Heidelberger Elterntraining frühe Sprachförderung
HET Late Talkers
- 4th Edition - August 13, 2024
- Author: Anke Buschmann
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 4 4 9 8 - 2
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 1 7 3 4 9 - 3
Heidelberger Elterntraining frühe Sprachförderung - ein empirisch fundiertes Frühinterventionsprogramm zur Sprachförderung.In interdisziplinärer S3-Leitlinie zur Therapie von S… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteHeidelberger Elterntraining frühe Sprachförderung - ein empirisch fundiertes Frühinterventionsprogramm zur Sprachförderung.
In interdisziplinärer S3-Leitlinie zur Therapie von Sprachentwicklungs-störungen (AWMF 2022) für den Einsatz bei Late Talkern klar empfohlen.
Die Eltern/ Bezugspersonen lernen in 7 Gruppensitzungen:
Neu in der 4. Auflage:
Fachpersonen aus Sprachtherapie, Frühförderung und Frühberatung, Sozialpädiatrie, Psychologie und Heilpädagogik in Ausbildung und Praxis
In interdisziplinärer S3-Leitlinie zur Therapie von Sprachentwicklungs-störungen (AWMF 2022) für den Einsatz bei Late Talkern klar empfohlen.
Die Eltern/ Bezugspersonen lernen in 7 Gruppensitzungen:
- ein optimales sprachliches Umfeld für Ihr Kind zu schaffen
- Möglichkeiten zu sprachförderlicher Interaktion und Kommunikation im Alltag zu nutzen
- das gemeinsame Buchanschauen und Buchlesen gezielt sprachförderlicher zu gestalten.
Neu in der 4. Auflage:
- Integration des Heidelberger Elterntrainings zu globalen Entwicklungsstörungen
- vollständig aktualisiert und überarbeitet
Fachpersonen aus Sprachtherapie, Frühförderung und Frühberatung, Sozialpädiatrie, Psychologie und Heilpädagogik in Ausbildung und Praxis
Sprachtherapeuten in Ausbildung und Studium, Berufsanfänger in der Logopädie/Sprachtherapie
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort zur 4. Auflage
- Vorwort zur 1. Auflage
- Adresse
- Danksagung
- So finden Sie die Online-Inhalte
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- Kapitel 1: Theoretische und empirische Grundlagen
- 1.1. Frühe Sprachentwicklung
- 1.2. Frühe Sprachentwicklung im sozialen Kontext
- 1.3. Late Talker
- 1.4. Prävention durch ein gezieltes Interaktionstraining
- Kapitel 2: Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung
- 2.1. Einführung
- 2.2. Thematische Schwerpunkte
- 2.3. Einsatz bei mehrsprachigen Familien
- 2.4. HET Adaptionen
- Kapitel 3: Konzeption HET Late Talker
- 3.1. Ziele
- 3.2. Organisation
- 3.3. Vorbereitung eines Kurses
- 3.4. Diagnostik im Vorfeld
- 3.5. Inhaltliche Struktur
- 3.6. Methodisch-didaktische Umsetzung
- 3.7. Qualitätskontrolle und -sicherung
- Kapitel 4: Evaluation HET Late Talker
- 4.1. Randomisiert-kontrollierte Evaluationsstudie
- 4.2. Ergebnisse mit 2;0, 2;6, 3;1 und 4;3 Jahren
- 4.3. Zusammenfassung
- 4.4. Ausblick auf die weitere Entwicklung
- 4.5. Fazit
- 4.6. Implementierung des HET in der Regelversorgung
- Kapitel 5: HET Late Talker: Ablauf
- 5.1. Sitzung 1: Grundprinzipien sprachförderlicher Kommunikation
- 5.2. Sitzung 2: Dialogische Bilderbuchbetrachtung: Grundprinzipien
- 5.3. Sitzung 3: Dialogische Bilderbuchbetrachtung: Einsatz gezielter Sprachlehrstrategien
- 5.4. Sitzung 4: Fragen zur Sprachanregung, Bewegungslieder und Fingerspiele
- 5.5. Sitzung 5: Sprachförderung im Alltag
- 5.6. Sitzung 6: Sprachförderung beim Spiel, Über Gefühle sprechen
- 5.7. Sitzung 7: Umgang mit digitalen Medien, Sprachhemmende Verhaltensweisen
- 5.8. Nachschulung: Korrektives Feedback, Dialogisches Lesen
- Kapitel 6: HET Late Talker für Kleinstgruppen bzw. als Individualschulung (HET Individual)
- 6.1. Organisation
- 6.2. Methodisch-didaktische Umsetzung
- 6.3. Inhalte im Überblick
- 6.4. Ablauf des HET Individual
- Kapitel 7: HET GES: Adaption für Kinder mit globaler Entwicklungsstörung
- 7.1. Einleitung
- 7.2. Theoretische und empirische Hintergründe
- 7.3. HET GES Konzeption
- 7.4. Inhaltliche Struktur und Besonderheiten
- 7.5. Methodisch-didaktische Umsetzung
- 7.6. Wirksamkeit
- Kapitel 8: HET GES: Ablauf
- 8.1. Sitzung 1: Sprachförderliche Kommunikation: Grundprinzipien
- 8.2. Sitzung 2: Lautsprachunterstützende Gebärden, Bewegungslieder und Fingerspiele
- 8.3. Sitzung 3: Dialogische Bilderbuchbetrachtung: Grundprinzipien
- 8.4. Sitzung 4: Dialogische Bilderbuchbetrachtung: Einsatz gezielter Sprachlehrstrategien und Fragen zur Sprachanregung
- 8.5. Sitzung 5: Sprachförderung im Alltag; Fotos, Bildtafeln und Piktogramme
- 8.6. Sitzung 6: Sprachförderung beim Spiel, Über Gefühle sprechen
- 8.7. Sitzung 7: Individualberatung mit Eltern und Kind
- 8.8. Sitzung 8: Umgang mit digitalen Medien, Sprachhemmende Verhaltensweisen
- 8.9. Nachschulung: Korrektives Feedback, Dialogisches Lesen
- 8.10. HET GES als Individualschulung
- Kapitel 9: Workshop „Mehrsprachigkeit als Chance“
- 9.1. Begrüßung und Vorstellung des Ablaufs
- 9.2. Kennenlernen
- 9.3. Fragen zur mehrsprachigen Entwicklung und Erziehung
- 9.4. Beantwortung typischer Fragen zur Mehrsprachigkeit
- 9.5. Umgang mit verschiedenen Sprachen in der Familie
- 9.6. Zusammenfassung
- 9.7. Abschluss
- Kapitel 10: Kursleiter*in: Ausbildung im HET
- 10.1. Qualifikation und Zertifizierung
- Literatur
- No. of pages: 256
- Language: German
- Edition: 4
- Published: August 13, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Paperback ISBN: 9783437444982
- eBook ISBN: 9783437173493