Didaktik im Rettungsdienst
Berufsfelddidaktische Grundlagen und praxisorientierte Ansätze
- 1st Edition - March 11, 2025
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Sebastian Koch, Thomas Prescher, Klaus Meyer, Dominik Hahnen
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 8 2 4 6 - 5
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 4 2 9 - 6
Didaktische Ansätze und Systematisierung einer beruflichen Didaktik im RettungsdienstDieses Buch bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene didaktische Ansätze u… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDidaktische Ansätze und Systematisierung einer beruflichen Didaktik im Rettungsdienst
Dieses Buch bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene didaktische Ansätze und Sichtweisen, die in den letzten Jahren von unterschiedlichen Forscherinnen und Forschern mit unterschiedlichen Schwerpunkten entwickelt wurden.
Es versucht erstmals diese Ansätze und Sichtweisen didaktisch zu systematisieren und beschreibt die zugrundeliegenden Paradigmen und Theorien. Zudem werden Implikationen für die Praxis der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Rettungsdienst vorgestellt.
Das Ziel dieses Buches ist es, Praxisanleitenden, Studierenden, Lehrenden und Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftlern im Bereich des Rettungsdienstes didaktische Ansätze und Sichtweisen verständlich zu vermitteln und Perspektiven für zukünftige didaktische Forschung aufzuzeigen.
Dieses Buch bietet eine umfassende Übersicht über verschiedene didaktische Ansätze und Sichtweisen, die in den letzten Jahren von unterschiedlichen Forscherinnen und Forschern mit unterschiedlichen Schwerpunkten entwickelt wurden.
Es versucht erstmals diese Ansätze und Sichtweisen didaktisch zu systematisieren und beschreibt die zugrundeliegenden Paradigmen und Theorien. Zudem werden Implikationen für die Praxis der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Rettungsdienst vorgestellt.
Das Ziel dieses Buches ist es, Praxisanleitenden, Studierenden, Lehrenden und Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftlern im Bereich des Rettungsdienstes didaktische Ansätze und Sichtweisen verständlich zu vermitteln und Perspektiven für zukünftige didaktische Forschung aufzuzeigen.
• Erläuterung der Modelle und der Grundstruktur einer Beruflichen Didaktik
- Lehrende an Rettungsdienstschulen und Schulen für Gesundheitsberufe
- Pädagogikstudierende
- Wissenschaftler*innen im Bereich der (Berufs-)didaktik
- Didaktik im Rettungsdienst
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Vorwort
- Adressen
- Abbildungsnachweis
- Fehler gefunden?
- Abkürzungen
- Kapitel 1 Berufsfeldbezogene Didaktik im Rettungsdienst
- 1.1 Bedeutung einer Didaktik im Rettungsdienst
- 1.1.1 Definitionen, Perspektiven und Rahmungen
- 1.1.2 Aufbau des Lehrbuchs
- 1.2 Grundlagen und Bedeutung einer berufswissenschaftlichen Forschung
- 1.2.1 Zum Spannungsfeld einer Kompetenzerweiterung und Höherqualifizierung von Notfallsanitätern
- 1.2.2 Berufsfeldanalysen im Rettungsdienst
- Literatur zu Kapitel 1.1
- Kapitel 2 Didaktik für die Notfallsanitäter-Ausbildung
- 2.1 Bildungstheoretische Überlegungen zur Berufsfelddidaktik Rettungsdienst
- 2.1.1 Bestimmungsversuche rettungsdienstlichen Handelns
- 2.1.2 Berufliche Bildung zwischen Selbst-, Fremd- und Weltverstehen gestalten
- 2.1.3 Bildungstheoretische Veränderungen: Fazit und Ausblick
- 2.2 Patientenprozessorientierte Berufsfelddidaktik Rettungsdienst
- 2.2.1 Erkenntnistheoretische Verortung
- 2.2.2 Strukturmomente didaktischer Modelle
- 2.2.3 Planungstool für patientenprozessorientierte Lernaufgaben – PPOLA
- 2.2.4 Fazit: Didaktik als Basis für kompetenzorientierte Lehr-Lernsituationen
- 2.3 Prozesstransformative Notfalldidaktik – ein didaktisches Konzept für die handlungsorientierte notfallmedizinische Bildung
- 2.3.1 Theoretische Verortung
- 2.3.2 Reichweite und Dimensionierung des didaktischen Konzeptes
- 2.3.3 Grundannahmen und zentrale Elemente
- 2.3.4 Didaktische Gestaltung in schulischen Lernsettings
- 2.3.5 Didaktische Gestaltung in praktischen Lernsettings
- 2.3.6 Implikationen für die Praxis
- 2.4 Handlungsorientierte Rettungsdienstdidaktik: Strukturmomente einer kompetenzorientierten Unterrichtsplanung
- 2.4.1 Zentrale Bezugswissenschaften einer Didaktik im Rettungsdienst
- 2.4.2 Didaktisches Modell: Entwurf und Beispiel einer handlungsorientierten Rettungsdienstdidaktik
- 2.4.3 Fazit: Perspektiven für eine handlungsorientierte Rettungsdienstdidaktik
- 2.5 Die bildungstheoretisch orientierte Aufbereitung von Lerninhalten in der Notfallsanitäter-Ausbildung
- 2.5.1 Theoretische Verortung
- 2.5.2 Von der Entwicklung einer rettungsdienstlichen heuristischen Matrix bis zur Lerninsel
- 2.5.3 Lerninsel zum Thema Demenz für die Ausbildung von Notfallsanitätern
- 2.5.4 Überlegungen zur Umsetzung von Inhalten der Lerninsel
- 2.5.5 Fazit: Didaktik-Modell mit hoher Praxisrelevanz
- 2.6 Zurück zu den Wurzeln – bildungs- und lehr-lerntheoretische Didaktik als Basis didaktischen Handelns im Rettungsdienst
- 2.6.1 Wider dem pädagogischen Mainstream in den Gesundheitsberufen
- 2.6.2 Didaktik denkt (auch) transitiv
- 2.6.3 Ein Blick zurück: Traditionelle und bewährte Basis didaktischen Handelns in der alltäglichen Lehrpraxis
- 2.7 Professionelle Kompetenz im Rettungsdienst – Akademisierung als Strategie einer evidenzbasierten Notfallmedizin
- 2.7.1 Neue Perspektiven durch Akademisierung
- 2.7.2 Begriffliche und thematische Einordnung
- 2.7.3 Berufliche und akademische Professionalisierung im Rettungswesen
- 2.7.4 Fazit: Anforderungen an eine akademische Qualifizierung
- 2.8 Instructional Design – ein möglicher didaktischer Ansatz in der Fort- und Weiterbildung
- 2.8.1 Grundprinzipien und Entwicklung des Instructional Design
- 2.8.2 Internationale Anwendung und Erfahrungen mit Instructional Design in der medizinischen Bildung
- 2.8.3 Übertragung der Modelle auf den Rettungsdienst
- 2.8.4 Beispielhafte Anwendung von Instruktionsdesign in der Praxis
- 2.8.5 Fazit: Positive Effekte, aber noch offene Fragen
- Literatur zu Kapitel 2.1
- Kapitel 3 Konzepte beruflicher Bildung im Rettungsdienst
- 3.1 Das Fürther Modell des szenarienbasierten Lernens in der Notfallmedizin
- 3.1.1 Aspekte des Lernens bei Erwachsenen
- 3.1.2 Kompetenzen, Kompetenzentwicklung und berufsspezifische Realitätserfahrungen
- 3.1.3 Problem- und fallbasiertes Lernen
- 3.1.4 Strukturierung von Lerneinheiten
- 3.1.5 Methoden zur Umsetzung des szenarienbasierten Lernens
- 3.1.6 Entwicklung von Szenarien
- 3.1.7 Feedback
- 3.2 OSCE als Werkzeug des Kompetenzerwerbs
- 3.2.1 OSCE-Checklisten – international weit verbreitet
- 3.2.2 Kompetenzprüfungen
- 3.2.3 System des Kompetenzerwerbs und des Kompetenzerhalts von Notfallsanitätern
- 3.2.4 Implementierung von OSCE
- 3.3 Berufliches Lehren und Lernen im Rettungsdienst – ein neurowissenschaftlicher Diskurs
- 3.3.1 Neurowissenschaft als Beitrag zur Entwicklung der rettungsdienstlichen Didaktik?
- 3.3.2 Didaktik im Rettungsdienst: Erkenntnisse der Hirnforschung
- 3.3.3 Beziehung und Emotionen als wesentliche Einflussfaktoren für das Lernen
- 3.3.4 Peinlichkeitsgefühl als soziale und interpersonelle Emotion in Lehr-Lernsettings
- 3.3.5 Neugier als Haltung zum Lernen
- 3.3.6 Lernen braucht Entspannungsphasen
- 3.3.7 Flow-Erleben
- 3.3.8 Feedback und Reflexion
- 3.4 Didaktisches Konzept für die Praxisanleitung – Entrustable Professional Activities
- 3.4.1 Die Situation der Auszubildenden
- 3.4.2 Wann ist jemand kompetent? – Herausforderung für den Rettungsdienst
- 3.4.3 Entrustable Professional Activities (EPA)
- 3.4.4 Vertrauen und Anvertrauen
- 3.4.5 Einsatz von EPA als Evaluationsmethode
- 3.4.6 Entwicklung eines EPA-basierten Curriculums
- 3.4.7 Herausforderungen der praktischen Umsetzung
- Literatur zu Kapitel 3.1
- Register
- Edition: 1
- Published: March 11, 2025
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 256
- Language: German
- Paperback ISBN: 9783437482465
- eBook ISBN: 9783437064296