Allgemein- und Viszeralchirurgie I
Grundlagen, Allgemein- und Notfallchirurgie
- 4th Edition - November 5, 2021
- Imprint: Urban & Fischer
- Editor: Peter M. Markus
- Language: German
- Hardback ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 2 4 7 0 6 - 4
- eBook ISBN:9 7 8 - 3 - 4 3 7 - 0 5 9 8 3 - 4
Das auf zwei Bände angelegte Werk bietet Ihnen das gesamte Wissen auf dem aktuellen Stand – von den Standardverfahren bis hin zu den neuesten Methoden. Im vorliegenden ersten Ba… Read more

Purchase options
Institutional subscription on ScienceDirect
Request a sales quoteDas auf zwei Bände angelegte Werk bietet Ihnen das gesamte Wissen auf dem aktuellen Stand – von den Standardverfahren bis hin zu den neuesten Methoden.
Im vorliegenden ersten Band werden die chirurgischen Prinzipien und Grundlagen der Allgemein- und Viszeralchirurgie behandelt sowie alles zu Allgemein-, Notfall- und Tumorchirurgie
Neu in der 4. Auflage:
- Grundlagen der chirurgischen Onkologie
- Prävention postoperativer Wundinfektionen
- Spezielle Versorgungsstrukturen des Schmerzmanagements in Kliniken
- Patientenkontrollierte Opioidanalgesie
- Innovative Verfahren in der Hernienchirurgie
- Deutlich erweiterte Inhalte zur Proktologie, zum Ileus und zur unteren gastrointestinalen Blutung
Das Buch eignet sich für:
- Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Cover
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Copyright
- Vorwort
- Adressen
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- Fehler gefunden?
- I: Chirurgische Prinzipien und Grundlagen
- Kapitel 1: Prinzipien der Indikationsstellung, Kontraindikationen und Risikoanalyse
- 1.1. Definitionen
- 1.2. Entscheidungsprozesse
- 1.3. Kontraindikationen
- 1.4. Risikoanalyse
- Kapitel 2: Perioperative Medizin und Intensivmedizin
- 2.1. Einleitung
- 2.2. Präoperatives Management
- 2.3. Intraoperatives Management
- 2.4. Postoperatives Management
- Kapitel 3: Schock
- 3.1. Vorbemerkungen
- 3.2. Pathophysiologie
- 3.3. Organspezifische Veränderungen im Schock
- 3.4. Überwachung und Diagnostik
- 3.5. Supportive Therapie der Organfunktionen
- 3.6. Hypovolämischer und traumatisch-hämorrhagischer Schock
- 3.7. Sepsis und Septischer Schock
- 3.8. Kardiogener Schock
- 3.9. Anaphylaktischer Schock
- 3.10. Spinaler Schock
- Kapitel 4: Blutungen und Thrombosen
- 4.1. Blutung und Blutstillung
- 4.2. Venöse Thrombose, Lungenembolie, Thromboembolieprophylaxe
- 4.3. Blutersatz und Bluttransfusion
- Kapitel 5: Wunde und Wundmanagement
- 5.1. Einleitung
- 5.2. Anatomie und Funktion der Haut
- 5.3. Wunde
- 5.4. Wundheilung
- 5.5. Wundheilungsstörung
- 5.6. Wundbehandlung
- 5.7. Wundauflagen
- Kapitel 6: Chirurgische Infektionen: Prophylaxe und Therapie
- 6.1. Pathophysiologie der Infektion
- 6.2. Infektionsformen
- 6.3. Nosokomiale Infektionen
- 6.4. Prävention von Wundinfektionen
- 6.5. Resistenzentwicklung
- 6.6. Indikationen für den Einsatz von Antibiotika
- 6.7. Mikrobiologie
- 6.8. Substanzgruppen
- 6.9. Bakterielle Indikationen
- 6.10. Mykosen
- Kapitel 7: Perioperative Ernährung
- 7.1. Einleitung
- 7.2. Postoperativer Stoffwechsel, Postaggressionsstoffwechsel
- 7.3. Energieumsatz
- 7.4. Beurteilung des Ernährungsstatus
- 7.5. Häufigkeit und prognostische Bedeutung der Mangelernährung
- 7.6. Präoperative Ernährung
- 7.7. Postoperative Ernährung
- 7.8. Enhanced Recovery After Surgery (ERAS®)
- Kapitel 8: Schmerztherapie
- 8.1. Schmerz – ein biopsychosoziales Phänomen
- 8.2. Chronische Schmerzen und Chronifizierung
- 8.3. Chronische postoperative Schmerzen
- 8.4. Folgen von perioperativen Schmerzen
- 8.5. Tumorschmerzen
- 8.6. Recht auf Schmerztherapie
- 8.7. Allgemeiner Versorgungsrahmen
- 8.8. Schmerzbehandlung
- 8.9. Spezialisierte Versorgungsstrukturen
- 8.10. Behandlungspfade und -standards
- 8.11. Integration des Schmerzmanagements in das Qualitätsmanagement
- 8.12. Qualitätsverbesserung
- Kapitel 9: Evidenzbasierte Chirurgie
- 9.1. Einleitung
- 9.2. Einführung in die evidenzbasierte Medizin
- 9.3. Evidenzbasierte Chirurgie
- Kapitel 10: Chirurgie und Recht
- 10.1. Arzt und Recht
- 10.2. Forensisches Risiko, Rechtsgrundlagen und Fehlerquellen im Behandlungsregime
- 10.3. Rechtliche Anforderungen im Behandlungszusammenhang
- 10.4. Aufklärungspflichten des Chirurgen
- 10.5. Die Dokumentationspflicht des Chirurgen
- 10.6. Behandlungsorganisation und Risk Management
- 10.7. Der Chirurg als Sachverständiger
- 10.8. Resümee
- II: Allgemeinchirurgie
- Kapitel 11: Grundlagen der chirurgischen Naht
- 11.1. Die Anatomie der Darmwand
- 11.2. Die Anastomosenheilung
- 11.3. Faden und Knoten
- 11.4. Klammernaht
- 11.5. Nahttechnik
- 11.6. Anastomosenformen
- Kapitel 12: Chirurgische Sonografie
- 12.1. Einleitung
- 12.2. Grundlagen der Sonografie
- 12.3. Kontrastmittelsonografie
- 12.4. Abdomensonografie
- 12.5. Notfallsonografie (FAST)
- 12.6. Interventionelle Sonografie
- 12.7. Intraoperative und laparoskopische Sonografie
- 12.8. Endosonografie
- 12.9. Sonografie nach Transplantation
- Kapitel 13: Flexible Endoskopie in der Chirurgie
- 13.1. Einleitung
- 13.2. Stand der endoskopischen Technik
- 13.3. Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge
- 13.4. Diagnostische endoskopische Verfahren
- 13.5. Interventionen
- 13.6. Zusammenfassung
- 13.7. Aktuelle Entwicklungen
- Kapitel 14: Leisten- und Schenkelhernien – Grundlagen und offene Verfahren
- 14.1. Evidenz- und Guidlines-basierte Behandlung der Leisten- und Schenkelhernien
- 14.2. Offene Verfahren
- Kapitel 15: Leistenhernie – laparoendoskopische Verfahren
- 15.1. Laparoendoskopische Verfahren
- 15.2. Laparoendoskopische Technik im Vergleich zu offenen Verfahren
- 15.3. Verfahrenswahl
- 15.4. Komplikationen
- Kapitel 16: Narbenhernien und Nabelhernien
- 16.1. Narbenhernien
- 16.2. Nabelhernien und epigastrische Hernien
- Kapitel 17: Appendizitis
- 17.1. Klinik und Diagnostik
- 17.2. Bildgebung
- 17.3. Operationsindikation
- 17.4. Spezielle Aufklärung
- 17.5. Operationsvorbereitung
- 17.6. Operationstechnik
- 17.7. Komplikationen
- Kapitel 18: Milz
- 18.1. Anatomie
- 18.2. Physiologie
- 18.3. Pathophysiologie und Klinik
- 18.4. Diagnostik
- 18.5. Lokale Erkrankungen der Milz
- 18.6. Beteiligung bei Systemerkrankungen
- 18.7. Verletzungen
- 18.8. Operative Verfahren an der Milz
- 18.9. Postoperative Komplikationen
- 18.10. Folgen des Milzverlustes
- Kapitel 19: Retroperitoneum
- 19.1. Anatomische Vorbemerkungen
- 19.2. Diagnostik
- 19.3. Erkrankungen – Therapieziele – Operationsrisiko
- 19.4. Einzelne Krankheitsbilder und chirurgisches Vorgehen
- Kapitel 20: Proktologie
- 20.1. Anatomie der Kontinenz
- 20.2. Anamnese und Diagnostik
- 20.3. Perioperatives Management und Wunde
- 20.4. Dermatosen
- 20.5. Hämorrhoidalleiden
- 20.6. Analvenenthrombose
- 20.7. Anorektale Prolapserkrankungen
- 20.8. Analfisteln und -abszesse
- 20.9. Acne inversa / Hidradenitis suppurativa
- 20.10. Sinus pilonidalis
- 20.11. Proktitis
- 20.12. Anorektale Funktionsstörungen
- 20.13. Inkontinenz
- 20.14. Anale Neoplasien
- III: Notfallchirurgie
- Kapitel 21: Akutes Abdomen
- 21.1. Allgemeines
- 21.2. Diagnostik
- 21.3. Operatives Vorgehen
- 21.4. Krankheitsbilder des gesamten Abdomens
- 21.5. Problematik der Konsiliartätigkeit
- 21.6. Akutes Abdomen während der Schwangerschaft
- Kapitel 22: Peritonitis
- 22.1. Definition
- 22.2. Pathogenese
- 22.3. Einteilung
- 22.4. Diagnostik
- 22.5. Therapie
- Kapitel 23: Ileus
- 23.1. Mechanischer Ileus
- 23.2. Pathophysiologie des mechanischen Ileus
- 23.3. Diagnostik und Erstmaßnahmen bei der Verdachtsdiagnose „mechanischer Ileus“
- 23.4. Therapie des mechanischen Ileus
- 23.5. Prophylaxe eines mechanischen Ileus
- 23.6. Funktioneller / paralytischer Ileus
- 23.7. Ileus bei fortgeschrittener Tumorerkrankung
- 23.8. Fallbeispiel
- Kapitel 24: Gastrointestinale Blutung
- 24.1. Einleitung
- 24.2. Obere gastrointestinale Blutung
- 24.3. Untere gastrointestinale Blutung
- Kapitel 25: Abdominales Trauma
- 25.1. Vorbemerkung
- 25.2. Verletzungsmuster
- 25.3. Klinische Erstbeurteilung
- 25.4. Prioritäten in der Akutphase
- 25.4. Therapie
- 25.6. Frühpostoperative enterale Ernährung
- 25.7. Langzeitergebnisse
- Kapitel 26: Thoraxtrauma
- 26.1. Einleitung
- 26.2. Leitsymptome des thorakalen Notfalls
- 26.3. Akutdiagnostik – Vitalparameter
- 26.4. Pathophysiologische Aspekte
- 26.5. Thorakale Verletzungen
- 26.6. Polytrauma mit begleitendem Thoraxtrauma
- 26.7. Operationsindikationen beim Thoraxtrauma
- IV: Tumorchirurgie
- Kapitel 27: Chirurgische Onkologie
- 27.1. Einleitung
- 27.2. Molekulargenetische Grundlagen
- 27.3. Klinische Grundlagen
- Kapitel 28: Malignes Melanom und andere Hauttumoren
- 28.1. Gutartige und präkanzeröse Veränderungen
- 28.2. Malignes Melanom und andere bösartige Hauttumoren
- Kapitel 29: Plastisch-rekonstruktive Eingriffe bei Weichgewebsdefekten
- 29.1. Vorbemerkungen
- 29.2. Plastische Deckung im Bereich Thorax und Axilla
- 29.3. Plastische Deckung im Bereich Abdomen und Leiste
- V: Register
- Register
- Edition: 4
- Published: November 5, 2021
- Imprint: Urban & Fischer
- No. of pages: 456
- Language: German
- Hardback ISBN: 9783437247064
- eBook ISBN: 9783437059834
Read Allgemein- und Viszeralchirurgie I on ScienceDirect