BASICS Vorkurs Medizin
- 4th Edition - November 13, 2024
- Author: Paul Yannick Windisch
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 1 3 2 1 - 6
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 7 6 8 - 7
Mit dem „Vorkurs Medizin" schnell fit fürs Studium! GUT: umfassende Wiederholung der Grundlagenfächer Mathematik, Chemie, Biochemie, Biologie und Physik, damit Sie gut vorbereitet… Read more
Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteMit dem „Vorkurs Medizin" schnell fit fürs Studium!
GUT: umfassende Wiederholung der Grundlagenfächer Mathematik, Chemie, Biochemie, Biologie und Physik, damit Sie gut vorbereitet dem Tempo der Vorlesungen folgen können
BESSER: das Buch knüpft an das Wissen aus der Oberstufe an und baut die naturwissenschaftlichen Grundlagen auf, die fürs Medizinstudium notwendig sind. So klappt der Start in die Vorklinik!
BASICS: schneller Einstieg garantiert: pro Thema eine übersichtliche Doppelseite, viele Abbildungen und die beliebte Zusammenfassung – und passend dazu Übungsfragen zu jedem Fach.
Das Buch eignet sich für:
Das ideale Buch für alle, die sich auf den Start ins Medizinstudium vorbereiten wollen.
GUT: umfassende Wiederholung der Grundlagenfächer Mathematik, Chemie, Biochemie, Biologie und Physik, damit Sie gut vorbereitet dem Tempo der Vorlesungen folgen können
BESSER: das Buch knüpft an das Wissen aus der Oberstufe an und baut die naturwissenschaftlichen Grundlagen auf, die fürs Medizinstudium notwendig sind. So klappt der Start in die Vorklinik!
BASICS: schneller Einstieg garantiert: pro Thema eine übersichtliche Doppelseite, viele Abbildungen und die beliebte Zusammenfassung – und passend dazu Übungsfragen zu jedem Fach.
Das Buch eignet sich für:
Das ideale Buch für alle, die sich auf den Start ins Medizinstudium vorbereiten wollen.
Abiturient*innen bzw. Bewerber*innen mit Zusage für das Medizinstudium, vor dem Beginn des Medizinstudiums
- BASICS Vorkurs Medizin
- Cover
- Haupttitel
- Impressum
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Mathematik und wissenschaftliches Arbeiten
- Rechnen
- 1 Brüche und Prozente
- Tipps zum Rechnen ohne Taschenrechner
- Bruchrechnung
- Rechnen mit zwei Brüchen
- Rechnen mit einer ganzen Zahl und einem Bruch
- 2 Einheiten und Gleichungen
- Prozentrechnung
- SI-Basiseinheiten
- Vorsätze
- Lösen von Gleichungen
- Allgemeines
- Textaufgaben
- 3 Potenzen, Logarithmen, Halbwertszeit
- Potenzen
- Sicheres Umrechnen mit Potenzen
- Logarithmen
- Halbwertszeit
- Wissenschaftliches Arbeiten
- 4 Wissenschaftliches Arbeiten
- Grundbegriffe
- Evidenzhierarchie
- Expertenmeinungen
- Fallserien
- Beobachtungsstudien
- Interventionsstudien
- Systematische Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen
- Chemie
- Anorganik
- 5 Grundlagen des Atombaus
- Eigenschaften von Protonen, Elektronen und Neutronen
- Masse
- Ladung
- Die Elektronenhülle
- 6 Periodensystem und Orbitalmodell
- Prinzipien der Ordnung
- Oktettregel
- Atomradien
- Elektronegativität
- Orbitalmodell
- 7 Chemische Bindungen
- Metallische Bindung
- Eigenschaften
- Legierungen
- Ionenbindung
- Eigenschaften
- Salzformeln
- Nomenklatur
- Das Mol
- Atombindung
- Zweiatomige Gase
- Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen
- Geometrie
- Koordinative Bindung
- 8 Intermolekulare Kräfte
- Dipole
- Van-der-Waals-Kräfte
- Wasserstoffbrückenbindungen
- Hydrophobe Wechselwirkungen
- 9 Aggregatzustände und Teilchenbewegungen
- Exkurs: Temperatur
- Aggregatzustände und Übergänge
- Feststoffe
- Flüssige Stoffe
- Gase
- Folgen für die Chemie
- Diffusion und Osmose
- 10 Stoffumwandlungen
- Reaktionsgleichungen
- Stöchiometrie
- Exkurs: Konzentration
- Homogenes Gleichgewicht
- Prinzip von Le Chatelier
- Massenwirkungsgesetz
- Heterogenes Gleichgewicht
- Stoffgemische
- 11 Thermodynamik
- Grundlegende Begriffe
- Enthalpie
- Entropie
- Gibbs freie Energie
- Chemische Reaktionen mit G
- Aktivierungsenergie und Energieprofile
- Gekoppelte Reaktionen
- 12 Kinetik
- Geschwindigkeitskonstante k
- Reaktionsgeschwindigkeit
- Exkurs: Katalysatoren
- Exkurs: Geschwindigkeitsbestimmende Reaktion
- Reaktionsordnung
- Reaktion 1. Ordnung
- Reaktion 2. Ordnung
- 13 Säuren und Basen
- Definitionen
- Typische Säuren
- Typische Basen
- Ampholyte
- Zusammengesetzte Ionen
- 14 pH, pKs, pKb und Pufferlösungen
- pH und pOH
- pKs und pKb
- pH-Wert-Berechnung
- Starke Säuren/Basen
- Schwache Säuren/Basen
- Mehrprotonige Säuren
- Pufferlösungen
- Definition
- Henderson-Hasselbalch-Gleichung
- 15 Neutralisation und Titration
- Titration einer starken Säure mit einer starken Base
- Titration einer starken Base mit einer starken Säure
- Titration einer schwachen Säure mit einer starken Base
- Salze
- 16 Redoxreaktionen
- Definitionen
- Oxidation und Reduktion
- Oxidationszahl
- Reduktions- und Oxidationsmittel
- Spannungsreihe
- Elektrochemische Zelle
- Organik
- 17 Grundlagen der organischen Chemie
- Kohlenstoff
- Bindungspartner des Kohlenstoffs
- Induktiver Effekt
- Reaktionen
- 18 Alkane, Alkene und Alkine
- Alkane
- Homologe Reihe
- Konformationsisomere
- Skelettformeln
- Cycloalkane
- Nomenklatur
- Stabilität
- Alkene
- Konfigurationsisomere
- Doppelbindungen
- Alkine
- 19 Sauerstoffhaltige funktionelle Gruppen
- Alkohole
- Reaktionen an funktionellen Gruppen
- Ether
- Aldehyde und Ketone
- Carbonylgruppe
- Reaktionen von Aldehyden und Ketonen
- Carbonsäuren
- Carboxylgruppe
- Homologe Reihen
- Reaktionen von Carbonsäuren
- 20 Stickstoff- und schwefelhaltige funktionelle Gruppen
- Ammoniak und Amine
- Reaktionen von Aminen
- Schwefelhaltige funktionelle Gruppen
- Thiole
- Andere schwefelhaltige funktionelle Gruppen
- 21 Stereochemie
- Chiralitätszentren
- Konfigurationen
- Enantiomere und Diastereomere
- Fischer-Projektion
- 22 Lipide
- Fettsäuren
- Fettsäuren in Verbindungen
- 23 Aminosäuren, Peptide und Proteine
- Aminosäuren
- Proteinogene Aminosäuren
- Isoelektrischer Punkt
- Peptidbindung
- Peptid und Protein
- Primärstruktur
- Sekundärstruktur
- Tertiärstruktur
- Quartärstruktur
- 24 Kohlenhydrate
- Monosaccharide
- Monosaccharide in der Fischer-Projektion
- Monosaccharide als Haworth-Struktur
- Wichtige Reaktionen der Monosaccharide
- Disaccharide
- Polysaccharide
- 25 Nukleinsäuren
- Nukleinbasen
- Pyrimidinbasen
- Purinbasen
- Nukleoside und Nukleotide
- Nukleinsäureketten
- Biologie
- Zellbiologie
- 26 Zellmembran und Transportmechanismen
- Grundbegriffe
- Die Zellmembran
- Aufbau
- Transportmechanismen
- Hydrophobe Stoffe
- Hydrophile Stoffe
- Exo- und Endozytose
- 27 Zellorganellen
- Zytoplasma
- Mitochondrien
- Merkmale
- Aufbau
- Endosymbiontentheorie
- Proteasom
- Ribosomen
- Endoplasmatisches Retikulum
- Glattes ER
- Raues ER
- Golgi-Apparat
- Lysosomen
- Peroxisomen
- 28 Zytoskelett, Zellkontakte und Gewebe
- Zytoskelettelemente
- Zellkontakte
- Gewebetypen
- Epithelien
- Bindegewebe
- Muskelgewebe
- Nervengewebe
- Genetik
- 29 Zellkern und Organisation des Chromatins
- Nukleus
- Nukleolus
- Organisation des Chromatins
- Histone
- Chromosomen
- Struktur der DNA
- Struktur der RNA
- 30 Transkription und Translation
- Transkription
- Reifung der prä-mRNA
- Genetischer Code und Translation
- Genetischer Code
- Translation
- Die verschiedenen RNAs
- 31 Zellzyklus
- G0-Phase
- G1-Phase
- S-Phase
- G2-Phase
- Mitose
- 32 Replikation und Mitose
- Replikation
- Mitose
- Prophase
- Prometaphase
- Metaphase
- Anaphase
- Telophase
- Zytokinese
- 33 Meiose, Oo- und Spermatogenese
- 1 Reifeteilung
- 2 Reifeteilung
- Oogenese
- Spermatogenese
- 34 Die Mendelschen Regeln
- Kreuzungsschemata
- 1. Regel (Uniformitätsregel)
- 2. Regel (Spaltungsregel)
- 3. Regel (Unabhängigkeits-/Neukombinationsregel)
- 35 Erbgänge und Stammbäume
- Autosomal-dominanter Erbgang
- Autosomal-rezessiver Erbgang
- X-chromosomal-dominanter Erbgang
- X-chromosomal-rezessiver Erbgang
- Y-chromosomaler Erbgang
- Mitochondrialer Erbgang
- 36 Blutgruppen
- AB0-System
- MN-System
- Rhesussystem
- 37 Mutationen
- Ursachen von Mutationen
- Betroffene Zelltypen
- Formen der Mutation
- Punktmutation
- Deletion, Insertion, Frameshift
- Weitere
- Mikrobiologie
- 38 Bakterien
- Aufbau
- Bakterielle Zellwand und Zellmembran
- Grampositive und -negative Bakterien
- Besonderheiten
- Plasmide
- Horizontaler Gentransfer
- Restriktionsendonukleasen
- Wachstumsverhalten
- 39 Pilze
- Aufbau
- Systematik
- 40 Viren
- Aufbau
- Vermehrung
- Klassifikation
- Übertragung
- 41 Prionen
- Ökologie
- 42 Grundlagen der Ökologie
- Formen des Zusammenlebens
- Symbiose
- Kommensalismus
- Parasitismus
- Nahrungsbeziehungen
- Physik
- Grundlagen
- 43 Einführung und Statistik
- Mittelwerte
- Arithmetisches Mittel
- Median
- Modalwert
- Normalverteilung, Glockenkurve und Standardabweichung
- Gaußsche Glockenkurve
- Standardabweichung
- Messfehler
- 44 Mechanik
- Grundlagen
- Geschwindigkeit und Impuls
- Beschleunigung
- Kraft
- Drehmoment und Hebelgesetz
- Druck
- Kreisbewegung
- Bahn- und Winkelgeschwindigkeit
- Zentripetal- und Zentrifugalkraft
- Frequenz und Periodendauer
- Energie
- Arbeit
- Leistung
- Verschiedene Formen von Energie
- 45 Flüssigkeiten
- Grundbegriffe und Größen
- Volumen und Volumenstromstärke
- Dichte
- Strömungsgeschwindigkeit und Kontinuitätsgleichung
- Hagen-Poiseuille-Gesetz
- Hydrostatischer Druck
- Auftrieb
- 46 Thermodynamik und Gase
- Wärme
- Gase
- Ideale Gase
- Allgemeine Gasgleichung
- Zustandsänderungen
- 47 Elektrizität
- Begriffe und Größen
- Ladung
- Strom
- Spannung
- Stromkreis
- Unverzweigter Stromkreis
- Verzweigter Stromkreis
- Magnetismus
- Magnete und ihre Kräfte
- Magnete und Strom
- Angewandte Physik
- 48 Optik
- Licht und andere Wellen
- Wellen
- Licht
- Reflexion und Brechung
- Reflexion
- Brechung
- 49 Ionisierende Strahlung
- Radioaktivität
- Aktivität und Halbwertszeit
- Dosis
- Übungen
- 50 Mathematik
- 51 Chemie
- 52 Biologie
- 53 Physik
- 54 Lösungen
- Anhang
- 55 Abbildungen
- 56 Quellenverzeichnis
- 57 Register
- No. of pages: 152
- Language: German
- Edition: 4
- Published: November 13, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Paperback ISBN: 9783437413216
- eBook ISBN: 9783437057687