Chirurgie der Kleintiere
- 5th Edition - October 13, 2020
- Imprint: Urban & Fischer
- Author: Theresa Welch Fossum
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 1 1 5 9 - 1
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 1 3 5 4 - 4
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 5 7 0 9 2 - 6
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 2 2 4 - 7
Von der Basisoperation, wie beispielsweise einer Kastration, bis hin zu schwierigen Operationen, wie einer Kraniotomie - im „Fossum" finden Sie alles, was zur Praxis der Kl… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteVon der Basisoperation, wie beispielsweise einer Kastration, bis hin zu schwierigen Operationen, wie einer Kraniotomie - im „Fossum" finden Sie alles, was zur Praxis der Kleintierchirurgie gehört.
Ob zum Nachschlagen oder zum Abklären aktueller Probleme Chirurgie der Kleintiere lässt keine Fragen offen und ist daher für den chirurgischen Alltag unentbehrlich! Die 5 Top-Herausgeber aus den USA bringen ihr Expertenwissen zu aktuellen Themen, wie minimal-invasiven Chirurgie und Bildgebungsverfahren, ein.
Über 2.000 farbige Abbildungen, darunter viele Zeichnungen, verdeutlichen die Inhalte und zeigen Ihnen chirurgische Abläufe. Tabellen zeigen das Wichtigste auf einen Blick, zahlreiche Kästen heben Inhalte, wie beispielsweise das chirurgische Vorgehen bei Eingriffen, hervor.
Diese neue Auflage wurde komplett überarbeitet, aktualisiert und neu strukturiert. Kapitel wurden erweitert, neue kamen hinzu. Entstanden ist ein topaktuelles Werk, das noch stärker auf die praxisrelevanten Fragestellungen von Tierärzten und Studenten der Tiermedizin eingeht.
Online haben Sie außerdem Zugriff auf zahlreiches Video-Material zu Untersuchungen, Arbeitsabläufen sowie physiotherapeutischen Maßnahmen.
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Widmung
- Vorwort
- Über die Autoren
- Danksagung
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- Videos
- I: Allgemeine chirurgische Grundlagen
- Kapitel 1: Grundlagen der chirurgischen Asepsis
- 1.1. Asepsis versus Sterilität
- 1.2. Übertragung von Mikroorganismen
- 1.3. Grundlagen der Asepsis in der Klinik
- Kapitel 2: Pflege und Umgang mit Instrumenten und Zubehör in der Chirurgie
- 2.1. Reinigung
- 2.2. Desinfektion
- 2.3. Sterilisation
- Kapitel 3: Räumlichkeiten und Pflege der Ausstattung in der Chirurgie
- 3.1. Struktur und Einteilung des chirurgischen Bereichs
- 3.2. Personal
- 3.3. Wartung und Pflege der Räumlichkeiten und Geräte
- Kapitel 4: Prä- und intraoperative Versorgung des chirurgischen Patienten
- 4.1. Diagnostik
- 4.2. Beurteilung des Operationsrisikos
- 4.3. Gespräch mit dem Besitzer des Tieres
- 4.4. Stabilisierung des Patienten
- 4.5. Sicherheitschecklisten Chirurgie
- Kapitel 5: Vorbereitung des Operationsfeldes
- 5.1. Vorbeugung postoperativer Wundinfektionen
- 5.2. Präoperative Nahrungskarenz
- 5.3. Exkretion
- 5.4. Entfernung der Behaarung und Reinigung
- 5.5. Lagerung des Patienten
- 5.6. Hautdesinfektion
- 5.7. Patientenabdeckung
- 5.8. Weitere Möglichkeiten zur Reduktion postoperativer Wundinfektionen
- Kapitel 6: Vorbereitung des chirurgischen Teams
- 6.1. Bekleidung
- 6.2. Reinigung der Hände und Arme
- 6.3. Kittel anlegen
- 6.4. Handschuhe an- und ausziehen
- 6.5. Aufrechterhaltung der Sterilität während der Operation
- Kapitel 7: Chirurgische Instrumente
- 7.1. Kategorien chirurgischer Instrumente
- 7.2. Instrumentenpflege und -wartung
- 7.3. Abdeckung und Organisation des Instrumententisches
- Kapitel 8: Nahtmaterialien, Nahttechniken und Blutstillung
- 8.1. Naht – Material und Technik
- 8.2. Blutstillung – Material und Technik
- Kapitel 9: Wundinfektion und Antibiose
- 9.1. Infektionen nach chirurgischen Eingriffen
- 9.2. Antibiotikaprophylaxe und -therapie
- Kapitel 10: Ernährungsmanagement chirurgischer Patienten
- 10.1. Grundlagen
- 10.2. Nahrung zur enteralen Gabe
- 10.3. Nahrung zur parenteralen Gabe
- 10.4. Appetitsteigerung
- 10.5. Methoden zur Hyperalimentation
- 10.6. Berechnung von Rate und Volumen der Nahrung
- 10.7. Komplikationen
- Kapitel 11: Grundlagen der Physiotherapie
- 11.1. Definition
- 11.2. Überblick über die Rehabilitationstherapie
- 11.3. Bewegungsphysiologische Grundlagen
- 11.4. Evaluation für die Rehabilitation
- 11.5. Aufstellen eines Rehabilitationsplans
- 11.6. Therapeutische Rehabilitationsmaßnahmen
- 11.7. Übungen zur Rehabilitation
- Kapitel 12: Grundlagen der Anästhesie und Anästhetika
- 12.1. Allgemeines
- 12.2. Anästhetika
- Kapitel 13: Schmerzmanagement und Akupunktur
- 13.1. Einleitung
- 13.2. Definition
- 13.3. Neuroanatomie der Nozizeption
- 13.4. Neurophysiologie und Modulation der Nozizeption
- 13.5. Analgetisch wirkende Medikamente
- 13.6. Lokale Techniken
- 13.7. Akupunktur und Elektroakupunktur
- Kapitel 14: Grundlagen der minimalinvasiven Chirurgie und Bildgebung beim chirurgischen Patienten
- 14.1. Einleitung
- 14.2. Definitionen und Terminologie
- 14.3. Endoskopie: Grundlagen, Ausrüstung und Techniken
- 14.4. Arthroskopie: Grundlagen, Ausrüstung und Techniken
- 14.5. Erweiterte Bildgebung
- II: Weichteilchirurgie
- Kapitel 15: Haut und Hautanhangsgebilde
- 15.1. Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 15.2. Grundlagen der plastischen und rekonstruktiven Chirurgie
- 15.3. Spezielle Hauterkrankungen / Hautverletzungen
- 15.4. Operationen an der Rute
- 15.5. Operationen an Zehenballen und Krallen
- Kapitel 16: Auge
- 16.1. Augenlider – Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 16.2. Augenlider – Spezielle Erkrankungen
- 16.3. Bindehaut und drittes Augenlid – Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 16.4. Bindehaut und drittes Augenlid – Spezielle Erkrankungen
- 16.5. Gesicht und Orbita – Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 16.6. Gesicht und Orbita – Spezielle Erkrankungen
- Kapitel 17: Ohr
- 17.1. Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 17.2. Spezielle Erkrankungen
- Kapitel 18: Verdauungsapparat
- 18.1. Mundhöhle und Oropharynx – Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 18.2. Mundhöhle und Oropharynx – Spezielle Erkrankungen
- 18.3. Ösophagus – Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 18.4. Ösophagus – Spezielle Erkrankungen
- 18.5. Magen – Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 18.6. Magen – Spezielle Erkrankungen
- 18.7. Dünndarm – Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 18.8. Dünndarm – Spezielle Erkrankungen
- 18.9. Dickdarm – Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 18.10. Dickdarm – Spezielle Erkrankungen
- 18.11. Perineum, Rektum und Anus – Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 18.12. Perineum, Rektum und Anus – Spezielle Erkrankungen
- Kapitel 19: Bauchhöhle
- 19.1. Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 19.2. Spezielle Erkrankungen
- Kapitel 20: Leber
- 20.1. Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 20.2. Spezielle Erkrankungen
- Kapitel 21: Gallenblase und Gallengänge
- 21.1. Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 21.2. Spezielle Erkrankungen
- Kapitel 22: Endokrine Organe
- 22.1. Nebenniere und Hypophyse – Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 22.2. Nebenniere und Hypophyse – Spezielle Erkrankungen
- 22.3. Pankreas – Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 22.4. Pankreas – Spezielle Erkrankungen
- 22.5. Schilddrüse und Nebenschilddrüse – Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 22.6. Schilddrüse und Nebenschilddrüse – Spezielle Erkrankungen
- Kapitel 23: Hämolymphatisches System
- 23.1. Lymphatisches System – Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 23.2. Lymphatisches System – Spezielle Erkrankungen
- 23.3. Milz – Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 23.4. Milz – Spezielle Erkrankungen
- Kapitel 24: Nieren und Harnleiter
- 24.1. Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 24.2. Spezielle Erkrankungen
- Kapitel 25: Blase und Harnröhre
- 25.1. Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 25.2. Spezielle Erkrankungen
- Kapitel 26: Reproduktionsorgane und Genitalien
- 26.1. Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 26.2. Spezielle Erkrankungen des weiblichen Reproduktionstrakts
- 26.3. Spezielle Erkrankungen des männlichen Reproduktionstrakts
- Kapitel 27: Kardiovaskuläres System
- 27.1. Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 27.2. Spezielle Erkrankungen
- Kapitel 28: Obere Atemwege
- 28.1. Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 28.2. Spezielle Erkrankungen
- Kapitel 29: Untere Atemwege: Lunge und Thorax
- 29.1. Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 29.2. Spezifische Erkrankungen
- Kapitel 30: Untere Atemwege: Pleurahöhle und Zwerchfell
- 30.1. Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 30.2. Spezielle Erkrankungen
- III: Orthopädie
- Kapitel 31: Grundlagen der orthopädischen Chirurgie und der regenerativen Medizin
- 31.1. Orthopädische Chirurgie – Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 31.2. Regenerative Medizin und Stammzelltherapie – Allgemeine Prinzipien und Techniken
- Kapitel 32: Grundlagen der Frakturdiagnose und -behandlung
- 32.1. Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 32.2. Chirurgische Planung
- 32.3. Frakturreposition
- 32.4. Knochentransplantation
- 32.5. Fixationssysteme für Frakturen
- 32.6. Frakturheilung
- Kapitel 33: Management spezifischer Frakturen
- 33.1. Ober- und Unterkieferfrakturen
- 33.2. Skapulafrakturen
- 33.3. Humerusfrakturen: diaphysär, suprakondylär
- 33.4. Humerusfrakturen: artikulär, epiphysär, metaphysär
- 33.5. Radius- / Ulnafrakturen: diaphysär
- 33.6. Radius- / Ulnafrakturen: metaphysär, epiphysär
- 33.7. Radiale und ulnare Epiphysenfugenfrakturen
- 33.8. Radiale und ulnare Wachstumsstörungen
- 33.9. Karpal- / Tarsalfrakturen
- 33.10. Metakarpalia, Metatarsalia, Phalangen und Sesambeine: Frakturen und Luxationen
- 33.11. Iliosakralgelenk: Frakturen und Luxationen
- 33.12. Darmbein-, Sitzbein- und Schambeinfrakturen
- 33.13. Azetabulumfrakturen
- 33.14. Femurfrakturen: diaphysär, suprakondylär
- 33.15. Femurfrakturen: metaphysär, artikulär
- 33.16. Femorale Epiphysenfugenfrakturen
- 33.17. Patellafrakturen
- 33.18. Tibia- / Fibulafrakturen: diaphysär
- 33.19. Tibia- / Fibulafrakturen: metaphysär, artikulär
- 33.20. Tibiale und fibulare Epiphysenfugenfrakturen
- Kapitel 34: Gelenkerkrankungen
- 34.1. Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 34.2. Ausgewählte nichtchirurgische Gelenkerkrankungen
- 34.3. Therapie spezieller Gelenkerkrankungen
- Kapitel 35: Verletzungen und Erkrankungen der Muskeln und Sehnen
- 35.1. Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 35.2. Therapie spezifischer Erkrankungen
- Kapitel 36: Weitere Erkrankungen der Knochen und Gelenke
- 36.1. Panostitis
- 36.2. Hypertrophe Osteodystrophie
- 36.3. Hypertrophe Osteopathie
- 36.4. Kraniomandibuläre Osteopathie
- 36.5. Neoplasien des Knochens
- 36.6. Neoplasien der Gelenke
- 36.7. Osteomyelitis
- IV: Neurochirurgie
- Kapitel 37: Neurodiagnostischer Überblick für den Kleintierchirurgen
- 37.1. Röntgen und Kontraströntgen
- 37.2. Elektrodiagnostik
- 37.3. Liquoranalyse
- Kapitel 38: Neurologische Untersuchung und relevante Neuroanatomie
- 38.1. Bewusstsein
- 38.2. Hirnnerven
- 38.3. Haltung und Stellung
- 38.4. Gangbild
- 38.5. Haltungs- und Stellreaktionen
- 38.6. Spinale Reflexe
- 38.7. Schmerzempfinden (Nozizeption)
- Kapitel 39: Intrakranielle Chirurgie
- 39.1. Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 39.2. Spezielle Erkrankungen
- Kapitel 40: Chirurgie der Halswirbelsäule
- 40.1. Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 40.2. Spezielle Erkrankungen
- Kapitel 41: Chirurgie der thorakolumbalen Wirbelsäule
- 41.1. Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 41.2. Spezielle Erkrankungen
- Kapitel 42: Chirurgie im Bereich der Cauda equina
- 42.1. Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 42.2. Spezielle Erkrankungen
- Kapitel 43: Nichtchirurgische Erkrankungen von Hirn und Rückenmark
- 43.1. Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 43.2. Spezielle Erkrankungen
- Kapitel 44: Neuromuskuläre Erkrankungen und deren Diagnostik
- 44.1. Allgemeine Prinzipien und Techniken
- 44.2. Spezielle Erkrankungen
- Register
- Edition: 5
- Published: October 13, 2020
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 1720
- Language: German
- Hardback ISBN: 9783437211591
- Paperback ISBN: 9783437413544
- Hardback ISBN: 9783437570926
- eBook ISBN: 9783437062247