Beckenbodentraining für Männer
Harninkontinenz und Erektionsstörungen mindern und überwinden
- 7th Edition - February 17, 2025
- Author: Ute Schmuck
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 5 1 0 7 - 2
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 4 9 4 - 4
Setzen Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur bewusst ein!Gezieltes Beckenbodentraining hilft bei Blasenschwäche, Erektionsstörungen und Prostataerkrankungen. Dieses seit vielen Jahren bew… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteSetzen Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur bewusst ein!
Gezieltes Beckenbodentraining hilft bei Blasenschwäche, Erektionsstörungen und Prostataerkrankungen. Dieses seit vielen Jahren bewährte und beliebte Buch zeigt Ihnen sehr anschaulich, wie Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur bewusst einsetzen und stärken. Abgestimmt auf die oft notwendige Reha-Maßnahme nach Prostatektomie und ideal zur eigenständigen Vorsorge oder als begleitende Therapie bei organisch bedingten Erektionsstörungen.
Das erwartet Sie in Beckenbodentraining für Männer:
Patienten und Patientinnen, Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen sowie Urologen und Urologinnen
Gezieltes Beckenbodentraining hilft bei Blasenschwäche, Erektionsstörungen und Prostataerkrankungen. Dieses seit vielen Jahren bewährte und beliebte Buch zeigt Ihnen sehr anschaulich, wie Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur bewusst einsetzen und stärken. Abgestimmt auf die oft notwendige Reha-Maßnahme nach Prostatektomie und ideal zur eigenständigen Vorsorge oder als begleitende Therapie bei organisch bedingten Erektionsstörungen.
Das erwartet Sie in Beckenbodentraining für Männer:
- Über 80 leicht nachvollziehbare und vielfach praxiserprobte Beckenboden-Übungen, inkl. postoperative Übungen zum Durchführen direkt nach der OP
- Informationen zu geeigneten Hilfsmitteln (z.B. Bauchgurt, EMG-Biofeedbackgerät, Penisklemme und Penispumpe)
- Tipps zum Verhalten bei Bestrahlung
- Über 230 Fotos, die veranschaulichen, worauf es bei der Durchführung einzelner Bewegungen ankommt
- Videos zu ausgewählten Übungen - direkt abrufbar über einen QR-Code im Buch
- Vollständig überarbeitete Anwendungsmöglichkeiten der Elektrotherapie (ACTICORE)
- Aktualisierung der anderen Inhalte
Patienten und Patientinnen, Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen sowie Urologen und Urologinnen
• Gezieltes Beckenbodentraining hilft bei Blasenschwäche, Erektionsstörungen und Prostataerkrankungen:
• Über 80 leicht nachvollziehbare und vielfach praxiserprobte Beckenboden-Übungen, abgestimmt auf die oft notwendige Reha-Maßnahme nach Prostatektomie, inkl. postoperative Übungen
• Ideal zur eigenständigen Vorsorge oder als begleitende Therapie bei organisch bedingten Erektionsstörungen.
• Informationen zu geeigneten Hilfsmitteln (z.B. Bauchgurt, EMG-Biofeedbackgerät, Penisklemme und Penispumpe) und viele Praxistipps, z.B. zum Verhalten bei Bestrahlung
• Über 230 Fotos, die veranschaulichen, worauf es bei der Durchführung einzelner Bewegungen ankommt
• Videos zu ausgewählten Übungen - direkt abrufbar über einen QR-Code im Buch
• Über 80 leicht nachvollziehbare und vielfach praxiserprobte Beckenboden-Übungen, abgestimmt auf die oft notwendige Reha-Maßnahme nach Prostatektomie, inkl. postoperative Übungen
• Ideal zur eigenständigen Vorsorge oder als begleitende Therapie bei organisch bedingten Erektionsstörungen.
• Informationen zu geeigneten Hilfsmitteln (z.B. Bauchgurt, EMG-Biofeedbackgerät, Penisklemme und Penispumpe) und viele Praxistipps, z.B. zum Verhalten bei Bestrahlung
• Über 230 Fotos, die veranschaulichen, worauf es bei der Durchführung einzelner Bewegungen ankommt
• Videos zu ausgewählten Übungen - direkt abrufbar über einen QR-Code im Buch
• Patienten
• Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen
• Urologen und Urologinnen
• Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen
• Urologen und Urologinnen
- Title of Book
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Dedication
- Copyright
- Geleitwort
- Vorwort
- Danksagung
- Benutzerhinweise
- Abbildungsnachweis
- Fehler gefunden?
- KAPITEL 1. Der Status quo
- 1.1 PSA-Wert (prostataspezifisches Antigen)
- 1.2 Tumorklassifikation
- 1.3 PAD-Test
- 1.4 Formen der Harninkontinenz
- 1.4.1 Stressinkontinenz
- 1.4.2 Überlaufinkontinenz
- 1.5 Hygienebekleidungsstücke
- 1.5.1 Was ist denn das?
- 1.5.2 Die Ausnahme
- 1.5.3 Das Handling – passen Sie sich an!
- 1.5.4 Zu guter Letzt – eine wahre Geschichte!
- 1.5.5 Der Kostenfaktor
- KAPITEL 2. Was heißt hier Beckenboden?
- 2.1 Anatomie
- 2.2 Der operative Eingriff
- 2.3 Erste Kontaktaufnahme mit der Unterwelt
- 2.4 Kennen Sie den Kompass?
- KAPITEL 3. Präoperatives Training
- 3.1 Vorteile des präoperativen Trainings
- 3.2 Ziele des präoperativen Trainings
- 3.2.1 Was genau ist gemeint?
- 3.3 Die Handlungsebene
- 3.3.1 Beckenboden entspannen
- 3.3.2 Schließmuskel fühlen und ansteuern
- 3.3.3 Blase und Darm durchbluten
- 3.3.4 Nerven „schneller“ machen
- 3.3.5 Atmung unterstützend einsetzen
- 3.4 Mann fang an, aber wann?
- 3.5 Kontinenz zeigt sich
- 3.5.1 Das Vier-Quadranten-Tagesmodell
- KAPITEL 4. Machen Sie sich locker!
- 4.1 Kleine Atempause
- 4.2 Twist
- 4.3 Beine drehen
- 4.4 Beine herausschieben
- 4.5 Scheibenwischer
- 4.6 Bauch raus
- 4.7 Rückenschaukel
- KAPITEL 5. Heute schon geblinzelt?
- 5.1 Blinzeln (dynamisches Schließmuskeltraining)
- 5.2 Geben Sie Morsezeichen
- 5.2.1 Morsen Sie das Alphabet
- 5.2.2 Morsen Sie Ihren Namen
- 5.2.3 Bilden Sie Fantasiesätze
- 5.3 Von Nordsee- und Atlantikwellen
- 5.3.1 Nordseewellen
- 5.3.2 Atlantikwellen
- 5.4 Variationen? Ja bitte!
- 5.5 Was Sie bis jetzt alles können
- KAPITEL 6. Fahren Sie Aufzug!
- 6.1 Erklimmen Sie das erste Stockwerk
- 6.2 Fahren Sie in den zweiten Stock
- 6.3 Fahren Sie ganz nach oben!
- KAPITEL 7. Auftakt am Montag – legen Sie sich lang
- 7.1 Lockerung vorweg
- 7.2 Alles oder nichts
- 7.3 Der Fächer
- 7.4 Scheibenwischer
- 7.5 Perfetto
- 7.6 Reißverschluss
- 7.7 Reißverschluss mit Leuchtturm
- 7.8 Die Uhr nach Feldenkrais
- 7.9 Zugbrücke
- 7.10 Teilchenbeschleuniger
- 7.11 Schinkenklopfen
- 7.12 Übungen filtern – Rhythmus finden
- 7.13 Das „Muss“ am Montag
- KAPITEL 8. Start in den Dienstag – Perspektivenwechsel
- 8.1 Morgendliches Ritual
- 8.2 Drehung auf die Seite
- 8.3 Bauchansatz und Wespentaille
- 8.4 Synchronspannen
- 8.5 Wachstumsimpuls
- 8.5.1 Zusammenfassung: Mathe für Fortgeschrittene
- 8.6 Knieheber
- 8.7 Tour de France
- 8.8 Das „Muss“ am Dienstag
- KAPITEL 9. Boxenstopp zur Wochenmitte
- 9.1 Lass los – heb hoch
- 9.2 Kreisverkehr
- 9.3 Katzenbuckel
- 9.4 Crossover
- 9.5 Verkehrte Welt
- 9.6 Steißbeinpinsel
- 9.7 Motorradfahren
- 9.8 Liegestütz
- 9.9 Nachschlag für alle
- 9.10 Lockerungsübungen in Bauchlage
- 9.10.1 Scheibenwischer
- 9.10.2 Pendeln
- 9.10.3 Spaziergang
- 9.11 Das „Muss“ am Mittwoch
- KAPITEL 10. Es geht aufwärts am Donnerstag – nehmen Sie Platz
- 10.1 Wer spannen will, muss fühlen
- 10.2 Rolle vorwärts
- 10.3 Die Boje
- 10.4 Kölner Karneval
- 10.5 Hula-Hula
- 10.6 Schinkengang
- 10.7 Aufstehen – Hinsetzen
- 10.8 Noch nicht genug?
- 10.9 Mattenprogramm im Langsitz
- 10.10 Spirale
- 10.11 Das „Muss“ am Donnerstag
- KAPITEL 11. Freitag – Ausritt zum Wochenende
- 11.1 Cowboy
- 11.2 Big Ben
- 11.3 Rodeo
- 11.4 Stehaufmännchen
- 11.5 Begrüße den Tag
- 11.6 Schöpfe aus der Quelle des Glücks
- 11.7 Kamelle
- 11.8 Slalom
- 11.9 Immer an der Wand lang
- 11.9.1 Actio = Reactio
- 11.9.2 Skating
- 11.10 Das „Muss“ am Freitag
- KAPITEL 12. Samstag – Schwerkraft willkommen
- 12.1 Sprungfeder
- 12.2 Heben – Tragen – Abstellen
- 12.3 Echt schräg
- 12.4 Ziehen – Schieben
- 12.5 Auf der Stelle treten
- 12.6 Charlie Chaplin
- 12.7 Bauchtanz
- 12.8 Albatros
- 12.9 Lenny Spezial
- 12.10 Anklopfen
- 12.11 My best
- 12.12 Das „Muss“ am Samstag
- 12.13 Kleiner Tipp für den Alltag – der Bauchgurt
- 12.14 Kleiner Tipp für den Alltag – die „Penisklemme“
- KAPITEL 13. Üben à la carte
- 13.1 Der Wochenrückblick
- 13.2 Wovon hängt das Übungsprogramm ab?
- 13.2.1 Selbsteinschätzung
- 13.2.2 Auswahl der Tageszeit
- 13.2.3 Auswahl geeigneter Übungen
- 13.2.4 Übungsdauer
- 13.3 Übungsprogramm für Eilige
- 13.4 Was tun im Verkehrsstau?
- 13.5 Wartezeit an der Kasse überbrücken
- 13.6 Der Muntermacher für zwischendurch
- 13.7 Der Rettungsschirm, wenn es (aktiv) nicht weitergeht – das EMG-Biofeedbackgerät
- 13.8 Das Ass im Ärmel – Der Acticore®
- 13.9 Vorher an nachher denken
- KAPITEL 14. Lifestyle
- 14.1 Du bist, was Du isst
- 14.1.1 Der Darm, Ihre Firewall
- 14.1.2 Gesundheitsbausteine und ihre natürliche Quelle
- 14.1.3 Ein Wort zum stillen Ort
- 14.2 Nicht nur essen, sondern auch trinken
- 14.2.1 Wasser lassen, aber richtig
- 14.3 Das Beste zum Schluss
- 14.3.1 Schafskäse aus dem Ofen
- 14.3.2 Winterliches Ofengemüse mit Skrei für zwei
- 14.3.3 Schnelles Linsensüppchen für zwei
- 14.3.4 Simples Rührei
- 14.3.5 Zum Schluss drei Drinks
- KAPITEL 15. Erektion ist trainierbar!
- 15.1 Aufwärmen vorweg
- 15.2 Potenzmuskeln trainieren
- 15.2.1 Spider Man
- 15.2.2 Lift up
- 15.2.3 Mantuwas
- 15.2.4 Quereinsteiger
- 15.2.5 Hängebrücke
- 15.2.6 Schrittwechsel
- 15.2.7 Senkrechtstarter
- 15.3 Ergänzende Übungen und Tipps
- 15.4 Vakuumerektionshilfe? Wer braucht denn so was?
- KAPITEL 16. Blick nach vorn mit Freude
- 16.1 Alles Kopfsache
- 16.2 Seien Sie nett zu sich
- 16.3 Trennen Sie sich von alten Hüten
- 16.4 Sich selbst so sehen, wie man sein möchte
- 16.5 Keine Angst vor Visionen
- 16.6 Zwei kleine (und wahre) Geschichten
- Ein anderer Fall
- 16.7 Meine Büchertipps
- KAPITEL 17. Anhang
- 17.1 Wo Sie Hilfe und Anregung erhalten
- 17.1.1 Kompetenz inKontinenz – Online-Kurs Masterclass
- 17.2 Übungsempfehlungen aus den Kapiteln
- 17.3 Glossar
- 17.4 Patienten haben Fragen – wir antworten
- No. of pages: 208
- Language: German
- Edition: 7
- Published: February 17, 2025
- Imprint: Urban & Fischer
- Paperback ISBN: 9783437451072
- eBook ISBN: 9783437064944