Chemie für Mediziner
- 10th Edition - August 12, 2020
- Imprint: Urban & Fischer
- Authors: Axel Zeeck, Stephanie Grond, Sabine Cécile Zeeck
- Editor: Axel Zeeck
- Language: German
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 1 0 7 - 3
Der ''Zeeck'' ist nicht umsonst das Standardlehrwerk in der Chemie für die Medizin, Zahn- und Veterinärmedizin. Dieser Klassiker ist Ihr perfekter Begleiter zum Einstieg in das Fac… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDer ''Zeeck'' ist nicht umsonst das Standardlehrwerk in der Chemie für die Medizin, Zahn- und Veterinärmedizin. Dieser Klassiker ist Ihr perfekter Begleiter zum Einstieg in das Fach ab dem ersten Semester! Er eignet sich bestens für alle schriftlichen und mündlichen Testate und Prüfungen während des Semesters, zum Nachschlagen und natürlich auch für das Examen (Physikum).
Neu in der 10. Auflage:
- Zu 20 chemischen Vorgängen und Prozessen gibt es online audiovisuelle Lernhilfen, die sich über QR-Codes im Buch aktivieren lassen. In diesen Videos werden chemische Reaktionen in kleinen Animationen in ihren Einzelschritten erklärt und so das Verständnis schwieriger Sachverhalte wesentlich erleichtert.
- Die wichtigsten funktionellen Gruppen organischer Moleküle werden am Ende des Buches auf zwei Seiten übersichtlich und einprägsam dargestellt.
- Auch der Spaß kommt nicht zu kurz: hinter einigen QR-Codes verbirgt sich ein animierter Bunso
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Urheberrecht
- Vorwort
- Adressen
- Abbildungsnachweis
- Hinweise zur Benutzung des Buches
- Inhalt (Kurzfassung)
- Medizinische relevante Themen
- List of Illustrations
- List of Tables
- Allgemeine Chemie
- Kapitel 1: Atombau
- 1.1 Elementarteilchen
- 1.2 Aufbau eines Atoms
- 1.3 Isotope
- 1.4 Elemente
- 1.5 Atommasse, Stoffmenge Mol
- 1.6 Aufbau der Elektronenhülle
- Kapitel 2: Periodensystem der Elemente
- 2.1 Übersicht und Historisches
- 2.2 Beschreibung des Aufbaus
- 2.3 Elektronenkonfiguration als Wegweiser
- 2.4 Hauptgruppen- und Nebengruppenelemente
- 2.5 Biochemisch und medizinisch wichtige Elemente
- 2.6 Radioisotope
- Kapitel 3: Grundtypen der chemischen Bindung
- 3.1 Oktettregel
- 3.2 Metallische Bindung
- 3.3 Ionenbindung
- 3.3.2 Anionen
- 3.4 Atombindung
- Kapitel 4: Erscheinungsformen der Materie
- 4.1 Aggregatzustände
- 4.2 Gase
- 4.3 Flüssigkeiten
- 4.4 Feststoffe
- 4.5 Phasenumwandlungen
- 4.6 Eigenschaften von Wasser und Schwefelwasserstoff
- 4.7 Reinstoffe und Stoffgemische
- Kapitel 5: Heterogene Gleichgewichte
- 5.1 Gesättigte Lösungen und Löslichkeit
- 5.2 Nernst-Verteilungsgesetz
- 5.3 Henry-Dalton-Gesetz
- 5.4 Adsorption an Oberflächen
- 5.5 Gleichgewichte in Gegenwart von Membranen
- 5.6 Verfahren zur Stofftrennung
- Kapitel 6: Chemische Reaktionen
- 6.1 Definition
- 6.2 Chemische Gleichungen
- 6.3 Stöchiometrische Berechnungen
- 6.4 Energetik chemischer Reaktionen
- 6.5 Chemisches Gleichgewicht
- 6.6 Gekoppelte Reaktionen
- 6.7 Fließgleichgewichte
- Kapitel 7: Salzlösungen
- 7.1 Vorgänge beim Lösen von Salzen
- 7.2 Löslichkeitsprodukt
- 7.3 Fällungs-Reaktionen
- 7.4 Elektrolyse
- Kapitel 8: Säuren und Basen
- 8.1 Säure-Base-Definitionen
- 8.2 Konjugierte Säure-Base-Paare und Ampholyte
- 8.3 Eigendissoziation des Wassers, pH-Wert
- 8.4 Stärke von Säuren und Basen
- 8.5 Berechnung von pH-Werten
- 8.6 Messung von pH-Werten
- 8.7 Neutralisation
- 8.8 pH-Wert von Salzlösungen
- 8.9 Säure-Base-Titration
- 8.10 Pufferlösungen
- Kapitel 9: Oxidation und Reduktion
- 9.1 Elektronenübergänge bei chemischen Reaktionen
- 9.2 Definitionen
- 9.3 Redox-Teilreaktionen sind umkehrbar
- 9.4 Spannungsreihe
- 9.5 Richtung des Elektronenflusses zwischen Redoxpaaren
- 9.6 Aufstellen von Redoxgleichungen
- 9.7 Elektrochemische Zelle
- 9.8 Elektromotorische Kraft (EMK)
- 9.9 Elektrodenpotenziale
- 9.10 Nernst-Gleichung
- 9.11 Redox- und Säure-Base-Reaktionen im Vergleich
- 9.12 pH-Abhängigkeit von Redoxpotenzialen
- 9.13 Knallgasreaktion und Atmungskette
- Kapitel 10: Metallkomplexe
- 10.1 Koordinative Bindung
- 10.2 Aufbau von Metallkomplexen
- 10.3 Chelatkomplexe
- 10.4 Reaktionen mit Metallkomplexen
- 10.5 Durch Komplexbildung veränderte Eigenschaften von Metallionen
- 10.6 Bedeutung von Chelatkomplexen
- Organische Chemie
- Kapitel 11: Einführung und Kohlenwasserstoffe
- 11.1 Grundlagen
- 11.2 Alkane
- 11.3 Cycloalkane
- 11.4 Reaktionen der Alkane
- 11.5 Alkene
- 11.6 Alkine
- 11.7 Aromaten (Arene)
- Kapitel 12: Kinetik chemischer Reaktionen
- 12.1 Von der Thermodynamik zur Kinetik
- 12.2 Reaktionsgeschwindigkeit
- 12.3 Katalyse
- 12.4 Enzymkinetik
- Kapitel 13: Verbindungen mit einfachen funktionellen Gruppen
- 13.6 Nucleophile Substitution
- 13.7 Eliminierungen
- Kapitel 14: Aldehyde und Ketone
- 14.1 Bau und Reaktionsverhalten der Carbonylgruppe
- 14.2 Struktur und Nomenklatur
- 14.3 Herstellung und Eigenschaften
- 14.4 Keto-Enol-Tautomerie
- 14.5 Reaktion mit Alkoholen
- 14.6 Addition primärer Amine
- 14.7 Reduktion der Carbonylgruppe
- 14.8 Aldol-Kondensation (C–C-Verknüpfung)
- Kapitel 15: Chinone
- 15.1 Strukturen der Chinone
- 15.2 Redoxreaktionen
- Kapitel 16: Carbonsäuren und Carbonsäurederivate
- 16.1 Carbonsäuren
- 16.2 Carbonsäurederivate
- Kapitel 17: Derivate anorganischer Säuren
- 17.1 Kohlensäure und Harnstoff
- 17.2 Phosphorsäure
- 17.3 Schwefel- und Salpetersäure
- 17.4 Gibbs-Energie der Hydrolyse
- Kapitel 18: Stereochemie
- 18.1 Verbindungen mit einem Chiralitätszentrum
- 18.2 Verbindungen mit zwei Chiralitätszentren
- 18.3 Zur Struktur organischer Moleküle
- Kapitel 19: Aminosäuren und Peptide
- 19.1 Einfache Aminosäuren
- 19.2 Peptide
- Kapitel 20: Kohlenhydrate
- 20.1 Bausteine und Biopolymere
- 20.2 Monosaccharide
- 20.3 Disaccharide
- 20.4 Polysaccharide
- 20.5 Glykolipide und Glykoproteine
- Kapitel 21: Heterocyclen
- 21.1 Fünfgliedrige Heterocyclen
- 21.2 Sechsgliedrige Heterocyclen
- 21.3 Mehrkernige Heterocyclen
- 21.4 Nucleinsäuren
- 21.5 Riboflavin und Folsäure
- Kapitel 22: Medizinisch relevante Werkstoffe
- 22.1 Allgemeines über Werkstoffe und Biomaterialien
- 22.2 Metalle
- 22.3 Keramische Materialien
- 22.4 Polymere
- Kapitel 23: Spektroskopie in Chemie und Medizin
- 23.1 Allgemeines
- 23.2 UV/VIS-Spektroskopie
- 23.3 IR-Spektroskopie
- 23.4 NMR-Spektroskopie
- 23.5 Röntgenstrukturanalyse
- 23.6 Massenspektrometrie
- Lösungen der Aufgaben
- Glossar
- Sachverzeichnis
- Tabellen zu Basis- und SI-Einheiten
- Ausgewählte funktionelle Gruppen organischer Moleküle
- hintere Umschlaginnenseite
- Edition: 10
- Published: August 12, 2020
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 544
- Language: German
- eBook ISBN: 9783437061073