Bewegung, Sport und Mind-Body-Intervention
Psychische Gesundheit und psychische Krankheit
- 1st Edition - October 16, 2024
- Editors: Andreas Ströhle, Antonia Bendau
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 1 5 0 9 1 - 3
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 1 7 3 9 5 - 0
Die Bedeutung von Sport und Bewegung für die psychische Gesundheit ist weithin anerkannt. Neben primär körperlichen Aktivitätsformen werden vermehrt Interventionen der… Read more
Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDie Bedeutung von Sport und Bewegung für die psychische Gesundheit ist weithin anerkannt. Neben primär körperlichen Aktivitätsformen werden vermehrt Interventionen der Mind-Body-Medizin eingesetzt, um gezielter der Verknüpfung von Körper und Geist gerecht zu werden.
Kompakt und praxisnah werden für die wichtigsten psychiatrischen Symptombereiche und Erkrankungen – u.a. affektive Störungen, Angst- und Zwangsstörungen, PTBS, ADHS, Substanzgebrauchsstörungen – klinische Informationen und Anwendungsmöglichkeiten körperlicher Aktivität dargestellt:
Kompakt und praxisnah werden für die wichtigsten psychiatrischen Symptombereiche und Erkrankungen – u.a. affektive Störungen, Angst- und Zwangsstörungen, PTBS, ADHS, Substanzgebrauchsstörungen – klinische Informationen und Anwendungsmöglichkeiten körperlicher Aktivität dargestellt:
- Symptomatik, Diagnosekriterien (nach ICD-10 und ICD-11) und Maßnahmen der Pharmako- und Psychotherapie
- Verschiedene Anwendungsbereiche körperlicher Aktivität – u.a. in Kombination mit Primärbehandlungen sowie als eigenständige Intervention
- Stellenwert körperlicher Aktivität bei der Entstehung, Aufrechterhaltung und Behandlung der jeweiligen Erkrankung inklusive störungsspezifischer Besonderheiten
- Konkrete Handlungsempfehlungen und Anwendungsbeispiele
1- Sportwissenschaftler (Hochrechnung Quelle HRK 2015/2016) Anzahl: 25000 Penetration: 3% Kundenanzahl: 750 2- Physiotherapeuten in Vorsorge- und Rehaeinrichtungen Anzahl: 18000 Penetration: 3% Kundenanzahl: 540 3- Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie Anzahl: 12053 Penetration: 7% Kundenanzahl: 843 4- Fachärzte für psychosomatische Medizin und Psychotherapie Anzahl: 4130 Penetration: 7% Kundenanzahl: 289 5- Heilpraktiker für Psychotherapie Anzahl: Penetration: Kundenanzahl: 0
- Bewegung, Sport und Mind-Body-Intervention
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort
- Abbildungsnachweis
- Fehler gefunden?
- Abkürzungen
- Adressen
- Kapitel 1: Körperliche Aktivität, Training und Sport
- 1.1. Grundlagen körperlicher Aktivität
- 1.1.1. Terminologie
- 1.1.2. Prävalenz
- 1.1.3. Erfassen der körperlichen Aktivität
- 1.1.4. Gesundheitsorientierte Bewegungsempfehlungen
- 1.1.5. Positive Effekte körperlicher Aktivität
- 1.1.6. Mögliche Risiken körperlicher Aktivität
- 1.2. Körperliche Fitness
- 1.3. Verschiedene Trainingsbereiche
- 1.3.1. Ausdauertraining
- 1.3.2. Krafttraining
- 1.3.3. Training der Koordination, Beweglichkeit und Schnelligkeit
- Kapitel 2: Körper, Geist und Psyche
- 2.1. Eine kurze Begriffsgeschichte
- 2.1.1. Antike
- 2.1.2. Neuzeit
- 2.1.3. Verschiedene Positionen
- 2.2. Was ist was?
- 2.2.1. Körper
- 2.2.2. Geist
- 2.2.3. Psyche
- 2.3. Zusammenwirken
- 2.3.1. Körper und Psyche
- 2.3.2. Geist und Psyche
- 2.3.3. Körper und Geist
- 2.4. Trinitätsmodell
- 2.4.1. Wirkungsrichtungen zwischen Geist, Psyche und Körper
- 2.4.2. Stationen der Verarbeitung
- 2.5. Mind-Body-Medizin und Mind-Body-Interventionen
- 2.5.1. Entwicklung der Mind-Body-Medizin
- 2.5.2. Mind-Body-Interventionen
- Kapitel 3: Psychische Gesundheit und körperliche Aktivität
- 3.1. Psychische Gesundheit und psychische Krankheit
- 3.1.1. Begriffsdefinitionen, Konzepte und Klassifikationen
- 3.1.2. Bedeutsamkeit und Ätiologie psychischer Erkrankungen
- 3.2. Körperliche Aktivität bei der Prävention psychischer Erkrankungen
- 3.2.1. Ebenen der Prävention
- 3.2.2. Empirische Befunde zu körperlicher Aktivität
- 3.2.3. Befundlage: Zusammenfassung
- 3.3. Anwendungsmöglichkeiten körperlicher Aktivität bei psychischen Erkrankungen
- 3.3.1. Spezifität und Vernetzung
- 3.3.2. Allgemeine Gesundheitsförderung
- 3.3.3. Nebenwirkungsmanagement
- 3.3.4. Augmentationsverfahren
- 3.3.5. Integrierte psychotherapeutische Anwendung
- 3.3.6. Eigenständiges Behandlungsverfahren
- Kapitel 4: Wirkmechanismen
- 4.1. Konzeptionelle Grundlagen
- 4.2. Physiologische/neurobiologische Mechanismen
- 4.2.2. Endorphine
- 4.2.3. Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse
- 4.2.4. Chronische Entzündungsprozesse
- 4.2.5. Thermoregulatorische Mechanismen
- 4.2.6. Neuroplastizität und Hirnmorphologie
- 4.2.7. Neurotrophine
- 4.2.8. Schlafqualität
- 4.2.9. Atmung
- 4.3. Psychologische/psychosoziale Mechanismen
- 4.3.2. Kontrollüberzeugung und Attributionsstile
- 4.3.3. Selbstwert und Selbstkonzept
- 4.3.4. Affektregulation
- 4.3.5. Konzentration und Aufmerksamkeitssteuerung
- 4.3.6. Konfrontation mit Körperempfindungen
- 4.3.7. Körperwahrnehmung und -vertrauen
- 4.3.8. Erwartungs- bzw. Placeboeffekte
- 4.3.9. Ablenkung und Ausgleich
- 4.3.10. Aktivierung und Struktur
- 4.3.11. Soziale Integration und Interaktion
- Kapitel 5: Psychologische Modelle zur Förderung körperlicher Aktivität
- 5.1. Einleitung
- 5.2. Psychologische Modelle und ihre Komponenten
- 5.2.1. Motivationsmodelle
- 5.2.2. Verhaltensintention (geplantes Verhalten)
- 5.3. Motivations-Volitions-Modell und Anwendungsimplikationen
- 5.3.1. Erste Phase – motivationale Phase
- 5.3.2. Zweite Phase – volitionale Faktoren
- 5.3.3. Konsequenzerfahrungen
- 5.4. Affective Reflective Theory und Anwendungsimplikationen
- 5.4.1. Verhaltenssteuerung durch zwei Systeme
- 5.4.2. Situative Entscheidung zwischen Verhaltensalternativen
- Kapitel 6: Körperliche Aktivität bei der Behandlung psychischer Erkrankungen
- 6.1. Affektive Störungen
- 6.1.1. Störungsbild
- 6.1.2. Diagnosekriterien
- 6.1.3. Klassische Behandlungsansätze
- 6.1.4. Stellenwert körperlicher Aktivität
- 6.1.5. Mind-Body-Ansätze
- 6.1.6. Störungsspezifische Besonderheiten
- 6.1.7. Fazit für die Praxis
- 6.2. Angststörungen
- 6.2.1. Störungsbild und Diagnosekriterien
- 6.2.2. Klassische Behandlungsansätze
- 6.2.3. Stellenwert körperlicher Aktivität
- 6.2.4. Mind-Body-Ansätze
- 6.2.5. Störungsspezifische Besonderheiten
- 6.2.6. Fazit für die Praxis
- 6.3. Zwangsstörungen
- 6.3.1. Störungsbild und Diagnosekriterien
- 6.3.2. Klassische Behandlungsansätze
- 6.3.3. Stellenwert körperlicher Aktivität
- 6.3.4. Mind-Body-Ansätze
- 6.3.5. Störungsspezifische Besonderheiten und Fazit für die Praxis
- 6.4. Posttraumatische Belastungsstörungen
- 6.4.1. Störungsbild
- 6.4.2. Diagnosekriterien
- 6.4.3. Klassische Behandlungsansätze
- 6.4.4. Stellenwert körperlicher Aktivität
- 6.4.5. Mind-Body-Ansätze
- 6.4.6. Störungsspezifische Besonderheiten
- 6.4.7. Fazit für die Praxis
- 6.5. Anpassungsstörungen
- 6.5.1. Störungsbild und Diagnosekriterien
- 6.5.2. Klassische Behandlungsansätze
- 6.5.3. Stellenwert körperlicher Aktivität
- 6.5.4. Mind-Body-Ansätze
- 6.5.5. Störungsspezifische Besonderheiten
- 6.5.6. Fazit für die Praxis
- 6.6. Körperliche Belastungsstörungen
- 6.6.1. Störungsbild und Diagnosekriterien
- 6.6.2. Klassische Behandlungsansätze
- 6.6.3. Stellenwert körperlicher Aktivität
- 6.6.4. Mind-Body-Ansätze
- 6.6.5. Störungsspezifische Besonderheiten
- 6.6.6. Fazit für die Praxis
- 6.7. Persönlichkeitsstörungen
- 6.7.1. Störungsbild und Diagnosekriterien
- 6.7.2. Klassische Behandlungsansätze
- 6.7.3. Stellenwert körperlicher Aktivität
- 6.7.4. Mind-Body-Ansätze
- 6.7.5. Störungsspezifische Besonderheiten
- 6.7.6. Fazit für die Praxis
- 6.8. Schizophrenie und andere psychotische Störungen
- 6.8.1. Störungsbild und Diagnosekriterien
- 6.8.2. Klassische Behandlungsansätze
- 6.8.3. Stellenwert körperlicher Aktivität
- 6.8.4. Mind-Body-Ansätze
- 6.8.5. Störungsspezifische Besonderheiten
- 6.8.6. Fazit für die Praxis
- 6.9. Substanzgebrauchsstörungen
- 6.9.1. Störungsbild und Diagnosekriterien
- 6.9.2. Klassische Behandlungsansätze
- 6.9.3. Stellenwert körperlicher Aktivität
- 6.9.4. Mind-Body-Ansätze
- 6.9.5. Störungsspezifische Besonderheiten
- 6.9.6. Fazit für die Praxis
- 6.10. Essstörungen
- 6.10.1. Störungsbild
- 6.10.2. Diagnosekriterien
- 6.10.3. Klassische Behandlungsansätze
- 6.10.4. Stellenwert körperlicher Aktivität
- 6.10.5. Mind-Body-Ansätze
- 6.10.6. Störungsspezifische Besonderheiten
- 6.10.7. Fazit für die Praxis
- 6.11. Neurokognitive Störungen
- 6.11.1. Störungsbild und Diagnosekriterien
- 6.11.2. Klassische Behandlungsansätze
- 6.11.3. Stellenwert körperlicher Aktivität
- 6.11.4. Mind-Body-Ansätze
- 6.11.5. Störungsspezifische Besonderheiten
- 6.11.6. Fazit für die Praxis
- 6.12. Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
- 6.12.1. Störungsbild und Diagnosekriterien
- 6.12.2. Klassische Behandlungsansätze
- 6.12.3. Stellenwert körperlicher Aktivität
- 6.12.4. Mind-Body-Ansätze
- 6.12.5. Störungsspezifische Besonderheiten
- 6.12.6. Fazit für die Praxis
- Kapitel 7: Praktische Empfehlungen für körperliche Aktivität
- 7.1. Die Lücke zwischen Forschung und Praxis
- 7.2. Bewegungsempfehlungen
- 7.2.1. Quantität
- 7.2.2. Art
- 7.2.3. Lebensbereich
- 7.2.4. Physisches Umfeld
- 7.2.5. Soziales Umfeld
- 7.2.6. Supervision
- 7.3. Sport- und Bewegungstherapien im klinischen Setting
- 7.3.1. Gruppentherapien
- 7.3.2. Einzeltherapien
- 7.3.3. Nichtbewegte Interventionen
- 7.3.4. Bedeutung interdisziplinärer Teamarbeit
- Register
- No. of pages: 296
- Language: German
- Edition: 1
- Published: October 16, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Paperback ISBN: 9783437150913
- eBook ISBN: 9783437173950