Fallbuch Physiotherapie: Muskuloskelettales System
- 2nd Edition - January 11, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Hannu Luomajoki, Fabian Pfeiffer
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 5 4 3 7 - 0
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 1 6 2 - 2
Für alle, die sich im Praxisalltag die Frage stellen „Was jetzt?" … Konkrete Patientenfälle: begleiten durch Therapieprozesse, geben Ihnen Hinweise und helfen, das eigene therape… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteFür alle, die sich im Praxisalltag die Frage stellen „Was jetzt?" …
- Konkrete Patientenfälle: begleiten durch Therapieprozesse, geben Ihnen Hinweise und helfen, das eigene therapeutische Vorgehen zu optimieren.
- Praxisbezogen und wissenschaftlich fundiert: In unterschiedlich schwierige Fallbeispiele gegliedert, „übersetzen" Experten die aktuelle wissenschaftliche Literatur in die tägliche Arbeit mit Patienten und geben Tipps für die Praxis. Durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade profitieren alle – vom Ungeübten bis zum „alten Hasen".
- Clinical Reasoning: Die Autoren erklären Ihnen , warum sie welche Intervention gewählt haben. Das hilft Gedankenschritte und Zusammenhänge zu verstehen und daraus eigene Maßnahmen abzuleiten.
- Hilfreich: Kästen wie z.B. „Vorsicht", „Praktischer Tipp" oder „Was wäre wenn …" zeigen Wichtiges auf einen Blick.
38 praxisrelevante Fallbeispiele zeigen Ihnen das umfassende und evidenzbasierte Diagnose- und Therapiespektrum der Physiotherapie für das Muskuloskelettale System.
Neu in der komplett aktualisierten, überarbeiteten 2. Auflage:
Das Buch eignet sich für:
- Physiotherapeut*innen in Ausbildung und Praxis
- Dozent*innen
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort
- Für jeden Fall gerüstet – die Fallbuch-Reihe in der Physiotherapie
- Autorenverzeichnis
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- I: Wirbelsäule
- Fall 1: Akute lumbale Rückenschmerzen
- 1.1. Vorgeschichte
- 1.2. Untersuchungsbefunde
- 1.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 1.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 1.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 1.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 2: Chronische lumbale Rückenschmerzen
- 2.1. Vorgeschichte
- 2.2. Untersuchungsbefunde
- 2.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 2.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 2.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 2.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 3: Lumbale Spinalkanalstenose
- 3.1. Vorgeschichte
- 3.2. Untersuchungsbefunde
- 3.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 3.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 3.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 3.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 4: Bewegungskontrolldysfunktion der LWS
- 4.1. Vorgeschichte
- 4.2. Untersuchungsbefunde
- 4.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 4.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 4.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 4.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 5: Lumboradikuläres Syndrom (LRS)
- 5.1. Vorgeschichte
- 5.2. Untersuchungsbefunde
- 5.3. Zusammenfassung der Befunde
- 5.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 5.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 5.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 6: Chronische Rückenschmerzen eines jungen Fußballspielers
- 6.1. Vorgeschichte
- 6.2. Untersuchungsbefunde
- 6.3. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 6.4. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 7: Thorakale Haltungsinsuffizienz
- 7.1. Vorgeschichte
- 7.2. Untersuchungsbefunde
- 7.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 7.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 7.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 7.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 8: Rippenblockierung
- 8.1. Vorgeschichte
- 8.2. Untersuchungsbefunde
- 8.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 8.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 8.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 8.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 9: Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew)
- 9.1. Vorgeschichte
- 9.2. Untersuchungsbefunde
- 9.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 9.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 9.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 9.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 10: Th4-Syndrom
- 10.1. Vorgeschichte
- 10.2. Untersuchungsbefunde
- 10.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 10.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 10.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 10.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 11: Thorakale Wirbelfraktur
- 11.1. Vorgeschichte
- 11.2. Untersuchungsbefunde
- 11.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 11.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 11.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 11.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 12: Schleudertrauma/Schwindel
- 12.1. Vorgeschichte
- 12.2. Untersuchungsbefunde
- 12.3. Zusammenfassung der Befunde
- 12.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 12.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 12.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 13: Instabilität der Halswirbelsäule (HWS)
- 13.1. Vorgeschichte
- 13.2. Untersuchungsbefunde
- 13.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 13.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 13.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 13.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 14: Zervikogene Kopfschmerzen
- 14.1. Vorgeschichte
- 14.2. Untersuchungsbefunde
- 14.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 14.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 14.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 14.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 15: Kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD)
- 15.1. Vorgeschichte
- 15.2. Untersuchungsbefunde
- 15.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 15.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 15.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 15.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 16: Zervikoradikuläres Syndrom (CRS)
- 16.1. Vorgeschichte
- 16.2. Untersuchungsbefunde
- 16.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 16.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 16.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 16.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 17: Nackenschmerzen mit Ausstrahlungen in den Arm (Anwendung des MCTF)
- 17.1. Vorgeschichte
- 17.2. Untersuchungsbefunde
- 17.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 17.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 17.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 17.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 18: Komplexe Präsentation orofazialer Beschwerden
- 18.1. Vorgeschichte und physiotherapeutische subjektive Befundaufname
- 18.2. Untersuchungsbefunde
- 18.3. Zusammenfassung der Befunde
- 18.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 18.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 18.6. Zweiter Behandlungstermin (Tag 9)
- 18.7. Vierter Behandlungstermin (Tag 34)
- 18.8. Sechster Behandlungstermin (Tag 72)
- 18.9. Siebter (Tag 91) und achter Behandlungstermin (Tag 108)
- 18.10. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- II: Becken und Hüfte
- Fall 19: Hüftprothesenwechsel/Femurfraktur
- 19.1. Vorgeschichte
- 19.2. Untersuchungsbefunde
- 19.3. Zusammenfassung der Befunde
- 19.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 19.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 19.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 20: Hüftarthrose
- 20.1. Vorgeschichte
- 20.2. Untersuchungsbefunde
- 20.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 20.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 20.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 20.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 21: Beschwerden des Iliosakralgelenks (ISG)/Beckengürtelschmerzen (BGS)
- 21.1. Vorgeschichte
- 21.2. Untersuchungsbefunde
- 21.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 21.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 21.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 21.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 22: Greater Trochanteric Pain Syndrome (GTPS)
- 22.1. Vorgeschichte
- 22.2. Untersuchungsbefunde
- 22.3. Zusammenfassung der Befunde
- 22.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 22.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 22.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 23: Femoroazetabuläres Impingement (FAI)/Leistenschmerzen
- 23.1. Vorgeschichte
- 23.2. Untersuchungsbefunde
- 23.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 23.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 23.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 23.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- III: Obere Extremität
- Fall 24: Karpaltunnelsyndrom (KTS)
- 24.1. Vorgeschichte
- 24.2. Untersuchungsbefunde
- 24.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 24.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 24.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 24.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 25: Impingement-Syndrom
- 25.1. Vorgeschichte
- 25.2. Untersuchungsbefunde
- 25.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 25.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 25.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 25.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 26: Distale Radiusfraktur
- 26.1. Vorgeschichte
- 26.2. Untersuchungsbefunde
- 26.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 26.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 26.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 26.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 27: Laterale Epikondylopathie (LE)
- 27.1. Vorgeschichte
- 27.2. Untersuchungsbefunde
- 27.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 27.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 27.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 27.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 28: Frozen-Shoulder-Kontraktursyndrom
- 28.1. Vorgeschichte
- 28.2. Untersuchungsbefunde
- 28.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 28.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 28.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 28.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- IV: Untere Extremität
- Fall 29: Plantarfasziitis
- 29.1. Vorgeschichte
- 29.2. Untersuchungsbefunde
- 29.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 29.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 29.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 29.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 30: Mid-Portion-Tendinopathie der Achillessehne
- 30.1. Vorgeschichte
- 30.2. Untersuchungsbefunde
- 30.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 30.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 30.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 30.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 31: Sprunggelenksfraktur Weber B
- 31.1. Vorgeschichte
- 31.2. Untersuchungsbefunde
- 31.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 31.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 31.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 31.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 32: Sprunggelenksdistorsion
- 32.1. Vorgeschichte
- 32.2. Untersuchungsbefunde
- 32.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 32.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 32.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 32.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 33: Complex Regional Pain Syndrom (CRPS) am Fuß
- 33.1. Vorgeschichte
- 33.2. Untersuchungsbefunde
- 33.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 33.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 33.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 33.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 34: Ruptur des vorderen Kreuzbands (VKB) – Ersatzplastik
- 34.1. Vorgeschichte
- 34.2. Untersuchungsbefunde
- 34.3. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 35: Ruptur des vorderen Kreuzbands (VKB) – konservative Behandlung
- 35.1. Vorgeschichte
- 35.2. Untersuchungsbefunde
- 35.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 35.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 35.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 35.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 36: Patellofemorales Schmerzsyndrom (PFSS)
- 36.1. Vorgeschichte
- 36.2. Untersuchungsbefunde
- 36.3. Zusammenfassung der Befunde
- 36.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 36.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 36.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 37: Gonarthrose
- 37.1. Vorgeschichte
- 37.2. Untersuchungsbefunde
- 37.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 37.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 37.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 37.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Fall 38: Meniskusläsion
- 38.1. Vorgeschichte
- 38.2. Untersuchungsbefunde
- 38.3. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde
- 38.4. Physiotherapeutische Zielsetzung
- 38.5. Physiotherapeutische Maßnahmen
- 38.6. Evidenzbasierte Zusammenfassung
- Register
- Edition: 2
- Published: January 11, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 416
- Language: German
- Paperback ISBN: 9783437454370
- eBook ISBN: 9783437061622