Aufbauwissen Pflege Berufliches Selbstverständnis
- 1st Edition - February 8, 2022
- Author: Jörg Schmal
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 8 5 4 1 - 7
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 3 6 9 - 5
Das Kurzlehrbuch zum Kompetenzbereich V - zugeschnitten auf die generalistische Pflegeausbildung Im Kompetenzbereich V lernen Sie Ihr eigenes Handeln auf der Grundlage von pfleg… Read more
Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDas Kurzlehrbuch zum Kompetenzbereich V - zugeschnitten auf die generalistische Pflegeausbildung
Im Kompetenzbereich V lernen Sie Ihr eigenes Handeln auf der Grundlage von pflegewissenschaftliche Kenntnissen und berufsethische Wertehaltungen zu hinterfragen und zu begründen.
Damit Ihnen das gelingt, liefert Ihnen dieses Buch die passenden Inhalte u.a. aus Pflegewissenschaft, Berufsgeschichte, Ethik. So lernen Sie
- woher die berufliche Pflege kommt,
- warum ein Pflege- und Berufsverständnis wichtig ist,
- wie es zu einer ethischen Entscheidung kommen kann und
- welche Rolle die Pflegewissenschaft spielt.
Mit Tipps aus der Praxis, zahlreichen Fallbeispielen und prüfungsrelvanten Wiederholungsfragen wird das Buch nie langweilig und bereitet Sie bestens auf Prüfung und Praxis vor. Ideal als Prüfungsvorbereitung für Zwischenprüfung, Abschlußprüfung und Bachelorprüfung!
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort
- Hinweise für Leserinnen und Leser
- Abkürzungen
- Fehler gefunden?
- Abbildungsnachweis
- 01: Pflege als Beruf
- 1.1. Pflegeverständnis
- 1.2. Berufsverständnis
- 1.3. Arbeitsorganisation
- 1.4. Zusammenarbeit in der Pflege
- 1.5. Kernelement Pflegeprozess
- 1.6. Kernelement Vorbehaltsaufgaben
- 02: Organisation und Struktur der Pflegeausbildung
- 2.1. Zugang zur Pflegeausbildung
- 2.2. Organisatorische und strukturelle Grundlagen
- 2.3. Bestandteile des Ausbildungsvertrags
- 2.4. Ablauf der Pflegeausbildung
- 2.5. Jahreszeugnisse, Leistungseinschätzungen und Prüfungen
- 03: Lernen und Reflektieren
- 3.1. Lernen und Gedächtnis
- 3.2. Reflektieren und Persönlichkeitsentwicklung
- 04: Ethisch reflektiert handeln
- 4.1. Einführung in die allgemeine Ethik
- 4.2. Ethik in der Pflege
- 4.3. Ethische Entscheidungsfindung
- 05: Historische Entwicklung des Pflegeberufs
- 5.1. Geschichte der Pflege
- 5.2. Veränderungen und Entwicklungen
- 5.3. Professionalisierung der Pflege
- 06: Pflegehandeln an pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen ausrichten
- 6.1. Wissen, Wissenschaft und Forschung
- 6.2. Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
- 6.3. Forschungsansätze
- 6.4. Forschungsdesigns
- 6.5. Forschungsprozess
- 6.6. Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege
- 6.7. Konzepte, Modelle und Theorien in der Pflege
- 07: Prävention und Gesundheitsförderung
- 7.1. Prävention
- 7.2. Gesundheitsförderung
- 7.3. Theorien und Modelle
- 08: Bewältigung beruflicher Belastungssituationen
- 8.1. Belastungssituationen und Strategien auf Makroebene
- 8.2. Belastungssituationen und Strategien auf Mesoebene
- 8.3. Belastungssituationen und Strategien auf Mikroebene
- 09: Berufspolitik, Mitbestimmung und Interessenvertretung
- 9.1. Berufliche Interessenvertretung
- 9.2. Betriebliche Mitbestimmung
- 9.3. Schulische und studentische Interessensvertretung
- 10: Fort- und Weiterbildung in der Pflege
- 10.1. Lebenslanges Lernen
- 10.2. Wissensmanagement
- 10.3. Fortbildung
- 10.4. Weiterbildung
- 10.5. Innovative Berufsbilder in der Pflege
- 11: Lernsituationen
- 11.1. Einführung
- 11.2. Zwischenprüfung
- 11.3. Abschlussprüfung
- 11.4. Bachelorprüfung
- 11.5. Lösungsvorschläge
- Register
- No. of pages: 320
- Language: German
- Edition: 1
- Published: February 8, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- Paperback ISBN: 9783437285417
- eBook ISBN: 9783437063695