ELSEVIER ESSENTIALS Seltene Erkrankungen
Das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen
- 1st Edition - March 3, 2021
- Editors: Martin Mücke, Rupert Conrad
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 1 4 9 1 - 2
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 1 7 3 8 2 - 0
Immer häufiger werden Internisten und Allgemeinmediziner mit seltenen Erkrankungen konfrontiert – z.B. der Sichelzellkrankheit. Das Buch unterstützt Sie in der Diagnosti… Read more
Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteImmer häufiger werden Internisten und Allgemeinmediziner mit seltenen Erkrankungen konfrontiert – z.B. der Sichelzellkrankheit.
Das Buch unterstützt Sie in der Diagnostik und Therapie und gibt einen Überblick über die ganze Bandbreite des Themas. Mit enthalten sind Adressen von Zentren für unerkannte und seltene Erkrankungen, Selbsthilfegruppen u.v.m.
Das Buch richtet sich an alle, die sich in das Thema einarbeiten möchten, ohne allzu tief ins Detail zu gehen. Ein attraktives Layout und zahlreiche Abbildungen machen es Ihnen leicht, sich schnell in das Thema einzulesen.
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Geleitwort
- Vorwort
- Adressen
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- Kapitel 1: Seltene Erkrankungen – ein Überblick
- 1.1: Einführung
- 1.2: Entwicklung der Versorgungssituation für Seltene Erkrankungen in Deutschland und Europa
- 1.3: Seltene Erkrankungen – die globale Perspektive
- Kapitel 2: Seltene Erkrankungen und Evidenz – eine ethische Herausforderung
- 2.1: Einleitung
- 2.2: Selten und doch häufig? – Folgenträchtige Begriffsbestimmungen und das Paradox der Rarität
- 2.3: Vulnerabilität bei Seltenen Erkrankungen
- 2.4: Nationale und internationale Initiativen
- 2.5: Epistemische Herausforderungen: Alternative Wege zur Evidenz
- 2.6: Ethische Herausforderungen in Forschung und Versorgung Seltener Erkrankungen
- 2.7: Rück- und Ausblick
- Kapitel 3: Diagnostisches Vorgehen oder Spurensuche
- 3.1: Einführung
- 3.2: Diagnostisches Vorgehen
- 3.3: Interdisziplinarität
- 3.4: Vom Symptom zur Diagnose: Spurensuche
- 3.5: Bedeutung der Diagnose
- 3.6: Zusammenfassung und Ausblick
- Kapitel 4: Die richtige Recherche bis zur Diagnose
- 4.1: Diagnostische Recherche – Blick zurück
- 4.2: Diagnostische Fehler heute
- 4.3: Fachlicher Austausch in „Social Media“
- 4.4: Lebenslanges Lernen Voraussetzung
- 4.5: Erster Schritt: Einsicht und Demut bei den Behandlern
- 4.6: Keine Diagnose ohne vollständige Anamnese und körperliche Untersuchung
- 4.7: Digitale Werkzeuge zur diagnostischen Recherche und Diagnose
- Kapitel 5: Seltene Erkrankungen und Psyche
- 5.1: Psychosoziale Belastungen
- 5.2: Einzelfallberichte
- 5.3: Psychosomatische Behandlung
- 5.4: Zusammenfassung und Ausblick
- Kapitel 6: Ambulante primärärztliche und integrierte Versorgung von Seltenen Erkrankungen
- 6.1: Seltene Erkrankungen in der Hausarztpraxis
- 6.2: Die Rolle der Spezialambulanzen
- Kapitel 7: Fachärztliche Versorgung
- 7.1: Humangenetik
- 7.2: Neurologie
- 7.3: Radiologie
- Kapitel 8: Zentren für Seltene Erkrankungen
- 8.1: Was sind Zentren für Seltene Erkrankungen?
- 8.2: Aufbau der Zentren
- 8.3: Aktuelle Liste und Ansprechpartner der ZSE
- 8.4: Besondere Projekte zur Versorgung von Patienten mit Seltenen Erkrankungen
- 8.5: Zusammenschlüsse von Zentren
- 8.6: Zusammenfassung und Ausblick
- Kapitel 9: Seltene Erkrankungen in der Kindheit und Jugend
- 9.1: Definition und Hintergrund
- 9.2: Früherkennung
- 9.3: Besondere Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit Seltener Erkrankung
- 9.4: Therapien
- 9.5: Projekte
- Kapitel 10: Patienten ohne Diagnose
- 10.1: Überblick
- 10.2: Pilotprojekt zur Versorgung von Patienten ohne Diagnose
- Kapitel 11: Informationstechnik (IT) und Seltene Erkrankungen
- 11.1: Unterstützung der Diagnosefindung
- 11.2: Unterstützung beim Finden von Experten und Selbsthilfeorganisationen
- 11.3: Unterstützung bei der Forschung und Zusammenarbeit
- 11.4: Codierung von Seltenen Erkrankungen
- 11.5: Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Diagnostik Seltener Erkrankungen
- Kapitel 12: Behandlung von Seltenen Erkrankungen
- 12.1: Allgemeines
- 12.2: Seltene genetische Erkrankungen
- 12.3: Seltene angeborene Stoffwechselerkrankungen
- 12.4: Seltene Autoimmunerkrankungen
- 12.5: Seltene Infektionserkrankungen
- 12.6: Zusammenfassung und Ausblick
- Kapitel 13: Orphan Drugs
- 13.1: Zulassung und Vermarktung
- 13.2: Gesundheitssystemische und -politische Implikationen
- Kapitel 14: Selbsthilfe bei Seltenen Erkrankungen
- 14.1: Die Rolle der Selbsthilfe bei Seltenen Erkrankungen
- 14.2: Die Selbsthilfegruppe für erythropoetische Protoporphyrie
- Kapitel 15: Seltene Erkrankungen im humanmedizinischen Studium
- 15.1: Seltene Erkrankungen im Studium heute
- Kapitel 16: Seltene Erkrankungen – ein Ausblick
- 16.1: Welche zukünftigen Entwicklungen im Hinblick auf Seltene Erkrankungen sind absehbar und welche wünschenswert?
- Register
- No. of pages: 172
- Language: German
- Edition: 1
- Published: March 3, 2021
- Imprint: Urban & Fischer
- Paperback ISBN: 9783437214912
- eBook ISBN: 9783437173820