Basics Pharmakologie
- 1st Edition - February 11, 2021
- Author: Jana Ellegast
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 2 7 9 1 - 6
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 0 7 5 - 5
GUT – BESSER – BASICS - mit der BASICS-Reihe schnell ans Ziel! GUT: gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in die allgemeine und die spezielle Pharmakologie und liefert einen Üb… Read more
Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteGUT – BESSER – BASICS - mit der BASICS-Reihe schnell ans Ziel!
GUT: gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in die allgemeine und die spezielle Pharmakologie und liefert einen Überblick über den Prüfungsstoff. Hier finden Sie die Grundlagen von Pharmakodynamik und -kinetik, lernen die Wirkweisen von Pharmaka kennen und erfahren wie die Pharmakotherapie bestimmter Erkrankungen gelingt. Die Inhalte sind dreigeteilt in (1) Grundlagen, (2) Allgemeine Pharmakologie, (3) Spezielle Pharmakologie. Lernkarten im Anhang liefen Kurzinformationen zur pharmakologischen Behandlung der wichtigsten Krankheitsbilder.
BESSER: Fallbeispiele zum besseren Verständnis der Zusammenhänge und zur Vorbereitung für die nächste Prüfung: Alle wichtigen IMPP-Inhalte sind drin!
BASICS: schneller Einstieg garantiert: pro Thema eine übersichtliche Doppelseite, viele Abbildungen und die beliebte Zusammenfassung
BASICS:
- das Wesentliche zum Thema in leicht verständlicher Form
- schnell fit für Prüfung, Famulatur oder PJ
- fächerübergreifendes Wissen – ideal zum Lernen nach der aktuellen AO
- didaktisch hervorragend aufgearbeitetes Buch vom Expert*innen für Studierende.
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- Grundlagen der Pharmakologie
- Grundlagen
- 1: Einführung in die allgemeine und spezielle Pharmakologie
- Darreichungsformen
- Der Weg zum Wirkort
- 2: Pharmakodynamik
- Rezeptorvermittelte Pharmakonwirkung
- Agonisten und Antagonisten
- Enzymkinetik
- Pharmakodynamische Therapiekonzepte
- 3: Pharmakokinetik
- Physiologische Barrieren
- Absorption
- Distribution
- Metabolismus
- Exkretion
- Praktische Pharmakokinetik
- Der Weg Zur Klinischen Pharmakologie
- 4: Arzneimittelprüfung, Zulassung und Überwachung
- Arzneimittelentwicklung
- Arzneimittelprüfung – 1. Teil
- Arzneimittelzulassung
- Arzneimittelprüfung – 2. Teil
- Arzneimittelüberwachung
- 5: Grundlagen der Arzneimittelverordnung
- Arzneimittelkategorien
- Arzneimittelrezept
- Betäubungsmittel
- Allgemeine Pharmakologie
- Pharmakotherapie des Herz-Kreislauf-Systems
- 6: Pharmakotherapie des Herzens und des Blutdrucks
- Kardiale Erregungsbildung und -leitung
- Vegetative Innervation des Herzens
- Medikamentöse Beeinflussung der kardialen Aktivität
- Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts
- 7: Die Niere in der Pharmakotherapie
- Glomeruläre Filtration
- Resorption und Sekretion
- 8: Pharmakotherapie des vegetativen Nervensystems
- Sympathikus
- Parasympathikus
- Pharmakotherapeutische Beeinflussung der Blutgerinnung
- 9: Pharmakotherapeutische Beeinflussung der Blutgerinnung
- Hämostase
- Fibrinolyse
- Störungen der Gerinnung
- Pharmakologische Schmerztherapie
- 10: Pharmakologische Schmerztherapie
- Schmerzentstehung
- Schmerzleitung
- Schmerzmodulation
- Antimikrobielle Pharmakotherapie
- 11: Antimikrobielle Pharmakotherapie
- Antibakterielle Pharmakotherapie
- Pharmakotherapie gegen Tuberkelbakterien
- Antimykotika
- Virustatika
- Spezielle Pharmakologie
- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
- 12: Arterielle Hypertonie
- Therapie
- 13: Koronare Herzerkrankung
- Therapie
- 14: Herzinsuffizienz
- Therapie
- 15: Herzrhythmusstörungen
- Therapie
- Erkrankungen der Atmungsorgane
- 16: Asthma bronchiale
- Therapie
- 17: Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung
- Therapie
- Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
- 18: Ulkuserkrankung
- Therapie
- 19: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Therapie
- Stoffwechsel- und Rheumatologische Erkrankungen
- 20: Diabetes mellitus
- Therapie
- 21: Störungen des Schilddrüsenstoffwechsels
- Therapie
- 22: Nebennierenrindenhormonstörungen
- Therapie
- 23: Osteoporose
- Therapie
- 24: Hyperlipoproteinämie
- Therapie
- 25: Hyperurikämie und Gicht
- Therapie
- 26: Rheumatoide Arthritis
- Therapie
- Psychiatrische und Neurologische Erkrankungen
- 27: Affektive Störungen
- Therapie
- 28: Schizophrenie
- Therapie
- 29: Demenz
- Therapie
- 30: Morbus Parkinson
- Therapie
- 31: Epilepsie
- Therapie
- Blut- und Tumorerkrankungen
- 32: Störungen des Blutgerinnungssystems
- Venöse Thrombembolien
- Hämophilie
- 33: Therapie von Tumorerkrankungen
- Chemotherapie
- Hormone in der Therapie von Neoplasien
- Target-Therapie
- Antikörper-Therapie
- Immuntherapie
- 34: Antiemetische Therapie im Rahmen von Tumorerkrankungen
- Einteilung chemotherapieinduzierten Erbrechens
- Infektionserkrankungen
- 35: Infektionserkrankungen
- Antibiotische Therapie
- Wirkungsmechanismen
- Das richtige Antibiotikum
- Schmerzzustände
- 36: Schmerzzustände
- Therapie
- Pharmakotherapie in Besonderen Lebensabschnitten
- 37: Pharmakotherapie in der Schwangerschaft
- Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft
- Therapieempfehlungen
- Schwangerschaft als Risikofaktor
- Tiefe Venenthrombose und Lungenembolie
- 38: Pharmakotherapie im Alter
- Patientengruppe und Problematik
- Altersbedingte Veränderungen
- Theorie und Praxis
- Fallbeispiele
- 39: Fall 1: Hoher Blutdruck
- 40: Fall 2: Chronischer Husten
- 41: Fall 3: Erschöpfung
- 42: Fall 4: Starker Schmerz
- Anhang
- 43: Basics Pharmakotherapie
- 44: Handelsname – Wirkstoffname
- Wirkstoffsystematik: von der Endung zum Wirkstoff
- 45: Nebenwirkungen auf einen Blick
- Beliebte Prüfungsfragen
- 46: Quellenverzeichnis
- 47: Register
- No. of pages: 144
- Language: German
- Edition: 1
- Published: February 11, 2021
- Imprint: Urban & Fischer
- Paperback ISBN: 9783437427916
- eBook ISBN: 9783437060755