Arbeitsbuch Notfallsanitäter Heute
für den Rettungsdienst
- 3rd Edition - June 5, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- Author: Tobias Sambale
- Language: German
- Paperback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 4 8 2 0 7 - 6
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 5 5 2 - 2
Lernen mit Spaß in der Notfallsanitäter-AusbildungDieses Arbeitsbuch für die Notfallsanitäter-Ausbildung bietet Ihnen rund 500 Aufgaben zum Vertiefen, Üben und Wiederholen de… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteLernen mit Spaß in der Notfallsanitäter-Ausbildung
Dieses Arbeitsbuch für die Notfallsanitäter-Ausbildung bietet Ihnen rund 500 Aufgaben zum Vertiefen, Üben und Wiederholen des Lernstoffs im Unterricht oder in Einzelarbeit.
Die Aufgaben sind abwechslungsreich gestaltet und beinhalten unter anderem Lückentexte, Zuordnungsaufgaben, Abbildungen zum Beschriften und Fallbeispiele zur Einsatzplanung oder Situationsanalyse. Im Lösungsteil finden Sie zu jeder Aufgabe eine Musterlösung – optimal zur Lernkontrolle.
Neu in der 3. Auflage:
Dieses Arbeitsbuch für die Notfallsanitäter-Ausbildung bietet Ihnen rund 500 Aufgaben zum Vertiefen, Üben und Wiederholen des Lernstoffs im Unterricht oder in Einzelarbeit.
Die Aufgaben sind abwechslungsreich gestaltet und beinhalten unter anderem Lückentexte, Zuordnungsaufgaben, Abbildungen zum Beschriften und Fallbeispiele zur Einsatzplanung oder Situationsanalyse. Im Lösungsteil finden Sie zu jeder Aufgabe eine Musterlösung – optimal zur Lernkontrolle.
Neu in der 3. Auflage:
- Anpassung der Aufgaben und Abbildungen an die 8. Auflage des Lehrbuchs Notfallsanitäter Heute
- Anpassung an aktuelle Lehraussagen
- Neue Rätselaufgaben
- Notfallsanitäter-Auszubildende
- Lehrkräfte/Dozierende
- Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter
1- Notfallsanitäter-Auszubildende (über 4 Jahre) Anzahl: 12000 Penetration: 35% Kundenanzahl: 4200 2- Lehrkräfte/Dozenten festangestellt Anzahl: 1200 Penetration: 5% Kundenanzahl: 60 3- freie Dozenten mit Qualifikation Lehrrettungsassistent Anzahl: 4000 Penetration: 10% Kundenanzahl: 400 4- Ausbildungsstätten / Schulen für NotSan-Ausbildung Anzahl: 120 Penetration: 50% Kundenanzahl: 60
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Vorwort zur 3. Auflage
- Aufgaben
- 1 Ausbildung und Beruf des Notfallsanitäters
- 2 Berufsbildung
- 3 Kompetenzentwicklung, Professionalisierung und Akademisierung
- 4 Wissenschaft und Berufspolitik
- 5 Positionierung des Notfallsanitäterberufs
- 6 Berufliche Ethik
- 7 Psychohygiene, Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention
- 8 Psychologische, soziologische und pädagogische Grundlagen
- 9 Kommunikation und Interaktion
- 10 Beratung
- 11 Teamarbeit und Interdisziplinarität
- 12 Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen, Behörden und Organisationen
- 13 Führung im Rettungsdienst
- 14 Übergabe und Übernahme von Patienten
- 15 Notfall- und Gefahrensituationen
- 16 Gefahrenabwehr
- 17 Diagnostik
- 18 Atemwegsmanagement
- 19 Maschinelle Beatmung
- 20 Medikamentöse Therapie
- 21 Analgesie im Rettungsdienst
- 22 Anästhesie im Rettungsdienst
- 23 Reanimation und Stabilisierung des Kreislaufs
- 24 Wundbeurteilung und Wundversorgung
- 25 Lagerung und Transport
- 26 Medizinische Grundlagen
- 27 Kardiozirkulatorische Notfälle
- 28 Respiratorische Notfälle
- 29 Akutes Abdomen und gastrointestinale Notfälle
- 30 Endokrinologische Notfälle
- 31 Traumatologische Notfälle
- 32 Schock und Störungen des Flüssigkeitshaushaltes
- 33 Neurologische Notfälle
- 34 Gynäkologische Notfälle und Geburtshilfe
- 35 Pädiatrische Notfälle
- 36 Nephrologische und urologische Notfälle
- 37 Ophthalmologische Notfälle
- 38 HNO-Notfälle
- 39 Psychiatrische Notfälle
- 40 Toxikologische Notfälle
- 41 Infektionsnotfälle
- 42 Thermische Notfälle
- 43 Tauch- und Ertrinkungsunfälle
- 44 ABC-Notfälle
- 45 Sterben und Tod im Rettungsdienst
- 46 Einsatzkonzepte
- 47 Behandlungsalgorithmen
- 48 Strukturierung von Abläufen
- 49 Organisation des Gesundheitswesens in Deutschland
- 50 Organisation von Gefahrenabwehr und Rettungsdienst in Deutschland
- 51 Rettungsdienstsysteme der deutschen Nachbarländer, in Großbritannien und den USA
- 52 Luft-, Berg- und Wasserrettung
- 53 Fahrzeuge
- 54 Funk- und Kommunikationsmittel
- 55 Qualitätsmanagement
- 56 Grundlagen staatlicher Ordnung
- 57 Rechtliche Rahmenbedingungen des Rettungsdienstes
- 58 Kapitelübergreifende Übungsaufgaben
- Lösungen
- 1 Ausbildung und Beruf des Notfallsanitäters
- 2 Berufsbildung
- 3 Kompetenzentwicklung, Professionalisierung und Akademisierung
- 4 Wissenschaft und Berufspolitik
- 5 Positionierung des Notfallsanitäterberufs
- 6 Berufliche Ethik
- 7 Psychohygiene, Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention
- 8 Psychologische, soziologische und pädagogische Grundlagen
- 9 Kommunikation und Interaktion
- 10 Beratung
- 11 Teamarbeit und Interdisziplinarität
- 12 Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen, Behörden und Organisationen
- 13 Führung im Rettungsdienst
- 14 Übergabe und Übernahme von Patienten
- 15 Notfall- und Gefahrensituationen
- 16 Gefahrenabwehr
- 17 Diagnostik
- 18 Atemwegsmanagement
- 19 Maschinelle Beatmung
- 20 Medikamentöse Therapie
- 21 Analgesie im Rettungsdienst
- 22 Anästhesie im Rettungsdienst
- 23 Reanimation und Stabilisierung des Kreislaufs
- 24 Wundbeurteilung und Wundversorgung
- 25 Lagerung und Transport
- 26 Medizinische Grundlagen
- 27 Kardiozirkulatorische Notfälle
- 28 Respiratorische Notfälle
- 29 Akutes Abdomen und gastrointestinale Notfälle
- 30 Endokrinologische Notfälle
- 31 Traumatologische Notfälle
- 32 Schock und Störungen des Flüssigkeitshaushaltes
- 33 Neurologische Notfälle
- 34 Gynäkologische Notfälle und Geburtshilfe
- 35 Pädiatrische Notfälle
- 36 Nephrologische und urologische Notfälle
- 37 Ophthalmologische Notfälle
- 38 HNO-Notfälle
- 39 Psychiatrische Notfälle
- 40 Toxikologische Notfälle
- 41 Infektionsnotfälle
- 42 Thermische Notfälle
- 43 Tauch- und Ertrinkungsunfälle
- 44 ABC-Notfälle
- 45 Sterben und Tod im Rettungsdienst
- 46 Einsatzkonzepte
- 47 Behandlungsalgorithmen
- 6. Beschreiben Sie den sogenannten Pyramidenprozess.
- 7. Nennen Sie mindestens 6 Organisationen, Gruppierungen, Behörden oder Einrichtungen, die an der Erstellung des Pyramidenprozesses beteiligt waren.
- 8. Nennen Sie die 6 Stufen bzw. Fragestellungen des Pyramidenprozesses.
- 9. Erläutern Sie, inwieweit der PDCA-Zyklus des Qualitätsmanagements auf den Pyramidenprozess angewendet werden kann.
- 48 Strukturierung von Abläufen
- 49 Organisation des Gesundheitswesens in Deutschland
- 50 Organisation von Gefahrenabwehr und Rettungsdienst in Deutschland
- 51 Rettungsdienstsysteme der deutschen Nachbarländer, in Großbritannien und den USA
- 52 Luft-, Berg- und Wasserrettung
- 53 Fahrzeuge
- 54 Funk- und Kommunikationsmittel
- 55 Qualitätsmanagement
- 56 Grundlagen staatlicher Ordnung
- 57 Rechtliche Rahmenbedingungen des Rettungsdienstes
- 58 Kapitelübergreifende Übungsaufgaben
- Edition: 3
- Published: June 5, 2024
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 280
- Language: German
- Paperback ISBN: 9783437482076
- eBook ISBN: 9783437055522