Dialyse für Einsteiger
- 5th Edition - September 15, 2021
- Authors: Gerd Breuch, Willi Servos, Ruth Kauer, Kerstin Gerpheide
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 7 7 9 5 - 5
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 0 4 8 - 9
Fundiertes und praxiserprobtes Grundlagenwissen für die nephrologische Pflege Für Gesundheits- und Krankenpflegefachpersonen, die auf einer Dialysestation oder in einem Dialysezen… Read more
Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteFundiertes und praxiserprobtes Grundlagenwissen für die nephrologische Pflege
Für Gesundheits- und Krankenpflegefachpersonen, die auf einer Dialysestation oder in einem Dialysezentrum anfangen, gibt es viel Neues zu lernen. Shunts und Dialysatoren, Dialysierflüssigkeiten, Antikoagulation und die richtige Ernährung von Dialysepatient*innen – all diese Themen sind Neuland. Die erfahrenen Autoren erläutern Ihnen in der komplett überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe verständlich und Schritt für Schritt Grundlagen, Handlungsabläufe und Zusammenhänge.
Alle Inhalte sind eng an der Ausbildungsordnung für Pflegefachpersonen orientiert und folgen aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Hilfreich zum Einprägen: Die Wiederholungsfragen am Ende jedes Kapitels. Die wertvollen Insider-Tipps und –Tricks sorgen für mehr Routine im Berufsalltag.
Neu in der 5. Auflage:
Kapitel zu Qualitätsmanagement
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Vorwort
- Die Autoren
- Die Co-Autorin
- Weitere Co-Autoren und Gutachter
- Abkürzungen
- Fehler gefunden?
- Kapitel 1. Herzlich willkommen im Team
- Ein Rundgang durchs Dialysezentrum
- Kapitel 2. Anatomie und Physiologie der Niere
- 2.1. Die Niere von außen betrachtet
- 2.2. Die Grobstruktur der Niere
- 2.3. Der Blick durchs Mikroskop
- 2.4. Funktionen der Niere
- Kapitel 3. Chronisches und akutes Nierenversagen
- 3.1. Stadien und Symptome der Niereninsuffizienz
- 3.2. Nierenerkrankungen
- Kapitel 4. Folgeerkrankungen der chronischen Niereninsuffizienz
- 4.1. Sekundärer Hyperparathyreoidismus
- 4.2. Renale Anämie
- 4.3. Kardiovaskuläre Erkrankungen
- 4.4. Arterieller Hypertonus
- 4.5. Infektionen
- 4.6. Hauterkrankungen
- 4.7. Polyneuropathie
- 4.8. Dialyseassoziierte Amyloidose und Arthropathien
- 4.9. Malnutrition (Protein- und Energie-Mangelernährung)
- 4.10. Metabolische Azidose
- 4.11. Gastrointestinale Störungen (Störungen im Magen-Darm-Bereich)
- 4.12. Sexualfunktion
- 4.13. Dialyse und Schwangerschaft
- Kapitel 5. Physikalische Grundlagen der Dialyse
- 5.1. Diffusion
- 5.2. Osmose
- 5.3. Konvektion
- 5.4. Filtration
- 5.5. Fässchentheorie nach Servos
- Kapitel 6. Wasseraufbereitung für die Dialyse
- 6.1. Wasservorbehandlung
- 6.2. Umkehrosmoseanlage
- 6.3. Zentrale Dialysekonzentratherstellung
- Kapitel 7. Herstellung der Dialysierflüssigkeit
- 7.1. Wärmetauscher und Heizung
- 7.2. Entgasung
- 7.3. Zutaten
- 7.4. Proportionierung
- 7.5. Leitfähigkeit(en)
- 7.6. Bilanzierung und Ultrafiltration
- 7.7. Dialysierflüssigkeitsfilter
- 7.8. Bypass
- 7.9. Blutleckdetektor
- 7.10. Besonderheiten bei HDF-Online
- Kapitel 8. Der Dialysator – Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine
- 8.1. Der Kapillar- oder Hohlfaserdialysator
- 8.2. Die Strömung
- 8.3. Membranmaterial
- 8.4. Leistungskriterien für einen Dialysator
- 8.5. Biokompatibilität
- 8.6. Sterilisation
- 8.7. Highflux/Lowflux
- Kapitel 9. Antikoagulation in der Dialyse
- 9.1. Geschichtlicher Exkurs
- 9.2. Gerinnungssystem
- 9.3. Wirkung von Heparin
- 9.4. Gerinnungsanalysen
- 9.5. Einflussfaktoren auf den Heparinbedarf
- 9.6. Dialysen ohne Heparin?
- 9.7. Nebenwirkungen von Heparin
- 9.8. Niedermolekulares Heparin (NMH)
- 9.9. Antikoagulation mit Zitrat
- 9.10. Argatroban (Argatra®)
- Kapitel 10. Gefäßzugänge für die Hämodialyse
- 10.1. Nativshunt (1. Wahl)
- 10.2. Temporärer Verweilkatheter (Shaldon-Katheter; 3. Wahl)
- 10.3. Permanenter getunnelter Vorhofkatheter/„Demers-Katheter“ (3. Wahl)
- Kapitel 11. Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Shuntpunktion
- 11.1. Klassifizierung der Shuntgefäße nach Servos
- 11.2. Vorbereitung der Punktion
- 11.3. Shuntpunktion
- 11.4. Kontrolle der Shuntpunktion
- 11.5. Kanülenfixierung
- 11.6. Kanülenentfernung
- 11.7. Praktische Übungen zur Shuntpunktion
- Kapitel 12. Behandlungsverfahren der terminalen Niereninsuffizienz
- 12.1. Indikationen
- 12.2. Hämodialyse (HD)
- 12.3. Hämofiltration (HF)
- 12.4. Hämodiafiltration (HDF)
- 12.5. Peritonealdialyse (PD)
- Kapitel 13. Wege zu einer effektiven Dialyse
- 13.1. Physikalische und physiologische Grundlagen
- 13.2. Leistungskriterien
- 13.3. Effektivitätsreduzierende Faktoren
- 13.4. Kt/V zur Bestimmung der Dialyseeffektivität
- Kapitel 14. Medizinische Komplikationen
- 14.1. Komplikationen vor der Hämodialyse
- 14.2. Komplikationen während der Hämodialyse
- 14.3. Komplikationen nach der Hämodialyse
- Kapitel 15. Die Pflege von Menschen mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz
- 15.1. Kommunizieren
- 15.2. Sich bewegen
- 15.3. Vitale Funktionen des Körpers aufrechterhalten
- 15.4. Sich pflegen
- 15.5. Essen und trinken
- 15.6. Ausscheiden
- 15.7. Sich kleiden
- 15.8. Ruhen, schlafen, sich entspannen
- 15.9. Sich beschäftigen, lernen, sich entwickeln
- 15.10. Die eigene Sexualität leben
- 15.11. Für eine sichere und fördernde Umgebung sorgen
- 15.12. Soziale Bereiche des Lebens sichern und gestalten
- 15.13. Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen
- Kapitel 16. Ernährung für Menschen mit Niereninsuffizienz
- 16.1. Individuelle Ernährung bei Dialyse
- 16.2. Salzhaushalt
- 16.3. Flüssigkeit und Trinkmenge
- Kapitel 17. Hygiene und korrekter Umgang mit Medizinprodukten in der Dialyse
- 17.1. Hygieneplan
- 17.2. Zusätzlich Hygienemaßnahmen bei Patienten mit besonderen Erregern
- 17.3. Umgang mit Flüssigkeiten für die Hämodialyse
- 17.4. Dialysekonzentrate
- 17.5. Hygieneanforderungen bei Medizinprodukten (MP)
- 17.6. Versorgung mit Lebensmitteln
- 17.7. Entsorgung
- Kapitel 18. Alarme am Dialysegerät und deren Ursachen
- 18.1. Alarmreaktionen
- 18.2. Drucküberwachung
- 18.3. Fehlersuche bei Alarm
- 18.4. Alarmarten und ihre möglichen Ursachen
- 18.5. Störungen ohne Alarm
- 18.6. Notbetrieb bei Stromausfall
- Kapitel 19. Praktische Übungen am Dialysegerät
- Kapitel 20. Qualitätsmanagement in Dialyseeinrichtungen
- 20.1. Begriffsdefinitionen
- 20.2. Standards, Leitlinien, Richtlinien und Empfehlungen
- 20.3. Gründe für ein QMS
- 20.4. Definition der Prozesse in Dialyseeinrichtungen
- 20.5. Inhalte des Qualitätsmanagements
- 20.6. Dokumentation
- 20.7. Personelle Ressourcen schaffen
- 20.8. Implementierung des QM durch Schulung und Training
- 20.9. Überprüfung durch Qualitätsparameter und interne Audits
- 20.10. Präventive und korrigierende Maßnahmen
- 20.11. Ständige Verbesserung
- Anhang
- Lösungen
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsnachweis
- Sachregister
- No. of pages: 320
- Language: German
- Edition: 5
- Published: September 15, 2021
- Imprint: Urban & Fischer
- Paperback ISBN: 9783437277955
- eBook ISBN: 9783437060489