BASICS Klinische Chemie und Labormedizin
- 4th Edition - July 10, 2021
- Imprint: Urban & Fischer
- Author: Oliver Schmetzer
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 2 2 5 9 - 1
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 0 4 3 - 4
Gut – besser – BASICS! Mit der BASICS-Reihe schnell ans Ziel! Das BASICS führt in die Labormedizin ein und deckt die Inhalte für die Prüfungsvorbereitung ''Klinische Chemie'' ab.… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteGut – besser – BASICS! Mit der BASICS-Reihe schnell ans Ziel! Das BASICS führt in die Labormedizin ein und deckt die Inhalte für die Prüfungsvorbereitung ''Klinische Chemie'' ab. Sowohl der Gegenstandskatalog als auch der NKLM sind berücksichtigt. Gut: Umfassender Einblick - im Allgemeinen Teil finden Sie die Grundlagen der apparativen Diagnostik für alle relevanten Testverfahren inkl. Indikationen, Präanalytik, rechtlicher Bestimmungen und adäquater Nachuntersuchungen. Der Spezielle Teil führt durch die Laborparameter, erklärt deren Interpretation und geht dabei neben Abweichungen vom Normalwert auch auf mögliche Fehlerquellen ein. Besser: Wo zum Verständnis wichtig, werden Inhalte der Biochemie, Physiologie und Pathophysiologie wiederholt. Fallbeispiele helfen beim besseren Verständnis der Zusammenhänge und zur Vorbereitung für die nächste Prüfung. Alle wichtigen IMPP-Inhalte sind drin! BASICS: schneller Einstieg garantiert: Durch das Doppelseitenprinzip kann nach Themen gelernt, aber auch schnell nachgeschlagen werden. Die Fallbeispiele im Anhang helfen, die Inhalte zu festigen und anzuwenden. Neu in der 4. Auflage: Neue molekularbiologische Methoden wie Next Generation Sequencing, b-DNA-Test sowie CRISPR-CAS zum Nachweis von Covid-19 Neues Kapitel zu meldepflichtigen Krankheiten; neue Fallbeispiele Ideal für Medizinstudierende im klinischen Studienabschnitt sowie Reformstudiengang.
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- Fehler gefunden?
- Allgemeiner Teil
- Section 1: METHODIK
- 1: Einführung in die klinische Chemie
- Grundlagen der Labormedizin
- Chemische Einheiten und Zeichen
- Testmethoden
- pH-Wert und Puffer
- 2: Technische Grundlagen
- Vortestwahrscheinlichkeit
- Gütekriterien und Validität
- Reliabilität
- Reproduzierbarkeit
- Störgrößen
- Verifizierung
- 3: Traditionelle Labordiagnostik: Grundlagen und Umfang
- Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)
- Standardmethoden
- 4: Moderne Labordiagnostik: Grundlagen und Umfang
- Molekularbiologische Standardmethoden
- Neuere molekularbiologische Methoden
- Bestimmung von niedermolekularen Verbindungen
- Immunologische Testverfahren
- Section 2: GRUNDLAGEN
- 5: Indikationen der Diagnostik
- Indikationsstellung
- Zeitpunkt der Probenentnahme
- 6: Vor und nach der Analyse
- Klassische Fehlerquellen
- Qualitätssicherung
- Überdiagnostik
- Diagnostische Ergebnisse im Niedrigprävalenzbereich
- Auffällige Befunde – adäquate Nachuntersuchungen
- 7: Wasser- und Elektrolytbestimmung
- Wasserkompartimente
- Elektrolyte
- Onkotischer Druck
- Section 3: BLUTBILD
- 8: Differenzialblutbild Erythrozyten
- 9: Differenzialblutbild Leukozyten
- 10: Blutplättchen
- Erweiterte Thrombozytendiagnostik
- Thrombozytopathien
- Medikamenteninduzierte Thrombozytopenie
- Section 4: GERINNUNG
- 11: Gerinnungsanalytik
- Plasmatische Gerinnung
- TPZ und aPTT
- PTZ und Fibrinogen
- Abklärung hämorrhagischer Diathesen
- Fibrinolyse
- Section 5: INFEKTIONEN
- 12: Bakterielle Infektionen
- Direkter und indirekter Nachweis von Infektionen
- Erregerdifferenzierung
- Chronifizierung und Folgekrankheiten
- 13: Rechtliche Bestimmungen
- Meldepflicht
- Gendiagnostikgesetz
- 14: Neugeborenen-Screening und genetische Stoffwechselstörungen
- Aminosäurenstoffwechsel
- Kohlenhydratstoffwechsel
- Mineralienstoffwechsel
- 15: Virusinfektionen
- Hepatitisviren
- HIV-Infektion
- 16: Parasiten und andere Erreger
- Malaria
- Trypanosomen
- Mykobakterien
- Section 6: SEROLOGIE
- 17: Allergiediagnostik
- Rhinokonjunktivitis
- Asthma
- Medikamentenreaktionen
- Anaphylaxie
- 18: Blutgruppendiagnostik
- 19: Autoimmundiagnostik
- Hämatologische Autoimmunerkrankungen
- Antistreptolysin-O (ASL-O)
- Rheumatoide Arthritis
- Immunthyreopathien
- Antinukleäre Autoantikörper (ANA)
- 20: Tumormarker
- Section 7: ANDERE MATERIALIEN
- 21: Point-of-Care-Testing (POCT)
- Urin-Stix
- Blutgasanalyse
- Hämoccult
- Immunchromatografische Tests
- 22: Urinanalytik
- 23: Analytik weiterer Materialien
- Liquoranalytik
- Aszites
- Pleuraerguss
- Knochenmark
- Spezieller Teil
- Section 8: KLINISCHE
- 24: Natrium, Kalium und Phosphat
- 25: Kreatinin
- 26: Lipidstoffwechsel
- 27: Bilirubin, AST, ALT und Lipase
- 28: Troponin T, Kreatinkinase und Myoglobin
- Section 9: BLUTBILD
- 29: Hämoglobin
- 30: Erythrozyten und Retikulozyten
- Fehlerquelle Retikulozyten in %
- Erythrozytenformen im peripheren Blutausstrich
- 31: Leukozyten
- 32: Lymphozyten und Monozyten
- Section 10: SEROLOGIE
- 33: Serumelektrophorese und Komplementsystem
- Section 11: GERINNUNG
- 34: Gerinnungsanalytik und Thrombophiliediagnostik
- Section 12: MOLEKULARBIOLOGIE
- 35: HLA-Typisierung
- Section 13: ENDOKRINOLOGIE
- 36: Diabetes mellitus
- 37: Nebenniere
- Cushing-Syndrom
- Conn-Syndrom
- Morbus Addison
- 38: Hypophysäre Kontrolle
- Einleitung
- Osmorezeptoren und Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
- Hypophyse
- Wachstumsstörungen
- 39: Schilddrüse und Nebenschilddrüse
- Schilddrüse
- Nebenschilddrüse
- 40: Geschlechtshormone
- Pubertät, Schwangerschaft und Menopause
- Fertilität
- Fallbeispiele
- 41: Fall 1: Alle Werte im roten Bereich?!
- 42: Fall 2: Komische Hormonwerte
- 43: Fall 3: Brustschmerz und Dyspnoe
- 44: Fall 4: Somnolenz und Hyperkaliämie
- 45: Fall 5: Oberbauchschmerz
- 46: Tabellen
- Literatur
- 48: Quellenverzeichnis
- 49: Register
- Edition: 4
- Published: July 10, 2021
- Imprint: Urban & Fischer
- Language: German
- Paperback ISBN: 9783437422591
- eBook ISBN: 9783437060434