Aromapraxis Heute
Ätherische Öle - Wirkung - Anwendung
- 1st Edition - February 18, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- Authors: Christiane Beier, Holger Danner, Margret Demleitner, Dorothea Hamm
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 5 7 0 1 1 - 7
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 6 3 5 4 - 1
Das Buch informiert studiengestützt und fundiert über die Behandlung mit ätherischen Ölen. Es bietet dem Behandler praxisbezogenes Wissen, um Befindlichkeitsstörungen und… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDas Buch informiert studiengestützt und fundiert über die Behandlung mit ätherischen Ölen. Es bietet dem Behandler praxisbezogenes Wissen, um Befindlichkeitsstörungen und Erkrankungen bestmöglich therapieren zu können – in der Praxis, aber auch z.B. in der Geburtshilfe, in der Pflege, im Hospiz. - Chemische und pharmakologische Grundlagen zu Stoffklassen und Wirkorten der ätherischen Öle - Praxis der Aromatherapie: Therapieempfehlungen und zahlreiche erprobte Rezepturen zu wichtigen Krankheitsbildern - Porträts von 137 ätherischen Ölen, von Hydrolaten und fetten Ölen und deren praktische Anwendung bei über 140 Indikationen - Einprägsame grafische Darstellung der ätherischen Öle als Vielstoffgemische - Neue Erkenntnisse zur antibakteriellen, antiviralen Wirkung von Pflanzenölen mit Auswertung von sog. Aromatogrammen Das Buch eignet sich für: - Ärzt*innen mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren - Heilpraktiker*innen mit Schwerpunkt Naturheilverfahren - Fachärzt*innen für Allgemeinmedizin - mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Widmung
- Vorwort
- Danksagung
- Benutzerhinweise
- Fehler gefunden?
- Adressen
- Abbildungsnachweis
- Einleitung oder die Welt der Düfte von der Urzeit bis heute
- Die Kunst des Räucherns und der Destillation
- Von den ersten Duftwässern
- Verträglichkeit
- Von guten und schlechten Gerüchen
- Ein Öl – mehrere Hundert Inhaltsstoffe
- Kapitel 1. Vom schützenden Parfüm der Pflanzen zur Aromatherapie des Menschen
- 1.1. Duftstoffe bei Pflanzen, Insekten und Menschen
- 1.2. Vielfalt der pflanzlichen Inhaltsstoffe
- 1.3. Funktionen bei Pflanzen
- 1.4. Speicherorte für Sekrete
- 1.5. Wie Insekten die Verteidigungsstoffe der Pflanzen nutzen
- 1.6. Flüchtigkeit von Pflanzeninhaltstoffen und biologische Aktivität
- 1.7. Duftstoffmoleküle als Stoffwechselprodukte
- 1.8. Variation der Pflanzeninhaltstoffe
- 1.9. Chemische Inhaltstoffanalyse
- 1.10. Gewinnung von ätherischen Ölen und Hydrolaten
- 1.11. Verschiedene Anbauarten
- Kapitel 2. Ätherische Öle – Wirkorte und Wirkstoffgruppen
- 2.1. Wirkung über verschiedene Riechsysteme
- 2.2. Wirkung über Pheromone
- 2.3. Wirkung über die Haut
- 2.4. Systemische Wirkung
- 2.5. Wirkung über Rezeptoren
- 2.6. Ätherische Öle als Vielstoffgemische
- 2.7. Wirkstoffgruppen der ätherischen Öle
- 2.8. Monoterpene und ihre Verbindungen
- 2.9. Sesquiterpene und ihre Verbindungen
- 2.10. Diterpene
- 2.11. Phenylpropane
- 2.12. Cumarine und Furocumarine
- 2.13. Lactone
- 2.14. Mercaptane und Stickstoffverbindungen
- 2.15. Isothiozyanate
- 2.16. Duftstoffe, die sich von Fettsäuren ableiten
- Kapitel 3. Applikation und Auswahl der ätherischen Öle
- 3.1. Angenehme Düfte
- 3.2. Raumbeduftung, Duftlampe, Duft-Tuch, Raumspray
- 3.3. Aromaküche
- 3.4. Äußere Anwendung
- 3.5. Innere Anwendung
- 3.6. Rektale oder vaginale Anwendung
- 3.7. Verträglichkeit und Synergien, Wechselwirkungen
- Kapitel 4. Aromatogramme
- 4.1. Möglichkeiten und Grenzen
- 4.2. Ätherische Öle und ihre antimikrobielle Wirkung auf spezifische Keime
- 4.3. Wirkung von ätherischen Ölen auf multiresistente Keime
- Kapitel 5. Aromatherapie in der Praxis: Indikationen und Anwendungsgebiete
- 5.1. HNO-Erkrankungen und Erkrankungen der Atemwege
- 5.2. Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen
- 5.3. Erkrankungen des Verdauungstrakts
- 5.4. Erkrankungen der Harnblase und Harnwege
- 5.5. Gynäkologische Erkrankungen
- 5.6. Aromatherapie in der Geburtshilfe
- 5.7. Aromatherapie in der Pädiatrie
- 5.8. Orthopädische und rheumatologische Erkrankungen
- 5.9. Schmerzen
- 5.10. Hauterkrankungen
- 5.11. Psychosomatische Störungen und psychische Erkrankungen
- 5.12. Aromatherapie bei geriatrischen und schwerkranken Patienten
- 5.13. Aromatherapie in der Onkologie
- 5.14. Aromatherapie im Hospiz und in der Palliativmedizin
- 5.15. Aromatherapie im Krankenhaus
- Kapitel 6. Monographien ätherischer Öle
- 6.1. Einleitung
- 6.2. Ajowan
- 6.3. Alant
- 6.4. Amyris
- 6.5. Angelika
- 6.6. Anis
- 6.7. Basilikum und seine Chemotypen
- 6.8. Bay
- 6.9. Benzoe siam
- 6.10. Bergamotte
- 6.11. Bitterorange
- 6.12. Cajeput
- 6.13. Champaca
- 6.14. Cistrose
- 6.15. Citronella
- 6.16. Clementine
- 6.17. Dill
- 6.18. Douglasie
- 6.19. Eichenmoos
- 6.20. Eisenkraut
- 6.21. Elemi
- 6.22. Estragon
- 6.23. Eukalyptus und die verschiedenen Arten
- 6.24. Fenchel
- 6.25. Fichtennadel, sibirisch
- 6.26. Frangipani
- 6.27. Galbanum
- 6.28. Grapefruit
- 6.29. Ho-Blätter
- 6.30. Immortelle
- 6.31. Ingwer
- 6.32. Iris
- 6.34. Johanniskraut
- 6.35. Kakaoextrakt
- 6.36. Kamille und seine Arten
- 6.37. Kampfer
- 6.38. Kanuka
- 6.39. Kardamom
- 6.40. Karottensamen
- 6.41. Katzenminze
- 6.42. Kiefer
- 6.43. Koriander
- 6.44. Kreuzkümmel
- 6.45. Kümmel
- 6.46. Latschenkiefer
- 6.47. Lavendel und seine Arten
- 6.48. Lemongrass
- 6.49. Limette
- 6.50. Linaloeholz
- 6.51. Litsea
- 6.52. Lorbeer
- 6.53. Majoran
- 6.54. Mandarine
- 6.55. Manuka
- 6.56. Melisse
- 6.57. Mimose
- 6.58. Minzen
- 6.59. Mönchspfeffer
- 6.60. Muskatellersalbei
- 6.61. Moschuskörner
- 6.62. Myrrhe
- 6.63. Myrte und seine Chemotypen
- 6.64. Narde
- 6.65. Nelkenblätter
- 6.66. Nelkenknospe
- 6.67. Neroli
- 6.68. Niaouli
- 6.69. Orange und Bitterorange
- 6.70. Oregano
- 6.71. Osmanthus
- 6.72. Oud
- 6.73. Palmarosa
- 6.74. Patchouli
- 6.75. Petitgrain bigarade
- 6.76. Petitgrain Mandarine
- 6.77. Pfeffer, schwarz
- 6.78. Pfefferminze
- 6.79. Poleiminze
- 6.80. Ravintsara
- 6.81. Rhododendron
- 6.82. Riesentanne
- 6.83. Rosendestillat
- 6.84. Rosenextrakt
- 6.85. Rosengeranie
- 6.86. Rosenholz
- 6.87. Rosmarin und seine Chemotypen
- 6.88. Salbei und seine Arten
- 6.89. Sandelholz
- 6.90. Schafgarbe
- 6.91. Spearmint
- 6.92. Sternanis
- 6.93. Styrax
- 6.94. Tagetes
- 6.95. Teebaum
- 6.96. Thymian, seine Chemotypen und Arten
- 6.97. Tonka
- 6.98. Tuberose
- 6.99. Vanille
- 6.100. Vetiver
- 6.101. Wacholderbeere
- 6.102. Weihrauch
- 6.103. Weißtanne
- 6.104. Wintergrün
- 6.105. Ylang-Ylang
- 6.106. Ysop
- 6.107. Ysop, kriechender
- 6.108. Zeder
- 6.109. Zimt und Cassiazimt
- 6.110. Zirbelkiefer
- 6.111. Zitrone
- 6.112. Zypresse
- Kapitel 7. Hydrolate
- 7.1. Was sind Hydrolate?
- 7.2. Porträts der Hydrolate
- Kapitel 8. Fette Öle
- 8.1. Fette Öle: Grundlagen
- 8.2. Porträts fetter Pflanzenöle
- Anhang
- 9.1. Literatur
- 9.2. Adressen von Laboren
- 9.3. Register
- Edition: 1
- Published: February 18, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 512
- Language: German
- Hardback ISBN: 9783437570117
- eBook ISBN: 9783437063541