BASICS Gynäkologie und Geburtshilfe
- 8th Edition - October 3, 2023
- Imprint: Urban & Fischer
- Author: Stefanie Weber
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 1 1 2 3 - 6
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 5 3 2 - 4
Gut – besser – BASICS! Mit der BASICS-Reihe gewinnen Sie den Überblick!Das BASICS Mikrobiologie bietet den kompletten Überblick über das Thema. Gut: Umfassender Einblick – da… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteGut – besser – BASICS! Mit der BASICS-Reihe gewinnen Sie den Überblick!
Das BASICS Mikrobiologie bietet den kompletten Überblick über das Thema.
Gut: Umfassender Einblick – das Buch vermittelt die klausur- und prüfungsrelevanten Grundlagen des Fachs, ohne sich zu tief in detailliertem Wissen zu verlieren. Alle Therapien sind auf dem neuesten Stand, die aktuellen Leitlinien sind eingearbeitet. Zusätzlich wurde sichergestellt, dass alle relevanten IMPP-Inhalte abgedeckt sind.
Besser: Fallbeispiele bringen den direkten Bezug zur Praxis.
BASICS: Ein Thema auf zwei Seiten: Das BASICS-Doppelseitenprinzip hilft Ihnen beim Lernen und schnellem Nachschlagen!
Das Autorenteam, ein erfahrener Kliniker und junge Assistenzärzte, garantiert bestes Wissen auf Augenhöhe
Neu in der 8. Auflage:
Das BASICS Mikrobiologie bietet den kompletten Überblick über das Thema.
Gut: Umfassender Einblick – das Buch vermittelt die klausur- und prüfungsrelevanten Grundlagen des Fachs, ohne sich zu tief in detailliertem Wissen zu verlieren. Alle Therapien sind auf dem neuesten Stand, die aktuellen Leitlinien sind eingearbeitet. Zusätzlich wurde sichergestellt, dass alle relevanten IMPP-Inhalte abgedeckt sind.
Besser: Fallbeispiele bringen den direkten Bezug zur Praxis.
BASICS: Ein Thema auf zwei Seiten: Das BASICS-Doppelseitenprinzip hilft Ihnen beim Lernen und schnellem Nachschlagen!
Das Autorenteam, ein erfahrener Kliniker und junge Assistenzärzte, garantiert bestes Wissen auf Augenhöhe
Neu in der 8. Auflage:
- Aktualisiert und neu: Ovarialtorsion
- stark überarbeitet und erweitert: Trophoblastenerkrankungen, Endometriumkarzinom, Harninkontinenz
- Medizinstudierende im klinischen Studienabschnitt
- Cover
- Haupttitel
- Impressum
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- Fehler gefunden?
- Inhaltsverzeichnis
- Allgemeiner Teil
- Grundlagen
- 1: Die Entwicklung des weiblichen Geschlechts
- Embryonale Entwicklung des Geschlechts
- Weitere Entwicklung
- 2: Struktur und Funktion
- Becken
- Vulva
- Inneres Genitale
- Die weibliche Brust
- Weibliche Genitalverstümmelung
- Diagnostik
- 3: Gynäkologische Anamnese und Untersuchung
- Anamnese
- Voraussetzungen der Untersuchung
- Der gynäkologische Untersuchungsgang
- 4: Untersuchungen und Operationen
- 5: Mammadiagnostik
- Anamnese und klinische Untersuchung
- Apparative Diagnostik
- Zytologische und histologische Untersuchungen
- Spezieller Teil – Gynäkologie
- Geschlechtsspezifische Funktion
- 6: Hormonelle Steuerung
- Hormone des Ovars: gonadale Steroidhormone
- Hypothalamische und hypophysäre Hormone
- Anwendungsformen/Pharmakologie
- 7: Der Menstruationszyklus
- Ovarieller Zyklus
- Endometrialer (menstrueller) Zyklus
- 8: Zyklusanomalien
- Diagnostik
- Einteilung
- 9: Ovarialinsuffizienz
- Hypogonadotrope Ovarialinsuffizienz (WHO I/II und VII)
- Hypergonadotrope Amenorrhö (WHO III)
- Hyperprolaktinämie (WHO V und VI)
- Hyperandrogenämie (WHO II)
- Polyzystisches Ovarial-syndrom (PCOS), Stein-Leventhal-Syndrom
- Adrenogenitales Syndrom (AGS)
- 10: Klimakterium
- 11: Die Sexualität der Frau
- Erogene Zonen
- Der sexuelle Reaktionszyklus
- Sexualität in den Lebensphasen
- Psychosexuelle Störungen
- 12: Schwangerschaftsverhütung: Hormonelle, mechanische und chemische Methoden
- Hormonelle Kontrazeption
- Mechanische und chemische Verhütung
- 13: Schwangerschaftsverhütung: Weitere Methoden
- Natürliche Methoden
- Sterilisation (definitive Kontrazeption)
- Bewertung und Auswahl einer Methode
- 14: Ungewollte Kinderlosigkeit
- Ursachen der Sterilität
- Diagnostik
- 15: Therapie der Sterilität
- Therapie der Subfertilität
- Technisch-assistierte Reproduktion
- Das ovarielle Überstimulationssyndrom (OHSS)
- Entzündliche Erkrankungen
- 16: Entzündungen der Vulva und Vagina
- Vulvitis
- Umschriebene Entzündungsprozesse
- Bakterielle Vaginose, Aminkolpitis
- Kolpitis
- 17: Entzündungen des inneren Genitales
- Zervizitis
- Pelvic inflammatory disease (PID)
- Genitaltuberkulose
- 18: Sexuell übertragbare Krankheiten (STD)
- Gonorrhö (Tripper)
- Lues (Syphilis)
- Urogenitale Chlamydieninfektion
- Herpes-simplex-Virus-Infektion (HSV)
- Tumoren und tumorartige Erkrankungen
- 19: Tumoren der Vulva und Vagina
- Gutartige Neubildungen
- Präkanzerosen der Vulva und Vagina (Dysplasien)
- Bösartige Neubildungen
- 20: CIN, HPV und sonstige Veränderungen der Zervix
- Zervikale intraepitheliale Neoplasie (CIN)
- Humane Papillomaviren (HPV)
- Sonstige gutartige Veränderungen der Zervix
- 21: Das Zervixkarzinom
- 22: Uterusmyome, -polypen und Endometriumhyperplasie
- Uterusmyome
- Uteruspolypen und Endometriumhyperplasie
- 23: Endometriose
- 24: Endometriumkarzinom und Uterussarkom
- Endometriumkarzinom
- Uterussarkom
- 25: Tumoren der Ovarien
- 26: Echte Neoplasien der Ovarien
- Mamma
- 27: Gutartige Erkrankungen der Brust
- Entzündungen
- Mastopathie
- Mamillensekretion
- Gutartige Tumoren und tumorartige Veränderungen
- 28: Mammakarzinom
- Carcinoma in situ (CIS)
- Invasives Mammakarzinom
- Spezielle Themen
- 29: Harninkontinenz
- Anatomie und Physiologie der Blasenfunktion
- Diagnostik
- Inkontinenzformen
- 30: Senkungszustände
- Spezieller Teil – Geburtshilfe
- Grundlagen der Schwangerschaft
- 31: Entstehung einer Schwangerschaft
- Beginn und Dauer
- Konzeption
- Frühentwicklung der Frucht bis zur vollendeten Implantation
- 32: Entwicklung der Frucht
- Präembryonal- und Embryonalentwicklung
- Fetalentwicklung (ab 9. EW)
- 33: Adaptation des mütterlichen Organismus
- Endokrinologie
- Gewicht und Stoffwechsel
- Herz-Kreislauf-System, Atmung
- 34: Plazenta, Nabelschnur, Eihäute und Fruchtwasser
- Plazenta
- Nabelschnur und Eihäute
- Fruchtwasser
- 35: Statistik und Mutterschutz
- Perinatalsterblichkeit
- Müttersterblichkeit
- Mutterschutz in Deutschland
- Schwangerenbetreuung
- 36: Betreuung der Schwangeren
- Häufigkeit der Untersuchungen
- Inhalte der Untersuchungen
- Mutterpass
- Die Risikoschwangerschaft
- 37: Beratung der Schwangeren
- Infektionen, Impfungen und Reisen
- Ernährung
- Medikamente
- Strahlenbelastungen
- Körperpflege und Sexualität
- Sport und Beruf
- 38: Alkohol- und Drogenkonsum in der Schwangerschaft
- Alkohol in der Schwangerschaft
- Rauchen in der Schwangerschaft
- Drogenkonsum in der Schwangerschaft
- Beratung der betroffenen Schwangeren
- 39: Diagnostische Methoden in der Geburtshilfe
- Feststellen der Schwangerschaft
- Voraussichtlicher Entbindungstermin (ET)
- Äußere Untersuchung
- Innere Untersuchung
- 40: Pränatale Diagnostik: Prinzipien und Methoden
- Prinzipien und Methoden
- Invasive Techniken
- Nichtinvasiver Pränataltest (NIPT)
- Serumchemie zur Risikoabschätzung
- 41: Pränatale Diagnostik: Ultraschall
- Ultraschalluntersuchungen
- Ultraschallscreening nach den Mutterschaftsrichtlinien
- Biometrie
- Doppler-Sonografie fetomaternaler Gefäße
- Fetale Echokardiografie mit Farb- und Spektral-Doppler
- 42: Mehrlingsgravidität
- Entstehung
- Komplikationen
- Schwangerschaftsbetreuung
- Geburtsleitung
- Fetozid
- 43: Fetale Anomalien
- Abnorme Fruchtwassermenge
- Abnorme Körperkontur
- Abnorme Körperbinnenstruktur
- Intrauterine Wachstumsretardierung
- 44: Genetische Störungen des Fetus
- Fetale Chromosomenaberrationen
- Einzelgenerkrankungen
- 45: Konfliktsituationen in der Schwangerschaft
- Psychosomatische Aspekte in der Schwangerschaft
- Schwangerschaftsabbruch
- Erkrankungen der Schwangeren
- 46: Häufige Probleme in der Schwangerschaft
- Probleme des Verdauungsapparats
- Übelkeit und Erbrechen
- Veränderungen der Genitalorgane
- Äußerliche Veränderungen
- Rückenschmerzen
- Schwindel und Ohnmacht
- Varikose und Hämorrhoiden
- Urologische Probleme
- Andere Probleme
- Alarmzeichen
- 47: Fruchtschädigende Infektionen in der Schwangerschaft
- Syphilis (Lues)
- Toxoplasmose
- Röteln
- Zytomegalie (CMV)
- Herpes-simplex-Virus (HSV)
- Listeriose
- Humanes Immundefizienzvirus (HIV) und AIDS
- Varizellen
- Humanes Parvovirus B19 (Ringelröteln)
- Zikavirusinfektion
- SARS-CoV-2-Infektion
- Andere Infektionen
- 48: Diabetes mellitus in der Schwangerschaft
- Physiologie des Kohlenhydratstoffwechsels
- Risiken in der Schwangerschaft
- Vorbestehender Diabetes mellitus
- Gestationsdiabetes
- 49: Hämatologische Erkrankungen
- Anämie
- Hämoglobinopathien
- Thrombosen
- Blutungsneigung
- 50: Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen
- Physiologie und Pathophysiologie
- Klinik und Diagnostik (→ Abb. 50.1)
- Therapie
- Prophylaxe
- 51: Blutgruppeninkompatibilität
- Rhesus-Inkompatibilität
- AB0-Inkompatibilität
- 52: Andere Erkrankungen in der Schwangerschaft
- Kardiovaskuläre Erkrankungen
- Schilddrüsenerkrankungen
- Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
- Neurologische Erkrankungen
- Erkrankungen des Urogenitaltrakts
- Lebererkrankungen
- Malignome in der Schwangerschaft
- Appendizitis
- Lungenerkrankungen
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Störungen der Schwangerschaft
- 53: Die drohende Frühgeburt
- Risikofaktoren
- Infektionen
- Lungenreifeinduktion
- Vorzeitige Wehentätigkeit (ohne Blasensprung)
- Vorzeitiger Blasensprung (ohne Wehentätigkeit)
- Zervixinsuffizienz bzw. vorzeitige Zervixreifung (ohne Wehentätigkeit)
- 54: Blutungen in der Schwangerschaft und unter der Geburt
- Insertio velamentosa
- Placenta praevia
- Vorzeitige Plazentalösung
- 55: Pathologie der Plazenta
- Plazentainsuffizienz
- Formanomalien der Plazenta
- Trophoblasterkrankungen
- 56: Extrauteringravidität (EUG)
- 57: Fehlgeburt (Abort)
- Formen
- Instrumentelle Kürettage
- Geburt und Wochenbett
- 58: Geburtsrelevante Grundlagen
- Der Geburtskanal
- Geburtskräfte (Wehen)
- 59: Die regelhafte Geburt
- Geburtsbereitschaft
- Geburtsverlauf
- 60: Intrapartale Überwachung des Fetus
- Fruchtwasser
- Fetalblutanalyse (FBA)
- Kardiotokografie (CTG)
- Standardisierte Auskultation
- 61: Leitung und Überwachung der Geburt
- Betreuung der Gebärenden
- Hebammen und Ärzte
- Überwachung der Geburtsphasen
- Vaginale Geburt aus Beckenendlage
- 62: Geburtseinleitung, Übertragung und Fruchttod
- Indikationen der Geburtseinleitung
- Vorgehen bei Geburtseinleitung
- 63: Die regelwidrige Geburt
- Pathologische Geburtsdauer
- Nabelschnurkomplikationen
- Missverhältnis
- 64: Lageanomalien
- Grundlagen
- Beckenendlage
- Querlage und Schräglage
- Haltungsanomalien
- Einstellungsanomalien
- 65: Die vaginal-operative Entbindung
- Vakuumextraktion (VE)
- Zangenentbindung
- 66: Der Kaiserschnitt
- 67: Probleme in der Nachgeburtsphase
- Normale Plazentalösung
- Postpartale Blutungen
- Uterusatonie (Tonus)
- Plazentalösungsstörungen (Tissue)
- Koagulopathie (Thrombin)
- 68: Geburtsverletzungen
- Echte Geburtsverletzungen
- Episiotomie
- Versorgung einer Episiotomie oder eines Dammrisses
- 69: Geburtshilfliche Notfälle
- Krampfanfälle und komatöse Zustände
- Amnioninfektionssyndrom (AIS)
- Fruchtwasserembolie
- Schulterdystokie
- Vorliegen und Vorfall der Nabelschnur
- 70: Geburtserleichterung
- Entstehung des Geburtsschmerzes
- Medikamentöse Schmerztherapie
- Pudendusblock
- Lokalanästhesie des Damms
- Periduralanästhesie (PDA)
- Akupunktur
- Transkutane Elektrostimulation
- 71: Alternative Ansätze in der Geburtshilfe
- Geburtspositionen
- Andere anwesende Personen
- Ambulante versus stationäre Geburt
- Das Geburtshaus
- Die Hausgeburt
- Der Wunschkaiserschnitt
- 72: Das normale Wochenbett
- Körperliche Umstellungen
- Das Stillen des Kindes
- Ovarialfunktion und Empfängnisverhütung
- Psyche und Pflege im Wochenbett
- 73: Probleme im Wochenbett
- Blutungen
- Puerpuralfieber (Kindbettfieber)
- Thromboembolische Erkrankungen
- Weitere häufige Komplikationen
- 74: Das Neugeborene
- Erste Maßnahmen
- U1: Beurteilung des Gesamtzustands des Kindes
- 75: Probleme des Neugeborenen
- Reanimation des Neugeborenen
- Das Frühgeborene
- Spezieller Teil – Spezielle Themen
- Sonderfälle/Notfälle
- 76: Psychosoziale Probleme
- Teenage-Schwangerschaft
- Häusliche Gewalt
- Kulturelle Aspekte
- Die weibliche Beschneidung
- 77: Gynäkologische Notfälle
- Blutungen
- Akutes Abdomen
- Vergewaltigung
- Verletzungen
- Fallbeispiele
- 78: Fall 1: Fluor
- 79: Fall 2: Knoten in der Brust
- 80: Fall 3: Akutes Abdomen
- 81: Tabellen und Diagramme
- 82: Quellenverzeichnis
- 83: Register
- Edition: 8
- Published: October 3, 2023
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 200
- Language: German
- Paperback ISBN: 9783437411236
- eBook ISBN: 9783437055324