Anästhesie
- 12th Edition - February 21, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- Editor: Reinhard Larsen
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 2 5 1 2 - 3
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 9 3 9 - 1
Larsen, "Anästhesie" – das ist DAS Nachschlagewerk und Lehrbuch Bereits seit mehreren Jahrzehnten vermittelt der „Larsen“ zuverlässig alle Grundlagen und Methoden der allgemein… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteLarsen, "Anästhesie" – das ist DAS Nachschlagewerk und Lehrbuch
Bereits seit mehreren Jahrzehnten vermittelt der „Larsen“ zuverlässig alle Grundlagen und Methoden der allgemeinen und speziellen Anästhesie sowie instruktive Anleitungen zu deren praktischer Anwendung.
- Schritt für Schritt-Strukturierung aller Kapitel ausgehend von den Grundlagen bis zum praktischen Vorgehen bei den verschiedenen Anästhesieverfahren
- Anatomische Zeichnungen und Abbildungen, die die Versorgungsgebiete der Nerven zeigen
- Übersichtliches Layout mit Kästen, Abbildungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Alle wissenschaftlichen Hintergrundinformationen basieren auf Erkenntnissen der evidenzbasierten Anästhesie und integrieren Leitlinien und Empfehlungen nationaler und internationaler Fachgesellschaften.
Neu in der 12. Auflage:
- Alle Inhalte umfassend überarbeitet und aktualisiert
- SARS-CoV-2/Covid-19
Das Buch eignet sich für:
- Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen Anästhesie
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort zur 12. Auflage
- Vorwort zur 1. Auflage
- Adressen
- Benutzerhinweise
- Abkürzungen
- Abbildungsverzeichnis
- I: Pharmakologische und physiologische Grundlagen
- Kapitel 1: Narkosetheorien und Wirkmechanismen von Anästhetika
- 1.1. Ziele der Allgemeinanästhesie
- 1.2. Der Zustand der Anästhesie
- 1.3. Anatomischer Wirkort der Anästhetika
- 1.4. Wirkungen von Anästhetika auf elektrophysiologische Prozesse des ZNS
- 1.5. Wirkungen von Anästhetika auf Ionenkanäle
- 1.6. Molekulare Wirkung von Anästhetika
- Kapitel 2: Pharmakokinetik für Anästhesisten
- 2.1. Definitionen
- 2.2. Verteilung
- 2.3. Elimination
- 2.4. Clearance
- 2.5. Kompartimentmodelle
- Kapitel 3: Inhalationsanästhetika
- 3.1. Einführung
- 3.2. Physikalisch-chemische Eigenschaften der Inhalationsanästhetika
- 3.3. Aufnahme und Verteilung
- 3.4. Elimination der Inhalationsanästhetika
- 3.5. Wirkstärke der Inhalationsanästhetika: MAC-Wert
- 3.6. Narkosestadien nach Guedel
- 3.7. Pharmakologie gebräuchlicher Inhalationsanästhetika
- 3.8. Praxis der Inhalationsanästhesie
- Kapitel 4: Intravenöse Anästhetika, Benzodiazepine und Neuroleptika
- 4.1. Einführung
- 4.2. Propofol
- 4.3. Barbiturate
- 4.4. Etomidat
- 4.5. Ketamin
- 4.6. Benzodiazepine
- 4.7. Droperidol
- Kapitel 5: Opioide
- 5.1. Einführung
- 5.2. Opioidrezeptoren und endogene Opioidpeptide
- 5.3. Klassifizierung der Opioide nach der Rezeptorwirkung
- 5.4. Pharmakologische Eigenschaften
- 5.5. Opioide für Narkosen
- 5.6. Opioidantagonisten: Naloxon
- 5.7. Intraoperativer Einsatz von Opioiden
- Kapitel 6: Totale intravenöse Anästhesie (TIVA)
- 6.1. Einführung
- 6.2. Vorteile und Grenzen der TIVA
- 6.3. Auswahl des Hypnotikums
- 6.4. Auswahl des Opioids
- 6.5. Praktisches Vorgehen bei der TIVA
- Kapitel 7: Muskelrelaxanzien
- 7.1. Einleitung
- 7.2. Neuromuskuläre Übertragung
- 7.3. Neuromuskuläre Blockade
- 7.4. Charakterisierung von Muskelrelaxanzien
- 7.5. Nicht depolarisierende Muskelrelaxanzien
- 7.6. Gebräuchliche nicht depolarisierende Muskelrelaxanzien
- 7.7. Depolarisierende Muskelrelaxanzien: Succinylcholin
- 7.8. Praktische Anwendung von Muskelrelaxanzien
- 7.9. Muskelrelaxanzien bei neurologischen Erkrankungen
- Kapitel 8: Lokalanästhetika
- 8.1. Einführung
- 8.2. Chemische Struktur
- 8.3. Physikochemische Eigenschaften
- 8.4. Wirkmechanismus an der Nervenmembran
- 8.5. Pharmakokinetik
- 8.6. Klinische Pharmakologie
- 8.7. Systemische-Lokalanästhetika-Intoxikation (LAST)
- 8.8. Methämoglobinbildung
- 8.9. Neurotoxizität
- 8.10. Allergische Reaktionen
- 8.11. Klinische Anwendung
- 8.12. Einzelne Lokalanästhetika
- 8.13. Zusätze für Lokalanästhetika
- Kapitel 9: Kardiovaskuläre Medikamente
- 9.1. Einführung
- 9.2. Pharmakologie des Sympathikus
- 9.3. Sympathomimetika
- 9.4. Digitalis
- 9.5. Phosphodiesterasehemmer
- 9.6. Kalzium
- 9.7. Betablocker
- 9.8. Vasodilatatoren
- 9.9. Antiarrhythmika
- Kapitel 10: Herzfunktion
- 10.1. Aktionsphasen des Herzens
- 10.2. Determinanten der linksventrikulären Funktion
- 10.3. Kontraktilitätsindizes
- 10.4. Indizes der ventrikulären Pumpleistung
- 10.5. Myokardstoffwechsel
- 10.6. Koronararterien
- 10.7. Kardiale Reflexe
- Kapitel 11: Physiologie der Atmung
- 11.1. Einführung
- 11.2. Lungenvolumina
- 11.3. Ventilation der Lunge
- 11.4. Atemmechanik
- 11.5. Lungenkreislauf
- 11.6. Ungleichmäßige Verteilung der alveolären Ventilation
- 11.7. Verhältnis von Ventilation und Perfusion
- 11.8. Pulmonaler Gasaustausch
- 11.9. Regulation der Atmung
- 11.10. Nichtrespiratorische Funktionen der Lunge
- Kapitel 12: Blutgase
- 12.1. Einführung
- 12.2. Sauerstoff
- 12.3. Kohlendioxid
- Kapitel 13: Säure-Basen-Haushalt
- 13.1. Physiologische Grundlagen
- 13.2. Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichts
- 13.3. Respiratorische Störungen
- 13.4. Metabolische (nicht respiratorische) Störungen
- Kapitel 14: Blutgerinnung und Anästhesie
- 14.1. Physiologische Grundlagen
- 14.2. Störungen der Blutgerinnung
- 14.3. Angeborene Gerinnungsstörungen
- 14.4. Erworbene Gerinnungsstörungen
- 14.5. Thrombozytäre Gerinnungsstörungen
- 14.6. Erworbene Hyperfibrinolysen
- II: Klinische Anästhesie
- Kapitel 15: Präoperative Maßnahmen
- 15.1. Präoperative Einschätzung
- 15.2. Anamnese und körperliche Untersuchung
- 15.3. Voruntersuchungen
- 15.4. Einstufung des Narkoserisikos
- 15.5. Wahl des Anästhesieverfahrens
- 15.6. Aufklärung des Patienten
- 15.7. Präoperative Nahrungskarenz
- 15.8. Nikotinkarenz
- 15.9. Perioperative Fortführung einer gerinnungshemmenden Therapie
- 15.10. Perioperative Thromboembolieprophylaxe
- 15.11. Perioperative Antibiotikaprophylaxe
- Kapitel 16: Vorgehen bei Begleiterkrankungen
- 16.1. Einführung
- 16.2. Kardiovaskuläre Erkrankungen
- 16.3. Respiratorische Erkrankungen
- 16.4. Endokrine Erkrankungen
- 16.5. Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- 16.6. Lebererkrankungen
- 16.7. Chronische Niereninsuffizienz
- 16.8. Neurologische und psychische Erkrankungen
- 16.9. Alkoholabusus
- 16.10. Opiatabhängigkeit
- 16.11. HIV-Infektion und Aids
- 16.12. SARS-CoV2-Infektion (COVID-19)
- Kapitel 17: Präoperative Dauermedikation
- 17.1. Einführung
- 17.2. Kardiovaskuläre Medikamente
- 17.3. Antiasthmatika
- 17.4. Glukokortikoide
- 17.5. Antidepressiva
- 17.6. Neuroleptika
- 17.7. Cimetidin
- 17.8. Orale Kontrazeptiva
- 17.9. Antibiotika
- 17.10. Zytostatika
- Kapitel 18: Prämedikation
- 18.1. Einführung
- 18.2. Anxiolyse und Sedierung
- 18.3. Anticholinergika
- 18.4. Medikamentöse Aspirationsprophylaxe
- 18.5. Prophylaxe von postoperativer Übelkeit und Erbrechen
- 18.6. Routinezufuhr von Betablockern bei nichtherzchirurgischen Eingriffen?
- 18.7. α2-Adrenozeptoragonisten
- Kapitel 19: Narkosesysteme und Narkosebeatmung
- 19.1. Einführung
- 19.2. Bestandteile von Narkosesystemen
- 19.3. Spezielle Narkosesysteme
- 19.4. Umweltbelastung durch Inhalationsanästhetika
- 19.5. Narkosebeatmung
- Kapitel 20: Vorbereitung und Durchführung von Allgemeinanästhesien
- 20.1. Bereitstellung und Überprüfung des Narkosezubehörs
- 20.2. Vorbereitung des Patienten zur Narkoseeinleitung
- 20.3. Wärmeschutz
- 20.4. Präoxygenierung und Denitrogenisierung des Patienten
- 20.5. Narkoseeinleitung
- 20.6. Aufrechterhaltung der Narkose
- 20.7. Ausleitung und Erwachen
- 20.8. Kombination von Allgemeinanästhesie und thorakaler Periduralanalgesie (PDA)
- 20.9. Fast-Track-Anästhesie
- 20.10. Transport in die Aufwachzone
- Kapitel 21: Endotracheale Intubation, Larynxmaske und Larynxtubus
- 21.1. Definitionen
- 21.2. Anatomische Grundlagen
- 21.3. Indikationen
- 21.4. Methoden
- 21.5. Ausrüstung und Zubehör
- 21.6. Vorgehen bei orotrachealer Intubation
- 21.7. Nasotracheale Intubation
- 21.8. Bronchoskopische Intubation
- 21.9. Intubation von Kindern
- 21.10. Extubation
- 21.11. Schwieriger Atemweg
- 21.12. Schwierige Intubation
- 21.13. Komplikationen der endotrachealen Intubation
- 21.14. Larynxmaske
- 21.15. Larynxtubus
- Kapitel 22: Spinalanästhesie
- 22.1. Historisches
- 22.2. Anatomische Grundlagen
- 22.3. Verhalten des Lokalanästhetikums im Subarachnoidalraum
- 22.4. Systemische Wirkungen
- 22.5. Praxis der Spinalanästhesie
- 22.6. Komplikationen
- Kapitel 23: Periduralanästhesie
- 23.1. Vergleich von Peridural- und Spinalanästhesie
- 23.2. Anatomische Grundlagen
- 23.3. Neurale Blockade
- 23.4. Systemische Wirkungen der Periduralanästhesie
- 23.5. Praxis der Periduralanästhesie
- 23.6. Komplikationen
- 23.7. Kaudalanästhesie
- Kapitel 24: Periphere Nervenblockaden
- 24.1. Einführung
- 24.2. Zubehör
- 24.3. Allgemeines Vorgehen
- 24.4. Nervenblockaden der oberen Extremität
- 24.5. Nervenblockaden der unteren Extremität
- 24.6. Intravenöse Regionalanästhesie
- 24.7. Blockade der Interkostalnerven
- Kapitel 25: Lagerung des Patienten zur Operation
- 25.1. Verantwortung für die Lagerung
- 25.2. Rückenlage
- 25.3. Bauchlage
- 25.4. Seitenlage
- 25.5. Lagerungsschäden
- 25.6. Perioperative Erblindung
- Kapitel 26: Perioperatives Monitoring
- 26.1. Einführung
- 26.2. Stufen des Monitorings
- 26.3. Klinisches Monitoring der Narkosetiefe
- 26.4. Apparatives Monitoring der Narkosetiefe
- 26.5. Atemfunktion
- 26.6. Kardiovaskuläre Funktion
- 26.7. Körpertemperatur
- 26.8. Urinausscheidung
- 26.9. Narkoseprotokoll
- Kapitel 27: Perioperative Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie
- 27.1. Einführung
- 27.2. Körperflüssigkeiten
- 27.3. Regulation von extrazellulärem Volumen und Osmolarität
- 27.4. Normaler Flüssigkeits- und Elektrolytbedarf
- 27.5. Störungen des Flüssigkeits- und Elektrolytgleichgewichts
- 27.6. Perioperativ eingesetzte Infusionslösungen
- 27.7. Intraoperative Routineflüssigkeitszufuhr
- 27.8. Akuter Volumenersatz
- Kapitel 28: Hämotherapie
- 28.1. Einführung
- 28.2. Fremdblutsparende Maßnahmen
- 28.3. Blutgruppen und Verträglichkeitstests
- 28.4. Blutkomponenten und Plasmaderivate
- 28.5. Praxis der homologen Transfusion
- 28.6. Komplikationen durch Blutderivate
- 28.7. Autologe Transfusion
- Kapitel 29: Aufwachzone
- 29.1. Einführung
- 29.2. Ausstattung
- 29.3. Personelle Besetzung
- 29.4. Transport des Patienten vom OP in die Aufwacheinheit
- 29.5. Aufnahme des Patienten
- 29.6. Einschätzung und Protokollierung
- 29.7. Routineüberwachung
- 29.8. Postoperative Frühkomplikationen
- 29.9. Postoperatives Delir
- 29.10. Verzögertes Erwachen und anhaltende Bewusstlosigkeit
- 29.11. Zentrales anticholinerges Syndrom
- 29.12. Schmerzen
- 29.13. Verlegung des Patienten
- Kapitel 30: Schmerztherapie
- 30.1. Definition des Schmerzes
- 30.2. Physiologische Grundlagen des akuten Schmerzes
- 30.3. Der postoperative Schmerz
- 30.4. Konventionelle systemische Schmerztherapie mit Opioiden
- 30.5. Nichtopioidanalgetika
- 30.6. Adjuvanzien und Koanalgetika
- 30.7. Periduralanalgesie
- 30.8. Neuroaxiale Opioidzufuhr
- 30.9. Andere Regionalanästhesieverfahren
- 30.10. Praxisleitlinien für die Akutschmerztherapie
- 30.11. Besondere Situationen
- Kapitel 31: Narkosekomplikationen und Narkosezwischenfälle
- 31.1. Einführung
- 31.2. Definitionen
- 31.3. Narkosezwischenfälle
- 31.4. Prävention
- 31.5. Laryngospasmus
- 31.6. Aspiration
- 31.7. Anaphylaxie und perioperative Histaminfreisetzung
- 31.8. Maligne Hyperthermie
- Kapitel 32: Schock und Anästhesie
- 32.1. Definition und Einteilung
- 32.2. Pathophysiologie
- 32.3. Klinisches Bild
- 32.4. Präoperative Einschätzung des hypovolämischen Schocks
- 32.5. Präoperative Behandlung des Schocks
- 32.6. Narkose bei Patienten im Schock
- Kapitel 33: Kardiopulmonale Reanimation
- 33.1. Einführung
- 33.2. Ateminsuffizienz und Atemstillstand
- 33.3. Herzstillstand
- 33.4. Praxis des BLS
- 33.5. Praxis des ALS
- 33.6. Reanimation von Kindern
- 33.7. Postreanimationssyndrom
- 33.8. Postreanimationsbehandlung
- 33.9. Verlauf nach Reanimation
- 33.10. Hirntod
- 33.11. Innerklinischer Herzstillstand
- III: Spezielle Anästhesie
- Kapitel 34: Ambulante Anästhesie
- 34.1. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
- 34.2. Vorteile
- 34.3. Art der Operation
- 34.4. Auswahl der Patienten
- 34.5. Anästhesievisite
- 34.6. Anästhesiologisches Vorgehen
- 34.7. Komplikationen
- Kapitel 35: Geburtshilfe
- 35.1. Einführung
- 35.2. Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft
- 35.3. Uterus und Plazenta
- 35.4. Wirkungen von Anästhetika und Adjuvanzien auf die Uterusaktivität
- 35.5. Vasopressoren in der Geburtshilfe
- 35.6. Plazentapassage von Anästhetika und Adjuvanzien
- 35.7. Fetale Pharmakokinetik
- 35.8. Fetale Pharmakologie
- 35.9. Peripartale Überwachung des Fetus
- 35.10. Regionalanästhesie für die vaginale Entbindung
- 35.11. Anästhesie bei Sectio
- 35.12. Schmerztherapie nach Sectio
- 35.13. Anästhesie in speziellen Situationen
- 35.14. Anästhesie in der Schwangerschaft
- 35.15. Anästhesiebedingte Mortalität
- 35.16. Neurologische Komplikationen nach rückenmarksnaher Regionalanästhesie
- Kapitel 36: Erstversorgung des Neugeborenen
- 36.1. Einführung
- 36.2. Der erste Atemzug
- 36.3. Kardiovaskuläre Anpassung
- 36.4. Atemstörungen beim Neugeborenen
- 36.5. Neonatale Asphyxie
- 36.6. Neugeborenenversorgung im Kreiß- und Operationssaal
- 36.7. Erstmaßnahmen
- 36.8. Erstbeurteilung und Reanimation
- 36.9. Notfallausrüstung für Neugeborene
- 36.10. Therapeutische Hypothermie
- 36.11. Spezielle Neugeborenenversorgung
- 36.12. COVID-19
- Kapitel 37: Anästhesie bei Kindern
- 37.1. Einführung
- 37.2. Anatomische und physiologische Grundlagen
- 37.3. Pharmakologische Besonderheiten
- 37.4. Praxis der Kinderanästhesie
- 37.5. Allgemeinanästhesie
- 37.6. Regionalanästhesie bei Kindern
- 37.7. Postoperatives Monitoring und Schmerzbehandlung
- 37.8. Sedierung und Analgesie außerhalb des Operationssaals
- 37.9. Anästhesie bei Neugeborenen
- 37.10. Ambulante Anästhesie
- Kapitel 38: Anästhesie bei geriatrischen Patienten
- 38.1. Einführung
- 38.2. Altersbedingte Veränderungen
- 38.3. Pharmakologische Besonderheiten
- 38.4. Anästhesiologisches Vorgehen
- Kapitel 39: Neurochirurgie
- 39.1. Einführung
- 39.2. Grundlagen der Neuroanästhesie
- 39.3. Praxis der allgemeinen Neuroanästhesie
- 39.4. Eingriffe in der hinteren Schädelgrube
- 39.5. Subarachnoidalblutung
- 39.6. Supratentorielle Tumorchirurgie
- 39.7. Trigeminusneuralgie
- 39.8. Stereotaktische Operationen
- 39.9. Hypophysenoperationen
- 39.10. Neuroradiologie
- 39.11. Operationen an Wirbelsäule und Rückenmark
- 39.12. Pädiatrische Neuroanästhesie
- 39.13. Schädel-Hirn-Trauma
- Kapitel 40: Augenheilkunde
- 40.1. Spezielle Gesichtspunkte
- 40.2. Anästhesiologisches Vorgehen
- 40.3. Spezielle Anästhesie
- 40.4. Postoperative Phase
- Kapitel 41: Zahn-, Mund- und Kieferchirurgie
- 41.1. Einführung
- 41.2. Spezielle Anästhesie
- Kapitel 42: Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- 42.1. Spezielle Gesichtspunkte
- 42.2. Anästhesiologisches Vorgehen
- 42.3. Spezielle Anästhesie
- Kapitel 43: Thoraxchirurgie
- 43.1. Übersicht
- 43.2. Atemfunktion in Seitenlage bei offenem Thorax
- 43.3. Ein-Lungen-Anästhesie
- 43.4. Apnoische Oxygenierung
- 43.5. Spezielle Anästhesie
- 43.6. Postoperative Behandlung
- Kapitel 44: Herzchirurgie
- 44.1. Einführung
- 44.2. Der herzchirurgische Patient
- 44.3. Extrakorporale Zirkulation
- 44.4. Allgemeines Vorgehen bei der Narkose
- 44.5. Koronare Bypass-Operationen
- 44.6. Herzklappenoperationen
- 44.7. Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM)
- 44.8. Herztransplantationen
- 44.9. Kongenitale Herzfehler
- 44.10. Schrittmacher
- Kapitel 45: Gefäßchirurgie
- 45.1. Einführung
- 45.2. Thorakales Aortenaneurysma
- 45.3. Bauchaortenaneurysma
- 45.4. Periphere Gefäßoperationen
- 45.5. Zerebrovaskuläre Insuffizienz (Karotisstenose)
- Kapitel 46: Abdominalchirurgie
- 46.1. Übersicht
- 46.2. Anästhesiologisches Vorgehen
- 46.3. Spezielle Anästhesie
- 46.4. Neuroendokrine Tumoren
- 46.5. Tumoren der Nebenniere
- 46.6. Laparoskopische Chirurgie
- 46.7. Adipositaschirurgie (bariatrische Chirurgie)
- Kapitel 47: Urologie
- 47.1. Wahl des Anästhesieverfahrens
- 47.2. Lagerung des Patienten
- 47.3. Spezielle Anästhesie
- Kapitel 48: Gynäkologie
- 48.1. Übersicht
- 48.2. Vulvektomie
- 48.3. Abrasio
- 48.4. Hysteroskopie
- 48.5. Zervikale Cerclage
- 48.6. In-vitro-Fertilisation (IVF)
- 48.7. Extrauteringravidität
- 48.8. Vaginale Hysterektomie
- 48.9. Abdominale Hysterektomie
- 48.10. Radikaloperation nach Wertheim-Meigs
- 48.11. Ovarialkarzinom
- 48.12. Laparoskopie
- 48.13. Mammachirurgie
- Kapitel 49: Orthopädie
- 49.1. Übersicht
- 49.2. Operationen an der oberen Extremität
- 49.3. Operationen an Hüfte und unterer Extremität
- 49.4. Skoliose
- Kapitel 50: Traumatologie
- 50.1. Polytrauma
- 50.2. Anästhesiologisches Vorgehen bei akuten schweren Verletzungen
- 50.3. Spezielle Anästhesie
- 50.4. Schwere Verbrennungen
- Register
- Edition: 12
- Published: February 21, 2022
- Imprint: Urban & Fischer
- Language: German
- Hardback ISBN: 9783437225123
- eBook ISBN: 9783437059391
Read Anästhesie on ScienceDirect