Aufbauwissen Pflege Pädiatrie
- 1st Edition - August 8, 2023
- Imprint: Urban & Fischer
- Authors: Amanda Bauer, Julia Beer
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 8 5 3 6 - 3
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 1 7 5 - 3
Aufbauwissen Pflege – Die Lehrbuch-Reihe für die generalistische Pflegeausbildung! Der Band enthält passgenau die Inhalte für die Kinderkrankenpflege und vermit… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteAufbauwissen Pflege – Die Lehrbuch-Reihe für die generalistische Pflegeausbildung!
Der Band enthält passgenau die Inhalte für die Kinderkrankenpflege und vermittelt vertieftes Wissen und bereitet auf die Prüfung vor.
Einleitend gibt es allgemeine Kapitel über Wachstum und Entwicklung, Genetik und die Neonatologie.
Alle für die Pädiatrische Pflege wichtigen Erkrankungen sind nach den betroffenen Organen gegliedert.
Ein Kapitel über die wichtigsten Notfallsituationen rundet das Buch ab.
Jeder Band der Reihe nimmt einen thematischen Schwerpunk der neuen generalistischen Pflegeausbildung in den Blick. Dieser bezieht sich in der Regel auf einen Kompetenzbereich der bundeseinheitlichen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PFLAPrV).
Die Inhaltsauswahl orientieren sich an den alltäglichen Anforderungen der Pflegenden in der Praxis. Dennoch werden auch alle wichtigen theoretischen Hintergründe für die jeweiligen Kompetenzbereiche angesprochen.
Kästen wie z.B. Tipps für die Praxis, Fallbeispiele, kritischer Blick bieten den optimalen Bezug zur Praxis und helfen den Auszubildenden bei Transferleistungen und beim Reflektieren.
Wiederholungsfragen am Ende eines jeden Kapitels ermöglichen den Auszubildenden, den eigenen Wissenstand zu überprüfen und sich auf die schriftliche und mündliche Prüfung vorzubereiten.
Aufbauwissen Pflege – optimal zur Vorbereitung auf Zwischenprüfung | Abschlussprüfung |Bachelorprüfung
Das Buch eignet sich für:
- Auszubildende und Lehrende in der generalistischen Pflegeausbildung
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort
- Hinweise für Leserinnen und Leser
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- Glossar
- 1: Wachstum und Entwicklung
- 1.1. Pränatale Entwicklung
- 1.2. Schwangerenvorsorge
- 1.3. Störung der Embryonal- und Fetalentwicklung
- 1.4. Körperliche Entwicklung
- 1.5. Sensomotorische Entwicklung
- 1.6. Entwicklung der Kommunikation
- 1.7. Ernährung
- 1.8. Vorsorgeuntersuchungen
- 2: Genetik
- 2.1. Chromosomal bedingte Erkrankungen
- 2.2. Genmutationen
- 3: Neonatologie
- 3.1. Gesunde Neugeborene
- 3.2. Dystrophe Neugeborene
- 3.3. Asphyxie
- 3.4. Geburtstraumatische Schäden
- 3.5. Icterus neonatorum und Hyperbilirubinämie
- 3.6. Neugeboreneninfektion
- 3.7. Frühgeborene
- 3.8. Erkrankungen der Atemwege
- 3.9. Nekrotisierende Enterokolitis (NEC)
- 3.10. Hirnblutung
- 4: Krankheiten der Atemwege
- 4.1. Leitsymptome
- 4.2. Angeborene Fehlbildungen
- 4.3. Akute Infektionen der oberen Atemwege
- 4.4. Bronchitis
- 4.5. Pneumonie
- 4.6. Asthma bronchiale
- 4.7. Primär ziliäre Dyskinesie
- 4.8. Mukoviszidose
- 5: Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems
- 5.1. Leitsymptome
- 5.2. Angeborene Herzfehler
- 5.3. Erworbene Herzerkrankungen
- 6: Krankheiten des Verdauungstrakts und der Leber
- 6.1. Leitsymptome
- 6.2. Erkrankungen des Ösophagus
- 6.3. Erkrankungen des Magens
- 6.4. Erkrankungen des Dünndarms, Dickdarms und Mastdarms
- 6.5. Leitsymptome bei Erkrankungen der Leber: Ikterus und Cholestase
- 6.6. Erkrankungen der Leber
- 7: Krankheiten der Niere, der ableitenden Harnwege und des äußeren Genitales
- 7.1. Leitsymptome
- 7.2. Angeborene Fehlbildungen
- 7.3. Harnwegsinfektionen (HWI)
- 7.4. Nephrolithiasis
- 7.5. Erkrankungen des Nierenparenchyms
- 7.6. Enuresis
- 7.7. Erkrankungen des männlichen Genitales
- 7.8. Erkrankungen des weiblichen Genitales
- 8: Störungen des Wasser- und des Elektrolythaushalts
- 8.1. Wasserhaushalt
- 8.2. Säure-Basen-Haushalt
- 8.3. Elektrolythaushalt
- 8.4. Azetonämisches Erbrechen
- 9: Krankheiten des Nervensystems
- 9.1. Spina bifida
- 9.2. Infantile Zerebralparese (ICP)
- 9.3. Hydrozephalus
- 9.4. Zerebrale Krampfanfälle
- 9.5. Neuromuskuläre Erkrankungen
- 9.6. Meningitis
- 9.7. Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
- 10: Augenerkrankungen
- 10.1. Leitsymptome
- 10.2. Strabismus (Schielen)
- 10.3. Erkrankungen des Lids und der Tränenwege
- 10.4. Katarakt
- 10.5. Amblyopie
- 10.6. Frühgeborenenretinopathie
- 10.7. Verletzungen
- 10.8. Pflege bei Augenerkrankungen
- 11: Hals-Nasen-Ohren- Erkrankungen
- 11.1. Ohr
- 11.2. Nase und Nasennebenhöhlen
- 11.3. Mundhöhle
- 11.4. Rachen
- 11.5. Kehlkopf
- 12: Hauterkrankungen
- 12.1. Leitsymptome
- 12.2. Hautveränderungen des Neugeborenen
- 12.3. Bakterielle Hauterkrankungen
- 12.4. Virale Hauterkrankungen
- 12.5. Hauterkrankungen durch Pilze
- 12.6. Parasitäre Hauterkrankungen
- 12.7. Angeborene/erbliche Hauterkrankungen
- 12.8. Akne vulgaris
- 12.9. Psoriasis vulgaris
- 12.10. Weitere Hauterkrankungen
- 13: Krankheiten des Bewegungsapparats
- 13.1. Angeborene Entwicklungsstörungen von Skelett und Bindegewebe
- 13.2. Rachitis
- 13.3. Entzündliche Erkrankungen
- 13.4. Angeborene Hüftgelenksdysplasie und Hüftgelenksluxation
- 13.5. Fußdeformitäten
- 13.6. Erkrankungen von Wirbelsäule und Thorax
- 13.7. Aseptische Knochennekrosen
- 13.8. Traumatologische Erkrankungen
- 14: Infektionskrankheiten
- 14.1. Grundlagen
- 14.2. Viruserkrankungen
- 14.3. Bakterielle Erkrankungen
- 14.4. Impfungen
- 15: Krankheiten der blutbildenden Organe, Gerinnungsstörungen und Krebserkrankungen
- 15.1. Laboruntersuchungen
- 15.2. Erkrankungen der Erythrozyten
- 15.3. Erkrankungen der Leukozyten
- 15.4. Erkrankungen der Thrombozyten und Gerinnungsstörungen
- 15.5. Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter
- 16: Stoffwechselkrankheiten
- 16.1. Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels
- 16.2. Lysosomale Speicherkrankheiten
- 16.3. Hyperlipidämien
- 16.4. Eiweißstoffwechselstörungen
- 17: Endokrinologische Erkrankungen
- 17.1. Erkrankungen der Schilddrüse
- 17.2. Erkrankungen der Nebenschilddrüsen
- 17.3. Erkrankungen der Nebennierenrinde
- 17.4. Wachstumsstörungen
- 17.5. Störung der Geschlechtsentwicklung
- 18: Immunologische Erkrankungen
- 18.1. Physiologische Grundlagen
- 18.2. Immundefekte
- 18.3. Vaskulitiden
- 18.4. Autoimmunerkrankungen
- 19: Allergische Erkrankungen
- 19.1. Reaktionstypen
- 19.2. Allergiediagnostik
- 19.3. Therapieprinzipien
- 19.4. Atopische Krankheitsbilder
- 20: Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
- 20.1. Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
- 20.2. Intelligenzminderungen
- 20.3. Hyperkinetische Störungen
- 20.4. Zwangsstörungen
- 20.5. Essstörungen
- 20.6. Depression und Anpassungsstörungen
- 20.7. Kindesmisshandlung
- 21: Notfälle
- 21.1. Schock
- 21.2. Vergiftungen
- 21.3. Verbrennungen und Verbrühungen
- 21.4. Sonstige Notfälle
- 21.5. Reanimation bei Kindern und Jugendlichen
- 22: Lernsituationen
- 22.1. Einführung
- 22.2. Zwischenprüfung
- 22.3. Abschlussprüfung
- 22.4. Bachelorprüfung
- 22.5. Lösungsvorschläge
- Register
- Edition: 1
- Published: August 8, 2023
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 336
- Language: German
- Paperback ISBN: 9783437285363
- eBook ISBN: 9783437051753