Biochemie hoch2
und Molekularbiologie
- 2nd Edition - January 27, 2023
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Regina Fluhrer, Wolfgang Hampe
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 3 4 3 2 - 7
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 1 3 9 - 5
Gemeinsam stark: Profs + Studierende = Wissen hoch2. E-Book inklusive! Die Hauptspalte: Erfahrene Dozent*innen erklären die Inhalte, inkl. Hinweisen auf naturwissenschaftlich… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteGemeinsam stark: Profs + Studierende = Wissen hoch2. E-Book inklusive!
Die Hauptspalte: Erfahrene Dozent*innen erklären die Inhalte, inkl. Hinweisen auf naturwissenschaftliche Grundlagen, zahlreichen Fallbeispielen und klinischen Inhalten, die deutlich machen, warum und wo Biochemie wichtig für Ärzt*innen ist, dazu über 650 großartige Abbildungen mit einheitlichem Farbschema und Fragen am Kapitelende zum Selbsttest.
Neu in der 2. Auflage:
Intensivierung der klinischen Bezüge, Darstellung der relevanten Fokuserkrankungen aus dem neuen Gegenstandskatalog, Verzeichnisse für klinische Bezüge (erweitert), Wirkstoffe (neu) und reguläres Register (bearbeitet). Kapitel zu den Kohlenhydraten überarbeitet, gesamter Inhalt korrigiert und aktualisiert.
Inklusive: Ihr E-Book bietet Ihnen zahlreiche wertvolle Funktionalitäten
- Farbliche Markierungen
- Notizen einfügen
- Erstellen eigener Lernkarten
- Markierungen und Notizen teilen
- Vorlesefunktion
- Separate Bildergalerie
- Online- und Offline-Nutzung
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Zur hoch2-Reihe gehören
- Impressum
- Herausgeber
- Autoren
- Vorwort
- Die Herausgeber
- Die Verfasser der Spalte Studentische Sicht
- Die Verfasserin der klinischen Inhalte
- Zu den Fallbeschreibungen
- Fehler gefunden?
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsnachweis
- Krankheiten und medizinische Bezüge
- Medikamente und Wirkstoffe
- Grafische Inhaltsübersicht
- Kapitel 1. Biochemie: Basis aller Lebewesen
- 1.1. Die chemische Evolution
- 1.2. Evolution der Prokaryoten
- 1.3. Evolution der Eukaryoten
- 1.4. Entwicklung der Arten
- Kapitel 2. Proteine: Arbeiter der Zelle
- 2.1. Aminosäuren und Peptidbindung
- 2.2. Proteinstruktur
- 2.3. Proteinfaltung
- 2.4. Membranproteine
- 2.5. Bindung von Liganden an Proteine
- Kapitel 3. Enzyme: Katalysatoren des Lebens
- 3.1. Chemische Reaktionen im Menschen
- 3.2. Enzyme als Biokatalysatoren
- 3.3. Enzymtests
- 3.4. Enzymkinetik
- 3.5. Isoenzyme
- 3.6. Regulation der Enzymaktivität
- Kapitel 4. Von der DNA zur RNA: Speicherung und Auslesen von Information
- 4.1. Zentrales Dogma der Molekularbiologie
- 4.2. Nukleotide und Nukleinsäuren
- 4.3. Chromatin: die DNA-Verpackung
- 4.4. Das menschliche Genom
- 4.5. Genexpression
- Kapitel 5. Translation: Von der RNA zum Protein
- 5.1. Ablauf der Translation
- 5.2. Die tRNA: der Adapter
- 5.3. Der genetische Code
- 5.4. Die Ribosomen: Maschinen der Translation
- 5.5. Phasen der eukaryotischen Translation
- 5.6. Die Aminosäure Selenocystein
- 5.7. Regulation der Translation
- 5.8. Translation in Prokaryoten
- Kapitel 6. Kompartimente, Proteinsortierung und -modifikationen: Der richtige Arbeiter am richtigen Platz
- 6.1. Lipidzusammensetzung zellulärer Membranen
- 6.2. Eigenschaften zellulärer Membranen
- 6.3. Proteinsortierung
- 6.4. Co- und posttranslationale Modifikationen
- Kapitel 7. Proteinabbau: Entsorgung von defekten und nicht mehr benötigten Proteinen
- 7.1. Konzentration und Halbwertszeit von Proteinen
- 7.2. Proteasen
- 7.3. Das Proteasom
- 7.4. Lysosomaler Abbau
- 7.5. Autophagozytose
- 7.6. Schutz vor unkontrollierter Proteaseaktivität
- Kapitel 8. Analyse von Proteinen: Woher weiß man das alles?
- 8.1. Aufklärung von Proteinfunktion und -struktur
- 8.2. Chromatografische Trennmethoden
- 8.3. Elektrophorese
- 8.4. ELISA (Enzyme-Linked Immunosorbent Assay)
- 8.5. Proteinsequenzierung
- 8.6. Strukturbestimmung von Proteinen
- 8.7. Proteomik
- Kapitel 9. Wirkungsweise von Hormonen: Wie wird das alles kontrolliert?
- 9.1. Allgemeine Prinzipien der zellulären Kommunikation
- 9.2. Hormone und andere Signalmoleküle
- 9.3. Speicherung und Freisetzung von Botenstoffen
- 9.4. Regulation der Hormonausschüttung
- 9.5. Transport von Hormonen im Blut
- 9.6. Rezeptorinitiierte Signalkaskaden
- 9.7. Hormone
- 9.8. Gewebshormone
- 9.9. Zytokine
- Kapitel 10. Zellzyklus und Apoptose: Nicht zu viel und nicht zu wenig
- 10.1. Der Zellzyklus
- 10.2. M-Phase: Mitose und Zytokinese
- 10.3. Meiose
- 10.4. Regulation der Phasenübergänge im Zellzyklus
- 10.5. Apoptose: programmierter Zelltod
- Kapitel 11. DNA-Replikation und -Reparatur: Informationssicherheit
- 11.1. Replikation der DNA
- 11.2. DNA-Mutationen
- 11.3. DNA-Reparatur
- Kapitel 12. Kanzerogenese: Eine Zelle gegen den ganzen Menschen
- 12.1. Tumoren
- 12.2. Kanzerogenese
- 12.3. Protoonkogene, Onkogene und Tumorsuppressoren
- 12.4. Viren und Bakterien als Karzinogene
- 12.5. Tumordiagnostik
- 12.6. Tumortherapie
- Kapitel 13. Epigenetik: Information und Vererbung jenseits der DNA
- 13.1. Molekulare Epigenetik
- 13.2. Reversibilität: neue Therapien
- 13.3. Prägung durch Umwelteinflüsse
- Kapitel 14. Viren und Bakterien: Wie funktionieren Krankheitserreger?
- 14.1. Mikroorganismen
- 14.2. Viren: Aufbau und Vermehrung
- 14.3. Bakterien
- Kapitel 15. Gentechnologie: Individualisierte Therapie
- 15.1. Gentechnologie in Diagnostik und Therapie
- 15.2. Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
- 15.3. Gelelektrophorese von Nukleinsäuren
- 15.4. Sequenzierung von DNA
- 15.5. Next Generation Sequencing
- 15.6. DNA-Chip-Technologien
- 15.7. Der genetische Fingerabdruck
- 15.8. Die Ursprünge der Gentechnik
- 15.9. Virale Vektoren
- 15.10. Transgene und Knock-out-Mäuse
- 15.11. RNA-Interferenz
- 15.12. Genome Editing
- 15.13. Biomedizinische Datenbanken
- Kapitel 16. Immunsystem: Abwehr von Bedrohungen
- 16.1. Komponenten des Immunsystems
- 16.2. Organe und Zellen des Immunsystems
- 16.3. Angeborene Immunität
- 16.4. Adaptive Immunität: maßgeschneiderte Abwehr
- 16.5. Immunsystem des Darms: dauernde Wachsamkeit
- 16.6. Das überempfindliche Immunsystem: Autoimmunität und Allergien
- 16.7. Immuntherapie bei Tumorerkrankungen
- Kapitel 17. Prinzipien des Stoffwechsels: Was geht rein und was geht raus?
- 17.1. Der menschliche Stoffwechsel
- 17.2. Katabolismus
- 17.3. Anabolismus
- 17.4. Redoxäquivalente: Übertragung von Elektronen
- 17.5. Energiereiche Bindungen
- 17.6. Grundsätze der Stoffwechselregulation
- 17.7. Regulation der Nahrungsaufnahme
- Kapitel 18. Mitochondrien: Kraftwerke der Zelle
- 18.1. Funktion und Aufbau der Mitochondrien
- 18.2. Citratzyklus: die zentrale Drehscheibe
- 18.3. Regulation des Citratzyklus
- 18.4. Atmungskette: So entsteht nutzbare Energie
- 18.5. Stofftransport zwischen Mitochondrium und Zytoplasma
- 18.6. Energieausbeute der Atmungskette
- 18.7. Regulation der Atmungskette
- Kapitel 19. Kohlenhydrate: Schnelle Energie und mehr
- 19.1. Funktionelle Vielfalt der Kohlenhydrate
- 19.2. Strukturelle Vielfalt der Kohlenhydrate
- 19.3. Aufnahme von Kohlenhydraten aus der Nahrung
- 19.4. Glykolyse: schnelle Energie aus Glukose
- 19.5. Aufrechterhaltung der Blutglukosekonzentration
- 19.6. Glukose als Ausgangspunkt für Synthesen
- Kapitel 20. Lipide: Nicht nur Energiespeicher
- 20.1. Lipide als Energiespeicher
- 20.2. Lipide als Signalmoleküle
- 20.3. Lipide als Bausteine von Membranen
- Kapitel 21. Stickstoffverbindungen: Moleküle mit vielen Funktionen
- 21.1. Stickstoff im Menschen: Stickstoffbilanz
- 21.2. Aminosäurestoffwechsel
- 21.3. Abbau der Aminosäuren
- 21.4. Aminosäuresynthese
- 21.5. Organspezifischer Aminosäurestoffwechsel
- 21.6. Biogene Amine
- 21.7. Nukleotide: mehr als nur Bausteine der Nukleinsäuren
- 21.8. Stoffwechsel der Nitroverbindungen
- 21.9. Hämstoffwechsel
- 21.10. Kreatin
- 21.11. Weitere wichtige Amine
- Kapitel 22. Biotransformation: Entgiftungund Giftung
- 22.1. Metabolisierung von Eigen- und Fremdstoffen
- 22.2. Phase-I-Reaktion (Umwandlungsphase)
- 22.3. Phase-II-Reaktionen (Konjugationsphase)
- 22.4. Induzierbarkeit von Phase-I- und Phase-II-Enzymen
- Kapitel 23. Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente: Kleine Mengen mit großer Wirkung
- 23.1. Vitamine
- 23.2. Fettlösliche Vitamine
- 23.3. Wasserlösliche Vitamine
- 23.4. Mineralstoffe und Elektrolyte
- 23.5. Spurenelemente
- Kapitel 24. Stoffwechselintegration: Wie passt das alles zusammen?
- 24.1. Energiespeicherung
- 24.2. Ein metabolischer Tag
- 24.3. Überernährung: TAG-Speicherung
- 24.4. Hungerstoffwechsel: Ketonkörper und Glukose fürs Gehirn, Fettsäuren für Leber und Peripherie
- 24.5. Insulinmangel
- 24.6. Muskelaktivität
- 24.7. Ethanolstoffwechsel
- Kapitel 25. Blut: Ein ganz besonderer Saft
- 25.1. Bestandteile des Bluts
- 25.2. Funktionen des Bluts
- 25.3. Plasma und Plasmaproteine
- 25.4. Zelluläre Bestandteile
- 25.5. Gastransport im Blut
- 25.6. Hämostase: Beendigung einer Blutung
- Kapitel 26. Strukturproteine: Stabilität von Zellen und Geweben
- 26.1. Zytoskelett und extrazelluläre Matrix
- 26.2. Zytoskelett: Stabilität in der Zelle
- 26.3. Extrazelluläre Matrix: Stabilität und Elastizität
- 26.4. Zellinteraktionen: Stabilität von Zellverbänden
- 26.5. Blut-Hirn- und Blut-Liquor-Schranke
- Kapitel 27. Nerven, Sinne, Muskeln: Informationsübertragung
- 27.1. Nervenreizleitung: schnelle Informationsweiterleitung
- 27.2. Sehen, Riechen, Schmecken: Wie nehmen wir Umweltreize wahr?
- 27.3. Muskulatur
- Kapitel 28. Entwicklung und Alter: Auf der Suche nach der Unsterblichkeit
- 28.1. Zelluläre Grundlagen der Entwicklung
- 28.2. Altern
- Kapitel 29. Wissenschaftliches Arbeiten: Woher kommt Wissen?
- 29.1. Prinzipien
- 29.2. Praxis
- 29.3. Publizieren
- Lösungen
- Register
- Studentische Sicht
- Edition: 2
- Published: January 27, 2023
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 860
- Language: German
- Paperback ISBN: 9783437434327
- eBook ISBN: 9783437051395