- 2.11. Ödeme
- 2.12. Lymphknotenschwellung
- Kapitel 3: Magen-Darm-Trakt
- 3.1. Ösophagus
- 3.2. Magen
- 3.3. Dünn- und Dickdarm
- Kapitel 4: Leber, Galle und Pankreas
- 4.1. Leber
- 4.2. Galle
- 4.3. Pankreas
- Kapitel 5: Blut
- 5.1. Anämien
- 5.2. Thrombozytopenie
- 5.3. Neoplasien des Blutes
- 5.4. Störungen der Blutgerinnung
- Kapitel 6: Internistische Onkologie
- 6.1. Stadieneinteilung von Tumoren
- 6.2. Therapieprinzipien
- 6.3. Prinzipien der Chemotherapie
- 6.4. Substanzgruppen der medikamentösen Tumortherapie
- 6.5. Nebenwirkungen der Chemotherapie
- Kapitel 7: Herz
- 7.1. Koronare Herzkrankheit (KHK)
- 7.2. Herzinsuffizienz
- 7.3. Kardiale Unterstützungssysteme, Herztransplantation
- 7.4. Herzklappenfehler
- 7.5. Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter
- 7.6. Endo- und Perikarderkrankungen
- 7.7. Herzrhythmusstörungen
- Kapitel 8: Gefäße
- 8.1. Erkrankungen der Arterien
- 8.2. Erkrankungen der Venen
- 8.3. Erkrankungen der Lymphgefäße
- Kapitel 9: Niere
- 9.1. Glomerulonephritis
- 9.2. Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen
- 9.3. Hereditäre Nierenerkrankungen des Erwachsenenalters
- 9.4. Tubulointerstitielle Nierenerkrankungen
- 9.5. Akutes Nierenversagen
- 9.6. Chronische Nierenkrankheit
- 9.7. Harnwegsinfektionen
- 9.8. Arterielle Hypertonie
- 9.9. Elektrolythaushalt
- 9.10. Wasserhaushalt
- 9.11. Säure-Basen-Haushalt
- Kapitel 10: Infektionen
- 10.1. Grundlagen der antimikrobiellen Therapie
- 10.2. Impfungen
- 10.3. Bakterielle Infektionen
- 10.4. Virusinfektionen
- 10.4.11. HIV
- 10.4.12. Influenza
- 10.4.13. Norovirus
- 10.4.14. Poliomyelitis
- 10.4.15. Tollwut
- 10.4.16. Zytomegalievirus (CMV)
- 10.5. Pilzinfektionen
- 10.6. Parasitosen
- 10.7. Prionenerkrankungen
- 10.8. Sepsis
- Kapitel 11: Entzündlich-rheumatische Erkrankungen
- 11.1. Rheumatoide Arthritis
- 11.2. Spondylarthritiden
- 11.3. Kollagenosen
- 11.4. Systemvaskulitiden
- 11.5. Riesenzellarteriitis und Polymyalgia rheumatica
- 11.6. Akute Arthritis
- 11.7. Granulomatöse und fibrosierende Entzündungserkrankungen
- 11.8. Nichtentzündliche Differenzialdiagnosen
- Kapitel 12: Lunge, Mediastinum
- 12.1. Infektiöse Lungenerkrankungen
- 12.2. Obstruktive Lungenerkrankungen
- 12.3. Interstitielle Lungenerkrankungen
- 12.4. Vaskuläre Lungenerkrankungen
- 12.5. Lungentumore
- 12.6. Pleuraerkrankungen
- 12.7. Mediastinalerkrankungen
- 12.8. Störungen der Atmungsregulation
- 12.9. Genetisch bedingte Lungenerkrankungen
- Kapitel 13: Endokrinologie
- 13.1. Hypothalamus und Hypophyse
- 13.2. Schilddrüse
- 13.3. Nebenschilddrüse
- 13.4. Nebenniere
- 13.5. Gonaden
- 13.6. Multiple endokrine Neoplasie
- 13.7. Osteoporose
- Kapitel 14: Stoffwechsel und Ernährung
- 14.1. Metabolisches Syndrom
- 14.2. Diabetes mellitus
- 14.3. Fettstoffwechselstörungen
- 14.4. Nutritiv bedingte Erkrankungen
- Kapitel 15: Erkrankungen des alten Menschen
- 15.1. Geriatrisches Assessment
- 15.2. Frailty
- 15.3. Demenz
- 15.4. Delir
- 15.5. Medikationsprobleme im Alter
- Kapitel 16: Internistische Intensivmedizin
- 16.1. Reanimation
- 16.2. Grundlagen der Beatmung
- 16.3. Grundlagen der Analgosedierung
- 16.4. Grundlagen der Kreislauftherapie
- 16.5. Ernährung kritisch kranker Patienten
- Kapitel 17: Palliativmedizin
- 17.1. Grundlagen und Definition
- 17.2. Symptomorientierte Therapie
- 17.3. Terminalbegleitung und Begleitung nach dem Tod
- 17.4. Ethische und rechtliche Grundlagen
- Studentische Sicht
- Kapitel 1: Ausbildung in der Inneren Medizin
- 1.1. Die Rolle des Arztes in der Inneren Medizin
- 1.2. Kompetenzen in der Inneren Medizin
- 1.3. Zukunft der Lehre in der Inneren Medizin
- 1.4. Lehren, Lernen und Prüfen
- 1.5. Leitlinien verstehen
- 1.6. Interprofessionelle Kompetenz
- 1.7. Kommunikative Kompetenz
- 1.8. Arztbrief
- Kapitel 2: Krankheitssymptome
- 2.1. Dysphagie/Schluckbeschwerden
- 2.2. Übelkeit/Erbrechen
- 2.3. Bauchschmerz
- 2.4. Diarrhö
- 2.5. Obstipation
- 2.6. Ikterus
- 2.7. Husten
- 2.8. Thoraxschmerz
- 2.9. Dyspnoe
- 2.10. Fieber
- 2.11. Ödeme
- 2.12. Lymphknotenschwellung
- Kapitel 3: Magen-Darm-Trakt
- 3.1. Ösophagus
- 3.2. Magen
- 3.3. Dünn- und Dickdarm
- Kapitel 4: Leber, Galle und Pankreas
- 4.1. Leber
- 4.2. Galle
- 4.3. Pankreas
- Kapitel 5: Blut
- 5.1. Anämien
- 5.2. Thrombozytopenie
- 5.3. Neoplasien des Blutes
- 5.4. Störungen der Blutgerinnung
- Kapitel 6: Internistische Onkologie
- 6.1. Stadieneinteilung von Tumoren
- 6.2. Therapieprinzipien
- 6.3. Prinzipien der Chemotherapie
- 6.4. Substanzgruppen der medikamentösen Tumortherapie
- 6.5. Nebenwirkungen der Chemotherapie
- Kapitel 7: Herz
- 7.1. Koronare Herzkrankheit (KHK)
- 7.2. Herzinsuffizienz
- 7.3. Kardiale Unterstützungssysteme, Herztransplantation
- 7.4. Herzklappenfehler
- 7.5. Angeborene Herzfehler im Erwachsenenalter
- 7.6. Endo- und Perikarderkrankungen
- 7.7. Herzrhythmusstörungen
- Kapitel 8: Gefäße
- 8.1. Erkrankungen der Arterien
- 8.2. Erkrankungen der Venen
- 8.3. Erkrankungen der Lymphgefäße
- Kapitel 9: Niere
- 9.1. Glomerulonephritis
- 9.2. Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen
- 9.3. Hereditäre Nierenerkrankungen des Erwachsenenalters
- 9.4. Tubulointerstitielle Nierenerkrankungen
- 9.5. Akutes Nierenversagen
- 9.6. Chronische Nierenkrankheit
- 9.7. Harnwegsinfektionen
- 9.8. Arterielle Hypertonie
- 9.9. Elektrolythaushalt
- 9.10. Wasserhaushalt
- 9.11. Säure-Basen-Haushalt
- Kapitel 10: Infektionen
- 10.1. Grundlagen der antimikrobiellen Therapie
- 10.2. Impfungen
- 10.3. Bakterielle Infektionen
- 10.4. Virusinfektionen
- 10.5. Pilzinfektionen
- 10.6. Parasitosen
- 10.7. Prionenerkrankungen
- 10.8. Sepsis
- Kapitel 11: Entzündlich-rheumatische Erkrankungen
- 11.1. Rheumatoide Arthritis
- 11.2. Spondylarthritiden
- 11.3. Kollagenosen
- 11.4. Systemvaskulitiden
- 11.5. Riesenzellarteriitis und Polymyalgia rheumatica
- 11.6. Akute Arthritis
- 11.7. Granulomatöse und fibrosierende Entzündungserkrankungen
- 11.8. Nichtentzündliche Differenzialdiagnosen
- Kapitel 12: Lunge, Mediastinum
- 12.1. Infektiöse Lungenerkrankungen
- 12.2. Obstruktive Lungenerkrankungen
- 12.3. Interstitielle Lungenerkrankungen
- 12.4. Vaskuläre Lungenerkrankungen
- 12.5. Lungentumore
- 12.6. Pleuraerkrankungen
- 12.7. Mediastinalerkrankungen
- 12.8. Störungen der Atmungsregulation
- 12.9. Genetisch bedingte Lungenerkrankungen
- Kapitel 13: Endokrinologie
- 13.1. Hypothalamus und Hypophyse
- 13.2. Schilddrüse
- 13.3. Nebenschilddrüse
- 13.4. Nebenniere
- 13.5. Gonaden
- 13.6. Multiple endokrine Neoplasie
- 13.7. Osteoporose
- Kapitel 14: Stoffwechsel und Ernährung
- 14.1. Metabolisches Syndrom
- 14.2. Diabetes mellitus
- 14.3. Fettstoffwechselstörungen
- 14.4. Nutritiv bedingte Erkrankungen
- Kapitel 15: Erkrankungen des alten Menschen
- 15.1. Geriatrisches Assessment
- 15.2. Frailty
- 15.3. Demenz
- 15.4. Delir
- 15.5. Medikationsprobleme im Alter
- Kapitel 16: Internistische Intensivmedizin
- 16.1. Reanimation
- 16.2. Grundlagen der Beatmung
- 16.3. Grundlagen der Analgosedierung
- 16.4. Grundlagen der Kreislauftherapie
- 16.5. Ernährung kritisch kranker Patienten
- Kapitel 17: Palliativmedizin
- 17.1. Grundlagen und Definition
- 17.2. Symptomorientierte Therapie
- 17.3. Terminalbegleitung und Begleitung nach dem Tod
- 17.4. Ethische und rechtliche Grundlagen
- Lösungshilfen für die Übungsfragen
- Register
- Endpaper
- No. of pages: 1076
- Language: German
- Edition: 1
- Published: May 23, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- Paperback ISBN: 9783437434716
- eBook ISBN: 9783437170010