Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen
State of the Art 2024/25
- 6th Edition - January 24, 2024
- Editors: Uwe Zettl, Jörn Peter Sieb
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 1 0 7 3 - 0
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 5 6 5 - 2
In diesem Band erfahren Sie alles Wissenswerte über die neuesten Erkenntnisse zu Diagnostik und Therapie der häufigsten neurologischen Erkrankungen.Sie erhalten kompakte, evidenz… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteIn diesem Band erfahren Sie alles Wissenswerte über die neuesten Erkenntnisse zu Diagnostik und Therapie der häufigsten neurologischen Erkrankungen.
Sie erhalten kompakte, evidenzbasierte Informationen über die jeweiligen Krankheitsbilder und, daraus abgeleitet, klare Empfehlungen für ein leitliniengerechtes Vorgehen.
Übersichtliche Kästen mit „Wichtige Neuigkeiten auf einen Blick" fassen die aktuellen Studien, Forschungsergebnisse und Diskussionen kompakt und präzise zusammen.
Tabellen mit Übersichten zum Krankheitsbild sowie zahlreiche anschauliche Abbildungen und Schemata unterstützen Sie dabei, sich das Wichtigste zu merken, mögliche Fallstricke zu vermeiden und so zu einer sicheren Diagnose und Therapie zu kommen.
Neu in der 6. Auflage:
Weiterbildungasssistent*innen und Fachärzt*innen der Fachgebiete
Sie erhalten kompakte, evidenzbasierte Informationen über die jeweiligen Krankheitsbilder und, daraus abgeleitet, klare Empfehlungen für ein leitliniengerechtes Vorgehen.
Übersichtliche Kästen mit „Wichtige Neuigkeiten auf einen Blick" fassen die aktuellen Studien, Forschungsergebnisse und Diskussionen kompakt und präzise zusammen.
Tabellen mit Übersichten zum Krankheitsbild sowie zahlreiche anschauliche Abbildungen und Schemata unterstützen Sie dabei, sich das Wichtigste zu merken, mögliche Fallstricke zu vermeiden und so zu einer sicheren Diagnose und Therapie zu kommen.
Neu in der 6. Auflage:
- Alle Inhalte komplett überarbeitet, ergänzt und aktualisiert
- Neue Abschnitte zu zerebralen Sehstörungen / Pupillenstörungen / Radikulären Syndromen / Speichererkrankungen / anderen entzündlichen nichtinfektiösen Erkrankungen des Nervensystems / /
- Kurze Videosequenzen und Animationen bei einzelnen Kapiteln sowie die komplette Literatur – abrufbar über QR-Code
Weiterbildungasssistent*innen und Fachärzt*innen der Fachgebiete
- Neurologie
- Nervenheilkunde
- Psychiatrie und Psychotherapie
1- FA Neurologie Anzahl: 5000 Penetration: 15% Kundenanzahl: 750 2- WBA Neurologie (pro Jahr 500) Anzahl: 2000 Penetration: 15% Kundenanzahl: 300 3- FA Nervenheilkunde Anzahl: 3000 Penetration: 15% Kundenanzahl: 450 4- FA Psychiatrie und Psychotherapie Anzahl: 9500 Penetration: 3% Kundenanzahl: 285
- Cover
- Widmung
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort zur sechsten Auflage
- Herausgeber
- Autorinnen und Autoren
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- Prolog: Translationale neurologische Forschung – From Bench to Bedside
- Hindernisse auf dem Weg vom Labor zum Patientenbett
- Biologische Komplexität und Krankheitsmodellierung
- Replikationskrise und Metaforschung
- Mangelnde interne Validität und Studienqualität
- Statistikprobleme und unangemessene analytische Flexibilität
- Geringe externe und Konstrukt- Validität
- Publikationbias
- Schlussfolgerung
- Kapitel 1: Zerebrovaskuläre Erkrankungen
- 1.1. Ischämischer Schlaganfall
- 1.2. Intrazerebrale Blutung
- 1.3. Subarachnoidalblutung
- 1.4. Sinus- und Hirnvenenthrombose
- Kapitel 2: Vaskulitiden
- 2.1. Einführung
- 2.2. Klassifikation
- 2.3. Klinik
- 2.4. Diagnostik
- 2.5. Einzelne Krankheitsbilder
- 2.6. Therapie
- 2.7. Vaskulitis und Covid-19
- Kapitel 3: Immunmediierte Erkrankungen des Nervensystems
- 3.1. Multiple Sklerose und verwandte Krankheitsbilder
- 3.2. Andere entzündliche nichtinfektiöse Erkrankungen des Nervensystems
- 3.3. Stiff-Person-Syndrom-Spektrum-Erkrankung
- 3.4. Entzündliche Erkrankungen des peripheren Nervensystems
- Kapitel 4: Rückenmarkerkrankungen
- 4.1. Klinisches Syndrom
- 4.2. Akute Rückenmarkschädigung
- 4.3. Chronische Rückenmarkerkrankungen
- Kapitel 5: Periphere Nervenläsionen und Neuropathien
- 5.1. Einteilung
- 5.2. Mononeuropathien
- 5.3. Polyneuropathien
- Kapitel 6: Endplattenerkrankungen
- 6.1. Myasthenia gravis
- 6.2. Lambert-Eaton myasthenisches Syndrom (LEMS) und Botulismus
- 6.3. Kongenitale Myasthenie-Syndrome
- Kapitel 7: Muskelerkrankungen
- 7.1. Idiopathische inflammatorische Myopathien und seltene Myositiden
- 7.2. Andere Muskelerkrankungen
- Kapitel 8: Motoneuronerkrankungen
- 8.1. Einführung
- 8.2. Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
- 8.3. 5q-assoziierte spinale Muskelatrophien (SMA)
- Kapitel 9: Bewegungsstörungen und Erkrankungen des Kleinhirns
- 9.1. Einführung
- 9.2. Parkinson-Syndrome (akinetisch-rigide Syndrome)
- 9.3. Tremor
- 9.4. Hyperkinetische Bewegungsstörungen
- 9.5. Erkrankungen des Kleinhirns
- Kapitel 10: Epilepsien
- 10.1. Einführung
- 10.2. Einteilung
- 10.3. Inzidenz und Prävalenz
- 10.4. Diagnostik
- 10.5. Therapie
- 10.6. Komorbiditäten
- 10.7. Sozialmedizinische Aspekte
- Kapitel 11: Leukodystrophien
- 11.1. Einführung
- 11.2. Einteilung
- 11.3. Klinisches Bild
- 11.4. Diagnostik
- 11.5. Differenzialdiagnostik
- 11.6. Therapie
- Kapitel 12: Angeborene Stoffwechsel- und Speichererkrankungen
- 12.1. Diagnostik
- 12.2. Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel
- 12.3. Störungen des Stoffwechsels von Aminosäuren und organischen Säuren
- 12.4. Störungen der mitochondrialen oxidativen Phosphorylierung
- 12.5. Störungen des Fettsäure- und Glyzerinstoffwechsels
- 12.6. Lysosomale Speicherkrankheiten
- Kapitel 13: Neuroinfektiologie
- 13.1. Einführung
- 13.2. Bakterielle Erkrankungen
- 13.3. Hirnabszess
- 13.4. Neuroborreliose
- 13.5. Tuberkulose/tuberkulöse Meningitis
- 13.6. Virale Erkrankungen des ZNS
- 13.7. Ausgewählte virale Infektionen des ZNS
- 13.8. Reisemedizin/Tropenmedizin
- Kapitel 14: Neurologische Erkrankungen und Impfungen gegen Infektionskrankheiten
- 14.1. Einleitung
- 14.2. Manifestation der MS nach Infekten oder Impfungen
- 14.3. Schubrisiko nach Infekten und Impfungen
- 14.4. Infekte und Impfungen im Rahmen einer DMT
- 14.5. Impfempfehlungen
- 14.6. Impfungen bei weiteren neurologischen Szenarien
- Kapitel 15: Neuroonkologie
- 15.1. Einführung
- 15.2. Primäre Hirntumoren
- 15.3. Sekundäre Hirntumoren
- 15.4. Meningeosis neoplastica
- 15.5. Supportivtherapie
- Kapitel 16: Paraneoplastische Syndrome und antikörpervermittelte Enzephalitiden
- 16.1. Einleitung und Übersicht
- 16.2. Paraneoplastische neurologische Syndrome
- 16.3. Antikörpervermittelte Enzephalitiden
- 16.4. Diagnostik
- 16.5. Therapie
- Kapitel 17: Demenzerkrankungen
- 17.1. Epidemiologie
- 17.2. Diagnostik
- 17.3. Therapie
- 17.4. Prophylaxe und Prävention
- Kapitel 18: Autonomes Nervensystem
- 18.1. Vegetative Diagnostik
- 18.2. Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom
- 18.3. Parkinson-Syndrome
- 18.4. Autonomes Nervensystem und Schlaganfall
- 18.5. Autonome Störungen und Schlaf
- 18.6. Erektile Dysfunktion
- 18.7. Neurogene Blasenentleerungsstörungen
- 18.8. SARS-CoV-2 und autonomes Nervensystem
- 18.9. Neues zu therapeutischen und diagnostischen Möglichkeiten
- Kapitel 19: Schlafstörungen
- 19.1. Einführung
- 19.2. Insomnie
- 19.3. Schlafbezogene Atmungsstörungen
- 19.4. Zentrale Störungen mit Hypersomnolenz
- 19.5. Parasomnien
- 19.6. Schlafbezogene motorische Störungen
- Kapitel 20: Neuroophthalmologie
- 20.1. Augenbewegungsstörungen
- 20.2. Zerebrale Sehstörungen
- 20.3. Pupillenstörungen
- Kapitel 21: Schmerz
- 21.1. Grundlagen der Schmerzphysiologie
- 21.2. Nozizeption und Schmerz
- 21.3. Funktionelle und strukturelle Veränderungen – neuronale Plastizität
- 21.4. Physiologie der Nozizeption
- 21.5. Konsequenzen für Klinik und Praxis
- 21.6. Neuropathischer Schmerz
- 21.7. Kopf- und Gesichtsschmerz
- Kapitel 22: Schwindel
- 22.1. Diagnosestellung beim Leitsymptom Schwindel
- 22.2. Periphere vestibuläre Schwindelsyndrome
- 22.3. Zentrale vestibuläre Syndrome
- Kapitel 23: Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
- 23.1. Allgemeine Aspekte zur Transition
- 23.2. Nichtinfektiöse inflammatorische Erkrankungen des Zentralnervensystems
- 23.3. Epilepsiesyndrome bei Jugendlichen am Übergang in die Erwachsenenneurologie
- 23.4. Neuromuskuläre Erkrankungen
- Kapitel 24: Neurogeriatrie
- 24.1. Einführung
- 24.2. Geriatrisches Assessment
- 24.3. Grundlagen der Arzneimitteltherapie bei älteren Patienten
- 24.4. Intellektueller Abbau
- 24.5. Immobilität
- 24.6. Instabilität
- Kapitel 25: Polypharmazie
- 25.1. Einführung
- 25.2. Definition
- 25.3. Polypharmazie in der Neurologie
- 25.4. Klinisches Management
- Kapitel 26: Schädel-Hirn-Trauma
- 26.1. Definitionen und Einteilungen
- 26.2. Epidemiologie
- 26.3. Erstversorgung
- 26.4. Intensivmedizin
- 26.5. Operationen nach Schädel-Hirn-Trauma
- 26.6. Komplikationen nach SHT
- 26.7. Rechnergestützte Prognoseabschätzung
- 26.8. Biomarker
- 26.9. Neurorehabilitation und soziale Teilhabe
- 26.10. Gehirnerschütterung/Concussion/Mild TBI
- 26.11. Chronisch subdurale Hämatome (cSDH)
- Kapitel 27: Spezielle neurochirurgische Aspekte
- 27.1. Spinale Neurochirurgie
- 27.2. Peripheres Nervensystem
- 27.3. Pädiatrische Neurochirurgie
- 27.4. Hydrozephalus
- 27.5. Funktionelle Neurochirurgie
- Kapitel 28: Neurologische Intensivmedizin
- 28.1. Neurointensivmedizin – warum und wie?
- 28.2. Neurologisch-intensivmedizinische Grundlagen und Methoden
- 28.3. Invasive Maßnahmen zur Hirndrucksenkung
- 28.4. Intensivmanagement des ischämischen Schlaganfalls
- 28.5. Intensivmanagement der spontanen intrazerebralen Blutung
- 28.6. Intensivmanagement der spontanen Subarachnoidalblutung
- 28.7. Entzündliche ZNS-Erkrankungen
- 28.8. SARS-CoV-2, Neuro-COVID, VITT
- 28.9. Intensivmanagement des Status epilepticus
- 28.10. Neuromuskuläre Erkrankungen
- 28.11. Hirntoddiagnostik und Organspende
- Kapitel 29: Neurorehabilitation
- 29.1. Definitionen und Grundlagen
- 29.2. Neuronale Plastizität
- 29.3. Berufsgruppen und Methoden
- 29.4. Indikationsspezifische Rehabilitation
- Kapitel 30: Funktionelle Störungen (Psychosomatik)
- 30.1. Psychosomatik und Neurologie
- 30.2. Störung mit funktionellen neurologischen Symptomen/dissoziative Störungen
- 30.3. Somatoforme/andere funktionelle Störungen
- 30.4. Psychische/psychosomatische Komorbidität bei neurologischen Erkrankungen
- 30.5. Diagnostik und Therapie psychosomatischer Störungen in der Neurologie
- Kapitel 31: Neuropsychologische Diagnostik und Behandlung
- 31.1. Neuropsychologische Diagnostik
- 31.2. Neuropsychologische Behandlung
- Kapitel 32: Arzt-Patienten-Beziehung und Palliativmedizin
- 32.1. Arzt-Patienten-Beziehung in der Neurologie
- 32.2. Palliativmedizin
- Kapitel 33: Diagnostische Verfahren
- 33.1. Neuroradiologie
- 33.2. Sonografie
- 33.3. Neurophysiologie
- 33.4. Liquoranalytik
- 33.5. Muskelbiopsie und Nervenbiopsie
- Kapitel 34: Neurogenetik
- 34.1. Grundlagen der Genetik
- 34.2. Molekulargenetische Diagnostik
- 34.3. Therapeutische Relevanz der Neurogenetik
- Kapitel 35: Lebensstil und neurologische Erkrankungen
- 35.1. Primäres Parkinson- Syndrom
- 35.2. Multiple Sklerose
- 35.3. Schlaganfall
- 35.4. Alzheimer-Demenz
- Kapitel 36: Gutachten
- 36.1. Einführung
- 36.2. Berufliche Leistungsfähigkeit
- 36.3. Schwerbehindertenrecht
- 36.4. Unfallfolgen
- 36.5. Berufskrankheiten
- 36.6. Soziales Entschädigungsrecht
- 36.7. Arzthaftung
- 36.8. Betreuungsrecht
- 36.9. Kraftfahreignung
- 36.10. Vergütung von Gutachten
- Kapitel 37: Digitale Neurologie
- 37.1. Digitalisierung im Gesundheitswesen
- 37.2. Digitale Kommunikation
- 37.3. Digitale Datenerfassung
- 37.4. Herausforderungen des Datenmanagements
- 37.5. Digitale Datenanalyse
- 37.6. Digitale Therapie
- 37.7. Ausblick
- Register
- No. of pages: 976
- Language: German
- Edition: 6
- Published: January 24, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Paperback ISBN: 9783437210730
- eBook ISBN: 9783437055652