Fachpflege Nephrologie und Dialyse
- 7th Edition - February 14, 2025
- Editors: Gerd Breuch, Eckhard Müller
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 5 0 5 5 - 2
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 4 9 3 - 8
Fachwissen für die FachpflegeFachpflege Nephrologie und Dialyse vermittelt sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Fachkräften in der Pflege sowie Ärzten und Ärztinnen in der Fach… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteFachwissen für die Fachpflege
Fachpflege Nephrologie und Dialyse vermittelt sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Fachkräften in der Pflege sowie Ärzten und Ärztinnen in der Fachweiterbildung das umfassende Wissen, das für die Arbeit in diesem spezialisierten Bereich erforderlich ist. Die Inhalte des Buches orientieren sich am Curriculum zur pflegerischen Weiterbildung in Dialyse und Nephrologie und werden durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen verständlicher gestaltet.
Neu in der 7. Auflage:
Fachpflege Nephrologie und Dialyse vermittelt sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Fachkräften in der Pflege sowie Ärzten und Ärztinnen in der Fachweiterbildung das umfassende Wissen, das für die Arbeit in diesem spezialisierten Bereich erforderlich ist. Die Inhalte des Buches orientieren sich am Curriculum zur pflegerischen Weiterbildung in Dialyse und Nephrologie und werden durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen verständlicher gestaltet.
- Grundlagen der Nephrologie und Dialyse: von der Anatomie bis zur Wasseraufbereitung
- Betreuung aller Patientengruppen: von der Akutversorgung bis zur Vorbereitung auf eine Transplantation
- Dialyseverfahren im Detail: von der Hämodialyse bis zur Peritonealdialyse
- Nephrologische Krankheitsbilder: Ursachen, Symptome und Therapieansätze
- Zusammenhänge mit anderen Erkrankungen und Symptomen: beispielsweise Diabetes und Dialyse
- Pflege von Dialysepatienten: Kinder in der Dialyse, soziale Betreuung und rechtliche Möglichkeiten
Neu in der 7. Auflage:
- Algorithmen zur Therapie kardiopulmonaler Probleme
- Innovative Nierenersatztherapieverfahren
- Alternativen zur Organtransplantation
- Neue Dialysematerialien
Inhaltliche Tiefe des Buchs ist präzise auf die Fachweiterbildung abgestimmt.
1- Dialyseeinrichtungen (ambulant und stationär) Anzahl: 1300 Penetration: 13% Kundenanzahl: 169
2- Pflegende in der Dialyse Anzahl: 13000 Penetration: 18% Kundenanzahl: 2340
2- Pflegende in der Dialyse Anzahl: 13000 Penetration: 18% Kundenanzahl: 2340
- Title of Book
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Geleitwort
- Herausgeber
- Autoren und Autorinnen
- Abkürzungen
- Symbol
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- Z
- Abbildungsnachweis
- Fehler gefunden?
- Einführung
- KAPITEL 1. Anatomie und Physiologie der Niere
- 1.1 Lage und Anatomie der Nieren
- 1.2 Feinbau der Niere
- 1.3 Funktionen der Niere
- 1.3.1 Harnbildung
- Primärharn
- Endharn
- Elektrolyt- und Wasserhaushalt
- 1.3.2 Hormonproduktion
- Renin
- Erythropoetin
- Vitamin D
- 1.3.3 Stoffwechselleistungen
- KAPITEL 2. Nierenerkrankungen
- 2.1 Allgemeine Diagnostik von Nierenerkrankungen
- 2.1.1 Harnuntersuchungen
- Teststreifenmethoden zur Untersuchung des Urins
- Proteinanalyse im Urin
- Harnsediment
- Hämaturie und Mikrohämaturie
- Bakteriologische Urinuntersuchung
- Weitere Harnuntersuchungen
- 2.1.2 Blutuntersuchungen
- Kreatinin
- Cystatin C
- Harnstoff
- Phosphat, Kalzium und Nebenschilddrüsenhormon (Parathormon)
- Erythrozyten, Hämoglobin, Eisenstoffwechsel
- Blutgasanalyse
- Immunologische Parameter
- Sonstige Parameter
- 2.1.3 Bildgebende Untersuchungen
- Sonografie
- Konventionelle Röntgenaufnahmen mit und ohne Kontrastmittel
- Computertomografie
- Magnetresonanztomografie (MRT, Kernspintomografie)
- Nierenangiografie als digitale Subtraktionsangiografie (DSA)
- Nierenperfusionsszintigrafie
- Nierenbiopsie
- 2.2 Krankheitsbilder und deren Therapie
- 2.2.1 Akute Nierenschädigung/akutes Nierenversagen
- 2.2.2 Chronische Nierenerkrankung/Niereninsuffizienz
- 2.2.3 Interstitielle Nephritiden
- Akuter Harnwegsinfekt und akute Pyelonephritis
- Akute (nichtbakterielle) interstitielle Nephritis
- Akute Tubulusnekrose (ATN)
- Chronische nichtbakterielle interstitielle Nephritis
- Analgetikanephropathie
- Lithiumnephropathie
- Tubulointerstitielle Nephritis und Uveitis (TINU-Syndrom)
- Aristolochia-assoziierte Nephritis und Balkan-Nephritis
- 2.2.4 Glomerulonephritiden
- IgA-Nephropathie (IgAN)
- Minimal-Change-GN (MCGN)
- Fokal sklerosierende Glomerulonephritis (FSGN)
- Membranöse Glomerulonephritis (MGN)
- Membranoproliferative Glomerulonephritis (MPGN)
- Postinfektiöse Glomerulonephritiden
- Antiglomeruläre Basalmembran-Nephritis (Goodpasture-Syndrom)
- Rapid progressive Glomerulonephritis (RPGN)
- Chronische Glomerulonephritis
- 2.2.5 Nephrokalzinose, Urolithiasis und Nephrolithiasis
- 2.2.6 Hereditäre Nierenerkrankungen und Nierenanomalien
- Nierenzysten
- Zystennieren
- Alport-Syndrom
- Seltene Anomalien
- 2.2.7 Nierentumoren
- Nierenzellkarzinom
- 2.2.8 Systemische Erkrankungen mit Nierenbeteiligung
- Uratnephropathie
- 2.2.9 Erkrankungen des Immunsystems/systemische Erkrankungen mit Nierenbeteiligung
- Lupus erythematodes
- Vaskulitiden
- ANCA-assoziierte Vaskulitiden (AAV)
- Sarkoidose
- Paraproteinämie (monoklonale Gammopathie)
- Systemische Sklerose (SSc, Sklerodermie)
- 2.2.10 Infektionskrankheiten mit Nierenbeteiligung
- Hantavirusinfektion
- Tuberkulose (Tb)
- BK-Virus-Nephropathie
- SARS-CoV-2
- 2.2.11 Thrombotische Mikroangiopathien
- Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP)
- Atypisches hämolytisch-urämisches Syndrom (aHUS)
- Shiga-Toxin-induziertes hämolytisch-urämisches Syndrom (STEC-HUS)
- Endotheliale Dysfunktion in der Schwangerschaft (Gestationshypertonie, Präeklampsie, HELLP, Eklampsie)
- 2.2.12 Kardiorenales Syndrom (CRS)
- 2.2.13 Hepatorenales Syndrom
- 2.3 Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz
- 2.3.1 Kohlenhydratverdauung
- 2.3.2 Energiegewinnung aus Kohlenhydraten
- 2.3.3 Ursachen und Formen des Diabetes mellitus
- Diabetes mellitus Typ 2
- 2.3.4 Symptome der Hyperglykämie
- 2.3.5 Hypoglykämie (Unterzuckerung)
- 2.3.6 Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus
- Makroangiopathie
- Mikroangiopathie
- Diabetische Neuropathie
- Bindegewebsveränderungen
- Hautveränderungen
- Diabetisches Fußsyndrom
- Der HbA1c-Wert
- 2.3.7 Behandlung des Diabetes mellitus
- Nichtmedikamentöse Diabetestherapie
- Medikamentöse Diabetestherapie
- Insulininjektion
- 2.4 Arterielle Hypertonie und Niereninsuffizienz
- 2.4.1 Diagnose
- 2.4.2 Pathophysiologie
- 2.4.3 Renale Hypertonie
- 2.4.4 Endorganschäden
- Makroangiopathie
- Mikroangiopathie
- 2.4.5 Therapie
- Nichtmedikamentöse Maßnahmen
- Medikamentöse Therapie
- Verschlechterung der Retentionswerte
- 2.5 Elektrolytstörungen, Störungen des Wasserhaushalts
- 2.5.1 Störungen des Wasser- und Natriumhaushalts
- Dehydratation
- Hyperhydratation
- 2.5.2 Störungen des Kaliumhaushalts
- Hypokaliämie
- Hyperkaliämie
- Kalium schädigt die Venenwände
- Pseudohyperkaliämie
- 2.5.3 Störungen des Kalziumhaushalts
- Hypokalzämie
- Hyperkalzämie
- Hyperkalzämische Krise
- 2.5.4 Störungen des Magnesiumhaushalts
- 2.6 Langzeitkomplikationen von Nierenerkrankungen
- 2.6.1 Wasser- und Elektrolytstörungen
- 2.6.2 Störungen im Säure-Basen-Haushalt
- 2.6.3 Kardiovaskuläre Erkrankungen
- Herzerkrankungen
- Schlaganfall
- 2.6.4 Mineral- und Knochenstoffwechselstörung (renale Osteopathie)
- Phosphat
- Kalzium
- Fibroblasten-Wachstumsfaktor 23 (FGF 23)
- Vitamin D
- Parathormon (PTH)
- Behandlungszielwerte nach KDIGO/KDOQI
- 2.6.5 Anämie
- 2.6.6 Endokrinologie und Stoffwechsel
- Hormone
- Fette
- Aminosäuren
- Dialyseassoziierte Amyloidose (AB-Amyloidose)
- Homocystein
- 2.6.7 Gastrointestinale Symptome
- Mangelernährung
- 2.6.8 Gestörte Immunkompetenz und Impfungen
- 2.6.9 Folgen am Nervensystem
- 2.6.10 Hauterscheinungen
- Pruritus (Juckreiz)
- Nephrogene systemische Fibrose (NSF)
- Kalziphylaxie
- Weitere Hauterkrankungen/Hautprobleme
- 2.6.11 Sexualstörungen und Schwangerschaft
- Sexualstörungen bei Männern
- Sexualstörungen bei Frauen
- Schwangerschaft
- 2.7 Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz
- 2.7.1 Allgemeine Pharmakologie
- 2.7.2 Dosisanpassung bei extrakorporalen Behandlungsverfahren
- 2.7.3 Analgetische Therapie bei Niereninsuffizienz
- 2.7.4 Antihypertensive Therapie – spezielle Medikation von Herzerkrankungen bei Niereninsuffizienz
- Allgemeine Therapiekonzepte der Hypertonie
- Diuretika
- Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Systems
- Kalziumantagonisten
- Betarezeptorenblocker
- Zentral wirksame Antihypertensiva
- Vasodilatatoren und Alphablocker
- Kardiaka (Auswahl)
- Lipidsenker
- 2.7.5 Antianämika
- Eisenpräparate
- Erythropoetin (EPO)
- 2.7.6 Antibiotische Therapie
- 2.7.7 Magen-/Darmtherapeutika
- Protonenpumpenhemmer (PPI)
- Prokinetika
- 2.7.8 Phosphatsenker
- Kalziumhaltige Phosphatsenker
- Nicht kalziumhaltige Phosphatsenker
- 2.7.9 Medikamentöse Behandlung des Hyperparathyreoidismus (HPT)
- 2.7.10 Vitaminpräparate
- Wasserlösliche Vitamine
- Fettlösliche Vitamine
- 2.7.11 Thrombozytenaggregationshemmer
- 2.7.12 Antikoagulanzien
- 2.8 Prävention
- 2.8.1 Prävention von Nierenerkrankungen
- 2.8.2 Progressionsverzögerung
- 2.8.3 Prävention von Folgeerkrankungen
- 2.9 Palliativtherapie bei dialysepflichtiger Niereninsuffizienz
- 2.9.1 Schmerzen
- 2.9.2 Überwässerung
- KAPITEL 3. Die Pflege von Menschen mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz
- 3.1 Pflegewissenschaftliche Grundlagen nephrologischer Pflege
- 3.1.1 Warum ist Pflegewissenschaft so wichtig?
- Was ist Pflege?
- Pflegephilosophie und Pflegeleitbild
- Pflegetheorien und Pflegemodelle
- Der Pflegeprozess
- Pflegeorganisation in Dialyseeinrichtungen
- Nephrologische Pflege
- Entwicklung der nephrologischen Pflege
- Mögliche Pflegemodelle in der nephrologischen Pflege
- Nephrologische Fachpflege – Definition11Definition nach der Bundesarbeitsgemeinschaft nephrologischer Pflege (BANP)
- 3.1.2 Nephrologische Pflegeplanung in vier Schritten
- 1. Assessment
- 2. Planning
- 3. Intervention: die Durchführung der Pflegemaßnahmen
- 4. Evaluation: die Auswertung
- Ausblick
- Pflegemaßnahmen
- 3.2 Nephrologische Pflege nach dem Modell der „fördernden Prozesspflege“
- 3.2.1 Kommunizieren
- Grundbedürfnisse des Menschen
- Nephrologisches Krankheitserleben
- Pflegeproblem „Krankheitsverständnis“
- Kommunikationsproblem/Pflegeproblem „Tabuthemen“
- Pflegeproblem Langzeitbegleitung bei „resignationsgefährdeten Patienten“
- 3.2.2 Sich bewegen
- Grundbedürfnisse des Menschen
- Nephrologisches Krankheitserleben
- Pflegeproblem „Einschränkungen der Bewegungsfähigkeit“
- Pflegeproblem „chronische Müdigkeit“
- 3.2.3 Vitale Funktionen des Körpers aufrechterhalten
- Grundbedürfnisse des Menschen
- Nephrologisches Krankheitserleben
- Pflegeproblem „Atemnot“
- Pflegeproblem „Verschlechterung der Herzleistung“
- Pflegeproblem „Diabetes mellitus“
- Pflegeproblem „Blutdruckabfall unter Volumenentzug“
- Pflegeproblem „Insulinbedarf“
- Pflegeproblem „Temperaturempfinden“
- Einflüsse von Infektionserkrankung und Dialysetherapie
- Pflegeproblem „Infektionen“
- Pflegeproblem „Kälteempfindungen am Shuntarm“
- 3.2.4 Sich pflegen
- Grundbedürfnisse des Menschen
- Nephrologisches Krankheitserleben
- Pflegeproblem „Geruch“
- Pflegeproblem „Haut“
- Pflegeproblem „Shuntpunktion“
- 3.2.5 Essen und Trinken
- Grundbedürfnisse des Menschen
- Nephrologisches Krankheitserleben
- Pflegeproblem „Einschränkungen beim Essen“
- Pflegeproblem „Trinkmenge“
- 3.2.6 Ausscheiden
- Grundbedürfnisse des Menschen
- Nephrologisches Krankheitserleben
- Pflegeproblem „Harntrakt“
- Pflegeproblem „Restausscheidung“
- 3.2.7 Sich kleiden
- Grundbedürfnisse des Menschen
- Nephrologisches Krankheitserleben
- Pflegeprobleme
- 3.2.8 Ruhen, Schlafen, sich entspannen
- Grundbedürfnisse des Menschen
- Nephrologisches Krankheitserleben
- Pflegeproblem „Juckreiz“
- Pflegeproblem „Dialyse und Schlaf-wach-Rhythmus“
- Psychosoziale Pflegeprobleme
- Dialyseinduzierte Pflegeprobleme
- Pflegeproblem „Begleiterkrankungen“
- 3.2.9 Sich beschäftigen, lernen, sich entwickeln
- Grundbedürfnisse des Menschen
- Nephrologisches Krankheitserleben
- Pflegeproblem „Verlust des Arbeitsplatzes“
- Pflegeproblem „Einschränkungen der Freizeitaktivitäten“
- 3.2.10 Die eigene Sexualität leben
- Grundbedürfnisse des Menschen
- Nephrologisches Krankheitserleben
- Pflegeprobleme in bestimmten „Lebenssituationen“
- 3.2.11 Für eine sichere und fördernde Umgebung sorgen
- Grundbedürfnisse des Menschen
- Nephrologisches Krankheitserleben
- 3.2.12 Soziale Kontakte und Beziehungen aufrechterhalten können
- Grundbedürfnisse des Menschen
- Nephrologisches Krankheitserleben
- 3.2.13 Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen und sich dabei entwickeln können
- Grundbedürfnisse des Menschen
- Nephrologisches Krankheitserleben
- Pflegeproblem „Beständige Lebensbedrohung aufgrund plötzlich eintretender Komplikationen“
- KAPITEL 4. Sozialrechtliche Aspekte
- 4.1 Der gesetzliche Krankenversicherungsschutz SGB V
- 4.1.1 Zuzahlungen zu Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
- Die Belastungsgrenze für Zuzahlungen
- 4.1.2 Das Krankengeld
- Die stufenweise Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess
- Lohnausfall wegen der Dialysebehandlung
- 4.1.3 Fahrtkosten
- 4.1.4 Leistungen während des Heimdialysetrainings
- 4.1.5 Urlaub und Dialyse
- 4.2 Das Schwerbehindertengesetz SGB IX
- Nachteilsausgleiche und Merkzeichen
- Regelungen für besondere Hilfen
- 4.3 Renten und Rentenantragsstellung SGB VI
- 4.4 Die Versorgung hilfsbedürftiger Patienten außerhalb der Dialyseeinrichtung
- KAPITEL 5. Psychologische Aspekte in der Betreuung von Dialysepatienten
- 5.1 Der menschliche Organismus: eine Einheit
- 5.2 Die Situation des Dialysepatienten
- 5.2.1 Die körperliche Situation
- 5.2.2 Die psychische Situation
- 5.2.3 Die soziale Situation
- 5.3 Die Kommunikation
- 5.3.1 Die vier Seiten einer Nachricht
- 5.3.2 Grundsätze der Kommunikation
- 5.3.3 Die Kommunikationsstörungen
- Störungen beim Senden von Nachrichten
- Störungen beim Empfangen von Nachrichten
- Störungen der Kommunikationsgesetze
- 5.4 Die Gesprächsführung
- 5.4.1 Grundlagen der Gesprächsführung
- 5.4.2 Bedingungen, die das Gespräch beeinflussen
- 5.4.3 Tipps für die praktische Durchführung von Gesprächen
- 5.5 Der Umgang mit Patienten in schwierigen Lebenssituationen
- 5.5.1 Der aggressive Patient
- 5.5.2 Der depressive Patient
- 5.5.3 Die Compliance des Patienten
- KAPITEL 6. Blutreinigungsverfahren
- 6.1 Geschichte
- 6.1.1 Geschichte der Nephrologie
- Von der Uroskopie zur Urologie
- Von der Anatomie zur Physiologie
- Von der Pathologie zur Pathophysiologie
- 6.1.2 Geschichte der Hämodialyse
- Vorgeschichte
- Der Beginn
- Der Zugang
- Die Entwicklung
- 6.1.3 Geschichte der Peritonealdialyse
- 6.1.4 Geschichte der Transplantation
- 6.2 Gefäßzugänge
- 6.2.1 Shunts
- Der Nativshunt (1. Wahl)
- Der Prothesenshunt (2. Wahl)
- 6.2.2 Umgang mit dem Shunt
- Patientenschulung
- Shunttraining
- Erstpunktion nach Shuntneuanlage
- Klassifizierung der Shuntgefäße
- Hygienemaßnahmen bei der Punktion
- Punktionsvorbereitung
- Materialbedarf zur Shuntpunktion
- Ablauf der Punktion
- Zeichen einer korrekten Punktion
- Vorgehen bei Fehlpunktion
- Fixierung der Kanülen
- Entfernung der Punktionskanülen
- Shuntpunktion aus der Sicht der Patienten
- Selbstpunktion
- Punktionsarten
- Punktionstechniken
- Aspekte einer korrekten Punktion
- 6.2.3 Punktionskanülen für die Hämodialyse
- Kanülenbestandteile
- Kanülenschliff
- Kanülendurchmesser und -länge
- Back-Eye
- Farbcodierung
- Single-Needle-Kanüle
- Sicherheitskanülen
- 6.2.4 Shuntdiagnostik
- Klinische Shuntuntersuchung
- Apparative Untersuchungsmethoden
- Berechnungsformel bei Harnstoffmethode
- 6.2.5 Shuntkomplikationen
- Stenose
- Zentrale Abflussstörung
- Thrombose mit Shuntverschluss
- Aneurysma
- Pseudoaneurysma
- Perigraftreaktion
- Infektion
- Ischämie/Stealphänomen
- Kardiale Komplikationen
- 6.2.6 Venenkatheter
- Temporärer Verweilkatheter (Shaldon-Katheter; 3. Wahl)
- Permanenter getunnelter Vorhofkatheter/„Demers-Katheter“ (3. Wahl)
- Katheterverlängerung
- Anschluss an die Hämodialyse bei Dialysekatheter
- Abschluss der Hämodialyse und Konservierung des Katheters
- Katheterdysfunktion
- 6.2.7 Port-System (3. Wahl)
- Indikation
- Vorteile im Vergleich zum getunnelten Vorhofkatheter
- Risiken bei einem Port-System
- 6.3 Physikalische Grundlagen
- 6.3.1 Diffusion
- Selektive Diffusion
- 6.3.2 Osmose
- Kirsche bei Regen
- 6.3.3 Konvektion
- 6.3.4 Filtration
- 6.3.5 Ultrafiltration
- Transmembrandruck
- Backfiltration
- 6.4 Wasseraufbereitung und Dialysierflüssigkeiten
- 6.4.1 Anforderungen an die Wasserqualität
- Unlösliche Substanzen
- Lösliche Substanzen
- Mikroorganismen
- Trinkwasser ist nicht gleich Trinkwasser
- 6.4.2 Stufen der Dialysewasseraufbereitung
- Vorbehandlung
- Sicherheitseinrichtungen
- Filtration
- Enthärter
- Feinfilter
- Aktivkohlefilter
- Chlorfilter
- 6.4.3 Umkehrosmoseanlage
- Umkehrosmosemembran
- Doppel-Umkehrosmoseanlage
- Ultra- oder Sterilfiltration
- Permeat-Verteilung
- Leckageüberwachung
- Bedienung und Kontrolle
- Reinigung der Umkehrosmoseanlage und Ringleitung
- Einzelplatz(umkehr)osmosen
- Tipps für die tägliche „Wasser-Praxis“:
- 6.4.4 Die Dialysierlösung
- Das Säurekonzentrat
- Die basische Komponente (Puffersubstanzen)
- Citrat in der Dialysierlösung
- Verkalkungen
- Konzentration 0 in der Dialysierlösung
- Vollautomatisches Konzentratproduktionssystem
- 6.5 Der Dialysator
- 6.5.1 Architektur von Dialysatoren
- Kapillar- oder Hohlfaserdialysator
- Der Plattendialysator
- 6.5.2 Die Strömung
- Gegenstrom
- Gleichstrom
- 6.5.3 Membranmaterial
- 6.5.4 Leistungskriterien für einen Dialysator
- Ultrafiltrationsfaktor
- Clearance und Dialysance
- Massentransfer KoA
- 6.5.5 Biokompatibilität
- 6.5.6 Sterilisation
- 6.5.7 High-Flux/Mid-Flux/Low-Flux
- 6.5.8 Trends
- 6.6 Gerätetechnik und gesetzliche Grundlagen
- 6.6.1 Aufbau und Funktionen von Dialysegeräten
- Äußerer Aufbau
- Zentrale Anschlüsse
- 6.6.2 Gerätekomponenten
- Konzentratanschlüsse
- Blutpumpe
- Single-Needle-Blutpumpe
- Heparinpumpe
- Luft- und Blut-Kochsalz-Detektor
- Schlauchabsperrklemmen
- Monitor
- Kartenlesegerät
- Substituatpumpe und -port bei HDF-Online-Geräten
- 6.6.3 Automatisiertes Patienten-Monitoring
- Blutdruckmonitor (BPM)
- Bluttemperaturmonitor (BTM)
- Automatische Ultrafiltrationsregelung (Blutvolumen)
- Clearance-Messung (Kt/V)
- 6.6.4 Funktionen von Dialysegeräten
- Behandlungsverfahren
- Sequenzielle Ultrafiltration
- Profile
- Sodium Management
- Automatisierte Gerätevorbereitung
- Notbetrieb
- 6.6.5 Gerätehydraulik – Aufbereitung der Dialysierflüssigkeit
- Druckreduzierung und Erwärmung
- Wärmetauscher
- Entgasung
- Proportionierung
- Leitfähigkeit (LF)
- Bilanzierung und Ultrafiltration
- Dialysierflüssigkeitsfilter
- Online-Substituataufbereitung
- DIF (Dialysate Infusion Function)
- CTS (Clean Treatment Start)
- Reinigung, Entkalkung und Desinfektion
- 6.6.6 Schutz- und Überwachungssysteme
- Sicherheitsstandards für Dialysegeräte
- Sicherer Zustand
- Gerätefunktionstest
- Dialysatseitige Überwachungseinheiten
- Extrakorporale Überwachungseinheiten
- 6.6.7 GENIUS®-Therapie-System
- GENIUS®-Dialysegerät
- 6.6.8 Die Medizinprodukteverordnung (MDR)
- Definition Medizinprodukt
- Wann wird ein Produkt zum Medizinprodukt?
- Klassifizierung von Medizinprodukten
- Rechtliche Auswirkungen in Bezug auf die MPBetreibV
- Formblatt zur Meldung
- 6.7 Vorbereitung des Patienten
- 6.7.1 Diagnostik vor der Festlegung des Dialyseregimes bei der Hämodialyse
- Erkrankungen
- Gefäßzugang
- Sollgewicht
- Blutdruck
- Körpertemperatur
- Blutuntersuchungen
- Falsch gewählte Dialyseeffektivität
- Ablauf der ersten acht Dialysen bei richtig gewählter Dialyseeffektivität
- 6.7.2 Das erste Dialyseregime
- Behandlungsorganisation
- Behandlungsverfahren
- Medizinische Regimedaten
- Medikamente
- Pflegerisches Regime
- 6.8 Antikoagulation
- 6.8.1 Das Gerinnungssystem
- 6.8.2 Gerinnungshemmende Medikamente und Antidote
- Unfraktionierte Heparine (UFH)
- Niedermolekulare Heparine (NMH)
- Antidote
- 6.8.3 Heparinreduzierende Faktoren
- 6.8.4 Gerinnungsanalysen
- Kontrollregime vor, während und nach der Behandlung
- 6.8.5 Heparinisierungsverfahren
- Bolusantikoagulation
- Kontinuierliche Heparinisierung
- Intermittierende Heparinisierung
- Regionale Heparinisierung
- Minimale Heparinisierung
- Heparinfreie Dialyse
- Nebenwirkungen von Heparinen
- 6.8.6 Alternative Möglichkeiten der Antikoagulation
- Citrat-Antikoagulation
- Argatroban (Argatra®)
- Danaparoid (Orgaran®)
- Prostazyklin (PGI, Epoprostenol)
- 6.9 Komplikationen und Notfallmanagement in der Dialyse
- 6.9.1 Arterielle Hypotonie
- 6.9.2 Muskelkrämpfe
- 6.9.3 Hypertensive Notsituation
- Arterielle Hypertonie zu Beginn der Hämodialyse
- Hypertensive Entgleisung während oder nach der Hämodialyse
- 6.9.4 Dysäquilibrium/Dysäquilibriumsyndrom
- 6.9.5 Diskonnektionen und Knickbildungen
- 6.9.6 Hämolyse
- 6.9.7 Elektrolytstörungen
- Hypokaliämie
- Hyperkaliämie
- Hyperkalzämie (krankheitsbedingt)
- Hartwassersyndrom
- 6.9.8 Embolien
- Luftembolie
- Lungenembolie
- 6.9.9 Kardiale Komplikationen
- Perikarditis/Perikardtamponade
- Kardiomyopathie
- Koronare Herzkrankheit (KHK) und akutes Koronarsyndrom/Myokardinfarkt
- Herzrhythmusstörungen
- 6.9.10 Allergische Reaktionen
- 6.9.11 Infektionen
- 6.9.12 Herz-Kreislauf-Stillstand
- Notfallmanagement
- 6.10 Effektivität der Behandlung
- 6.10.1 Die Harnstoffreduktionsrate
- 6.10.2 Durchschnittliche Harnstoffkonzentration (TAC – Time Averaged Urea Concentration)
- 6.10.3 Absolute Harnstoffkonzentration
- 6.10.4 (Roh-)Kt/V
- 6.10.5 Single-Pool-Kt/V nach Daugirdas
- 6.10.6 Double-Pool-Kt/V nach Daugirdas
- Wochen-Kt/V
- 6.10.7 Zielwerte für Kt/V
- 6.10.8 Die Bedeutung der residualen Nierenfunktion
- 6.10.9 Apparative Möglichkeiten der Kt/V-Bestimmung
- 6.10.10 Einschränkungen des Kt/V-Werts für die Beurteilung der adäquaten Dialysequalität
- 6.10.11 Dialysequalität und Ernährungsstatus
- 6.11 Ernährung für Menschen mit Niereninsuffizienz
- 6.11.1 Individuelle Ernährung bei Dialysepatienten
- Voraussetzungen für eine individuelle Ernährungsberatung
- Bestimmung des Ernährungsstatus
- 6.11.2 Mangelernährung (C-DRM)
- Mögliche Ursachen der C-DRM bei Patienten mit Niereninsuffizienz
- 6.11.3 Ernährungstherapie bei Menschen mit Nierenersatztherapie
- Allgemeine Ernährungsempfehlungen
- 6.11.4 Ernährung nach Transplantation
- Tipps für das Einkaufen
- Tipps für die Aufbewahrung
- Tipps für die Zubereitung der Lebensmittel
- Tipps für Obst, Gemüse, Salat und Nüsse
- Tipps für Essen und Trinken unterwegs
- 6.12 Hygiene
- 6.12.1 Gründe für höhere Infektanfälligkeit
- 6.12.2 Rechtliches zur Hygiene
- 6.12.3 Hygieneplan
- 6.12.4 Hygienebeauftragte in der nephrologischen Pflege
- 6.12.5 Desinfektionspläne
- 6.12.6 Standardhygienemaßnahmen (Basishygiene)
- Händehygiene
- Persönliche Schutzausrüstung
- Hautantiseptik
- Anforderung an Räume, Flächen und Ausstattung
- Reinigung und gezielte Desinfektion der Umgebung (Flächendesinfektion)
- Keimverbreitung durch Reinigungs- und Desinfektionssysteme
- 6.12.7 Zusätzliche Hygienemaßnahmen bei Patienten mit besonderen Erregern
- Isolierungsformen
- Patienten mit Hepatitis B, Hepatitis D, Hepatitis C und HIV
- Patienten mit Noroviren
- Patienten mit Clostridioides (C.) difficile
- Patienten mit Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA)
- Influenzaviren
- SARS-CoV-2
- Überblick über Maßnahmen bei Patienten mit infektiösen Erkrankungen
- 6.12.8 Umgang mit Flüssigkeiten für die Hämodialyse
- Wasseraufbereitung
- Validierung
- Desinfektion im flüssigkeitsführenden System
- Qualitätsstandards
- Dialysegerät (Reinigung, Entkalkung, Desinfektion)
- 6.12.9 Anforderungen der Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten (MP)
- Umgang mit Sterilgut
- 6.12.10 Hygienische Anforderungen beim Umgang mit Arzneimitteln
- 6.12.11 Ver- und Entsorgung
- Versorgung
- Entsorgung
- 6.13 Qualitätsmanagement in der Dialyse
- 6.13.1 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
- 6.13.2 Gründe für Qualitätsmanagement
- 6.13.3 Geschichtliche Entwicklung des Qualitätsmanagements
- 6.13.4 Die drei Qualitätsdimensionen
- 6.13.5 Der PDCA-Zyklus
- 6.13.6 Anforderungen an das Qualitätsmanagement in Dialyseeinrichtungen
- Qualitätssicherung (QS NET)
- 6.13.7 Qualitätsmanagementsysteme – Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen
- DIN EN ISO 9001
- Weitere QM-Systeme
- Fachspezifisch unterstützende Normen und Leitlinien
- 6.13.8 Dialysesachkosten
- 6.13.9 Rili-BÄK
- Der Umfang der internen und externen Qualitätssicherung
- KAPITEL 7. Blutreinigungsverfahren im Einzelnen
- 7.1 Hämodialyse (HD)
- 7.1.1 Prinzip der Hämodialyse
- Gegenstrom
- Gleichstrom
- 7.1.2 Durchführung
- Vorbereitung des Dialysegeräts
- Desinfektionscheck
- Gerätecheck
- Aufbau und Spülen des Blutschlauchsystems
- Eingabe aller Behandlungsdaten
- Vorbereitung des Patienten
- Anschluss des Patienten und Start der Behandlung
- Beenden der Dialyse
- 7.1.3 Überwachung während der Behandlung
- Vitalzeichen
- Dialysegerät
- 7.1.4 Gerätebedingte Komplikationen während der Dialyse
- Störungen ohne Alarm
- Alarme im blutführenden System
- Alarme im Dialysatsystem
- Störungen durch Strom- oder Wasserausfall
- 7.1.5 Austausch von Blutschlauchsystemen und Dialysatoren während der Dialyse
- Austausch des arteriellen Blutschlauchsystems
- Austausch des venösen Blutschlauchsystems
- Austausch des Dialysators
- Nachsorge nach Austausch von Systemteilen
- 7.1.6 Single-Needle-Dialyse (SN-Dialyse)
- SN-Verfahren nach Kopp (Klick-Klack)
- Doppelpumpenverfahren SN-Cross-over
- Konventionelle SN-Doppelpumpenverfahren
- Ein-Pumpen-SN-Verfahren im Dialysegerät 6008
- Behandlungssteuerung einer SN-Dialyse
- Anschluss des Patienten an eine SN-Dialyse (2-Pumpen-System)
- Abschluss einer SN-Dialyse
- 7.1.7 Bergström-Verfahren (isolierte Ultrafiltration, sequenzielle Ultrafiltration)
- 7.1.8 Profile
- Natriumprofile
- UF-Profile
- Dialysatnatrium-Konzentration > Serumnatrium-Konzentration
- Dialysatnatrium-Konzentration = Serumnatrium-Konzentration
- Berechnung der therapieinduzierten Flüssigkeitsmenge für eine Frau mit 63 kg KG (Trockengewicht)
- 7.1.9 Kt/V-Messung
- 7.1.10 Biofeedbacksysteme
- Blutvolumenmessung
- Isothermische Dialyse
- Sodium-Management
- 7.2 Heimhämodialyse (HHD)
- 7.2.1 Historie
- 7.2.2 Patientenentwicklung historisch und prospektiv
- 7.2.3 Durchführung der Heimhämodialyse
- Neue technische Konzepte der HHD
- Therapieprogramm
- Indikationen und Kontraindikationen
- Sozial-strukturelle Fragen
- Dialysetechnik zu Hause
- 7.2.4 Patientenausbildung zur HHD
- 7.2.5 Betreuung des Heimdialysepatienten
- Pflegekraft
- Arzt
- Technik
- 7.2.6 Vor- und Nachteile der HHD
- Vorteile der HHD
- Nachteile der HHD
- 7.2.7 HHD in der Literatur
- 7.3 Hämofiltration (HF)
- 7.3.1 Indikationen
- 7.3.2 Prinzip der Hämofiltration
- Hämofiltration
- 7.3.3 Durchführung
- 7.3.4 Vor- und Nachteile der Hämofiltration
- 7.4 Hämodiafiltration (HDF)
- 7.4.1 Prinzip der Hämodiafiltration
- Beutelsubstitution
- Online-Substitution
- Postdilution
- Prädilution
- Effektivität
- Vorteile der HDF – hochvolumige Online-HDF
- 7.4.2 Durchführung
- 7.4.3 Acetatfreie Biofiltration (AFB)
- 7.5 Kontinuierliche Nierenersatztherapien
- 7.5.1 Extrakorporale Nierenersatzverfahren bei der Behandlung des akuten Nierenversagens (ANV)
- Antikoagulation
- Filter
- Substitutionslösung
- Gerätetechnik
- Blutschlauchsysteme
- 7.5.2 Kontinuierliche Nierenersatztherapien (CRRT, continuous renal replacement therapies)
- CAVH (kontinuierliche arteriovenöse Hämofiltration)
- SCUF (langsame kontinuierliche Ultrafiltration)
- CVVH (kontinuierliche venovenöse Hämofiltration)
- CVVHD (kontinuierliche venovenöse Hämodialyse)
- Kombinierte Verfahren
- 7.5.3 Komplikationen der kontinuierlichen Verfahren
- 7.5.4 Vor- und Nachteile der kontinuierlichen Verfahren
- 7.6 Spezielle Aspekte der Akutdialyse
- 7.6.1 Technische Möglichkeiten und Therapieformen
- Kontinuierliche Verfahren
- Intermittierende Verfahren
- Dialysefachpersonal auf der Intensivstation
- 7.6.2 Die Akutdialyse
- Das Dialyseregime
- Die Überwachung
- KAPITEL 8. Peritonealdialyse
- 8.1 Funktionsweise der Peritonealdialyse
- 8.2 Funktion des Peritoneums als semipermeable Membran
- 8.3 Physikalische Prinzipien
- 8.3.1 Entfernung der Giftstoffe
- Diffusion
- Konvektion
- 8.3.2 Wasserhaushalt
- Ultrafiltration (transkapilläre UF/TCUF)
- Rückdiffusion von Flüssigkeit
- Stoffaustausch
- 8.4 Indikationen/Kontraindikationen für die Peritonealdialyse
- 8.4.1 Indikationen
- Medizinische Indikationen
- Psychosoziale Indikationen
- 8.4.2 Kontraindikationen
- Medizinische Kontraindikationen
- Psychosoziale Kontraindikationen
- 8.5 Vor- und Nachteile der Peritonealdialyse
- 8.5.1 Vorteile
- 8.5.2 Nachteile
- 8.6 Der PD-Katheter
- 8.6.1 Präoperative Pflege
- Am Tag vor der OP
- 8.6.2 Katheterimplantation
- Grundsätze der Katheterimplantation
- 8.6.3 Postoperative Pflege
- 8.6.4 Verbandwechsel
- 8.6.5 Empfehlungen für Patienten
- Verhalten beim Duschen
- Baden
- Schwimmen
- Sauna
- 8.6.6 Beginn der Peritonealdialyse
- 8.7 Der Beutelwechsel
- 8.7.1 Vorbereitung
- 8.7.2 Durchführung
- 8.7.3 Nachbereitung
- 8.8 Zusammensetzung der Peritonealdialyselösungen
- 8.8.1 Elektrolyte
- 8.8.2 Osmotisch wirksame Substanzen
- 8.8.3 Puffersubstanzen (Laktat/Bikarbonat)
- 8.8.4 Dialyselösungen
- 8.9 Behandlungsverfahren der PD
- CCPD-Indikationen
- 8.10 Patientenschulung
- 8.10.1 Informations- oder Beratungsgespräch
- 8.10.2 Das Training
- 8.10.3 Assistierte Peritonealdialyse
- 8.10.4 Maßnahmen bei Komplikationen oder Zwischenfällen zu Hause
- 8.10.5 Ambulante Betreuung
- 8.10.6 Dialyseverschreibung
- 8.11 Kontrolle der Effektivität
- 8.11.1 Kt/V-Test
- 8.11.2 Nierenrestfunktion
- 8.11.3 Peritonealer Äquilibrationstest (PET)
- Durchführung
- Beurteilung
- 8.11.4 Natrium-Knicktest
- 8.12 Komplikationen der Peritonealdialyse
- 8.12.1 Auslaufprobleme, Einlaufprobleme
- 8.12.2 Katheterleckagen
- 8.12.3 Hernien, pleuroperitoneale Lücken
- 8.12.4 Intestinale Perforation, Blutungen
- 8.12.5 Gastroösophagealer Reflux
- 8.12.6 Elektrolytstörungen
- 8.12.7 Stoffwechselstörungen
- 8.12.8 Ultrafiltrationsversagen
- UF-Versagen Typ 1
- UF-Versagen Typ 2
- Eingeschränkte Aquaporin-Kapazität
- Erhöhte lymphatische Absorption
- 8.12.9 Exit- und Tunnelinfekt
- 8.12.10 Peritonitis
- Vorgehensweise/Therapie bei Peritonitis
- Pilzperitonitis
- Sterile Peritonitis
- Peritonealsklerose (EPS)
- KAPITEL 9. Nierentransplantation
- 9.1 Vorbereitung des Empfängers zur Nierentransplantation
- 9.1.1 Allgemeine Kriterien
- 9.1.2 Medizinische Vorbereitung
- Nachweis der kardiopulmonalen Operationsfähigkeit
- Urologische Abklärung des Patienten
- Ausschluss chronischer Entzündungen (bakteriell/viral)
- Ausschluss von Tumoren
- 9.2 Immunologische Aspekte der Nierentransplantation
- 9.2.1 Struktur und Klassifizierung der HLA-Antigene
- 9.2.2 Gewebetypisierung
- 9.3 Transplantationsgesetz
- 9.3.1 Postmortale Organspende
- 9.3.2 Organisation der Organtransplantation
- 9.3.3 Gesetzliche Regelung zur Lebendspende
- 9.4 Die Organspende
- 9.4.1 Der Hirntod
- 9.4.2 Durchführung der Hirntoddiagnostik
- Voraussetzungen
- Untersuchung klinischer Symptome
- Nachweis der Irreversibilität
- 9.4.3 Entscheidung zur Organspende
- 9.4.4 Kontaktaufnahme mit der Koordinierungsstelle
- 9.4.5 Medizinische Eignung des Spenders und der Organe
- 9.4.6 Meldung der Organe bei Eurotransplant – Kriterien der Organvergabe
- 9.4.7 Organentnahme
- 9.5 Transplantation – Nachsorge des Empfängers
- 9.5.1 Organübertragung
- 9.5.2 Nachsorge des Empfängers
- Immunsuppression
- Transplantatversagen
- Infektion
- 9.6 Lebendspende
- 9.7 Aktueller Stand
- KAPITEL 10. Spezielle extrakorporale Blutreinigungsverfahren
- 10.1 Hämoperfusion/Hämodiaperfusion
- 10.1.1 Einführung
- Definitionen
- Vorgehen und Behandlungsmöglichkeiten bei Intoxikationen
- 10.1.2 Indikationen zur Hämoperfusion/Hämodiaperfusion
- 10.1.3 Prinzip der Hämoperfusion
- 10.1.4 Durchführung
- Gefäßzugang
- Technische Voraussetzungen
- Adsorptionsmedien
- Vorbereitung
- Therapie
- 10.2 Aphereseverfahren
- 10.2.1 Einführung
- 10.2.2 Aphereseverfahren
- Aphereseformen
- Effektivität der Verfahren
- Apherese
- 10.2.3 Plasmapherese
- Formen der Plasmaseparation
- Membranplasmafiltration
- Zentrifugenplasmaseparation
- Durchführung des therapeutischen Plasmaaustauschs
- Indikationen für einen therapeutischen Plasmaaustausch
- Komplikationen des therapeutischen Plasmaaustauschs (TPA)
- Allgemeine Anmerkung
- 10.2.4 Plasmaadsorption
- Prinzip der Plasmaadsorption
- Indikationen der Plasmaadsorption
- Komplikationen der Plasmaadsorption
- 10.2.5 Immunadsorption (IA)
- Prinzip der Immunadsorption
- Komplikationen der Immunadsorption
- Indikationen zur Immunadsorption
- 10.2.6 Kaskadenfiltration
- Prinzip der Kaskadenfiltration
- Indikationen der Kaskadenfiltration
- Komplikationen der Kaskadenfiltration
- 10.2.7 Lipidapherese
- Therapie der Hypercholesterinämie
- Indikationen zur Lipidapherese
- Prinzipien der unterschiedlichen Lipidaphereseverfahren
- Unerwünschte Ereignisse der Lipidapherese
- 10.3 Leberunterstützungstherapien
- 10.3.1 Aufgaben der Leber
- 10.3.2 Leberversagen
- Arten des Leberversagens
- Pathophysiologische Grundlagen
- 10.3.3 Spezielle Leberunterstützungstherapien
- Der eigene Körper als Leberunterstützung
- Extrakorporale Leberunterstützungstherapien allgemein
- Aktuelle Leberunterstützungssysteme
- Sicherheit der Leberunterstützungsverfahren
- Auswirkungen der klinischen Symptomatik
- Aktueller Stellenwert der Leberunterstützungsverfahren
- 10.4 Zukünftige Innovationen in der Dialyse
- 10.4.1 Derzeitiger Stand der Nierenersatztherapie
- 10.4.2 Der Weg in die Zukunft
- 10.4.3 Innovative Nierenersatztherapien
- Verbesserungen der Dialysatortechnik
- Mobile Dialysegeräte
- Sorbent-basierte regenerative Dialyse
- Tragbare Dialysegeräte
- Fernere Entwicklungen zur Regeneration von Dialysat
- Implantierbare künstliche Nieren und bioartifizielle Nieren
- Neuartige Methoden zur Entfernung proteingebundener Giftstoffe
- 10.4.4 Neue Alternativen für die Organtransplantation
- 10.4.5 Therapien zur Verzögerung der Dialysepflicht
- 10.4.6 Verbesserungen am Gefäßzugang
- Neuartige Prothesenshunts
- Stabilisierung des Gefäßzugangs
- Minimalinvasive AVF-Systeme
- Überwachung der AVF-Funktion
- 10.4.7 Künstliche Intelligenz in der Nierenersatztherapie
- KAPITEL 11. Spezielle Aspekte der Nierenersatztherapie bei Kindern und Jugendlichen
- 11.1 Chronisches Nierenversagen (CNV)
- 11.2 Akutes Nierenversagen (ANV)
- 11.3 Diagnostik
- 11.3.1 Sammelurin/Spontanurin
- 11.3.2 Kreatinin-Cystatin C/glomeruläre Filtrationsrate (GFR)
- 11.3.3 Sonografie/Doppler-Sonografie
- 11.3.4 Molekulargenetische Diagnostik
- 11.4 Nierenersatztherapie bei Kindern
- 11.4.1 Indikation zur Nierenersatztherapie bei Kindern
- 11.4.2 Behandlungsverfahren der terminalen Niereninsuffizienz bei Kindern
- Hämodialyse
- Peritonealdialyse
- 11.5 Komplikationen der chronischen Niereninsuffizienz bei Kindern
- 11.5.1 Renale Anämie
- 11.5.2 Elektrolytverschiebungen: Kalzium/Phosphat
- 11.5.3 Arterielle Hypertonie
- 11.5.4 Wachstumsverzögerung
- 11.6 Ernährung
- 11.7 Psychosoziale Aspekte
- 11.8 Nierentransplantation bei Kindern
- KAPITEL 12. Rahmenbedingungen nephrologischer Fachpflege
- 12.1 Professionelle nephrologische Pflege im Kontext
- 12.1.1 Aufgabenfelder nephrologischer Fachpflege
- 12.1.2 Veränderungsprozesse und Auswirkungen
- 12.1.3 Fachpflege im nationalen und internationalen Kontext
- 12.2 Prozesse der nephrologischen Versorgung
- Evidence based nursing (EBN)
- 12.3 Selbstmanagement Patient und Pflege
- 12.4 Beratung und Schulung
- Anhang
- Anerkannte Weiterbildungsstätten
- Literaturverzeichnis
- Register
- No. of pages: 616
- Language: German
- Edition: 7
- Published: February 14, 2025
- Imprint: Urban & Fischer
- Paperback ISBN: 9783437250552
- eBook ISBN: 9783437054938