Ernährungsmedizin und Diätetik
Unter Mitarbeit von Walter Burghardt
- 13th Edition - September 22, 2020
- Imprint: Urban & Fischer
- Authors: Heinrich Kasper, Walter Burghardt
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 3 0 0 6 - 6
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 9 3 3 - 9
„Du bist, was du isst …" – Ernährungsfaktoren beeinflussen entscheidend die Entstehung verschiedener Erkrankungen, wie Diabetes mellitus Typ 2, Arteriosklerose oder Bl… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quote„Du bist, was du isst …" – Ernährungsfaktoren beeinflussen entscheidend die Entstehung verschiedener Erkrankungen, wie Diabetes mellitus Typ 2, Arteriosklerose oder Bluthochdruck.
Das Buch vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um Patienten mit der richtigen Diätetik vor verschiedenen Krankheiten zu schützen oder sie erfolgreich zu behandeln.
Egal, ob zum Lernen oder Nachschlagen – unter Berücksichtigung des Curriculums Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer werden alle Fragen rund um das Thema „Ernährung-Erkrankung" beantwortet.
Die 13. Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert.
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort zur 13. Auflage
- Vorwort zur 12. Auflage
- Benutzerhinweise
- Abkürzungen
- Kapitel 1: Energiebedarf, Nährstoffe, Nahrungsbestandteile, Verdauung, Resorption und Stoffwechsel
- 1.1. Energiezufuhr, Energiebedarf
- 1.2. Kohlenhydrate
- 1.3. Fette
- 1.4. Cholesterin (Cholesterol) und Phytosterole
- 1.5. Eiweiß (Protein)
- 1.6. Nukleinsäuren
- 1.7. Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe
- 1.8. Wasser, Mineralstoffe und Spurenelemente
- 1.9. Alkohol
- 1.10. Mikroflora des Magen-Darm-Trakts
- 1.11. Ballaststoffe
- Kapitel 2: Die Ernährung des Gesunden – ein Beitrag zur Verringerung des Erkrankungsrisikos
- 2.1. Bedeutung einzelner Nährstoffe und Lebensmittel
- 2.2. Möglichkeiten zur Prophylaxe mit Nährstoffen und Lebensmitteln
- 2.3. Ernährung und Alter
- Kapitel 3: Erkrankungen der Gastrointestinalorgane
- 3.1. Nahrungsmittelintoleranz
- 3.2. Ösophagus
- 3.3. Magen
- 3.4. Dünndarm
- 3.5. Dickdarm
- 3.6. Exokrines Pankreas
- 3.7. Leber und Gallenwege
- Kapitel 4: Erkrankungen des Stoffwechsels
- 4.1. Adipositas
- 4.2. Metabolisches Syndrom
- 4.3. Diabetes mellitus3
- 4.4. Hyper- / Dyslipoproteinämie, Arteriosklerose
- 4.5. Hyperurikämie und Gicht
- 4.6. Seltene, einer diätetischen Behandlung zugängliche Stoffwechselkrankheiten4
- Kapitel 5: Erkrankungen der Niere
- 5.1. Glomerulonephritiden
- 5.2. Nephrotisches Syndrom
- 5.3. Nephropathia gravidarum
- 5.4. Diabetische Nephropathie
- 5.5. Adipositasassoziierte Glomerulopathie, Adipositas und präexistente Nierenerkrankungen
- 5.6. Hyperlipoproteinämie, Hyperhomocysteinämie und Defizit an Antioxidanzien
- 5.7. Akute Nierenschädigung (akutes Nierenversagen)
- 5.8. Chronische Niereninsuffizienz
- 5.9. Nierensteine (Nephrolithiasis)
- Kapitel 6: Bluthochdruck (Hypertonie)
- Kapitel 7: Erkrankungen des Myokards
- 7.1. Ödem
- 7.2. Myokardinsuffizienz
- 7.3. Kardiale Kachexie
- 7.4. Rhythmusstörungen
- Kapitel 8: Erkrankungen des Skeletts und der Gelenke
- 8.1. Osteoporose*
- 8.2. Rheumatische Gelenkerkrankungen
- 8.3. Arthrosen
- Kapitel 9: Schilddrüse
- Kapitel 10: Lungenerkrankungen
- 10.1. Grundlagen
- 10.2. Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen
- 10.3. Asthma bronchiale
- 10.4. Mukoviszidose
- Kapitel 11: Neurologische Erkrankungen, Verhaltensstörungen, zerebrale Leistungsfähigkeit
- 11.1. Migräne, vasomotorischer Kopfschmerz*
- 11.2. Multiple Sklerose*
- 11.3. Morbus Parkinson
- 11.4. Morbus Alzheimer
- 11.5. Apoplektischer Insult
- 11.6. Vaskuläre Demenz, Multiinfarkt-Demenz
- 11.7. Epilepsie
- 11.8. Hyperkinetisches Syndrom
- 11.9. Restless-Legs-Syndrom
- 11.10. Chronisches Müdigkeitssyndrom
- 11.11. Zerebrale Leistungsfähigkeit
- 11.12. Stimmung, Schlafstörungen, Appetit und Sättigung, Depressionen
- 11.13. Psychogene Essstörungen*
- 11.14. Dysphagie
- Kapitel 12: Erkrankungen der Haut
- 12.1. Maligne Hauttumoren
- 12.2. Neurodermitis
- 12.3. Psoriasis
- 12.4. Dermatitis herpetiformis Duhring
- 12.5. Acne vulgaris
- 12.6. Urtikaria (Nesselsucht)
- 12.7. Sklerodermie
- 12.8. Mangelernährung
- 12.9. UV-induziertes Erythem
- 12.10. Chronische Wunden
- Kapitel 13: Erkrankungen des Auges
- 13.1. Katarakt (grauer Star)
- 13.2. Makuladegeneration
- Kapitel 14: Zahngesundheit und Ernährung
- 14.1. Karies
- 14.2. Parodontalerkrankungen
- 14.3. Halitose
- Kapitel 15: Schwangerschaft
- 15.1. Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit
- 15.2. Funktionen der Gastrointestinalorgane und des Stoffwechsels
- 15.3. Gestosen
- 15.4. Prämenstruelles Syndrom und Dysmenorrhö
- 15.5. Perinatale Depressionen
- Gynäkologische Karzinome
- Kapitel 16: Ernährung und Tumorentstehung
- 16.1. Einleitung
- 16.2. Pathophysiologische, pathobiochemische und experimentelle Befunde
- 16.3. Organtumoren
- 16.4. Allgemeine Ernährungsempfehlungen zur Reduktion des Krebsrisikos
- Kapitel 17: Ernährung Tumorkranker
- 17.1. Einleitung
- 17.2. Tumorkachexie
- 17.3. Ernährungstherapie
- Kapitel 18: Künstliche Ernährung
- 18.1. Einleitung
- 18.2. Ermittlung des Ernährungszustands (Ernährungsstatus)
- 18.3. Künstliche enterale Ernährung
- 18.4. Parenterale Ernährung
- Kapitel 19: Perioperative Ernährung, Ernährung und Transplantation
- 19.1. Perioperative Ernährung
- 19.2. Ernährung und Organtransplantation*
- Kapitel 20: Vegetarische Kostformen
- 20.1. Einleitung
- 20.2. Nährstoffversorgung
- 20.3. Vegetarische Ernährung in der Kindheit
- 20.4. Allergien
- 20.5. Ernährungsempfehlungen
- 20.6. Vegetarische Kostformen
- 20.7. Ernährungsmedizinische Bewertung der vegetarischen Ernährung
- Kapitel 21: Alternative Kostformen und Außenseiterdiäten
- 21.1. Einleitung
- 21.2. Makrobiotik
- 21.3. Schnitzer-Kost
- 21.4. Hay‘sche Trennkost
- 21.5. Eiweißarme Ernährung nach Wendt
- 21.6. Kohlenhydratarme Kostformen
- 21.7. Diäten zur Therapie maligner Tumoren („Krebsdiäten“, „Tumordiäten“)
- 21.8. Heilfasten und energiereduzierte Diäten
- 21.9. Weitere Außenseiterdiäten
- Kapitel 22: Schadstoffe in Lebensmitteln
- 22.1. Einleitung
- 22.2. Zusatzstoffe, Rückstände, Verunreinigungen und natürliche toxische Inhaltsstoffe
- 22.3. Biogene, toxische Inhaltsstoffe
- 22.4. Myko- und Bakterientoxine
- 22.5. Pestizide
- 22.6. Polychlorierte Biphenyle (PCB)
- 22.7. Dioxine und Furane
- 22.8. Cumarin in Zimt
- 22.9. Schwermetalle
- 22.10. Nitrat
- 22.11. Östrogenaktive Substanzen
- 22.12. Synthetische Moschusverbindungen
- 22.13. Acrylamid (Acrylsäureamid)
- 22.14. Lebensmittelbestrahlung
- 22.15. Multiple Chemikaliensensibilität
- Kapitel 23: Gentechnisch hergestellte Lebensmittel
- 23.1. Bedeutung der Gentechnik
- 23.2. Beispiele gentechnisch veränderter Organismen (GVO)
- 23.3. Risiken bei der Verwendung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln
- Register
- Edition: 13
- Published: September 22, 2020
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 644
- Language: German
- Paperback ISBN: 9783437230066
- eBook ISBN: 9783437059339