Blickdiagnostik für Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker
Mit 370 Fotos vom Befund zur Diagnose
- 2nd Edition - June 5, 2024
- Author: Dagmar Dölcker
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 5 8 7 3 6 - 8
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 4 2 8 - 0
Ob Hautausschlag, Fehlhaltung oder Entzündungszeichen – eine fundierte Blickdiagnostik ist der Schlüssel zur zielgerichteten Behandlung in Ihrer Heilpraxis.Daher ist die Fähigke… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteOb Hautausschlag, Fehlhaltung oder Entzündungszeichen – eine fundierte Blickdiagnostik ist der Schlüssel zur zielgerichteten Behandlung in Ihrer Heilpraxis.
Daher ist die Fähigkeit zur Blickdiagnose bereits bedeutender Bestandteil der amtsärztlichen mündlichen Prüfung, bei der Fotos von sichtbaren pathologischen Phänomenen vorgelegt werden.
Hier sowie in der späteren täglichen Arbeit müssen Sie in der Lage sein, Blickbefunde detailliert zu beschreiben und mithilfe von differenzialdiagnostischen Überlegungen zu einer Verdachtsdiagnose zu kommen.
Die 2. Auflage ist stark überarbeitet, deutlich umfangreicher und noch praxisnäher:
Daher ist die Fähigkeit zur Blickdiagnose bereits bedeutender Bestandteil der amtsärztlichen mündlichen Prüfung, bei der Fotos von sichtbaren pathologischen Phänomenen vorgelegt werden.
Hier sowie in der späteren täglichen Arbeit müssen Sie in der Lage sein, Blickbefunde detailliert zu beschreiben und mithilfe von differenzialdiagnostischen Überlegungen zu einer Verdachtsdiagnose zu kommen.
Die 2. Auflage ist stark überarbeitet, deutlich umfangreicher und noch praxisnäher:
- Erweiterung um 12 Krankheitsbilder auf gesamt 140
- Mehr als 370 klinische Farbaufnahmen der Krankheitsbilder und der dazu gehörenden Differenzialdiagnosen
- Strukturierter Aufbau: Bildbeschreibung, Verdachtsdiagnose, Differenzialdiagnosen, anamnesische Fragen zur Sicherung der Diagnose, Untersuchungsbefund, Krankheitsbild
- Heilpraktiker*innen in Ausbildung/vor der mündlichen Prüfung
- Praktizierende Heilpraktiker*innen
- Ausgesuchte Fotos und fundierte Erläuterungen vermitteln Diagnosekompetenz
- Befunden werden Differenzialdiagnosen gegenübergestellt
- Die im Buch vermittelte Kompetenz hilft über die Prüfung und ist elementar für die Praxis
1- Heilpraktiker vor der mündlichen Prüfung Anzahl: 10000 Penetration: 5% Kundenanzahl: 500 2- Heilpraktiker in der Praxis Anzahl: 48000 Penetration: 5% Kundenanzahl: 2400
- Cover
- Haupttitel
- Impressum
- Vorwort
- Abkürzungen
- Fehler gefunden?
- Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1 Gesicht, Kopf
- 1.1 Riesenzellarteriitis (Arteriitis temporalis)
- 1.2 Aktinische Keratose
- 1.3 Akromegalie
- 1.4 Cushing-Syndrom
- 1.5 Hypothyreose
- 1.6 Down-Syndrom
- 1.7 Fetales Alkoholsyndrom (FEAS)
- 1.8 Sattelnase
- 1.9 Rosazea
- 1.10 Lupus erythematodes
- 1.11 Periorale Dermatitis
- Kapitel 2 Augen
- 2.1 Exophthalmus
- 2.2 Konjunktivalblässe bei Anämie
- 2.3 Horner-Syndrom
- 2.4 Anisokorie
- 2.5 Brillenhämatom
- 2.6 Kayser-Fleischer-Kornealring
- 2.7 Arcus senilis
- 2.8 Konjunktivitis
- 2.9 Keratitis
- 2.10 Hordeolum
- 2.11 Chalazion
- 2.12 Ikterus
- 2.13 Hornhauttrübung durch Augenverätzung
- 2.14 Polycythämia vera
- 2.15 Xanthelasmen
- 2.16 Hyposphagma
- 2.17 Pterygium
- Kapitel 3 Ohren
- 3.1 Otitis externa
- 3.2 Perichondritis
- 3.3 Gichttophi
- Kapitel 4 Mund, Lippen, Zunge
- 4.1 Mundwinkelrhagaden
- 4.2 Lippenzyanose
- 4.3 Hypoglossusparese
- 4.4 Mikrostomie/Sklerodermie
- 4.5 Morbus Addison
- 4.6 Tonnenzähne
- 4.7 Leukoplakie
- 4.8 Wickam-Streifung
- 4.9 Lackzunge
- 4.10 Orale Candidose
- 4.11 Aphthen
- Kapitel 5 Hände
- 5.1 Veränderungen bei rheumatoider Arthritis
- 5.2 Morbus Dupuytren
- 5.3 Heberden- und Bouchard-Arthrose
- 5.4 Karpaltunnelsyndrom
- 5.5 Palmarerythem
- 5.6 Veränderungen bei Sklerodermie
- 5.7 Raynaud-Syndrom
- 5.8 Veränderungen bei Psoriasis
- 5.9 Polymorphe Lichtdermatose
- Kapitel 6 Nägel
- 6.1 Trommelschlägelfinger
- 6.2 Uhrglasnägel
- 6.3 Koilonychie (Löffelnägel)
- 6.4 Nagelveränderungen bei Psoriasis vulgaris
- 6.5 Onychomykose
- Kapitel 7 Hals
- 7.1 Struma
- 7.2 Zervikale Lymphknotenschwellung
- 7.3 Jugularvenenstauung
- Kapitel 8 Thorax
- 8.1 Gynäkomastie
- 8.2 Spider naevi
- 8.3 Fassthorax
- 8.4 Trichterbrust
- 8.5 Hühnerbrust
- 8.6 Opisthotonus
- 8.7 Rachitis
- 8.8 Turner-Syndrom
- 8.9 Klinefelter-Syndrom
- 8.10 Brustveränderungen bei Morbus Paget der Mamille
- 8.11 Dermatomyositis
- Kapitel 9 Rücken
- 9.1 Skoliose
- 9.2 Morbus Scheuermann
- 9.3 Morbus Bechterew
- 9.4 Cafe-au-lait-Flecken und Neurofibrome bei Neurofibromatose von Recklinghausen
- 9.5 Lipom
- Kapitel 10 Abdomen
- 10.1 Aszites
- 10.2 Caput medusae
- 10.3 Cullen-Zeichen und Grey- Turner-Zeichen
- 10.4 Striae
- 10.5 Hernie
- 10.6 Hodentorsion
- 10.7 Phimose
- 10.8 Paraphimose
- 10.9 Perianale Fisteln
- 10.10 Hämorrhoiden
- Kapitel 11 Beine, Füße
- 11.1 Varikosis
- 11.2 Tiefe Beinvenenthrombose
- 11.3 Thrombophlebitis
- 11.4 Hämatom bei Gerinnungsfaktormangel
- 11.5 Petechien
- 11.6 Lymphangitis
- 11.7 Kniegelenkschwellung
- 11.8 Prätibiales Myxödem
- 11.9 Necrobiosis lipoidica
- 11.10 Fraktur
- 11.11 Komplexes regionales Schmerzsyndrom (Sudeck-Dystrophie)
- 11.12 Muskelatrophie nach Polio
- 11.13 Lymphödem
- 11.14 Ödem
- 11.15 Erythema nodosum
- 11.16 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
- 11.17 Venöses Ulkus
- 11.18 Neuropathisches Ulkus
- 11.19 Trommelschlägelzehen
- 11.20 Podagra
- 11.21 Dekubitus
- 11.22 Pyoderma gangraenosum
- Kapitel 12 Haut
- 12.1 Pemphigus vulgaris
- 12.2 Dermatitis herpetiformis Duhring
- 12.3 Naevus flammeus
- 12.4 Akne vulgaris
- 12.5 Alopezie
- 12.6 Keloid
- 12.7 Neurodermitis
- 12.8 Seborrhoisches Ekzem
- 12.9 Furunkel
- 12.10 Urtikaria
- 12.11 Keratoakanthom
- 12.12 Quincke-Ödem
- 12.13 Basalzellkarzinom
- 12.14 Malignes Melanom
- 12.15 Tinea corporis
- 12.16 Kaposi-Sarkom
- 12.17 Vitiligo
- 12.18 Phlegmone
- 12.19 Skabies
- Kapitel 13 Infektionskrankheiten
- 13.1 Einblutungen bei Meningokokkenmengitis
- 13.2 Exanthema subitum
- 13.3 Masern
- 13.4 Röteln
- 13.5 Varizellen
- 13.6 Erythema chronicum migrans
- 13.7 Impetigo contagiosa
- 13.8 Erysipel
- 13.9 Diphtherie
- 13.10 Scharlach
- 13.11 Ringelröteln
- 13.12 Herpes labialis
- 13.13 Gonorrhö
- 13.14 Genitalulkus bei Lues
- 13.15 Condylomata acuminata
- Abbildungsnachweis
- Register
- No. of pages: 288
- Language: German
- Edition: 2
- Published: June 5, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Paperback ISBN: 9783437587368
- eBook ISBN: 9783437054280