BASICS Allgemeine Pathologie
- 4th Edition - July 10, 2024
- Author: Simon Christof Nennstiel
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 1 1 0 6 - 9
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 5 3 4 - 8
Gut – besser – BASICS! Mit der BASICS-Reihe gewinnst du den Überblick!Das BASICS Allgemeine Pathologie bietet dir den kompletten Überblick über das Thema.Gut: Umfassender Ei… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteGut – besser – BASICS!
Mit der BASICS-Reihe gewinnst du den Überblick!
Das BASICS Allgemeine Pathologie bietet dir den kompletten Überblick über das Thema.
Gut: Umfassender Einblick – das Buch vermittelt die klausur- und prüfungsrelevanten Grundlagen des Fachs, ohne sich zu tief in detailliertem Wissen zu verlieren. Alle Therapien sind auf dem neuesten Stand, die aktuellen Leitlinien sind eingearbeitet. Zusätzlich wurde sichergestellt, dass alle relevanten IMPP-Inhalte abgedeckt sind.
Besser: Fallbeispiele bringen den direkten Bezug zur Praxis.
BASICS: Ein Thema auf zwei Seiten: Das BASICS-Doppelseitenprinzip hilft dir beim Lernen und schnellen Nachschlagen!
Das Autorenteam, ein erfahrener Kliniker und junge Assistenzärzte, garantiert bestes Wissen auf Augenhöhe.
Neu in der 4. Auflage:
Mit der BASICS-Reihe gewinnst du den Überblick!
Das BASICS Allgemeine Pathologie bietet dir den kompletten Überblick über das Thema.
Gut: Umfassender Einblick – das Buch vermittelt die klausur- und prüfungsrelevanten Grundlagen des Fachs, ohne sich zu tief in detailliertem Wissen zu verlieren. Alle Therapien sind auf dem neuesten Stand, die aktuellen Leitlinien sind eingearbeitet. Zusätzlich wurde sichergestellt, dass alle relevanten IMPP-Inhalte abgedeckt sind.
Besser: Fallbeispiele bringen den direkten Bezug zur Praxis.
BASICS: Ein Thema auf zwei Seiten: Das BASICS-Doppelseitenprinzip hilft dir beim Lernen und schnellen Nachschlagen!
Das Autorenteam, ein erfahrener Kliniker und junge Assistenzärzte, garantiert bestes Wissen auf Augenhöhe.
Neu in der 4. Auflage:
- Neues Kapitel Zusammenwirken des unspezifischen und spezifischen Immunsystems
- Alle Inhalte aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht
- Medizinstudierende im klinischen Studienabschnitt
1- Medizinstudenten im klinischen Abschnitt (11.000/im Jahr) Anzahl: 55000 Penetration: 2% Kundenanzahl: 1540
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- Fehler gefunden?
- Allgemeiner Teil
- Grundlagen
- 1. Einführung
- Krankheit
- Statistik
- 2. Zellen
- Zellmembran
- Zellkern
- Zytosol
- Zellorganellen
- Zelleinschlüsse
- Zellskelett
- 3. Gewebe
- Epithelien
- Bindegewebe
- Muskelgewebe
- Nervengewebe
- Organparenchym
- 4. Erbinformation, Proliferation, Embryogenese
- Erbinformation
- Proliferation
- Embryogenese
- 5. Immunabwehr
- Unspezifisches Immunsystem
- Spezifisches Immunsystem
- Antigene
- Antigenrepräsentierende Zellen
- Lymphatische Organe
- Zusammenwirken des unspezifischen und spezifischen Immunsystems
- 6. Erreger von Infektionskrankheiten
- Bakterien
- Viren
- Pilze
- Helminthen
- Protozoen
- Infektion
- Infektionspathologie
- 7. Kreislauf
- Aufbau der Arterien
- Aufbau der Venen
- Aufbau der Herzwand
- Blutdruckregulation
- Strömung in Gefäßen
- Blutgerinnung (Hämostase)
- Pathologische Diagnostik
- 8. Pathologische Diagnostik
- Untersuchung am lebenden Patienten
- Untersuchung am toten Patienten
- 9. Organdiagnose
- ZNS
- Schilddrüse
- Atemtrakt
- Gastrointestinaltrakt
- Leber
- Nieren
- Geschlechtsorgane
- Weibliche Brust (Mamma)
- Knochen
- Haut
- Lymphknoten
- Spezieller Teil
- Pathologie der Vererbung/Entwicklung
- 10. Fehlbildungen
- 11. Erbkrankheiten
- 12. Angeborene Stoffwechsel- und Gewebedefekte
- Angeborene Stoffwechseldefekte
- Angeborene Gewebedefekte
- Zelladaptation
- 13. Atrophie
- Physiologische Atrophie
- Pathologische Atrophie
- 14. Hypertrophie und Hyperplasie
- Hypertrophie
- Hyperplasie
- Gemischte Hypertrophie/Hyperplasie
- Zell- und Gewebeschädigung
- 15. Mechanismen der Zell- und Gewebeschädigung
- Schäden durch Störung der intrazellulären Energiegewinnung
- Schäden durch direkte Einwirkungen auf Zellorganellen
- Schäden durch Veränderungen des Erbguts
- 16. Reversible Zellveränderungen
- Hydropische Zellschwellung
- Zellverfettung
- Intrazelluläres Hyalin
- Riesenzellen
- Veränderungen an Zellorganellen
- 17. Veränderungen extrazellulärer Strukturen
- Ödem
- Erguss
- Fibrose
- Hyalinose
- Amyloidose
- Mukoide Degeneration
- Sonstige Veränderungen
- Zelltod
- 18. Nekrose und Apoptose
- Nekrose
- Apoptose
- Nekrose versus Apoptose
- Regeneration
- 19. Regeneration
- Vollständige Regeneration
- Unvollständige Regeneration
- Frakturheilung
- Metaplasie
- Gewebepigmente
- 20. Gewebepigmente
- Endogene Pigmente
- Exogene Pigmente
- Immunpathologie
- 21. Infektionen
- Infektionen durch Bakterien
- Infektionen durch Viren
- Infektionen durch Pilze
- Infektionen durch Helminthen
- Infektionen durch Protozoen
- 22. Überempfindlichkeitsreaktionen
- IgE-abhängige Hypersensitivitätsreaktionen
- Nicht IgE-abhängige Hypersensitivitätsreaktionen
- 23. Autoimmunerkrankungen
- Autoimmuntoleranz
- Verlust der Autoimmuntoleranz – Autoaggression
- Rheumatoide Arthritis
- Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
- Systemische Sklerodermie
- Sjögren-Syndrom
- Systemische Vaskulitiden
- Organspezifische Autoimmunopathien
- IgG4-assoziierte Erkrankungen
- 24. Transplantationspathologie
- Grundlagen
- Abstoßung transplantierter Organe (Host-versus-Graft-Reaktion [HvG])
- Graft-versus-Host-Reaktion (GvH)
- Immunsuppression
- 25. Immundefizienz
- AIDS (acquired immune deficiency syndrome)
- Entzündungspathologie
- 26. Grundlagen der Entzündungspathologie
- Komponenten der exsudativen Entzündungsreaktion
- 27. Akute Entzündungen
- Seröse Entzündung
- Fibrinöse Entzündung
- Eitrige Entzündung
- Hämorrhagische Entzündung
- Sonderform: Nekrotisierende Entzündung
- 28. Chronische Entzündungen
- Chronisch-lymphozytäre Entzündung
- Chronisch-granulierende Entzündung
- Granulomatöse Entzündung
- 29. Folgen, Komplikationen und klinische Beispiele von Entzündungen
- Entzündungsfolgen
- Komplikationen bei Entzündungen
- Beispiel: Pneumonie
- Beispiel: Lungentuberkulose
- Beispiel: Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Tumorpathologie
- 30. Grundlagen der Tumorpathologie
- Benigne Tumoren
- Maligne Tumoren
- Semimaligne Tumoren
- Tumorepidemiologie
- 31. Morphologie und Klassifikation von Tumoren
- Morphologie von benignen Tumoren
- Klassifikation von Tumoren
- 32. Risikofaktoren der Tumorentstehung
- Genetische Risikofaktoren
- Chemische Noxen
- Physikalische Noxen
- Infektionen
- Lebensstil/Ernährung
- 33. Kanzerogenese
- Onkogene
- Tumorsuppressorgene
- Krebsvorstufen (Präkanzerosen)
- Klinische Beispiele zur Karzinogenese
- 34. Wachstum, Invasion und Metastasierung von Tumoren
- Tumorwachstum
- Tumorinvasion
- Tumormetastasierung
- 35. Tumorfolgen und Tumormarker
- Tumorfolgen
- Tumormarker
- 36. Klinische Beispiele der Tumorpathologie
- Beispiele für benigne Tumoren
- Beispiele für maligne Tumoren
- Pathologie des Kreislaufs
- 37. Generalisierte Störungen
- Arterielle Hypertonie
- Pulmonale Hypertonie
- Portale Hypertonie
- Schock
- Blutung
- 38. Lokale Störungen
- Arteriosklerose
- Aneurysmen
- Thrombose
- Embolie
- Neuropathologie
- 39. Fehlentwicklungen und erworbene Entwicklungsstörungen
- Fehlentwicklungen
- Erworbene Entwicklungsstörungen
- 40. Schlaganfall
- Ischämischer Schlaganfall
- Hämorrhagischer Schlaganfall und Hirnblutungen
- 41. Pathologie des Hirndrucks
- Hirnödem
- Hydrozephalus
- 42. Infektiös-entzündliche Erkrankungen
- Enzephalitis
- Meningitis
- Myelitis
- Multiple Sklerose
- Prion-Enzephalopathie
- 43. Spezielle Störungen des ZNS
- Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
- Hirntumoren
- Metabolische Störungen
- Neurodegenerative Erkrankungen
- Fallbeispiele
- 44. Fall 1
- 45. Fall 2
- 46. Fall 3
- 47. Fall 4
- 48. Fall 5
- 49. Fall 6
- Anhang
- 50. Quellenverzeichnis
- 51. Register
- No. of pages: 144
- Language: German
- Edition: 4
- Published: July 10, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Paperback ISBN: 9783437411069
- eBook ISBN: 9783437055348