Fachpflege Neonatologische und Pädiatrische Intensivpflege
- 4th Edition - August 11, 2021
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Anja Messall, Ulrike Stein, Diana Löscher
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 7 1 0 4 - 5
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 3 1 4 - 5
So können Sie Neugeborene, Frühchen und schwerstkranke Kinder bestmöglich versorgen Lehrbuch und Prüfungsvorbereitung in einem: Alle Aspekte der Kinder-, Neu- und Frühgeborenen-In… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteSo können Sie Neugeborene, Frühchen und schwerstkranke Kinder bestmöglich versorgen
Lehrbuch und Prüfungsvorbereitung in einem: Alle Aspekte der Kinder-, Neu- und Frühgeborenen-Intensivpflege umfassend und ausführlich erläutert. Merkekästen, Definitionskästen und Glossar helfen Ihnen, sich das Wesentliche einzuprägen. Gegliedert nach:
- Ethik und speziellen Versorgungssituationen
- Beobachtung des Kindes und besondere Pflegetechniken
- Pflege bei besonderen Krankheitssituationen
- Medikamente und rechtliche Aspekte
Die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen zeigen, dass der Bedarf an Intensivstationen und entsprechend ausgebildetem Pflegepersonal zunimmt. Moderne medizinische Standards tragen dazu bei, dass Frühgeborene und Kinder mit lebensbedrohlichen Erkrankungen zunehmend überleben und somit lange intensivpflegerisch versorgt werden müssen, häufig auch als chronisch Kranke ein Leben lang.
Viele Pflegefachpersonen, die auf neonatologischen bzw. pädiatrischen Intensivstationen arbeiten, absolvieren im Laufe ihrer Berufstätigkeit die Fachweiterbildung. Hier hilft Ihnen dieses umfassende Lehrbuch mit aktuellen Inhalten, Hinweisen zu pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen und Hilfestellung zur Prüfungsvorbereitung.
Für alle neonatologischen und pädiatrischen Intensivpflegefachpersonen und die, die es werden wollen!
Neu in der 4. Auflage:
- Ausführliches Glossar
- Anästhesie stark erweitert
- Neue Reanimationsrichtlinien berücksichtigt
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort
- Glossar
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- Kapitel 1: Ethische Aspekte in der Intensivpflege
- 1.1. Einleitung
- 1.2. Berufsethik
- 1.3. Klinisches Ethik-Komitee
- 1.4. Selbstbestimmungsrecht/Patientenautonomie
- Kapitel 2: Rechtliche Aspekte
- 2.1. Medizinproduktegesetz (MPG) und Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
- 2.2. Berufliche Schweigepflicht
- 2.3. Dokumentationspflicht
- 2.4. Betäubungsmittelrecht
- 2.5. Transplantationsgesetz
- 2.6. Transfusionsgesetz
- Kapitel 3: Hygiene
- 3.1. Standardhygienemaßnahmen
- 3.2. Hygieneanforderungen bei Punktionen und Injektionen
- 3.3. Vermeidung einer ventilationsassoziierten Pneumonie (VAP)
- 3.4. Hygienische Besonderheiten auf einer neonatologischen Intensivstation
- 3.5. Besonderheiten bei der Pflege von Kindern mit multiresistenten Erregern
- Kapitel 4: Psychosoziale Unterstützung von Kind und Eltern
- 4.1. Kommunikation
- 4.2. Psychosoziale Unterstützung der Familie
- 4.3. Für Wohlbefinden sorgen
- Kapitel 5: Körperpflege
- 5.1. Spezielle Techniken in der Intensivpflege
- 5.2. Intimsphäre und Sexualität
- 5.3. Unterstützung bei der Ausscheidung
- Kapitel 6: Integration entwicklungsfördernder Maßnahmen
- 6.1. Basale Stimulation® in der Pflege
- 6.2. Kinaesthetics Infant Handling
- 6.3. Positionierungen
- Kapitel 7: Prophylaxen
- 7.1. Dekubitusprophylaxe
- 7.2. Atelektasen- und Pneumonieprophylaxe
- 7.3. Kontrakturenprophylaxe
- 7.4. Thromboseprophylaxe
- Kapitel 8: Ernährung
- 8.1. Stillförderung
- 8.2. Enterale Sondenernährung
- 8.3. Parenterale Ernährung
- Kapitel 9: Beobachtung des Kindes
- 9.1. Bewusstseinslage
- 9.2. Beobachtung der Atmung
- 9.3. Beobachtung der Temperatur
- 9.4. Beobachtung des Abdomens
- 9.5. Schmerz
- 9.6. Flüssigkeitsbilanz
- 9.7. Monitoring
- Kapitel 10: Pflege vor, während und nach medizinischen Interventionen
- 10.1. Punktionen und Drainagen
- 10.2. Transfusion
- 10.3. Zentralvenöse Katheter
- 10.4. Arterienkatheter
- 10.5. Hämodialysekatheter
- 10.6. Implantierte venöse Dauerkatheter
- 10.7. Instrumentelle Harnableitung
- 10.8. Wundversorgung in der neonatologischen und pädiatrischen Intensivpflege
- 10.9. Stomapflege
- Kapitel 11: Beatmung
- 11.1. Endotracheale Intubation
- 11.2. Pflege des beatmeten Kindes
- 11.3. Beatmungsmuster
- 11.4. Beatmungsparameter und ihre klinische Relevanz
- 11.5. Weaning und Extubation
- 11.6. Trachealkanülen
- Kapitel 12: Besonderheiten der Pflege von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen
- 12.1. Erstversorgung
- 12.2. Pflege von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen
- 12.3. Spezielle Krankheitsbilder in der Neonatologie
- 12.4. Psychosoziale Aspekte
- 12.5. Kangaroo Mother Care
- 12.6. NIDCAP®
- Kapitel 13: Pflege bei respiratorischen Erkrankungen
- 13.1. Physikalische Atemunterstützung
- 13.2. Neonatale Lungenerkrankungen
- 13.3. Kardiorespiratorische Anpassungsstörungen
- 13.4. Weitere Atemwegserkrankungen
- 13.5. Lungentransplantation
- 13.6. Pflege eines ECMO-Patienten
- Kapitel 14: Pflege bei kardiologischen und kardiovaskulären Erkrankungen
- 14.1. Monitoring
- 14.2. Angeborene Herzfehler
- 14.3. Infektionserkrankungen des Herzens
- 14.4. Herzinsuffizienz
- 14.5. Herzrhythmusstörungen (HRST)
- 14.6. Herzschrittmachertherapie
- 14.7. Herzkatheteruntersuchungen (HKU)
- 14.8. Operationen mit und ohne Herz-Lungen-Maschine (HLM)
- 14.9. Chylothorax
- 14.10. Herztransplantation
- 14.11. Schock
- Kapitel 15: Pflege bei neurologischen Erkrankungen
- 15.1. Beobachtungsparameter
- 15.2. Allgemeine Maßnahmen der neurologischen Intensivpflege
- 15.3. Neurologische Krankheiten und pflegerische Besonderheiten
- Kapitel 16: Pflege bei nephrologisch-urologischen Erkrankungen
- 16.1. Nierenersatztherapie
- 16.2. Nierenerkrankungen
- 16.3. Nierentransplantation
- Kapitel 17: Pflege bei gastrointestinalen Erkrankungen
- 17.1. Angeborene Fehlbildungen
- 17.2. Erkrankungen beim Früh- und Neugeborenen
- 17.3. Weitere gastrointestinale Erkrankungen
- Kapitel 18: Pflege bei hämatologischen Erkrankungen und systemischen Infektionen
- 18.1. Erkrankungen beim Früh- und Neugeborenen
- 18.2. Weitere Erkrankungen
- Kapitel 19: Außerklinische Intensivpflege
- 19.1. Aufgaben und Rahmenbedingungen
- 19.2. Überleitung aus der Klinik in die häusliche Umgebung
- 19.3. Aufbau eines außerklinischen Arbeitsplatzes
- 19.4. Zusammenarbeit zwischen Eltern und Pflegenden
- 19.5. Pflegerische Besonderheiten der außerklinischen Intensivpflege
- Kapitel 20: Unfälle im Kindesalter
- 20.1. Thermische Verletzungen
- 20.2. Ertrinkungsunfall
- 20.3. Intoxikationen
- Kapitel 21: Notfall/Reanimation
- 21.1. Kardiorespiratorisches Versagen im Kindesalter
- 21.2. Basismaßnahmen
- 21.3. Erweiterte Reanimationsmaßnahmen
- 21.4. Reanimation von Neugeborenen
- 21.5. Notfallkoffer/-wagen/ -rucksack
- 21.6. Sonstige Maßnahmen im Kontext der Reanimation
- Kapitel 22: Periinterventionelle/perioperative Pflege und Transport
- 22.1. Grundausstattung Intensivplatz
- 22.2. Allgemeine präoperative/präinterventionelle Pflege
- 22.3. Allgemeine postoperative/postinterventionelle Pflege
- 22.4. Transport
- Kapitel 23: Pflege in der Anästhesie
- 23.1. Was bedeutet Anästhesiepflege?
- 23.2. Anästhesiearbeitsplatz
- 23.3. Das Narkosegerät
- 23.4. Patientenübernahme
- 23.5. Positionierung
- 23.6. Anästhesieverfahren
- 23.7. Perioperative Überwachung und Betreuung
- 23.8. Wärmemanagement
- 23.9. Narkosekomplikationen
- 23.10. Pflege im Aufwachraum
- Kapitel 24: Medikamente
- 24.1. Pulmonal wirksame Medikamente
- 24.2. Herz-Kreislauf-Medikamente
- 24.3. Sedativa
- 24.4. Analgetika
- 24.5. Relaxanzien
- 24.6. Antidots (Analgetika/ Sedativa/Relaxanzien)
- 24.7. Diuretika
- 24.8. Medikamente in der Neonatologie
- 24.9. Medikamente zur Reanimation
- 24.10. Naturheilkundliche Kinderintensivpflege
- Normwerte für Laboruntersuchungen
- Literaturverzeichnis
- Register
- Edition: 4
- Published: August 11, 2021
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 544
- Language: German
- Paperback ISBN: 9783437271045
- eBook ISBN: 9783437063145