Differenzialdiagnostik in der Physiotherapie - Screening, Pathologie, Red Flags
- 1st Edition - February 12, 2024
- Editors: Christoff Zalpour, Harry J.M. von Piekartz
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 8 6 9 0 - 6
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 1 6 9 7 6 - 2
Vom Leitsymptom zur richtigen Diagnose – vom Krankheitsbild zur richtigen TherapieDieses Buch bietet Ihnen:fundierte Orientierung zur klinischen Urteilsfindungeine Fül… Read more
Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteVom Leitsymptom zur richtigen Diagnose – vom Krankheitsbild zur richtigen Therapie
Dieses Buch bietet Ihnen:
Ergänzend werden Syndromale Erkrankungen, Notfälle sowie besondere Gruppen von Patienten (Sportler, Musiker, Kinder) behandelt.
Die Kapitel Bildgebung und Pharmakologie bieten Ihnen wertvolle Zusatzinformationen.
Seit Beginn der Akademisierung der Physiotherapie vor ca. 20 Jahren wird eine stärkere Selbstständigkeit der Physiotherapeutinnen und -therapeuten gefordert. Die Zusatzausbildung „Sektoraler Heilpraktiker – Physiotherapie“ ermöglicht inzwischen das Arbeiten im Erstkontakt ohne ärztliche Verordnung. Aber auch alle anderen Therapierenden sollten in der Lage sein, Symptome zu erkennen („Red Flags“), die nicht vom muskuloskelettalen oder neuromuskulären System stammen.
Ein Grundlagenwerk, das Sicherheit für die Differenzialdiagnostik in der Physiotherapie gibt!
Das Buch eignet sich für:
Dieses Buch bietet Ihnen:
- fundierte Orientierung zur klinischen Urteilsfindung
- eine Fülle an Informationen, um Symptome, Erkrankungen und „Red Flags“ zu erkennen
- Hilfen, um anhand des Red-Flag-Screenings ggf. über eine weitere medizinische Abklärung zu entscheiden
- einen strukturierten, didaktischen Aufbau, viele Übersichtstabellen und zahlreiche Fallbeispiele, die Ihnen die Inhalte einprägsam vermitteln
Ergänzend werden Syndromale Erkrankungen, Notfälle sowie besondere Gruppen von Patienten (Sportler, Musiker, Kinder) behandelt.
Die Kapitel Bildgebung und Pharmakologie bieten Ihnen wertvolle Zusatzinformationen.
Seit Beginn der Akademisierung der Physiotherapie vor ca. 20 Jahren wird eine stärkere Selbstständigkeit der Physiotherapeutinnen und -therapeuten gefordert. Die Zusatzausbildung „Sektoraler Heilpraktiker – Physiotherapie“ ermöglicht inzwischen das Arbeiten im Erstkontakt ohne ärztliche Verordnung. Aber auch alle anderen Therapierenden sollten in der Lage sein, Symptome zu erkennen („Red Flags“), die nicht vom muskuloskelettalen oder neuromuskulären System stammen.
Ein Grundlagenwerk, das Sicherheit für die Differenzialdiagnostik in der Physiotherapie gibt!
Das Buch eignet sich für:
- Physiotherapeut*innen in Ausbildung, Studium und Praxis
- Cover
- Widmung
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Geleitwort
- Vorwort
- Adressen
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- I: Grundlagen für differenzialdiagnostisches Vorgehen
- Kapitel 1: Klinische Urteilsfindung und die Bedeutung von Anamnese und Befund
- 1.1. Einleitung
- 1.2. Der Prozess der klinischen Urteilsfindung
- 1.3. Hypothesenkategorien
- 1.4. Diagnose, Differenzialdiagnose und Screening
- 1.5. Die Anamnese
- 1.6. Die klinische Untersuchung
- Kapitel 2: Allgemeine Pathologie
- 2.1. Was ist Pathologie?
- 2.2. Entzündungen
- 2.3. Tumore
- 2.4. Knochentumore und -metastasen
- 2.5. Degeneration und Alterung
- 2.6. Durchblutung und Sauerstoffversorgung
- Kapitel 3: Epidemiologie
- 3.1. Beginn, Definition und Ziele der Epidemiologie
- 3.2. Anwendungsgebiete der Epidemiologie
- 3.3. Kausalität
- 3.4. Qualität epidemiologischer Studien
- 3.5. Epidemiologische Maßzahlen
- 3.6. Studiendesigns
- Kapitel 4: Evidenzbasierte Physiotherapie
- 4.1. Einleitung
- 4.2. Grundprinzip der evidenzbasierten Physiotherapie
- 4.3. Geschichte der EBM
- 4.4. Notwendigkeit der EBM
- 4.5. Schritte für EBPhy
- 4.6. Kritik und Limitationen
- 4.7. Umsetzung von EBPhy in den Alltag
- Kapitel 5: Rechtliche Aspekte
- 5.1. Motivation
- 5.2. Gesetzliche Grundlagen
- 5.3. Fazit und Ausblick
- II: Spezielle Krankheitslehre im Hinblick auf Differenzialdiagnostik
- Kapitel 6: Bewegungsapparat
- 6.1. Obere Körperregion
- 6.2. Untere Körperregion
- Kapitel 7: Nervensystem
- 7.1. Zentrales Nervensystem
- 7.2. Peripheres Nervensystem
- Kapitel 8: Atmung
- 8.1. Subjektive und objektive Untersuchung
- 8.2. Erkrankungen des respiratorischen Systems
- Kapitel 9: Herz-Kreislauf-System
- 9.1. Einleitung
- 9.2. Erkrankungen der arteriellen Gefäße
- 9.3. Erkrankungen der venöse Gefäße
- 9.4. Erkrankungen des Herzens
- Kapitel 10: Blut und Abwehr
- 10.1. Erkrankungen des Blutes
- 10.2. Maligne Erkrankungen des Blutes
- Kapitel 11: Hormon- und Immunsystem
- 11.1. Das Hormonsystem
- 11.2. Das Immunsystem (Abwehrsystem)
- Kapitel 12: Das Gastrointestinalsystem
- 12.1. Einleitung
- 12.2. Oberbaucherkrankungen
- 12.3. Erkrankungen der Leber
- 12.4. Erkrankungen der Milz
- 12.5. Erkrankungen des Pankreas
- 12.6. Erkrankungen des Darms
- Kapitel 13: Haut: Symptome und Erkrankungen
- 13.1. Hautsymptome (Effloreszenzen)
- 13.2. Entzündliche Hauterkrankungen
- 13.3. Mykosen der Haut und Hautanhangsgebilde
- 13.4. Virale Hauterkrankungen und Relevanz für die Praxis
- 13.5. Bakterielle Hauterkrankungen
- 13.6. Leitsymptom: Farbänderung der Haut
- Kapitel 14: Urogenitalsystem
- 14.1. Symptome und Funktionsstörungen bei Erkrankungen im Urogenitalsystem
- 14.2. Pathophysiologie und Differenzialdiagnosen
- Kapitel 15: Psyche und Psychosomatik
- 15.1. Psychologie als Bezugswissenschaft der Physiotherapie
- 15.2. Was ist Psychosomatik?
- 15.3. Merkmale psychischer und psychosomatischer Erkrankungen
- 15.4. Was ist Psychotherapie?
- 15.5. Beziehung zwischen Patient und Physiotherapeut
- Kapitel 16: Syndromale Systemerkrankungen
- 16.1. Syndrom oder Morbus?
- 16.2. Syndrom: Bezeichnung für eine Gruppe von Erkrankungen
- 16.3. Syndrome und seltene Erkrankungen
- Kapitel 17: Notfälle in der physiotherapeutischen Praxis
- 17.1. Erkennen – Überlegend entscheiden – Handeln
- 17.2. Die Unterscheidung in leichte und schwere Notfälle
- 17.3. Kenntnisse grundlegender Vitalzeichen
- 17.4. Organisatorische und gesetzliche Voraussetzungen für Erste-Hilfe-Maßnahmen in der Praxis
- 17.5. Schlusswort
- Kapitel 18: Besondere Gruppen von Patienten: Musiker
- 18.1. Musikergesundheit
- 18.2. Besonderheiten der physiotherapeutischen Befunderhebung bei Musikern
- 18.3. Neuromuskuloskelettale Probleme bei Musikern
- Kapitel 19: Besondere Patientengruppen: Sportler
- 19.1. Sportverletzungen
- 19.2. Verletzungen, die von Physiotherapeuten klinisch diagnostiziert werden können
- 19.3. Fazit
- Kapitel 20: Besondere Patientengruppen: Kinder
- 20.1. Primitivreflexe
- 20.2. Meilensteine der Entwicklung im 1. Lebensjahr
- 20.3. Infektionskrankheiten
- 20.4. Differenzialdiagnostik Hüftschnupfen – Morbus Perthes
- II: Zusätzliche Diagnostik
- Kapitel 21: Bildgebung
- 21.1. Einleitung
- 21.2. Bildgebung und Clinical Reasoning
- 21.3. Methoden der Bildgebung
- 21.4. Bildgebung nach Körperregionen
- Kapitel 22: Kleine Pharmakologie
- 22.1. Wirkungsweise von Medikamenten
- 22.2. Schmerztherapie
- 22.3. Häufig verordnete Medikamente
- 22.4. Häufige Krankheitsbilder und deren medikamentöse Therapie
- 22.5. Zusammenfassung
- Register
- No. of pages: 384
- Language: German
- Edition: 1
- Published: February 12, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Paperback ISBN: 9783437486906
- eBook ISBN: 9783437169762
Hv
Harry J.M. von Piekartz
Affiliations and expertise
Professor for Physiotherapy ,PhD in Movement and Rehabilitationscience,
Study Director MSc Musculoskeletal Therapy(OMT), University of Applied Science Osnabrück,Germany
(Senior) lecture musculoskeletal Therapy Int. Maitland Teacher Association(IMTA), Cranial Facial Therapy Academy (CRAFTA) ,Neuro-orthopeadic Institute (NOI)
Clinic for specialized musculoskeletal therapy,Ootmarsum ,The NetherlandsRead Differenzialdiagnostik in der Physiotherapie - Screening, Pathologie, Red Flags on ScienceDirect