Basislehrbuch Innere Medizin
Mit Zugang zum Elsevier-Portal
- 7th Edition - August 6, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- Editors: Jörg Braun, Dirk Müller-Wieland
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 1 1 4 4 - 1
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 0 0 4 - 6
Lernen – Verstehen – Anwenden Die Innere Medizin ist ein riesiges Fach, die Informationsfülle kann überwältigend sein. Was ist relevant für das Studium? Was muss ich wissen? U… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteLernen – Verstehen – Anwenden
Die Innere Medizin ist ein riesiges Fach, die Informationsfülle kann überwältigend sein. Was ist relevant für das Studium? Was muss ich wissen? Und warum? Wie hängt alles zusammen? Das Basislehrbuch Innere Medizin gibt Ihnen die Antworten: übersichtlich, verständlich, umfassend.
- Klare Sprache und einleuchtende Erklärungen
- Hintergrundinfos hervorgehoben
- Pharma-Infos für den schnellen Überblick
- Klinische Tipps
- Prüfungsschwerpunkte am Kapitelanfang
Ihre optimale Vorbereitung auf Vorlesung und Klausur – und für das verantwortungsvolle Behandeln in Klinik und Praxis. So wird Wissen greifbar!
Ihr besonders Plus: Videos der Herausgeber zu diesen Themen:
- Was fasziniert mich an der kardiovaskulären Medizin?
- Chronische Herzinsuffizienz: neue Therapiestrategien am Fallbeispiel
- Typ-2-Diabetes: Konzert verschiedener Organe
- LDL-Cholesterinsenkung: Key Messages einer jungen Assistentin und Wissenschaftlern
- Digitale Tools: Wird es die klinische Medizin verändern?
- Asthma bronchiale
- COPD
- Pneumonie
- Tipps zum mündlichen Examen
Neu bzw. komplett überarbeitet in der 7. Auflage:
- Ein neues Kapitel ''4 Prinzipien der Onkologie''
- COVID-19
- Chronisches Fatigue-System
- Non-Compaction-Kardiomyopathie und Stress-Kardiomyopathie
- Ausführungen zur Therapie der Carotis-interna-Stenose
- Endoskopische Stadieneinteilung der erosiven Refluxösophagitis
- Immuntherapie beim Ösophaguskarzinom und Magenkarzinom
- Ätiologie und Pathogenese der Zöliakie sowie der Weizenallergie, Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie
- Weizensensitivität
- Metabolisches Syndrom
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Vorwort
- Danksagung
- Das Herausgeberteam
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsnachweis
- Pharma-Boxen Übersicht
- Kapitel 0: Helfen und Heilen
- Helfen, aber wie?
- Medizin und Gesundheit
- Die Frage nach den Grenzen
- Beruf im Wandel
- Die Zukunft der Medizin
- Und wie steht es mit unserer eigenen Gesundheit?
- Der Arzt als Patient
- Warum wir uns mit unserer eigenen Gesundheit befassen dürfen
- Welche Faktoren können uns gesund halten?
- Kapitel 1: Herz
- 1.1: Anatomie
- 1.2: Physiologie
- 1.3: Leitsymptome
- 1.4: Diagnostik bei Herzerkrankungen
- 1.5: Koronare Herzkrankheit
- 1.6: Akutes Koronarsyndrom
- 1.7: Herzinsuffizienz
- 1.8: Herzrhythmusstörungen
- 1.9: Erkrankungen des Endokards
- 1.10: Erkrankungen des Myokards
- 1.11: Erkrankungen des Perikards
- 1.12: Angeborene Herzfehler
- 1.13: Erworbene Herzklappenfehler
- 1.14: Arterielle Hypertonie
- 1.15: Arterielle Hypotonie und orthostatische Dysregulation
- Kapitel 2: Gefäße
- 2.1: Anatomie und Physiologie
- 2.2: Diagnostische Methoden in der Angiologie
- 2.3: Arterielle Gefäßkrankheiten
- 2.4: Venöse Gefäßkrankheiten
- 2.5: Lymphgefäßsystem
- Kapitel 3: Blut und blutbildende Organe
- 3.1: Anatomie und Physiologie
- 3.2: Diagnostisches Vorgehen
- 3.3: Anämie
- 3.4: Polyglobulie
- 3.5: Milz
- 3.6: Maligne hämatologische Erkrankungen
- 3.7: Gerinnungsstörungen
- 3.8: Thromboseneigung (Thrombophilie)
- Kapitel 4: Prinzipien der Onkologie
- 4.1: Diagnostikprinzipien in der Onkologie
- 4.2: Staging und Grading
- 4.3: Aufklärung
- 4.4: Therapieprinzipien
- 4.5: Paraneoplastische Syndrome
- Kapitel 5: Immunsystem
- 5.1: Primäre Immundefekte
- 5.2: Autoimmunerkrankungen
- 5.3: Allergische Erkrankungen
- 5.4: Transfusionsmedizin
- 5.5: Transplantationsimmunologie
- Kapitel 6: Lunge
- 6.1: Anatomie und Physiologie
- 6.2: Diagnostik bei Lungenerkrankungen
- 6.3: Erkrankungen der Atemwege
- 6.4: Infektiöse Lungenerkrankungen
- 6.5: Interstitielle Lungenerkrankungen
- 6.6: Schlafbezogene Atmungsstörungen
- 6.7: Störungen des „kleinen Kreislaufs“
- 6.8: ARDS
- 6.9: Neoplastische Lungenerkrankungen
- 6.10: Erkrankungen der Pleura
- Kapitel 7: Magen-Darm-Trakt
- 7.1: Anatomie und Physiologie
- 7.2: Diagnostik bei gastrointestinalen Erkrankungen
- 7.3: Ösophagus
- 7.4: Magen und Duodenum
- 7.5: Dünn- und Dickdarm
- 7.6: Erkrankungen des Anorektums
- 7.7: Gastroenterologische Notfälle
- Kapitel 8: Leber, Galle, Pankreas
- 8.1: Leber
- 8.2: Gallenblase und Gallenwege
- 8.3: Pankreas
- Kapitel 9: Endokrines System
- 9.1: Anatomie, Physiologie, Biochemie
- 9.2: Krankheitsentstehung
- 9.3: Diagnostische Prinzipien
- 9.4: Schilddrüse
- 9.5: Kalziotrope Hormone und metabolische Knochenerkrankungen
- 9.6: Erkrankungen des Hypothalamus und der Hypophyse
- 9.7: Erkrankungen der Nebenniere
- Kapitel 10: Stoffwechsel
- 10.1: Diabetes mellitus
- 10.2: Hypoglykämie
- 10.3: Übergewicht und Adipositas
- 10.4: Fettstoffwechselstörungen
- 10.5: Hyperurikämie und Gicht
- 10.6: Porphyrie
- 10.7: Hämochromatose
- 10.8: Morbus Wilson
- 10.9: Amyloidosen
- Kapitel 11: Niere
- 11.1: Anatomie und Physiologie
- 11.2: Leitsymptome und Syndrome
- 11.3: Diagnostisches Vorgehen
- 11.4: Harnwegsinfektion und Pyelonephritis
- 11.5: Glomeruläre Erkrankungen
- 11.6: Diabetische Nephropathie (DN)
- 11.7: Vaskuläre Nephropathie
- 11.8: Nierenbeteiligung bei anderen Systemerkrankungen
- 11.9: Tubulointerstitielle Erkrankungen
- 11.10: Zystische Nierenerkrankungen
- 11.11: Toxische Nephropathien
- 11.12: Akute Nierenschädigung (AKI)
- 11.13: Chronische Niereninsuffizienz
- 11.14: Nierenersatztherapie
- 11.15: Nephrolithiasis
- 11.16: Nierentumoren
- 11.17: Fehlbildungen
- 11.18: Niere und Schwangerschaft
- Kapitel 12: Wasser- und Elektrolythaushalt
- 12.1: Physiologie
- 12.2: Diagnostisches Vorgehen
- 12.3: Natrium
- 12.4: Störungen des Wasserhaushalts
- 12.5: Kalium
- 12.6: Kalzium
- 12.7: Phosphat
- 12.8: Magnesium
- 12.9: Chlorid
- 12.10: Säure-Base-Haushalt
- Kapitel 13: Rheumatologie
- 13.1: Anatomie
- 13.2: Einteilung
- 13.3: Leitsymptome
- 13.4: Ätiologie und Pathogenese
- 13.5: Diagnostisches Vorgehen
- 13.6: Rheumatoide Arthritis
- 13.7: Spondyloarthritiden
- 13.8: Weitere Arthritiden
- 13.9: Kollagenosen
- 13.10: Primäre Vaskulitiden
- 13.11: Kristallarthropathien
- 13.12: Degenerative Gelenkerkrankungen
- 13.13: Weichteilrheumatische Erkrankungen
- 13.14: Rheumatologie im Umbruch
- Kapitel 14: Infektionskrankheiten
- 14.1: Grundbegriffe und -probleme
- 14.2: Pathophysiologie
- 14.3: Diagnostik
- 14.4: Therapie
- 14.5: Leitsymptome und -befunde
- 14.6: Bakteriämie und Sepsis
- 14.7: Die häufigsten bakteriellen Erreger
- 14.8: ZNS-Infektionen
- 14.9: Infektiöse Erkrankungen der oberen Luftwege
- 14.10: Infektiöse Darmerkrankungen
- 14.11: Anthropozoonosen
- 14.12: Sexuell übertragene Krankheiten (STI)
- 14.13: Systemische Herpesvirus-Erkrankungen
- 14.14: HIV
- 14.15: Wichtige Pilzinfektionen
- 14.16: Wichtige Protozoenerkrankungen
- 14.17: Wichtige Erkrankungen durch Würmer
- 14.18: Akzidentelle Nadelstichverletzungen
- 14.19: COVID-19
- 14.20: Chronisches Fatigue-Syndrom
- Kapitel 15: Prävention, Palliation, seelische und soziale Gesundheit
- 15.1: Prävention und Gesundheitsförderung
- 15.2: Organübergreifende Gesundheit
- 15.3: Sterben und Palliation
- Register
- Labor-Normalwerte
- Edition: 7
- Published: August 6, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 1208
- Language: German
- Paperback ISBN: 9783437411441
- eBook ISBN: 9783437050046