Altenpflege konkret Pflegetheorie und -praxis
- 5th Edition - June 30, 2020
- Imprint: Urban & Fischer
- Editor: Urban & Fischer Elsevier GmbH
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 7 7 1 7 - 7
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 8 5 5 - 4
In klarer und verständlicher Sprache erklärt Ihnen die Reihe Altenpflege konkret alle relevanten Pflegetechniken eingebettet in Konzepte, Modelle und Theorien der Pflege. Za… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteIn klarer und verständlicher Sprache erklärt Ihnen die Reihe Altenpflege konkret alle relevanten Pflegetechniken eingebettet in Konzepte, Modelle und Theorien der Pflege. Zahlreiche Abbildungen, Querverweise, Tabellen, optische Schwerpunkte und die klare Sprache helfen, den Lernstoff schnell zu erfassen und Zusammenhänge herzustellen.
Jedes Kapitel ist am Pflegeprozess orientiert und enthält zudem Fallbeispiele aus der Praxis, die Pflegeschülern Anregungen für das kompetente Handeln im Pflegealltag geben.
Die beiden anderen Titel der Altenpflege konkret-Reihe, Sozialwissenschaften sowie Gesundheits- und Krankheitslehre sind ebenfalls komplett überarbeitet und aktualisiert erschienen, so dass alle Bände zusammen die gesamte Altenpflege-Ausbildung vollständig auf aktuellem Stand abdecken.
Neu in der 5. Auflage:
- Integration des neuen Pflegeberufsgesetzes
- Neueste Erkenntnisse aus Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
- Anregungen aus dem neuen Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz" und aus „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege"
- Stärkere Einbindung der SIS® in die Pflegedokumentationsbeispiele der Kapitel
- Überarbeitete Fallbeispiel-Struktur für einen effizienteren Praxiseinsatz
- Vorderseite
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort zur 5. Auflage
- Benutzerhinweise
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- Kapitel 1: Berufskunde und theoretische Aspekte der Altenpflege
- 1.1. Versorgung alter Menschen im Wandel der Zeit
- 1.2. Altenpflege heute
- 1.3. Altenpflege als Beruf
- 1.4. Akademisierung der Pflege
- 1.5. Berufliche Interessenvertretung
- 1.6. Pflegeorganisation
- 1.7. Kommunikation und Information im Team
- 1.8. Belastungen in der Altenpflege
- 1.9. Gesundheitsförderung für Pflegekräfte
- 1.10. Psychohygiene und Selbstpflege
- 1.11. Gesundheitsförderung in der Altenpflege
- 1.12. Pflegequalität – Pflegeverständnis – Pflegeleitbild – Pflegestandard
- 1.13. Professionalisierung der Pflege
- 1.14. Pflegewissenschaft – Pflegewissen
- 1.15. Einteilungen konzeptueller Modelle und Theorien
- 1.16. Ausgewählte konzeptuelle Modelle und Theorien
- 1.17. Pflegeprozess
- 1.18. Dokumentation und Entbürokratisierung
- 1.19. Pflegeforschung
- 1.20. Einführung in die Literaturrecherche
- 1.21. Internetrecherche
- Kapitel 2: Prophylaxen
- 2.1. Bedeutung und Einflussfaktoren
- 2.2. Dekubitusprophylaxe
- 2.3. Thromboseprophylaxe
- 2.4. Kontrakturprophylaxe
- 2.5. Sturzprophylaxe
- 2.6. Pneumonieprophylaxe
- 2.7. Munderkrankungsprophylaxe
- 2.8. Dermatitis- und Intertrigoprophylaxe
- 2.9. Obstipationsprophylaxe
- 2.10. Hospitalismusprophylaxe
- Kapitel 3: Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen und sich dabei entwickeln können
- 3.1. Bedeutung und Einflussfaktoren
- 3.2. Erhebung des Pflegebedarfs
- 3.3. Störung des Selbstwertgefühls
- 3.4. Körperbildstörungen
- 3.5. Verlegungsstresssyndrom
- 3.6. Machtlosigkeit
- 3.7. Sterben
- 3.8. Trauer
- Kapitel 4: Soziale Kontakte und Beziehungen aufrechterhalten können
- 4.1. Bedeutung und Einflussfaktoren
- 4.2. Erhebung des Pflegebedarfs
- 4.3. Soziale Isolation und Einsamkeit
- Kapitel 5: Kommunizieren können
- 5.1. Bedeutung und Einflussfaktoren
- 5.2. Erhebung des Pflegebedarfs
- 5.3. Hören
- 5.4. Sehen
- 5.5. Tasten
- 5.6. Halbseitige Vernachlässigung
- 5.7. Riechen und Schmecken
- 5.8. Akute und chronische Schmerzen
- 5.9. Sprach- und Sprechvermögen
- 5.10. Unzureichende deutsche Sprachkenntnisse
- 5.11. Verwirrtheit
- 5.12. Bewusstseinsstörungen – Apallisches Syndrom
- Kapitel 6: Sich bewegen
- 6.1. Bedeutung und Einflussfaktoren
- 6.2. Erhebung des Pflegebedarfs
- 6.3. Beeinträchtigte Mobilität
- 6.4. Amputation
- 6.5. Gefahr des Immobilisationssyndroms
- Kapitel 7: Vitale Funktionen aufrechterhalten
- 7.1. Bedeutung und Einflussfaktoren
- 7.2. Erhebung des Pflegebedarfs
- 7.3. Dyspnoe
- 7.4. Aspirationsgefahr
- 7.5. Selbstversorgungsdefizit bei einem Tracheostoma
- 7.6. Unterkühlungsgefahr
- 7.7. Fieber
- Kapitel 8: Sich pflegen und kleiden
- 8.1. Sich pflegen
- 8.2. Selbstversorgungsdefizit bei der Körperpflege
- 8.3. Gefahr von Hautirritationen
- 8.4. Sich kleiden
- 8.5. Selbstversorgungsdefizit beim An- und Auskleiden
- Kapitel 9: Essen und trinken
- 9.1. Bedeutung und Einflussfaktoren
- 9.2. Erhebung des Pflegebedarfs
- 9.3. Selbstversorgungsdefizit bei der Ernährung
- 9.4. Flüssigkeitsdefizit oder Gefahr eines Flüssigkeitsdefizits
- 9.5. Unterernährung
- 9.6. Schluckstörung
- 9.7. Erbrechen
- Kapitel 10: Ausscheiden
- 10.1. Bedeutung und Einflussfaktoren
- 10.2. Erhebung des Pflegebedarfs
- 10.3. Selbstversorgungsdefizit beim Ausscheiden
- 10.4. Harninkontinenz
- 10.5. Stuhlinkontinenz
- 10.6. Diarrhö
- Kapitel 11: Ruhen, schlafen und sich entspannen können
- 11.1. Bedeutung und Einflussfaktoren
- 11.2. Erhebung des Pflegebedarfs
- 11.3. Selbstversorgungsdefizit beim Ruhen und Schlafen
- 11.4. Schlafstörungen
- 11.5. Gesteigerte Müdigkeit
- Kapitel 12: Sich beschäftigen, lernen, sich entwickeln
- 12.1. Bedeutung und Einflussfaktoren
- 12.2. Erhebung des Pflegebedarfs
- 12.3. Beschäftigungsdefizit oder potenzielles Beschäftigungsdefizit
- Kapitel 13: Die eigene Sexualität leben
- 13.1. Bedeutung und Einflussfaktoren
- 13.2. Erhebung des Pflegebedarfs
- 13.3. Störung des Sexualverhaltens
- 13.4. Posttraumatische Belastungsstörung nach erfahrener sexueller Gewalt
- 13.5. Störung der Rollenerfüllung
- Kapitel 14: Für eine sichere und fördernde Umgebung sorgen
- 14.1. Bedeutung und Einflussfaktoren
- 14.2. Erhebung des Pflegebedarfs
- 14.3. Infektionsgefahr
- 14.4. Blutungsgefahr
- 14.5. Weg-, Hinlauftendenz, Verirren
- 14.6. Selbst- und fremdverletzendes Verhalten
- 14.7. Suizidgefahr
- 14.8. Verwahrlosungsgefahr
- Register
- Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
- Edition: 5
- Published: June 30, 2020
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 560
- Language: German
- Hardback ISBN: 9783437277177
- eBook ISBN: 9783437058554